DruckenTeilen
Täglich werden Autofahrer für zu schnelles Fahren geblitzt. Je nach Region setzen Behörden dabei unterschiedlich viele Blitzer ein – auch in Bayern.
München – Kurz zu viel aufs Gaspedal gedrückt oder einen Moment unachtsam gewesen und schon blitzt ein kleines rotes Licht auf. Täglich werden in Deutschland Autofahrer geblitzt, die sich nicht an vorgeschriebene Tempolimits halten. Doch nicht immer werden zu schnell fahrende Autos direkt auch geblitzt. Das hängt unter anderem mit der Dichte an Radarfallen in der jeweiligen Region zusammen und kann deutlich variieren. Doch wo gibt es in Deutschland die meisten Blitzer? Und in welchen Regionen fällt das Risiko erwischt zu werden gering aus? All das zeigt nun eine Studie der Allianz Direct auf.

In Bayern gibt wurde die geringste Blitzer-Dichte festgestellt (Symbolbild). © IMAGO/Maria MaarDeutschlands Blitzer-Hotspot liegt im Süden – es ist jedoch nicht Bayern
Für das Ranking zog Allianz Direct die Blitzer-Daten aus den einzelnen Bundesländern zurate. Dabei wurden die Standorte von Radarfallen mithilfe von Google Maps API erfasst und rückwärts-geokodiert, um die präzisen Standorte zu erhalten. Daraus wurde die Anzahl der Blitzer und ihre Dichte in den Bundesländern, Stand 25. März 2025, ermittelt.
Die größte Blitzerdichte wies demnach mit großem Abstand Baden-Württemberg auf. Dort zählten die Experten von Allianz Direct insgesamt 1096 Blitzer. Somit begegnen Autofahrer im Schnitt fast drei Blitzern je 100 km². In der Vergangenheit beherbergte das Ländle bereits die bundesweite Blitzer-Hochburg. Auf den Plätzen zwei und drei des Rankings folgten mit Bremen und Hamburg zwei verhältnismäßig kleine Bundesländer.
So hoch fällt die Blitzer-Dichte in den einzelnen Bundesländern aus
Quelle: Allianz Direct
Bayern ist bundesweites Blitzer-Schlusslicht – trotz relativ hohem Gesamtwert
Bayern landete in der Auswertung auf dem letzten Platz. Insgesamt zählte Allianz Direct im gesamten Freistaat Ende März 74 Blitzer. Das entspricht der achtmeisten Blitzern bundesweit. Aufgrund der großen Fläche kommt Bayern jedoch im Schnitt auf nur 0,1 Blitzer je 100 km².
Die meisten Blitzer sind der Auswertung zufolge Radarfallen an Ampeln. Insgesamt gibt es demnach in Bayern 49 solcher Anlagen. Hinzu kommen noch sieben Tunnelblitzer und unter anderem eine Radarfalle bei 30 km/h sowie zwei Blitzer bei 70 km/h. Ein Blitzer bei Tempo 50 spülte einer Gemeinde in Bayern bereits eine Million Euro Bußgelder in die Kasse.
(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie täglich über alle wichtigen Geschichten aus Bayern. Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.)
Mehr als Schloss Neuschwanstein: 25 der schönsten Ausflugsziele in Bayern

Fotostrecke ansehenBlitzer-Anzahl variiert – Experten mit deutlichem Rat
Die von der Allianz Direct festgestellte Anzahl an Blitzern ist keinesfalls in Stein gemeißelt. Schaut man sich beispielsweise aktuelle Daten von blitzer.de an, so gibt es in Bayern (Stand 11. Juni 2025) insgesamt 236 Radarfallen. Das würde einen Schnitt von etwa 0,33 Blitzern je 100 km² bedeuten. In Bremen gäbe es gemäß der Gesamtanzahl die wenigsten Blitzer. Im März hatte der Stadtstaat zusammen mit Hamburg noch die drittwenigsten Blitzer gestellt.
Aus Sicht von Verkehrsexperten dürfte es in Deutschland gut und gerne noch mehr Blitzer geben. „Wir wissen, dass zum Beispiel Geschwindigkeitskontrollen zu mehr Disziplin führen“, sagte die Leiterin der Unfallforschung der Versicherer (UDV), Kirstin Zeidler im Frühjahr 2025 noch gegenüber der dpa. Dabei warb sie für eine Mischung aus festen und mobilen Blitzern. Ob diese Idee so umgesetzt wird, bleibt abzuwarten. (jr/dpa)