Schon alleine vom niedrigeren Unterhalt macht ein Born oder ID3 als Mietwagen schon deutlich mehr sinn als ein Polo oder ein Golf z.B.
Komischerweise sind Born und ID3 die meisten eAutos bei Miles und co.
Dazu bitte jetzt noch Supermarktparkplätze mit Solardächern überziehen, an denen man dann direkt auch laden kann.
Denke es kommt viel auf die firma an. Bei der Firma wo mein kumpel arbeitet kommt es auch oft vor das die quer durch deutschland unterwegs sein müssen da ist ein diesel lohnenswerter.
“Davon wären 60 Prozent des Neuwagengeschäfts betroffen, berichtete die „Bild am Sonntag“.
Bereits im Spätsommer soll demnach die Neuregelung vorgestellt und auf den parlamentarischen Weg gebracht werden. Weitere Details sind noch nicht bekannt.
Der Vorstand des Mietwagenanbieters Sixt bezeichnete das Vorhaben als praxisfremd. In der gesamten EU fehle es an Ladesäulen für Elektroautos. Zudem würden Mietwagen deutlich teurer werden, hieß es.”
Keine Sorge, für die deutschen gibts sicher einen Sonderstatus.
Jetzt werden erstmal überall die Kabel abgeschnitten/geklaut und nach 6 Monaten ersetzt, so lange bitte in der Luft aufladen.
Firmenflotten, dann auch alle Handwerkerautos?
Wenn E Autos doch so überlegen sind muss man ja andere Autos nicht verbieten. Wieso verbietet die EU nicht einfach alles und macht gesetze für das was erlaubt ist. Wäre glaub ich einfacher
Das ist der Weg. Lass erst die Firmen die Dinger kaufen. Dass sorgt auch für mehr Gebrauchtwagen und Infrastruktur (weil die Firmen dann dahinter sind, wobei viele eh schon ne Säule haben)
Können wir vielleicht erstmal mehr in die notwendige Infrastruktur, bezahlbare GUTE E-Autos und günstigen Strom investieren BEVOR wir solche Deadlines setzen, die wir ohnehin nicht einhalten können und entweder mittelfristig klammheimlich kassieren oder mit so vielen Ausnahmen durchlöchern dass es ohnehin sinnlos ist?
You know, wie schon x mal vorgekommen in ähnlichen Szenarien?
Habe schon damit gerechnet, dass sowas passiert, und das Verbrenner-Aus ab 2035 vorgezogen wird. Damit dürfte jetzt auch die Nachfrage nach Verbrennern deutlich steigen. Viele Firmen und Mietwagenanbieter werden jetzt bis Ende 2029 nochmal richtig was bestellen, um so lange wie möglich Verbrenner zu haben. Nehme an, bis zum 31. Dezember 2029 wird man ja noch bestellen können, auch wenn dann erst 2030 oder sogar 2031 geliefert wird.
Ist für Sixt und andere auch bitter, da die ja gerade erst die E-Flotte getilgt oder reduziert haben. Denke aber, Sixt wird vermutlich nun auch wieder in E-Ladesäulen investieren. Frage mich aber, wie das dann mit dem Strombedarf ist, und ob der Bund auch mehr in Stromproduktion investiert. Weil ein Problem war ja auch, dass die E-Ladesäulen pro Straße begrenzt sind aufgrund des Strombedarf. Sprich, nicht jeder darf einen Platz haben, um sein Auto zu laden.
Kleinere Firmen mit Außendienstmitarbeitern wird das auch auf die Probe stellen. Denke, vor allem die werden 2029 nochmal richtig bei Verbrennern zuschlagen. Große Firmen können ja wenigsten häufig selbst Ladesäulen bereitstellen.
Mietwagen ist halt super unpraktisch weil meistens für Langstrecke genutzt und man es geladen abgeben muss… Bisher nur ein Nischenmarkt
Interessant in mehrerlei Hinsicht. Handelt es sich tatsächlich um ein Verbrennerverbot oder wird es fälschlicherweise nur so bezeichnet wie bei der bekannten 2035er-Regelung, weil man lieber eine Agenda fährt anstatt Journalismus zu betreiben? Und wieso will man es jetzt für den größten Teil des Markts vorziehen, wenn es für den Gesamtmarkt im Jahr 2035 doch gerade wieder auf der Kippe steht?
