Drei milliardenschwere Unternehmen, die ein Oligopol auf dem Zahlungsmarkt bilden, lassen sich von dieser Organisation auf der Nase herumtanzen. Das ist absolut lächerlich. Alles was ich bisher über Collective Shout gelesen habe hört sich vom Grundgedanken her absolut sinnvoll an, artet aber in absurden Absolutismen aus und endet wie in diesem Fall in Zensur.
Mal abgesehen von der Organisation finde ich es aber schon lange bedenklich, wie viel Macht und Einfluss Visa, Mastercard und PayPal haben. In der Theorie sollte es diesen Unternehmen nämlich völlig egal sein, wozu ihr Zahlungsdienst genutzt wird, solange es nicht gegen geltendes Recht in den entsprechenden Ländern verstößt.
Edith: Wurde gerade darauf hingewiesen: Die Gründerin von Collective Shout ist quasi aus dem Lehrbuch inkl. Anti-Abtreibung, Verbindung zum rechten Lager und Transfeindlichkeit. Hatte nur oberflächlich mal zu der Organisation recherchiert, hätte ich mal etwas weiter gelesen. Damit hat sich das mit dem Grundgedanken auch erledigt, es ist einfach nur die nächste rechte Verbieter-Organisation die anderen, liberaleren Gruppen vorwirft alles verbieten zu wollen.
Das die dahinter stehende Dame als Feministin bezeichnet, ist wohl eher bait.
es ist schon merkwürdig, dass neben dem pornographischen Spielen vor allem solche angegriffen werden die LGBTQ-Themen oder die sexuelle Aufklärung und Verarbeitung von Missbrauch zum Thema haben.
Ist bestimmt nur rein zufällig und garantiert nicht die eigentliche Absicht.
/s
edit: damit es nicht in diese Richtung geht, einwilligende Pornographie unter Erwachsenen ist vollkommen ok, unfreiwillig gemachte Pornographie und/oder mit Minderjährigen NICHT. Auch nicht animiert oder gezeichnet.
Vielleicht hatten die Bargeld boomer recht
Oft wird ja der vormarsch der konservativen Politiik und damit den christlichen Fundamentalismus, wie er von der hier betreffenden Lobby Gruppe befördert wird, auf Gamergate zurück geführt. Ist das ein Großkatze isst mein Gesicht Moment?
TERFs und SWERFs haben auch ein leichtes Spiel in der Sache.
Nichts zieht mehr als („echte“) Frauen und Kinder zu schützen. Da sind sich quasi alle Gesellschaften einig.
Damit bekommt man jedes Gesetzesvorhaben durch.
Du willst ne Chat-Kontrolle?
Frauen und Kinder.
Du willst Kontrolle darüber haben, welche legalen Medien existieren und konsumiert werden dürfen?
Frauen und Kinder.
Denn wer gegen diese Einschränkung ist, muss ja zwangsläufig Kinder und Frauen hassen, bzw. im schlimmsten Fall noch ekelerregende und widerwärtige Dinge mit ihnen vorhaben; Also quasi ein moralisch komplett verkommenes Subjekt sein.
Dies scheint der Beginn zu sein, dass sich die Zahlungsdienstleister das Angebot ihrer Partner ansehen und bei Missfallen damit drohen die Zusammenarbeit einzustellen.
Unterschiedliche Plattformen wurden in den vergangenen Jahren Schlagzeilen gemacht u.a. Patreon, Pornhub (die Zwischenzeitlich bei Visa/Mastercard rausgeflogen waren), Onlyfans und der [Japanischen Seite DLSite](https://www.asahi.com/ajw/articles/15639496). Oftmals, weil es direkt das Fortbestehen der Plattform oder das Einkommen von Selbstständigen betraf. Ich würde annehmen, dass größere Plattformen Streitigkeiten im Stillen beigelegt haben.
Es ist schon kompliziert ein Spiel zu entwickeln und kleine Studios ohne Publisher müssen die Kosten vorstrecken. Steam im Boot zu haben oder nicht macht einen großen Unterschied und Steams Zulassung in Erotikbereich ist alles oder nichts. Wenn ein Spiel abgelehnt wird, kann es nicht mehr nachgebessert werden oder in anderer Form eingereicht. Jetzt hängt in dem Prozess noch Dritte mit Schwammigen Klauseln, die sogar Kinofilme betreffen würden, wenn sie sie darauf anwenden.
P.S.: CNN.com zählt als Link-Shortener?!
Kann man dann nicht auch paypal nutzen oder paysafecard?
Wenn man aufeinmal eine tendenz spürt das leute ihre spiele allgemein nicht mehr mit visa kaufen auf steam, dann platzt dennen doch bestimmt auch die Hutschnur.
Also doch all in Bitcoin?
Aktivisten? Christen-Taliban oder Christo-Faschisten wäre der korrekte Ausdruck.
Diese Leute nehmen sich heraus, bestimmen zu können, was andere Leuten sehen, lesen, hören, spielen können (etc.), basierend auf ihren mittelalterlichen Moralvorstellungen.
Ungeachtet der Spiele, worum es ursprünglich ging (Ich selbst habe ein wenig hin und herkommuniziert, damit dieses eine No Mercy Spiel nicht mehr verfügbar ist):
Bezahlanbieter wie MasterCard oder VISA oder auch Paypal sollte nicht die rechtliche Möglichkeit haben, legale Inhalte zu blockieren.
Irgendwie muss ich grad an irgendwelche Bargeld-Diskussionen denken, und das häufig erbrachte Argument “Auch mit digitalem Geld kann nicht bestimmt werden, was du kaufst, das ist nur Paranoia.”
