Moin.
Ich hoffe ihr seit das Thema noch nicht satt.
Vor zwei Jahren oder so haben wir unseren Rasen einfach nur noch 2 mal gemäht und es hat sich entwickelt, was auf den Fotos zu sehen ist.
Wir wollen mehr für Insekten und Co in der Wiese haben. Einfach heimische (SH) Wildblumen oder kann man da noch mehr machen?
Sollten wir gegen den Giersch (Bild 1, links hinten) etwas machen oder kann der einfach blühen und dann passt's?
Über Tipps und alles in die Art freue ich mich 😀

by DarrenFear

11 comments
  1. Du könntest Inseln mit passenden Blumen säen. Ein kleines Stück Wiese abstechen, lockern, harken, Blumen säen und warten. Was passt, bleibt, wenn nichts bleibt, übernimmt die Wiese wieder das Fleckchen.

  2. Das sieht doch schon ganz ok aus für eine Fettwiese. 
    Gibt bei rieger- hoffmann und anderen Versandhäusern tolle, regionale wildwiesenmischungen. 
    Ich würde Giersch wegmachen.. oder eindämmen.. sonst hast Du in 5 Jahren nur noch giersch . 
    Beim Hortus Netzwerk gibt es auch viele tolle Ideen für biodiversitätsunterstützung . Totholzecke, insektentränke etc 

  3. wie verhindert man, dass sowas mit löwenzahn und disteln überwuchert wird?

  4. Paar stauden und und so pflanzen und warten ✌🏻

  5. Meine Wiese sieht exakt so aus. Wir müssen eher aufpassen, dass die Brombeere und der Efeu nicht alles zuranken.

  6. Die ist doch top! Ich würde da überhaupt nichts machen. Diese Wildblumenmischungen funktionieren meistens ziemlich schlecht. Und wenn überhaupt, dann müsstest du einen Teil der Wiese umbrechen, dort die Blumenmischung säen und wahrscheinlich spätestens alle drei Jahre wieder den Boden durcharbeiten und neu säen. Studen würde ich auch keine setzen. Ihr habt ja schon einen schönen Gehölzbestand rundherum. Wenn ihr doch aus Gestaltungs- oder Sichtschutzgründen noch etwas Hecke dazu haben wollt, würde ich schauen, was in der benachbarten Feldflur natürlich wächst und das anzusiedeln versuchen, eventuell mit Ablegern direkt von dort.

  7. Löwenzahn, Giersch und Co. sind ja ökologisch schon sehr wertvolle Pflanzen, also von daher schon mal gut.

    Wenn du da ein wenig mehr Abwechslung reinbringen willst, dann würde ich da einfach mal eine kleine Fläche nehmen und dann Blumenwiesen-Saatgut ausbringen. Achte darauf, dass die Qualität stimmt und es heimsiche Sachen sind, bspw. von Rieger-Hoffmann gibt es da geeignetes. Da findest du dann auch Anleitungen wie man so etwas anlegt.

    Wertvoller wird so eine Fläche wenn man sie abmagert. Aber das von heute auf morgen zu machen ist doch schon aufwendig. Ansonsten würde ich zumindest das Schnittgut immer ein paar Tage liegen lassen, damit die Samen zur Notreife kommen können und das Schnittgut dann abführen. So magert die Fläche dann zwar nicht schnell ab, aber zumindest ein wenig. Und natürlich darf man dann nicht düngen oder so.

    Und dann würde ich auch schauen, dass ich die Pflanzen die dort wachsen identifizieren kann, geht bspw. super mit Apps wie Flora Incognita. Und nicht-heimische bzw. zumindest invasive Arten würde ich dann rausmachen. So wie es aussieht könnte es sich bei der einen Rosette um die Goldrute handeln. Das ist gut wenn man die rausmacht.

  8. Wenn ich eines bei Klee bemerke ist das Bienen und vorallem Hummeln auf Kleeblüten total abfahren.

    Bin nun dabei eine Weißkleewiese anstelle meines Rasens anzuziehen und freu mich schon drauf, allein das die Pflege nicht mehr so viel Arbeit ist.

  9. gras kurz schneiden/ entfernen alles was nach blume aussieht stehen lassen eventuell auch noch nen Sandhaufen und bisschen totholz für wildbienen reinschmeißen und dann passt das eigentlich

Comments are closed.