Wenn Big Tech die eigenen Regeln bestimmt, hat Europa versagt | Brüssel ist offenbar zu weitgehenden Zugeständnissen an Trump bereit. Damit ist die Idee von digitaler Souveränität und Europas digitaler Dekade dahin

by Pumuckl4Life

18 comments
  1. Schaut man sich die *vergangene* Dekade an, ist die These gar nicht mal so steil. Gerade bei so großen Sachen ist es eher die Regel, dass die EU auf breiter Linie hinter Erwartungen und Möglichkeiten zurückbleibt.

  2. Reine Verschwörungstheorien, genau das sind internationale Verhandlungen, man bietet etwas an und fordert im Gegenzug etwas. Solange keine Tinte auf einem echten Vertrag trocken ist ist alles viel Krach um Nichts.

    Genau deswegen passieren Handelsverträge nicht so einfach, weil es viel Krach ist aber es ist immer ein Handel, ich gebe etwas was der Andere will dafür bekomme ich etwas, mit Trump ist es noch ein größeres Theater.

    Trump dachte sich mit seinen Zöllen kann der den größen Otto machen, aber es haben alle kapiert das man ihn sowieso nicht ernst nehmen kann bzw die eigene Wirtschaft ihn zum einlenken zwingt, mittlerweile ist die Abkürzung TACO in aller Munde.

    Fakt ist die größere Aufrüstung die man versprochen hat kostet Geld, das muss man wo finden und ja die eigenen Bürger würgt man schon heftig genug da geht kaum mehr, ein Bekenntnis zu großen Ausgaben jetzt müssen sie die Einnahmen finden, eine Digitalsteuer ist da irgendwie passend.

  3. Mehr Bürokratie und Regularien wird das Problem sicherlich lösen. Nicht.

    Europa hängt mit seiner Digitalwirtschaft soweit hinterher weil hier alles tot reguliert wird.

  4. Da solche Threads oft eher traurig sind, hier mal was positives: Ich mache Lang-Filme mit KI und eins meiner meistgenutzten KI-Tools, um Charaktere zu positionieren und den Kamerawinkel zu ändern, ist von einer ursprünglich deutschen Firma gemacht… nennt sich Flux Kontext. Die Firma dahinter heißt Black Forest Labs. (Obwohl sie glaub ich mittlerweile den Firmensitz in den USA haben. Nun denn…)

  5. Die EU gibt klein bei ? Nein wirklich ?

    was für eine verrückte Tatsache…das hat ja niemand kommen sehen…so garnicht :X

  6. Die digitale Dekade ist zu Ende bevor sie überhaupt angefangen hat.

  7. Is every post in this sub about America or is it a bot trying to get views ?

  8. Die Leute die TTIP Mithilfe von Chlorhühnchen und Verschwörungstheorien über das Schlichtungsgericht sabotierten, haben uns eine Welt beschert in der die EU nun unter deutlich schlechteren Bedingungen mit den USA Handel betreibt.

  9. Mal in die Runde, was könnte man denn als Normalperson beitragen dass sich da mal was ändert?
    Wir haben doch eigentlich mit Canonical und Suse eigentlich schon heiße Kandidaten für allgemeine Betriebssysteme am Arbeitsplatz, OVH macht sich als Cloudanbieter, aber wenn ich mir Vereinigungen wie den CCC anschaue dann wird da schroff gesagt eher gemeckert anstatt mal ordentlich zu lobby-en.

  10. Wer traut heute noch den USA? Selbst wenn sie es in einen Vertrag schreiben?
    Wenn die EU wieder nach gibt frage ich mich echt, was sie sich denn erhoffen? Aufschub bis Trump doch wieder mehr Zölle verteilt?

    Die Vergangenheit hat gezeigt, dass er nur Gegendruck und Stärke respektiert. Die EU sollte nicht nur die Digitalgesetze verabschieden sondern noch einiges drauf setzen. DANN hat man Raum zum Verhandeln.

  11. lol. Wir haben 2025, die Dekade ist zu über 50% rum. Wer bitte hat jemals behauptet das sei Europas Digitale Dekade? lol

    that said: hier werden gerade große Anstrengungen unternommen um auf staatlicher Ebene von der Abhängigkeit weg zu kommen, zu behaupten wir sind am arsch wenn wir uns jeden Tag ein bisschen mehr lossagen ist einfach falsch. 

  12. Was hindert denn eigentlich Leute daran Alternativen Innerhalb der EU zu schaffen? Ich kann das gerne übernehmen, ich brauche nur ne Menge Geld, aber alles andere ist ja nicht schwer.

  13. Ist doch jetzt nichts neues. Der Zug ist schon lange abgefahren.

  14. Lol, da merkt man wie lächerlich dieses ganze liberale Anti-Trump-Gerede immer war. Am Ende passt’s, solange es für die Wirtschaft passt.

Comments are closed.