Ich will hier mal ein Thema aufmachen das immer mehr an Wichtigkeit gewinnt. Die aktuelle Regierung muss sich noch in dieser Legislaturperiode für eine Nachfolge unserer 18 Tranche 1 Eurofighter entscheiden. Wohl ganz vorne im Rennen: Die F-35 oder neue Tranche 4/5 Eurofighter. Und davon sollen wohl (zum Glück) gleich 30-40 Stück gekauft werden – zusätzlich zu den zwölf schon bestellten M346FA Unterschalljets. Da will ich gleich anmerken, dass ich vor Frau Tanner den Hut ziehe. Man kann von der ÖVP halten was man will, diese Frau macht aber einen 1A Job. Die Aufrüstungsoffensive des Bundesheer ist echt bemerkenswert. Zurück zum Thema:

Wie steht der Durchschnittsosterreicher dazu? Was würdet ihr favorisieren? Etwas besseres als die F35 gibts im Westen schlichtweg nicht. Zusätzlich dazu ist die Preis-Leistung unglaublich attraktiv. Ein Gegenargument ist, dass es sich um kein europäisches Produkt handelt. Andererseits ist die F35 in Europa fast schon Standard.
Ersatzteilbeschaffung und internationale Zusammenarbeit ist also absolut kein Problem.
Tranche 4/5 Eurofighter? Wäre die naheliegendste Wahl. Das Problem: Der Eurofighter wurde bei uns in den Medien absolut niedergemacht. Das liegt aber nicht am Eurofighter an sich sondern eher an der Art der Beschaffung durch die damalige Regierung. Der Jet gehört zu den besten der Welt und das hat er in Vergangenheit auch oft genug gezeigt. Ein weiteres „Problem": Die Programme des britisch-italienisch-japanischen GCAP mit dem Tempest und des deutsch-spanisch-französischen FCAS sollen Eurofighter und Rafale Nachfolger darstellen. Der Tempest soll den Eurofighter in der Royal Air Force schon ab 2035 Stück für Stück ablösen und gleiches gilt im Idealfall fur FCAS in Deutschland und Frankreich ab 2040. Heißt: Fliegen bei uns die ersten neuen Eurofighter ein was wohl so um 2035 der Fall sein könnte, sind die schon wieder veraltet. Der Saab Gripen ist tot und wird meiner Meinung nach hoffentlich gar nicht in betracht gezogen.
Südkoreanische KF-21? Logistischer Alptraum. Dann gabe es noch die F-47 die in ein paar Jahren die F-22 der Amis ablösen soll. Zum Verkauf soll sie wohl stehen. Die Frage ist, ob sie die richtige Wahl für unsere Zwecke wäre.

Was auch immer es wird: Ich hoffe, dass man sich professioneller verhält als damals.

Gerne mal eure Meinung hier rein! Würde mich interessieren.

by D4B34

48 comments
  1. Eigentlich wäre ich für den F35 aber nachdem die USA bzw Trump ja alle paar Woche zum Thema Europa etc die Meinung ändert finde ich wir sollten auch im Zuge der europäischen Aufrüstung nur europäische Produkte kaufen.

    Klingt eventuell etwas nach Verschwörungstheorie aber was ist wenn wir mal wegen Grönland oder so in einen bewaffneten Konflikt mit den USA wären und die schalten einfach per kill Switch deren Geräte aus? Schöne scheiße haben wir dann.

    Eine Möglichkeit wäre von Taiwan noch aber da würde Winnie Poo auf der Matte stehen

  2. Gibt es eigentlich eine Auflistung, wo der Eurofighter zum (echten) Einsatz gekommen ist?

    Edit: ich meine unsere österreichischen

  3. Aus den USA würde ich nichts nehmen!
    Wenn da das Microsoft Azure Abo ausläuft, kannst du die Mühle wahrscheinlich gar nicht mehr starten…
    Die USA hat die RAF (England) darauf hingewiesen, dass eine ihrer F35 ein Problem hat. Das haben die Amerikaner vor den Briten herausgefunden…

    Aus taktischer Sicht wäre es deswegen das Beste, wenn wir Eurofighter, was von Saab oder von den Franzosen nehmen.

