Unfassbar bitter. Klar, Intel steckt in der Krise und liegt hinter der Konkurrenz zurück – aber man darf sich schon zurecht fragen, wie es sein kann, dass Bund, Land und Kommune allesamt brutal viel Geld in ein Projekt stecken würden aber dies dann lieber abgelehnt als angenommen wird. Ziemliche Klatsche.
Die USA zahlt mehr…
Naja von dem Geld kann man dann ja sicher 1000 deutsche Startups unterstützen, oder? Oder?…. oDeR?
Jo ist halt kein deutschen Autokonzern. Warum sollte man es so einer Firma auch schmackhaft machen? Dann gäbe es ja Konkurenz zur Autoindustrie und diese könnten nicht einfach beliebig Geld vom Staat verlangen, wenn sie es mal wieder finanziell versaut haben.
War (leider) schon lange absehbar :-/
Naja, Intel ist halt am Arsch. Halbleiterei insgesamt gerade eher mau mit Investition.
War klar, Intels Fertigungssparte ist ein Klotz an ihrem Bein, dass da eine solche Expansion keinen Sinn ergibt ist offensichtlich. Ich denke eher dass wir auch bei Intel irgendwann eine Abspaltung der Fertigung sehen werden, so wie früher die AMD Fabs zu Global Foundries wurden.
Die Grünen!
Die Wirtschaftsministerin von der Partei mit hoher Wirtschaftskompetenz (der jetzige Kanzler war mal Berater bei BlackRock!) konnte sich leider nicht drum kümmern.
Sie war mit ihrer Stylistin in Washington und ihr Macker (flog wegen Plagiatsaffärre aus dem Politikbetrieb, damals als sowas der CDU noch nicht egal war) war auch zufällig in der Nähe.
An die “die USA zahlt mehr”, “Intel hat nicht genug Geld von uns geboten gekriegt” etc. Kommentierenden… das trifft hier ausnahmsweise mal nicht zu, weder die letzte noch die aktuelle Regierung kann da was für. Intel hat schon seit vielen Jahren massive Probleme mit der Chipfertigung. Intel-CPUs waren ja noch nie sonderliche Stromsparer, aber Apple hat es gegen 2018 rum schlicht und einfach gereicht dass Intel es nicht geschafft hatte den Stromverbrauch in den MacBook-Prozessoren in den Griff zu kriegen.
Als dann erste Versuche gezeigt haben, dass der A12X Chip aus dem iPad leistungsmäßig [mit einem i7](https://venturebeat.com/business/apple-confirms-mac-transition-to-arm-cpus/) mitspielen konnte, hat Apple Ernst gemacht und 2020 mit dem M1 Intel dann komplett zerlegt in Performance und Energieeffizienz. Parallel hat Intel im wichtigen Mobilgeräte-Markt nie einen Fuß auf den Boden bekommen – man hätte zwar mal XScale und damit ARM im Portfolio gehabt, aber die hat man schon 2006 vertickern müssen. Im Spielekonsolen-Markt hatte Intel die ersten XBox-Reihen bestückt, aber das Geschäft ging dann an AMD – Steam Deck und dessen diverse Klone, die neueren XBox-Reihen und die PlayStation 4 und später sind alles AMD-Systeme, und NVIDIA ist noch mit der Switch dick dabei am Rande.
Intel hat die Probleme mit Stromverbrauch / Effizienz halt *bis heute* nicht in den Griff bekommen, gleichzeitig hat man den Übergang in der Fertigungsstruktur ebenfalls in den Sand gesetzt und muss jetzt bei TSMC fertigen lassen, während gleichzeitig schon die Übernahmegeier kreisen – angeblich soll Broadcom (ja, die Spacken hinter dem Niedergang von VMware) sich für das Designgeschäft und TSMC für die Fertigung interessieren. Keine schönen Aussichten.
Dann können wir uns ja jetzt AMD holen
Die Zufahrtsstrasse ist uebrigens freigegeben, wurde um 3 Spuren erweitert, einem Rad und einer Einfahrt, welche jetzt momentan auf einem Acker endet.
