StartseitePanorama

DruckenTeilen

Die Erde wird wärmer – aber nicht überall gleich. Besonders Europa und die Arktis erleben eine beschleunigte Hitzewelle. Was steckt dahinter? Eine Wetter-Kolumne von Dominik Jung.

Frankfurt – Während der Planet insgesamt wärmer wird, geschieht das in Europa mit doppeltem Tempo. In den letzten drei Jahrzehnten ist die globale Durchschnittstemperatur um etwa 0,26 Grad Celsius pro Jahrzehnt gestiegen. In Europa liegt dieser Wert bei alarmierenden 0,53 Grad – schneller als auf jedem anderen Kontinent. In der Arktis beträgt der Anstieg sogar rund 0,69 Grad pro Jahrzehnt.

Ein entscheidender Vergleich: Seit der vorindustriellen Zeit hat sich die Erde um rund 1,3 Grad erwärmt. Europa liegt bei etwa 2,4 Grad – fast doppelt so hoch. Die Arktis erreicht sogar eine Erwärmung von über 3,3 Grad. Die Folgen sind bereits spürbar: Extremwetter, neue Temperaturrekorde und mehr Hitzetage sind zur neuen Normalität geworden.

Die Sonne geht über dem Eiffelturm und der Basilika Sacre Coeur auf dem Montmartre-Hügel auf, während in der Stadt wegen der hohen Temperaturen Alarmstufe Rot herrscht

In Europa schreitet der Klimawandel deutlich schneller voran als im Rest der Welt. © picture alliance/dpa/AFP | Thibaud MoritzErderwärmung steigt rasant: Warum ausgerechnet Europa?

Die Gründe für Europas beschleunigte Erwärmung sind vielschichtig. Zum einen verändert sich die atmosphärische Zirkulation – also die großräumigen Luftbewegungen über dem Kontinent. Das führt zu mehr stabilen Hochdrucklagen im Sommer, die Hitze stauen und kaum Regen durchlassen.

wetter.net – das Wetter auf den Punkt gebracht!

Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.

Gleichzeitig hat sich Europas Luftqualität verbessert: Weniger Luftverschmutzung bedeutet mehr Sonneneinstrahlung am Boden, was die Erwärmung zusätzlich antreibt. Auch die geografische Nähe zur Arktis spielt eine Rolle. Denn die Arktis ist das Epizentrum eines gefährlichen Kreislaufs: Durch schmelzendes Eis sinkt die Rückstrahlkraft des Bodens, dunkle Flächen wie Wasser und Felsen absorbieren mehr Wärme. Das treibt die Temperatur weiter nach oben – ein sich selbst verstärkender Effekt.

Tornados, Wüstenstürme, Zyklone: Wetterphänomene, die Sie kennen sollten

Polarlichter, auch als Aurora Borealis (Nordlicht) oder Aurora Australis (Südlicht) im Bundesstaat New York.

Fotostrecke ansehenGlobale Erwärmung, lokal spürbar

Während in Teilen des Atlantiks oder des Südpazifiks sogar lokale Abkühlung gemessen wird, steigen die Temperaturen fast überall – vor allem auf Landflächen. Besonders betroffen sind Mittel- und Osteuropa, Skandinavien, der Nahe Osten und natürlich die Arktis. Diese regionale Ungleichheit zeigt: Der Klimawandel ist kein gleichmäßiger Prozess, sondern von lokalen Rückkopplungen, Windmustern und menschlichem Einfluss geprägt. Für Europa bedeutet das: Die Klimakrise trifft uns nicht irgendwann, sie ist längst da – und sie trifft uns früher und härter als viele andere Regionen. Wer das Klima verstehen will, muss die regionalen Unterschiede kennen. Und wer handeln will, sollte nicht warten, bis der Hitzerekord vor der eigenen Haustür liegt.