    Aber nachdem, was man in der Ukraine und im nahen Osten sieht, wäre es wahrscheinlich besser, wenn man auf Luftabwehr + Drohnen setzt. Es geht ja bei uns um Verteidigung und unser Luftraum ist wahrscheinlich zu klein, um ernsthaft Überschall zu fliegen…

  4. sorry, aber die f35 hat ein problem, man ist 100% den usa ausgeliefert, in sachen betrieb, nachschub und wartung, das wäre für ein neutrales land maximales erpressungspotential und somit sehr sehr dumm.

    ausserdem ist der wirklich preis einer flugstunde noch nicht mal so richtig bekannt, denn bisher ist man immer noch nicht in serie damit, niemand kann sagen wie teuer nach nachrüstungen und fehlerbehebungen sein werden.

    vieles muss zur wartung nach amerika geschickt werden, das ist sicher sehr toll, fürs heeresbudget und in sachen unabhängigkeit.

    [https://www.derstandard.at/story/3000000261201/nein-die-f-35-braucht-gar-keinen-kill-switch](https://www.derstandard.at/story/3000000261201/nein-die-f-35-braucht-gar-keinen-kill-switch)

  5. Denke der Gripen wäre für uns eigentlich die beste Lösung, ist zwar relativ teuer in der Anschaffung, dafür wäre er in der Erhaltung wohl etwas billiger als die meiner Meinung nach einzige andere Möglichkeit, die F-35.
    Außerdem haben wir ja in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit den Schweden und Saab gehabt, zumindest im Vergleich zu den ganzen Eurofighter Geschichten.

    Wieso glaubst du, dass der Grippen nicht in Frage kommt bzw was spricht für dich dagegen?

  6. Ob jetzt F-Schlagmichtot aus den USA, Eurofighter Irgendwas oder doch der neue was-auch-immer-QWERTY-Jet ist doch komplett egal und nur was für irgendwelche Military-Nerds.

    Die große Frage ist einfach, wie und in welchem Ausmaß will sich Österreich verteidigen können. Und strategisch sind wir da immer noch komplett blank.

    Wie wird und soll sich Österreich geopolitisch positionieren? Es gibt hier keinen Konsens, weder in den Parteien noch in der Bevölkerung.

    Sind wir als Gesellschaft bereit aufzurüsten und bei Bedarf in einen heißen Krieg einzusteigen? Denn Aufrüstung bedeutet auch, diese Waffen im äußersten Fall auch zu benützen.

    Solange Österreich nur geopolitischer Trittbrettfahrer ist, reichen ein paar Jets für die luftpolizeilichen Aufgaben, die man übernehmen muss.

  7. Eurofighter und wenn die anderen eu staaten welche abstoßen sollten wir die kaufen.
    1) braucht Österreich eine vernünftige luftraum-polizei und 2) gutes aber kein top notch Gerät
    Am besten gleich heute schauen dass Wartung und Instandhaltung pro Flugstunde günstig ist, damit die piloten auch vernünftig trainieren können.

  8. Ich kenne die aktuelle österr. Luftverteidigungsdoktrin nicht, aber ich vermute, dass es ich auch weiterhin um reine Abfangjäger handeln wird, für dieses Anforderungsprofil ist die F-35 definitiv Overkill.
    Meiner Meinung nach wäre eine der europäischen Optionen wohl am sinnvollsten, wobei mich auch interessieren würde, wieso du Gripen als “tot” betrachtest?

  9. warum ist die gripen tot? ich wäre eig für die gripen.

    alternativ würde ich einfach ein paar alte F16s oder hornets kaufen lel

  10. Möglichst rein europäisch, Unabhängigkeiten von den USA (und anderen) wird immer wichtiger…

  11. Alternative: Raketenabwehr und autonome Drohnenschwärme, die von überall aus Starten können und autonom auf feindliche Soldaten im Jagdkampf wirken können.

  12. Eurofighter. Allein schon weil die USA mit enormer Hingebung beweist, dass sie einfach kein verlässlicher Partner mehr ist. Europa sollte auf sich selbst schauen. Und ja, das mit dem veraltet ist halt so eine Sache. Was willst sonst tun? Ist wie beim PC aufrüsten – sicher kannst immer warten bis die neuen Teile da sind, aber wann kaufst dann…

  13. Muss man da wirklich viel überlegen? Nix US-amerikanisches (und natürlich auch nix chinesisches).

  14. Nach allem was trump so vorgezeigt hat, sicher kein Produkt von außerhalb, wir sollten in Europa produzierte und entwickelte jets kaufen

  15. Die F-35 ist von der Wartung her mWn ein gutes Stück teurer als der Typhoon, außerdem gehe ich davon aus, dass die Umschulung von Tranche 1 auf Tranche 4/5 speziell beim Bodenpersonal einfacher sein wird als von Typhoon zu F-35.