Hoffe Merz hat AMD auf der Kurzwahl
Die Gesichter der Immobilienhaie und Lokalpolitiker die schon Land in der Gegend aufgekauft haben
Schlecht
Huch, da bin ich aber überrascht…
Wirklich schade, glaube das wäre nen cooles Asset gewesen…
Andererseits, AMD killed gerade Intel
Tja, waren die „efficiency cores“ in i7 und i9 wohl doch nicht so effizient.
Itanium als Milliardengrab, KI und Grafik verschlafen (damit auch Krypto), Smartphones ignoriert, bei Apple ein Hausverbot kassiert, zuletzt minderwertige Produkte auf den Markt gebracht, zahlreiche Sicherheitslücken, deren Behebung die Performance frisst. Zu lange auf der Marktmacht ausgeruht und Forschung und Entwicklung auf ein Minimum reduziert. Mit ständig wechselnden Sockeln die Kunden verärgert, die 200er Serie langsamer als die 14er, Arc-Treiberentwicklung nach Russland verlagert, um bei Kriegsausbruch schnell alle Ingenieure in die Türkei zu verfrachten, 10nm-Fiasko, deren IDM gemieden wie die Pest, EUV zu lange ignoriert, eigene Produkte bei der Konkurrenz fertigen lassen und die Top-Talente wie J. Keller und Co. vertrieben. So hätte es weitergehen können, doch irgendwann kam AMD um die Ecke, und das Marktumfeld verschiebt sich immer mehr Richtung ARM.
“Konnte ja wirklich niemand ahnen, dass Intel mittlerweile zu 90 % aus Marketing-Sprech besteht” /s
Das war absolut absehbar. Schade für Europa.
Leider hat man hier aufs falsche Pferd gesetzt. Mit NVIDIA, oder TSMC hätte man eventuell mehr Glück gehabt.
22 comments
[deleted]
Damit folgt genau das, was man schon [vor Monaten](https://www.reddit.com/r/de/s/RLdmhxJEVH) gesehen hat
Unfassbar bitter. Klar, Intel steckt in der Krise und liegt hinter der Konkurrenz zurück – aber man darf sich schon zurecht fragen, wie es sein kann, dass Bund, Land und Kommune allesamt brutal viel Geld in ein Projekt stecken würden aber dies dann lieber abgelehnt als angenommen wird. Ziemliche Klatsche.
Die USA zahlt mehr…
Naja von dem Geld kann man dann ja sicher 1000 deutsche Startups unterstützen, oder? Oder?…. oDeR?
Jo ist halt kein deutschen Autokonzern. Warum sollte man es so einer Firma auch schmackhaft machen? Dann gäbe es ja Konkurenz zur Autoindustrie und diese könnten nicht einfach beliebig Geld vom Staat verlangen, wenn sie es mal wieder finanziell versaut haben.
War (leider) schon lange absehbar :-/
Naja, Intel ist halt am Arsch. Halbleiterei insgesamt gerade eher mau mit Investition.
War klar, Intels Fertigungssparte ist ein Klotz an ihrem Bein, dass da eine solche Expansion keinen Sinn ergibt ist offensichtlich. Ich denke eher dass wir auch bei Intel irgendwann eine Abspaltung der Fertigung sehen werden, so wie früher die AMD Fabs zu Global Foundries wurden.
Die Grünen!
Die Wirtschaftsministerin von der Partei mit hoher Wirtschaftskompetenz (der jetzige Kanzler war mal Berater bei BlackRock!) konnte sich leider nicht drum kümmern.
Sie war mit ihrer Stylistin in Washington und ihr Macker (flog wegen Plagiatsaffärre aus dem Politikbetrieb, damals als sowas der CDU noch nicht egal war) war auch zufällig in der Nähe.
