Gestern vermeldete der ORF eine positive Bilanz für den Einwegpfand. Heute sehe ich den WhatsApp-Status eines kleinen Kaufmanns in meiner Umgebung mit einem Link zu einer Petition der FPÖ zur Wiederabschaffung des Pfandsystems. Mir ist klar, dass es immer wieder Probleme mit dem Pfand gibt. Erst gestern hat eine Urlauberin neben mir auf „Spenden“ beim Automaten gedrückt und war offensichtlich überrascht, dass sie kein Geld ausbezahlt bekommen hat.
Die Umstellung der Automaten hat Millionen gekostet und jetzt will die besorgte FPÖ das wieder kippen? Was sagt ihr dazu?

by tea42fix

33 comments
  1. Passt zur FPÖ würde ich sagen 🤷

    Denke aber nicht, dass das wieder abgeschafft wird.

  2. In ein paar Monaten hat sich die Aufregung gelegt. Aber klar, manche Flaschen sind was wert, andere offensichtlich nicht.

  3. Die FPÖ lebt halt davon dagegen zu sein egal was

  4. Das es anscheinend Konsumenten gibt, die mit dem Pfand überfordert sind, ist ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft!

  5. Deutscher hier. Es ist wirklich einfach Gewöhnungssache. Nächstes Jahr im Juli wird sich keiner mehr drüber aufregen, grundsätzlich ist die Idee ja gut, dass man nen Anreiz hat, seinen Müll zurück zu bringen und nicht einfach liegen zu lassen.

    Das mit dem Spenden-Button ist bei uns auch relativ neu und der größte Mist den es gibt. Natürlich verklickt man sich da ab und zu. Und nach einem softwareupdate waren “Spenden” und “Pfandbon” auf einmal vertauscht. Zufall? Ich weiß ja nicht…

  6. Mir wärs auch lieber gewesen wenn wir ein EU-weit einheitliches System hätten, aber jo… Ich zah auch nicht gern Luft herum, aber wenns da Umwelt hilft bittgoaschei. Ich werd e immer so narrisch wenn ich so einen Fetznschädl seh der irgendwo in der Natur einfach seinen Müll entsorgt.

  7. Vielleicht muss man es als Rückführabkommen mit sicheren Herkunftsbrauereien framen, um ihre Unterstützung zu gewinnen…

  8. Keine Kosten und Mühen gescheut, der FPÖ Azubi hat Chatgpd für sich entdeckt!

  9. Erinnert mich sehr an die Debatte zum Rauchverbot in der Gastronomie. Da haben die Blauen auch super lang und laut drüber geschrien wie das die Wirtschaft (Pun intended) zerstört und dann is nix passiert und es ist seitdem einfach so viel angenehmer fortzugehen.

  10. Ist schwindlich, wie immer von denen, wird aber gut ankommen, denk ich.
    Bin öfters bei einem Spar in NÖ und JEDESMAL ist eine ur lange Schlange bei der Rückgabe und irgendwer zuckt immer aus. Insofern holens damit die Leute ab, weil wie immer ziehen bei vielen nicht Gesamtsicht sondern das hier und jetzt im kleinen Mikrokosmos. Leider.

  11. mal die Flaschenpartei Österreichs beiseite: Diese Spenden-Buttons sind wohl die Ärgste Frechheit und gehören mMn verboten! Ebenso wie dieses Aufrunden beim Mäci. Wieso soll ich mit meinem Geld die Steuerlast der Konzerne senken?

  12. Zugegeben mir gehts a am Oasch. Einerseits weil die Einführung schon unnötigen war, andererseits weils einfach von vorn bis hinten gschissen umgesetzt ist.
    Auf die herausragende angrennte Idee das ganze jetzt wieder abschaffen zu wollen können aber nur die blauen Spinner kommen.

  13. Flaschenpfand ansich ist ja eine super Sache, nur wie leider fast immer in Österreich ist die Umsetzung das Problem.
    Es sollte doch darum gehen das die Flaschen/Dosen retourniert werden.
    Fakt ist aber, dass wenn ich im Laden A eine blaue Dose kaufe und diese im Laden B zurück geben will, dieser vom selbigen Hersteller, zb weiß, gelb etc… führt aber eben die blaue nicht, deren scheiß Automat diese nicht annimmt. Jeder soll einfach alles mit Pfand zurück nehmen! Und nicht das sich ein scheiß “Billiger Laden” sich daran gesundstößt!