Die “Argumente” von Ferber und Gabriel sind natürlich hanebüchener Blödsinn. Welche Quoten sollen denn dadurch erfüllt werden? Die 100-%-Quote? Wieso sollte der Verbraucher keine Mietwagen mehr fahren oder Autos leasen können?
Ich arbeite als Fuhrparkmanager in einem größeren mittelständigen Unternehmen mit mehreren hundert Fahrzeugen. Wenn das umgesetzt wird, freue ich mich jetzt schon auf das ganze Gemaule unserer Herberts, Dieters und Wolfgangs wenn sie keinen dicken Diesel mehr fahren dürfen.
Finde ich eigentlich super, wobei ich bei den Mietautos ein Nachteil sehe. Hab schon oft gelesen, man soll sich in der Stadt halt lieber ein kleines E-Auto anschaffen und dann für lange Reisen etc ein Verbrenner mieten. Gerade für größere Familien kann sonst die Miete von einem großen E-Auto echt teuer werden. Die Alternative ist halt sonst oft fliegen, auch nicht besser.
Bei Mietwagen bitte nur, wenn Laden dann auch in 5 Minuten geht bis dahin und genug Säulen am Flughafen sind. Allgemein finde ich es gut!
Miete regelmäßig am Flughafen und habe bei Sixt jetzt Mal nachgefragt, wie das ist. Man muss beim Abgeben mindestens 85% geladen haben. Das natürlich Mist, weil jetzt fahre ich zur Flughafentankstelle, eben vollmachen und abgeben. Erst zum Flughafen fahren, dann 30 Minuten laden und dann weiter wäre schon wieder uncool da rumzustehen.
Puh also ich fahre selber ein E-Auto und bin sehr zufrieden. Die Vorstellung im Urlaub irgendwo in der Pampa Ladesäulen suchen zu müssen überzeugt mich jetzt nicht so..
macht euch keine Hoffnungen. Auf den letzten Drücker wirds aufgeschoben
Bitte
Weiß nicht, was ich von dem aus für Mietwagen halten soll. Ist doch eigentlich ein Argument für den privaten e-Wagen, dass man, wenn man wirklich mal weit fahren will, nen Verbrenner mieten kann.
Wenn ich die Ladezeit von meinem Bus dem Kunden anrechnen kann ist es mir egal 😀 Und wenn der E Bulli genauso Platz und Robustheit wie der T5 bietet. Habe leider schlechte Erfahrungen mit dem T6.1 und T6.2
Hm, müssten nicht dann alle PKWs welche von Land und Bund anschafft werden dann auch E-Autos sein?
Ich sehe bei meinem Konzern nur noch e Autos. Überrascht mich auch nicht weil die Firmenwägen als E günstiger besteuert werden. Meiner Meinung nach ist das auch der geschicktere Weg.
Komplett unnötig. Das ist tatsächlich mal ein Fall, den der Markt einfach selbst regelt. Ob 2030 dann noch 5-10% Verbrenner dabei sind oder nicht, ist doch komplett egal.
Keiner hat die Europäische Kommission auf Basis dieses Wahlprogramms gewählt.
in 3, 2, 1 wird unser Bundesbenzinkanister gegen die EU wettern
Das wird die CDU schon noch irgendwie blockieren im Namen der Technologieoffenheit.
– Fixer Strompreis unter täglicher Berücksichtigung der Strombörsenpreise. Staatlich Reguliert.
– Fixe Mehrkosten für Schnellladen für alle Ladesäulen im Land.
– Zahlen in Bar an der Säule, mit EC und Kreditkarte inkl. aller in Europe zugelassenen bezahl Apps.
– Fzg. Hersteller müssen X Ladesäulen je 100.000 verkaufter BEV und 3x X je 100.000 verkaufter ICE in DE aufstellen und betreiben.
– Nicht funktionierende Ladesäulen erzeugen eine Mahngebür beim Betreiber.
– Tankstellenbetreiber mit mehr als 10 Tankstellen in DE müssen Ladesäulen in doppelter Anzahl wie Tanksäulen in überdachten Bereichen max. 2km von der jeweiligen Tankstelle entfernt aufstellen.
So oder so ähnlich durchziehen, dann hätte sich die Diskussion bzgl Verbrennerverbot eh bis 2030 in Wohlgefallen aufgelöst.
Ich freue mich schon auf das kubanische Straßenbild. Lauter alte Verbrenner, die irgendwie am Leben gehalten werden.
33 comments
[deleted]
Das wäre doch mal was.
Klingt erstmal nach einer vernünftigen Idee.