An die “die USA zahlt mehr”, “Intel hat nicht genug Geld von uns geboten gekriegt” etc. Kommentierenden… das trifft hier ausnahmsweise mal nicht zu, weder die letzte noch die aktuelle Regierung kann da was für. Intel hat schon seit vielen Jahren massive Probleme mit der Chipfertigung. Intel-CPUs waren ja noch nie sonderliche Stromsparer, aber Apple hat es gegen 2018 rum schlicht und einfach gereicht dass Intel es nicht geschafft hatte den Stromverbrauch in den MacBook-Prozessoren in den Griff zu kriegen.
Als dann erste Versuche gezeigt haben, dass der A12X Chip aus dem iPad leistungsmäßig [mit einem i7](https://venturebeat.com/business/apple-confirms-mac-transition-to-arm-cpus/) mitspielen konnte, hat Apple Ernst gemacht und 2020 mit dem M1 Intel dann komplett zerlegt in Performance und Energieeffizienz. Parallel hat Intel im wichtigen Mobilgeräte-Markt nie einen Fuß auf den Boden bekommen – man hätte zwar mal XScale und damit ARM im Portfolio gehabt, aber die hat man schon 2006 vertickern müssen. Im Spielekonsolen-Markt hatte Intel die ersten XBox-Reihen bestückt, aber das Geschäft ging dann an AMD – Steam Deck und dessen diverse Klone, die neueren XBox-Reihen und die PlayStation 4 und später sind alles AMD-Systeme, und NVIDIA ist noch mit der Switch dick dabei am Rande.
Intel hat die Probleme mit Stromverbrauch / Effizienz halt *bis heute* nicht in den Griff bekommen, gleichzeitig hat man den Übergang in der Fertigungsstruktur ebenfalls in den Sand gesetzt und muss jetzt bei TSMC fertigen lassen, während gleichzeitig schon die Übernahmegeier kreisen – angeblich soll Broadcom (ja, die Spacken hinter dem Niedergang von VMware) sich für das Designgeschäft und TSMC für die Fertigung interessieren. Keine schönen Aussichten.
Dann können wir uns ja jetzt AMD holen
Die Zufahrtsstrasse ist uebrigens freigegeben, wurde um 3 Spuren erweitert, einem Rad und einer Einfahrt, welche jetzt momentan auf einem Acker endet.
Hoffe Merz hat AMD auf der Kurzwahl
Die Gesichter der Immobilienhaie und Lokalpolitiker die schon Land in der Gegend aufgekauft haben
Schlecht
Huch, da bin ich aber überrascht…
Wirklich schade, glaube das wäre nen cooles Asset gewesen…
Andererseits, AMD killed gerade Intel
Tja, waren die „efficiency cores“ in i7 und i9 wohl doch nicht so effizient.
Itanium als Milliardengrab, KI und Grafik verschlafen (damit auch Krypto), Smartphones ignoriert, bei Apple ein Hausverbot kassiert, zuletzt minderwertige Produkte auf den Markt gebracht, zahlreiche Sicherheitslücken, deren Behebung die Performance frisst. Zu lange auf der Marktmacht ausgeruht und Forschung und Entwicklung auf ein Minimum reduziert. Mit ständig wechselnden Sockeln die Kunden verärgert, die 200er Serie langsamer als die 14er, Arc-Treiberentwicklung nach Russland verlagert, um bei Kriegsausbruch schnell alle Ingenieure in die Türkei zu verfrachten, 10nm-Fiasko, deren IDM gemieden wie die Pest, EUV zu lange ignoriert, eigene Produkte bei der Konkurrenz fertigen lassen und die Top-Talente wie J. Keller und Co. vertrieben. So hätte es weitergehen können, doch irgendwann kam AMD um die Ecke, und das Marktumfeld verschiebt sich immer mehr Richtung ARM.
“Konnte ja wirklich niemand ahnen, dass Intel mittlerweile zu 90 % aus Marketing-Sprech besteht” /s
Das war absolut absehbar. Schade für Europa.
Leider hat man hier aufs falsche Pferd gesetzt. Mit NVIDIA, oder TSMC hätte man eventuell mehr Glück gehabt.
Comments are closed.