  14. Ist, wie fast alles was von dieser Partei kommt, kompletter Blödsinn. Einen kleinen Rant kann ich mir trotzdem nicht verkneifen: Dosenpfand sollte mit zerdrückten Dosen funktionieren. Bin mir sicher die werden sowieso gehäckselt, bevor sie wieder verwendet und denke das hätte man auch mit einen Bar- oder QR-Code am Dosenboden (der bleibt meist auch nach dem zerdrücken ganz) für die Registrieren beim Automaten lösen können. Ganze Dosen aufheben braucht einfach extrem viel Platz…

  15. Das Bild bringt mich aber schon zum Lachen 😀

    Das Gequängle der Kinder die bald zum rean anfangen. Alleinstehende Mutter (?) seufzt, “jap, das ist nun mein Leben”. Typ rechts kurz vorm Auszucker. Hawi dahinter schleppt sich anscheinend mit einer Grippe hinterher und hält auch kaum Abstand. Älterer Herr in der Mitte fängt zum Schwitzen an weil er 4 leere Flaschen tragen muss.

    Könnte man ja gleich für eine PRO KLIMAANLAGE Kampagne auch verwenden 😀

    Mich wunderts hier nur, dass niemand blaue Augen hat, bissl arischer könnts schon no sein gö.

  16. Liebe FPÖ und deren Wähler, jetzt habt ihr das, was ihr vor 5 Jahren wolltet und das hat auch ~60 Mille gekostet das umzusetzen und jetzt wollts as nemma. Das kannst dir nemma ausdenken.

    “Deutschland könnte Österreich aus ökologischen Gründen als Vorbild bei der Einführung eines Pfandsystems bei Einweggetränkeverpackungen dienen, so der FPÖ-Umweltsprecher Walter Rauch. Dort müssen Vertreiber pfandpflichtige Einweggetränkeverpackungen mit wenigen Ausnahmen zurücknehmen, wenn diese im Sortiment geführt werden. In Österreich würden hingegen nur 58% der PET-Flaschen wiederverwendet und davon wiederum nur 24% erneut zu PET-Flaschen werden, kritisiert Rauch. In einem Entschließungsantrag ([298/A(E)](https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVII/A/298)) fordert er daher von Umweltministerin Leonore Gewessler die Einführung eines für die Kunden aufkommensneutrales Pfandsystems, um die Sammelquote zu erhöhen und Ressourcen zu schonen.”

    [Quelle](https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2020/pk0200?utm)

  17. Die FPÖ hat sich im Laufe der Nationalratswahl 2019 noch FÜR ein flächendeckendes Pfandsystem für Getränkeverpackungen (Dosen, Plastikflaschen) ausgesprochen. Auf [wahlkabine](https://wahlkabine.at/nationalratswahl-2019/stellungnahmen) kann man das sogar mit deren Stellungnahme nachlesen.

    >In Deutschland hat sich das Pfandsystem bereits erfolgreich bewährt. Auch in Österreich wäre ein solches Pfandsystem aus unserer Sicht anzudenken, um nachhaltig gegen die Wegwerfgesellschaft anzukommen.

  18. NJa, das Pfandsystem ist ja wirklich idiotisch. Nicht jeder Supermarkt nimmt jede Flasche, nicht jede PET Flasche ist Pfand, nun kannst du deine Müllflaschen noch nach Supermarkt auftrennen, ein Billasackerl, ein Hofersackerl, ein Sparsacker. Platz brauchts auch endlos, weil zammdruckn darfst as ja nicht.

    Will ich letztens eine Flasche zum Interspar bringen, wiel ich die paar Minuten zuvor gekauft und getrunken hatte, stehen ca. 15 Leute dort, alle mit riesen Säcken, die Schlange war bis ums Eck. Ja nein, Danke, habs dann zum Mistkübel zur freien Entnahme gestellt. FPÖ hin oder her, das System ist aber einfach nur beschissen und muss optimiert werden.

  19. Zu kompliziert und fortschrittlich… Ein einfacher Automat überfordert die Herren schon…

  20. Denkt denn niemand an die armen Kinder, die ganze drei leere Plastikflaschen schleppen müssen? Zustände, und das in Österreich/s 

  21. Petition für Kennzeichnung AI generierter politischer Plakate JETZT…

  22. “Was sagt ihr dazu?”
    FPÖ deppert wie immer. Nächste Frage?

  23. Schaut in die Gesichter der geplagten Seelen, schaut in die Gesichter der weinenden Kinder, der vor Sorgen erstarrten Großmutter – wie kann dieses unmenschliche Pfandsystem noch aufrecht erhalten werden? Wieder einmal haben die etablierten Parteien am Volk vorberegiert und des Volkes Willen komplett übergangen. Eine Schande. Was wollen sie als nächstes verbrechen? Wähle Sicherheit, wähle Freiheit, wähle uns!
    /s

Comments are closed.