    Dazu kommt, dass die Einsatzszenarien der beiden Modelle grob unterschiedlich sind. Um die Luftraum-Überwachung sicherzustellen und Eindringlinge abzufangen braucht man eher ein schnelles und agiles Flugzeug, das für Luft-Luft-Überlegenheit sorgen kann. Im Gegensatz dazu ist ein auf Stealth getrimmter Flieger mit Möglichkeit zum Einsatz vom Flugzeugträger eher für Offensiveinsätze im gegnerischen Luftraum geeignet.

    Die F-35 macht also eigentlich keinen Sinn.

  16. Ich würde mich generell um ein Gemeinschaftsprojekt mit Nachbarstaaten wie Italien, Tschechien, Deutschland oder der Schweiz bemühen und dann europäische Flieger gemeinsam kaufen.

  17. Die F35 können die USA angeblich per Software ausschalten. Da gibts auch so ein Interview mit dem deutschen Verteidigungsminister dazu. Würde da stark auf was europäisches setzen.

  18. Ich bin der Meinung, es braucht “United Tribes of Europe” Armee/Luftwaffe/Marine whatever und jedes Land spezialisiert sich auf ein Bereich (Österreich: Gebirgsjäger) + alle spezialisieren sich gleichermaßen in Basics (Drohnen, Aufklärung, Cyber) und wir kaufen alle GEMEISAM das gleiche Zeug ein, was nur in Europa entwickelt und gebaut wird.

    Dieser ganze Kleinstaatliche bullshit muss endlich aufhören!

    Alleine die Tatsache, das absolut ALLE Staaten weltweit daran arbeiten, Europa nicht zusammenwachsen zu lassen muss doch auch dem letzten Volltrottel die Augen dafür öffnen was für ein Player “United Fucktards of Europe” wäre.

  19. Für mich fallen alle Nicht-EU-Produkte erstmal raus ganz schlicht aus geopolitischer Sicht. Das beinhaltet auch Komponenten wie Triebwerke.

    Persönlich bin ich ja Gripen fan aber iirc sind deren Triebwerke ja US-Lizenzprodukte und wichtige Teile werden von dort importiert (oder verwechsle ich das gerade?)

  20. Bin gegen F-35 da sie amerikanisch ist. Meiner Meinung würde ich sagen die aktuelle flotte behalten und mit neuen EFs oder Gripen vergrößern auf so 24 bis 30 Stück und dann schrittweise mit Tempest oder noch besser mit der FCAS ersetzen

  21. Wieso soll der Saab Gripen tot sein? Gripen E sollte für uns reichen, ist auch Taurus tauglich. Rafale wäre auch eine europäische Alternative. Für unsere Zwecke beide mehr als ausreichend, gute Versorgung mit Teilen, europ- Hersteller, erprobte Technik.
    Wir sind nicht bei der NATO. F35 sind überteuert und für uns nicht sinnvoller nutzbar als die genannten Flieger.

  22. Bin jetzt auch kein Experte was die Luftabwehr und Luftraumüberwachung betrifft (nur Perun Zuschauer lol) aber ich denke auch, dass der F35, obwohl zweifelsohne das beste Modell am Markt, wahrscheinlich Overkill ist.

  23. Ich wäre für einen NATO Beitritt und die F35 gewesen. Bis Trump. NATO immer noch, aber die F35 entwickelt sich zum Sicherheitsrisiko.

    Jetzt tendiere ich zur Rafalle oder zur neuesten Grippen Variante. Die EF Nachfolger werden zu spät kommen und vermutlich nicht erschwinglich sein.

  24. Es gibt in der aktuellen Situation wohl keine dümmere Entscheidung sich freiwillig den Launen der Faschisten auf der anderen Seite des Teichs auszusetzen. Mal abgesehen davon, dass wir so weit es mögich ist (hier ist es möglich!) europäisch kaufen sollten. Warum ist Gripen tot? Rafale ist ebenso noch eine Option.

