Was frisst unsere Blumen im Beet? Mäuse, Insekten?

by benzlife95

7 comments
  1. Sieht für mich eher nach Raupen oder Käferlarven o.ä. aus. Schnecken fahren zwar auch auf Dahlien ab, aber die Fraßspuren würden ein wenig anders aussehen (gibt ja auch “Löcher” die Schnecken eher seltener machen), du hättest u.U. auch Schleimspuren und hättest die ein oder andere quasi Inflagranti ertappt.
    Erd- und Eulenraupen sind “blattgrün” und schwer zu erkennen vor allem wenn sie noch klein sind.

    Fraßspuren wie auf Bild 2 dezent zu erkennen kann auch von der Miniermotte sein (und es gibt noch einige andere Parasiten die nur die Blattunter- oder Blattoberseiten befressen und dann so deutlich erkennbare Spuren auf dem Blatt hinterlassen).

    Pflanze am besten gut kontrollieren und die Viechers absammeln, früh morgens und kurz vor Dunkelheit könnten gute Zeiten dafür sein u.U. auch mit Hilfsmitteln wie Taschenlampe oder sogar Lupe. Kleine Raupen können schon auch “sehr klein” sein und mit bloßen Auge kaum zu erkennen, haben dafür aber i.d.R. Riesenhunger.

    Manche “Hausgebrauchs” Spritzbrühe aus Seife/Spüli etc. schadet den Pflanzen mitunter mehr als den Schädlingen.
    Brennnesseljauche oder Schachtelhalmbrühe (geht zur Not auch mit überzähliger Pfefferminze/Melisse) kann man sicher ausprobieren, ist allerdings nicht jedermanns Sache weil die Herstellung dauert und das Zeug schon auch gewaltig stinken kann und eben auch keine “Wirkgarantie” gegeben ist, dafür aber gleichzeitig etwas Dünger liefert.

    Bisher sieht die Dahlie noch ganz gut aus und den ein oder andere Blattfraß würde ich vlt. noch hinnehmen mit dem Blick auf die daraus resultierenden Schmetterlinge/Insektenvielfalt/Vogelfutter/die-Natur-brauchts (whatever).

    Die “Bruch- oder Schnittstelle” auf Bild 3 interpretiere ich als “Schnitt” und keinen Fraß oder lag eines Morgens eine Knospe bzw. ganzer Ast im Beet?
    Vögel können (gern wohl auch im Frühjahr bzw. während der Brutzeit) auch mal an Pflanzen gehen.
    Kohl- und Blaumeisen haben mir in einem Frühjahr die frischen Blätter vom Estragon “geknipst”. Ob sie sie als Vitaminquelle oder zum Nestpolstern nutzten ist mir nicht klar, manche (aber nicht alle) Blätter blieben auch einfach “abgeknipst” liegen, so das am Ende nur ein trauriger blattloser Stiel übrig blieb und es in diesem Jahr erst sehr viel später neuen zarte Estragontriebe gab.
    Allerdings war es auch ein aussergewöhnlich früher Austrieb (Ende Februar/Anfang März) und es war mit das erste “frische” grün das neben Gras und Löwenzahn zu erkennen war.

  2. So sah der Schneckenfraß bei unseren Dahlien auch aus.
    Schneckenkorn hat geregelt.

  3. Raupen. Für schnecken sieht das frassbild zu scharf aus.

Comments are closed.