70 Jahre Bundeswehr in der Allianz

Nato: Welche Staaten gehören dem Bündnis an?

Aktualisiert am 09.07.2025 – 08:25 UhrLesedauer: 3 Min.

Die Nato umfasst mittlerweile 30 Mitgliedsstaaten (Symbolbild).Vergrößern des Bildes

Die Nato umfasst mittlerweile 32 Mitgliedsstaaten (Symbolbild). (Quelle: IlluPics/imago-images-bilder)

Nato-Generalsekretär Mark Rutte kommt Mittwoch nach Berlin. Die Allianz begeht den 70. Jahrestags des Beitritts der Bundesrepublik zum Bündnis. Die Fakten.

Nun kommt der Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Mittwoch nach Berlin. Der Grund: Die Bundesrepublik blickt zurück auf 70 Jahre Nato-Mitgliedschaft.

Ein Blick auf das Bündnis: Stärke, Schwächen und die Geschichte.

Die Nato ist eine internationale Organisation und auch als Atlantisches Bündnis oder Nordatlantikpakt bekannt. Als Militärbündnis soll sie Sicherheit und Stabilität gewährleisten, vor allem, wenn es zu einem sogenannten Bündnisfall kommt, also eines der Mitglieder angegriffen wird.

Gegründet wurde die Nato am 4. April 1949. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Kanada, die USA, Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Island, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen und Portugal. Mittlerweile ist das Bündnis auf 32 Staaten angewachsen. Folgende Nationen sind mittlerweile außerdem Teil der Nato:

Das Bündnis baut auf höhere Rüstungsausgaben. Bereits nach der russischen Annexion der Krim hatten die Nato-Staaten auf dem Gipfel im walisischen Newport 2014 die jährlichen Verteidigungsausgaben auf 2 Prozent der Wirtschaftskraft erhöht.

Ein Beitritt der Ukraine ist umstritten. Derzeit findet sich im Kreis der Allianz keine Mehrheit dafür. Die Allianz sagte in Den Haag weitere Unterstützung zu.