Alle Daten im Internet müssen gleich behandelt werden. So sieht es die von der EU geforderte Netzneutralität vor. Internetanbieter dürfen die Geschwindigkeit für bestimmte Dienstleistungen nicht drosseln oder andere Dienstleistungen bevorzugen. Beispielsweise darf der Internetprovider die Geschwindigkeit von Netflix nicht drosseln, um die Kunden zum eigenen Bezahldienst zu bewegen. Auch in Luxemburg gilt das Prinzip der Netzneutralität, und es ist Aufgabe des Institut luxembourgeois de régulation (ILR), dies zu überwachen.

Im Beobachtungszeitraum (Mai 2024 bis April 2025) hat das ILR nur sehr wenige Beschwerden im Zusammenhang mit dem offenen Internet erfasst. Ein häufiges Problem ist, dass Internetanbieter mit Downloadgeschwindigkeiten werben, welche die Kunden dann oft nicht erreichen.

Beschwerden über mangelnde Geschwindigkeit

Ein Nutzer hat in diesem Zusammenhang beim ILR Beschwerde eingelegt. Er hatte einen Vertrag mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1 Gbit/s abgeschlossen. Als er die Geschwindigkeit maß, stellte er fest, dass sie maximal 200 Mbit/s betrug. Er reklamierte bei seinem Anbieter, der jedoch feststellte, dass die Internetverbindung stabil sei und die mangelnde Geschwindigkeit in dem WLAN-Netz des Kunden begründet liege. Der Anbieter forderte den Kunden auf, eine kabelgebundene Verbindung zu nutzen.

Lesen Sie auch:Mehr Ärger wegen Energierechnungen

Zwei weitere Nutzer reichten Beschwerde ein, da es bei ihnen zu häufigen Unterbrechungen der Internetverbindung komme. So könnten sie den Dienst, für den sie bezahlen, nicht zufriedenstellend nutzen. In einem der Fälle bot das Unternehmen einen Technikereinsatz sowie eine „geschäftliche Geste“ an, um das Problem zu lösen. Im anderen Fall bot das Unternehmen dem Kunden an, von einem kupferbasierten Internetzugangsangebot auf ein glasfaserbasiertes Angebot umzusteigen, sowie zusätzlich eine geschäftliche Geste.

In diesem Zusammenhang weist das ILR auf seine App „Check My Net“ hin, die über neue Funktionen verfügt. Mit dieser können Kunden die tatsächliche Geschwindigkeit ihrer Internetverbindung ermitteln. Bislang wurden bereits 500.000 Messungen mit der App durchgeführt. „Die Bilanz der Nutzung von checkmynet.lu zeigt eine stetige Verbesserung der Internetverbindungen in Luxemburg. Insbesondere beobachtete das ILR einen Anstieg der gemessenen durchschnittlichen Geschwindigkeit in Fest- und Mobilfunknetzen um rund 17 Prozent“, heißt es in der Pressemitteilung.