Deutschland wird doch safe dagegen stimmen.
Schon alleine vom niedrigeren Unterhalt macht ein Born oder ID3 als Mietwagen schon deutlich mehr sinn als ein Polo oder ein Golf z.B.
Komischerweise sind Born und ID3 die meisten eAutos bei Miles und co.
Dazu bitte jetzt noch Supermarktparkplätze mit Solardächern überziehen, an denen man dann direkt auch laden kann.
Denke es kommt viel auf die firma an. Bei der Firma wo mein kumpel arbeitet kommt es auch oft vor das die quer durch deutschland unterwegs sein müssen da ist ein diesel lohnenswerter.
“Davon wären 60 Prozent des Neuwagengeschäfts betroffen, berichtete die „Bild am Sonntag“.
Bereits im Spätsommer soll demnach die Neuregelung vorgestellt und auf den parlamentarischen Weg gebracht werden. Weitere Details sind noch nicht bekannt.
Der Vorstand des Mietwagenanbieters Sixt bezeichnete das Vorhaben als praxisfremd. In der gesamten EU fehle es an Ladesäulen für Elektroautos. Zudem würden Mietwagen deutlich teurer werden, hieß es.”
Keine Sorge, für die deutschen gibts sicher einen Sonderstatus.
Jetzt werden erstmal überall die Kabel abgeschnitten/geklaut und nach 6 Monaten ersetzt, so lange bitte in der Luft aufladen.
Firmenflotten, dann auch alle Handwerkerautos?
Wenn E Autos doch so überlegen sind muss man ja andere Autos nicht verbieten. Wieso verbietet die EU nicht einfach alles und macht gesetze für das was erlaubt ist. Wäre glaub ich einfacher
Das ist der Weg. Lass erst die Firmen die Dinger kaufen. Dass sorgt auch für mehr Gebrauchtwagen und Infrastruktur (weil die Firmen dann dahinter sind, wobei viele eh schon ne Säule haben)
Können wir vielleicht erstmal mehr in die notwendige Infrastruktur, bezahlbare GUTE E-Autos und günstigen Strom investieren BEVOR wir solche Deadlines setzen, die wir ohnehin nicht einhalten können und entweder mittelfristig klammheimlich kassieren oder mit so vielen Ausnahmen durchlöchern dass es ohnehin sinnlos ist?
You know, wie schon x mal vorgekommen in ähnlichen Szenarien?
Habe schon damit gerechnet, dass sowas passiert, und das Verbrenner-Aus ab 2035 vorgezogen wird. Damit dürfte jetzt auch die Nachfrage nach Verbrennern deutlich steigen. Viele Firmen und Mietwagenanbieter werden jetzt bis Ende 2029 nochmal richtig was bestellen, um so lange wie möglich Verbrenner zu haben. Nehme an, bis zum 31. Dezember 2029 wird man ja noch bestellen können, auch wenn dann erst 2030 oder sogar 2031 geliefert wird.
Ist für Sixt und andere auch bitter, da die ja gerade erst die E-Flotte getilgt oder reduziert haben. Denke aber, Sixt wird vermutlich nun auch wieder in E-Ladesäulen investieren. Frage mich aber, wie das dann mit dem Strombedarf ist, und ob der Bund auch mehr in Stromproduktion investiert. Weil ein Problem war ja auch, dass die E-Ladesäulen pro Straße begrenzt sind aufgrund des Strombedarf. Sprich, nicht jeder darf einen Platz haben, um sein Auto zu laden.
Kleinere Firmen mit Außendienstmitarbeitern wird das auch auf die Probe stellen. Denke, vor allem die werden 2029 nochmal richtig bei Verbrennern zuschlagen. Große Firmen können ja wenigsten häufig selbst Ladesäulen bereitstellen.
Mietwagen ist halt super unpraktisch weil meistens für Langstrecke genutzt und man es geladen abgeben muss… Bisher nur ein Nischenmarkt
Interessant in mehrerlei Hinsicht. Handelt es sich tatsächlich um ein Verbrennerverbot oder wird es fälschlicherweise nur so bezeichnet wie bei der bekannten 2035er-Regelung, weil man lieber eine Agenda fährt anstatt Journalismus zu betreiben? Und wieso will man es jetzt für den größten Teil des Markts vorziehen, wenn es für den Gesamtmarkt im Jahr 2035 doch gerade wieder auf der Kippe steht?