    Die Frage ist nicht, was ist das tollste und superste Gerät, sndern was braucht man, um die drohende Gefahr zu vereiteln. Die große Gefahr ist ganz klar Russland, hierfür ist Rafale und Gripen nicht nur ausreichend, sndern dafür prädestiniert.

  25. Natürlich Gripen E. Ansonsten kommt nur wieder was halbgares wie beim EF raus. F-35 ist sowieso der komplette Overkill. Wozu sollte Österreich Tarnkappenfähigkeit benötigen?

  26. Ganz klar Eurofighter und/oder andere europäische Werkzeuge beschaffen. Die aktuelle Regierung der USA ist wankelmütig und unzuverlässig, sich blind darauf verlassen kann man sich einfach nicht mehr.

    >Fliegen bei uns die ersten neuen Eurofighter ein was wohl so um 2035 der Fall sein könnte, sind die schon wieder veraltet.

    Das ist realitätsfern. Veraltet ist da garnichts.

    1. Fliegen solche Geräte länger als ein paar Monate. Der Panavia ist in den Siebzigern zum ersten Mal geflogen, wird seit über 25 Jahren nicht mehr gebaut, ist aber seit über 40 Jahren im Dienst.

    Das selbe gilt für alle guten Mehrzweckkampflugzeuge, der F16 Fighting Falcon wurde gleichzeitig in Dienst gestellt und wird sogar noch gebaut. Die Hornet/Super Hornet F18 wird auch seit über 40 Jahren gebaut und erfüllt ihre Rolle tadellos.

    Zu langer Dienstzeit gehört natürlich Weiterentwicklung und Kampfwertsteigerung. Keine F16 ist aufm Stand von 1975, keine F18 aufm Stand von 1983 – was da fliegt sind moderne elektronische Waffen, die immer wieder aufgerüstet werden.

    2. Muss Österreich sicher nicht die größte und modernste Luftflotte haben, um der Aufgabe gerecht zu werden. Das ist auch garnicht möglich. Österreich ist eins von über einem Dutzend Länder im Verbund (PFP, EAPC, EU, sogar NATO, wie bei KFOR) und hat darin entsprechende Rollen. Es gibt genau kein Konfliktmodell, in dem Österreich auf sich allein gestellt ist.

    Die Rolle der SAS, Luftwaffe oder RAF inkl. der **Herstellung einer Lufthoheit über feindlichem Gebiet** und **Auslieferung von Atombomben** werden die hiesigen Luftstreitkräfte niemals übernehmen.

  27. Alles außer F-35. Es muss schon langsam jedem klar sein, dass die USA in nächster Zeit(auch nach Trump) kein vertrauenswürdiger Partner ist.

  28. Etwas besseres als die F-35 gibt es (die F-22), aber die Amis verkaufen das gute Stück nichtmal an die Israelis. Würde aus Prinzip auf Europa setzen, sprich 6th Gen Typhoon.

  29. Wir haben so ein kleines Heer verglichen mit anderen Ländern.

    Warum also nicht nach Qualität anstatt Quantität streben?

    Wir haben 18 Eurofighter. Die müssen durch was Besseres ersetzt werden. Warum also nicht durch spezialisierte Fighterjets?

    Warum nicht die Spezialeinheit unter den europäischen Luftwaffen sein? Wir haben eh so wenige Flugzeuge. Da sollten wir die Piloten die wir haben mit dem Besten ausstatten, dass sie haben können.

    So das jeder Jet zählt.

    Also warum nicht Jets kaufen, die man selbst verändern darf? Geht halt nicht mit amerikanischen Fliegern.

    Man könnte auch schauen ob man nicht irgendwie die neue Dronen-Technologie integrieren könnte. Dann braucht man nicht so viele Leute.

    An militarisierten Dronenschwärmen wird eh schon getüftelt soweit ich weis.

  30. Für was braucht Österreich überhaupt solche Jets? Also das ist jetzt eine ernst gemeinte Frage. Wäre es nicht sinnvoller auf Drohnen etc zu setzen?
    Helfen 30-40 Stück überhaupt oder bringt das im Kriegsfall eigentlich eh “nichts” weil sofort hinüber.

  31. Aus Prinzip nur europäische Lösungen. Wir müssen die Abhängigkeit von anderen Ländern endlich zurückfahren und damit auch die wirtschaft hier stärken.

