DruckenTeilen
Ein Hitzeschub aus Südwesteuropa steht bevor. Nach einem kühlen Mittwoch steigen die Temperaturen auch in Deutschland binnen 48 Stunden rapide. Eine Wetter-Kolumne von Dominik Jung.
Kassel – Zwischen dem 16. und 18. Juli sorgt eine extreme Hitzewelle in Spanien und Portugal für Rekordtemperaturen. Laut dem US-amerikanischen Wettermodell GFS klettern die Werte in Andalusien, der Extremadura und im Alentejo teils auf unglaubliche 45 Grad. Auch nachts kühlt es kaum noch unter 25 Grad ab – ein klassischer Fall tropischer Nächte.
Solche Hitzeextreme werden durch ein ausgeprägtes Hochdruckgebiet über Nordafrika verursacht, das heiße Saharaluft nach Europa pumpt. Diese heiße Luftmasse arbeitet sich weiter nordostwärts vor und beeinflusst ab Mitte der Woche auch Mitteleuropa – inklusive Deutschland.

Die nächste Hitzewelle rollt im Süden Europas an – in Spanien und Portugal wird es richtig heiß werden. Mehr als 40 Grad sind drin. © www.wetterzentrale.deDeutschland im Hitzesog – Temperatursturz und Hitzespitze binnen 48 Stunden
Für Deutschland bedeutet das einen regelrechten Temperaturschock: Noch am Mittwoch (16. Juli) zeigt sich das Wetter von seiner frischen Seite. Auf der Zugspitze sind Schneefälle möglich, im Tiefland bleiben die Temperaturen vielerorts unter 20 Grad.
Doch bereits am Freitag (18. Juli) wird aus dem Kaltlufthauch eine regelrechte Hitzekeule. Dann steigen die Höchstwerte verbreitet auf über 30 Grad. Im Oberrheingraben sowie in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs sind sogar 33 bis 34 Grad möglich. Besonders südlich des Mains wird es heiß. Binnen nur zwei Tagen erleben viele Regionen damit einen Temperaturanstieg von über 15 Grad – eine extreme Veränderung, die auch gesundheitlich belastend sein kann.
wetter.net – das Wetter auf den Punkt gebracht!
Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.
Ist dieses Wetter noch normal? Der Klimatrend zeigt eindeutige Signale
Solche krassen Temperaturwechsel werfen Fragen auf. Meteorologen bestätigen: Wetterextreme wie dieser schnelle Wechsel von Schnee zu Sommerhitze häufen sich in den letzten Jahren. Der Klimawandel spielt dabei eine zentrale Rolle. Zwar hat es auch früher plötzliche Temperaturanstiege gegeben – doch die Frequenz, mit der sie auftreten, nimmt deutlich zu.
Außerdem erreichen die Hitzespitzen mittlerweile neue Rekorde. Die Wahrscheinlichkeit, dass solche Phänomene wie die 45 Grad in Südwesteuropa auch in Mitteleuropa zur Regel werden, steigt. Experten raten daher, sich auf solche Wetterextreme häufiger einzustellen – gesundheitlich wie auch infrastrukturell.