Die “Argumente” von Ferber und Gabriel sind natürlich hanebüchener Blödsinn. Welche Quoten sollen denn dadurch erfüllt werden? Die 100-%-Quote? Wieso sollte der Verbraucher keine Mietwagen mehr fahren oder Autos leasen können?
Ich arbeite als Fuhrparkmanager in einem größeren mittelständigen Unternehmen mit mehreren hundert Fahrzeugen. Wenn das umgesetzt wird, freue ich mich jetzt schon auf das ganze Gemaule unserer Herberts, Dieters und Wolfgangs wenn sie keinen dicken Diesel mehr fahren dürfen.
Finde ich eigentlich super, wobei ich bei den Mietautos ein Nachteil sehe. Hab schon oft gelesen, man soll sich in der Stadt halt lieber ein kleines E-Auto anschaffen und dann für lange Reisen etc ein Verbrenner mieten. Gerade für größere Familien kann sonst die Miete von einem großen E-Auto echt teuer werden. Die Alternative ist halt sonst oft fliegen, auch nicht besser.
Bei Mietwagen bitte nur, wenn Laden dann auch in 5 Minuten geht bis dahin und genug Säulen am Flughafen sind. Allgemein finde ich es gut!
Miete regelmäßig am Flughafen und habe bei Sixt jetzt Mal nachgefragt, wie das ist. Man muss beim Abgeben mindestens 85% geladen haben. Das natürlich Mist, weil jetzt fahre ich zur Flughafentankstelle, eben vollmachen und abgeben. Erst zum Flughafen fahren, dann 30 Minuten laden und dann weiter wäre schon wieder uncool da rumzustehen.
Puh also ich fahre selber ein E-Auto und bin sehr zufrieden. Die Vorstellung im Urlaub irgendwo in der Pampa Ladesäulen suchen zu müssen überzeugt mich jetzt nicht so..
macht euch keine Hoffnungen. Auf den letzten Drücker wirds aufgeschoben
Bitte
Weiß nicht, was ich von dem aus für Mietwagen halten soll. Ist doch eigentlich ein Argument für den privaten e-Wagen, dass man, wenn man wirklich mal weit fahren will, nen Verbrenner mieten kann.
Wenn ich die Ladezeit von meinem Bus dem Kunden anrechnen kann ist es mir egal 😀 Und wenn der E Bulli genauso Platz und Robustheit wie der T5 bietet. Habe leider schlechte Erfahrungen mit dem T6.1 und T6.2
Hm, müssten nicht dann alle PKWs welche von Land und Bund anschafft werden dann auch E-Autos sein?
Ich sehe bei meinem Konzern nur noch e Autos. Überrascht mich auch nicht weil die Firmenwägen als E günstiger besteuert werden. Meiner Meinung nach ist das auch der geschicktere Weg.
Komplett unnötig. Das ist tatsächlich mal ein Fall, den der Markt einfach selbst regelt. Ob 2030 dann noch 5-10% Verbrenner dabei sind oder nicht, ist doch komplett egal.
Keiner hat die Europäische Kommission auf Basis dieses Wahlprogramms gewählt.
in 3, 2, 1 wird unser Bundesbenzinkanister gegen die EU wettern
Das wird die CDU schon noch irgendwie blockieren im Namen der Technologieoffenheit.
– Fixer Strompreis unter täglicher Berücksichtigung der Strombörsenpreise. Staatlich Reguliert.
– Fixe Mehrkosten für Schnellladen für alle Ladesäulen im Land.
– Zahlen in Bar an der Säule, mit EC und Kreditkarte inkl. aller in Europe zugelassenen bezahl Apps.
– Fzg. Hersteller müssen X Ladesäulen je 100.000 verkaufter BEV und 3x X je 100.000 verkaufter ICE in DE aufstellen und betreiben.
– Nicht funktionierende Ladesäulen erzeugen eine Mahngebür beim Betreiber.
– Tankstellenbetreiber mit mehr als 10 Tankstellen in DE müssen Ladesäulen in doppelter Anzahl wie Tanksäulen in überdachten Bereichen max. 2km von der jeweiligen Tankstelle entfernt aufstellen.
So oder so ähnlich durchziehen, dann hätte sich die Diskussion bzgl Verbrennerverbot eh bis 2030 in Wohlgefallen aufgelöst.
Ich freue mich schon auf das kubanische Straßenbild. Lauter alte Verbrenner, die irgendwie am Leben gehalten werden.
Comments are closed.