  32. Wichtig wäre mir übrigens diesmal die Vollversion. Wir haben derzeit EF2000 ohne BVR Fähigkeiten (!)

  33. F-35 wäre das schlechteste was wir uns holen können, außerdem brauchen wir auch gar kein multi-role kampfflugzeug mit den immensen fähigkeiten die die F35 hat. Das ist für uns zurzeit massiv overkill. Außerdem geschäfte mit trump will ich auch nicht haben und wenn man bedenkt dass die amerikaner mittlerweile wahrscheinlich in allen F-35 backdoors/ remote killswitches haben um die im ernstfall aus der ferne unbenutzbar zu machen ist die F-35 keine mögliche option finde jch

    Rafale sind gut, aber zu teuer und haben schlechtes Image seit indien vs pakistan

    Finde die gripen wären eine gute lösung, ungarn hat ja bereits gripen ihn ihre luftwaffe aufgenkmmen
    Euro fighter wäre auch ok, aber schlechtes image und wenn wir wieder so rotz eurofighter kriegen wie damals dann ist es auch für nix.

  34. Europa muss selbstbewusster und unabhängiger von den USA werden. Ja, sie sind unsere Verbündeten und es ist auch wichtig sich auf seine Partnerschaften verlassen zu können. Jedoch ist es aus meiner Sicht wichtig, dass wir handlungsfähig bleiben sollte der Ernstfall wirklich eintreten, dass wir als Europa auf uns allein gestellt sind.

    Obwohl ich wenig von der Materie verstehe würde ich daher ein europäisches Produkt präferieren. Ob Eurofighter oder Nachfolgeprodukt mit starker Europäischer Beteiligung (bspw. Tempest) sei jetzt mal dahingestellt.

  35. F-35 ist unter Trump und hinsichtlich des Konflikts hinsichtlich seltener Erden mit China deutlich unattraktiv geworden.

  36. Ich bin Team Europa (Eurofighter oder Rafale).

    Auch wenn die nicht die selben Fähigkeiten haben wie die F35, sind sie m.E. aktuell zu bevorzugen.
    (Aus rein geopolitischer Sicht)

    Und wenn bei der nächsten Anschaffung (in ~ 20 Jahren) dann die FCAS oder Tempest verfügbar sind und deren Kinderkrankheiten ausgemerzt sind, dann sollte man diese als neue Flieger in Betracht ziehen.

  37. Muss sagen bin echt positiv überrascht hier so oft Gripen zu lesen.

    Das bestätigt irgendwo auch meine eigenen Gedanken, einfach schon aufgrund der Effizienz da wenn ich mich recht erinnere die wartungskosten auch nicht wirklich extrem hoch wären (gegenübergestellt zur F-35).

    All in all auch einfach ein toller Jet und freue mich schon ihn hoffentlich auf der nächsten airpower wieder zu sehen.

  38. Zu Tanner sei nur gesagt, auch andere Verteidigungsminister hätten gern Geld ins Heer investiert aber die Övp Finanzminister
    Zur Typhoon Nachfolge kommt wohl nur der Typhoon block 4 in Frage, dafür hätten wir wenigstens schon mal die Infrastruktur. 

  39. Inwiefern leistet Tanner gute Arbeit? 

    Bzgl. F-35 tue ich mir aktuell schwer da sich die USA aktuell als sehr unerlässlich präsentieren. 

    Hat Saab aktuell ein paar gute Angebote? 

  40. Haben euch die Amis nicht ständig die NATO-Avionik abgedreht bzw. 0800-Lockheed wählen lassen damit ihr mal Losfliegen könnt?

    Würd ich draus lernen.

  41. Ich behaupte mal, dass der Durchschnittsösterreicher keine Ahnung von Kampfjets hat.

    Aber es finden sich sicher ein paar Experten dazu. Auf die würd ich dann hören.

  42. Ist die F-35 und der Eurofighter überhaupt vergleichbar?

    Laut diversen Medien und Youtubechannels haben die ja komplett unterschiedliche Rollen in der Luftverteidigung.

    Bin Laie, aber das hab ich so aufgeschnappt.

  43. In keiner Welt geben die Amis F-35 an uns, dafür sind wir zu Russlandfreundlich.

  44. Meiner Meinung nach wäre die F-22 die optimale Wahl für unsere Zwecke.

Comments are closed.