Wer denkt, dass die Aktivisten so viel Einfluss auf Visa und MasterCard nehmen könnten ist sehr naiv. Die Aktivisten werden nur vorgeschoben, um einen Sündenbock zu haben. Visa und MasterCard setzen die Forderungen nicht um weil sie müssen, sondern weil sie wollen.
””’aktivisten””’
So ne Scheiße geht mit 1500 Leuten durch, aber stop killing games braucht über me Million Unterschriften damit man überhaupt angehört wird, während ich immer noch nicht mein legales crew 1 spielen kann.
Ich finde seine Erklärungen immer sehr gut und zufällig heute released:
19 comments
Drei milliardenschwere Unternehmen, die ein Oligopol auf dem Zahlungsmarkt bilden, lassen sich von dieser Organisation auf der Nase herumtanzen. Das ist absolut lächerlich. Alles was ich bisher über Collective Shout gelesen habe hört sich vom Grundgedanken her absolut sinnvoll an, artet aber in absurden Absolutismen aus und endet wie in diesem Fall in Zensur.
Mal abgesehen von der Organisation finde ich es aber schon lange bedenklich, wie viel Macht und Einfluss Visa, Mastercard und PayPal haben. In der Theorie sollte es diesen Unternehmen nämlich völlig egal sein, wozu ihr Zahlungsdienst genutzt wird, solange es nicht gegen geltendes Recht in den entsprechenden Ländern verstößt.
Edith: Wurde gerade darauf hingewiesen: Die Gründerin von Collective Shout ist quasi aus dem Lehrbuch inkl. Anti-Abtreibung, Verbindung zum rechten Lager und Transfeindlichkeit. Hatte nur oberflächlich mal zu der Organisation recherchiert, hätte ich mal etwas weiter gelesen. Damit hat sich das mit dem Grundgedanken auch erledigt, es ist einfach nur die nächste rechte Verbieter-Organisation die anderen, liberaleren Gruppen vorwirft alles verbieten zu wollen.
Das die dahinter stehende Dame als Feministin bezeichnet, ist wohl eher bait.
es ist schon merkwürdig, dass neben dem pornographischen Spielen vor allem solche angegriffen werden die LGBTQ-Themen oder die sexuelle Aufklärung und Verarbeitung von Missbrauch zum Thema haben.
Ist bestimmt nur rein zufällig und garantiert nicht die eigentliche Absicht.
/s
edit: damit es nicht in diese Richtung geht, einwilligende Pornographie unter Erwachsenen ist vollkommen ok, unfreiwillig gemachte Pornographie und/oder mit Minderjährigen NICHT. Auch nicht animiert oder gezeichnet.
Vielleicht hatten die Bargeld boomer recht
Oft wird ja der vormarsch der konservativen Politiik und damit den christlichen Fundamentalismus, wie er von der hier betreffenden Lobby Gruppe befördert wird, auf Gamergate zurück geführt. Ist das ein Großkatze isst mein Gesicht Moment?
TERFs und SWERFs haben auch ein leichtes Spiel in der Sache.
Nichts zieht mehr als („echte“) Frauen und Kinder zu schützen. Da sind sich quasi alle Gesellschaften einig.
Damit bekommt man jedes Gesetzesvorhaben durch.
Du willst ne Chat-Kontrolle?
Frauen und Kinder.
Du willst Kontrolle darüber haben, welche legalen Medien existieren und konsumiert werden dürfen?
Frauen und Kinder.
Denn wer gegen diese Einschränkung ist, muss ja zwangsläufig Kinder und Frauen hassen, bzw. im schlimmsten Fall noch ekelerregende und widerwärtige Dinge mit ihnen vorhaben; Also quasi ein moralisch komplett verkommenes Subjekt sein.
Dass sich Zahlungsdienstleister in Angebote einmischen ist schon länger der Fall. [Anni von Sex Positive Gaming](https://www.youtube.com/watch?v=JHVJjKp-4Ms&t=244) hat es auf einen Fall aus dem Jahr 2015 zurückgeführt als ein [Sherriff Visa und Mastercard aufforderte Geschäftsbeziehungen mit backpage.com einzustellen](https://www.theguardian.com/us-news/2015/jul/01/mastercard-visa-boycott-backpagecom-adult-section).
Dies scheint der Beginn zu sein, dass sich die Zahlungsdienstleister das Angebot ihrer Partner ansehen und bei Missfallen damit drohen die Zusammenarbeit einzustellen.
Unterschiedliche Plattformen wurden in den vergangenen Jahren Schlagzeilen gemacht u.a. Patreon, Pornhub (die Zwischenzeitlich bei Visa/Mastercard rausgeflogen waren), Onlyfans und der [Japanischen Seite DLSite](https://www.asahi.com/ajw/articles/15639496). Oftmals, weil es direkt das Fortbestehen der Plattform oder das Einkommen von Selbstständigen betraf. Ich würde annehmen, dass größere Plattformen Streitigkeiten im Stillen beigelegt haben.
Es ist schon kompliziert ein Spiel zu entwickeln und kleine Studios ohne Publisher müssen die Kosten vorstrecken. Steam im Boot zu haben oder nicht macht einen großen Unterschied und Steams Zulassung in Erotikbereich ist alles oder nichts. Wenn ein Spiel abgelehnt wird, kann es nicht mehr nachgebessert werden oder in anderer Form eingereicht. Jetzt hängt in dem Prozess noch Dritte mit Schwammigen Klauseln, die sogar Kinofilme betreffen würden, wenn sie sie darauf anwenden.
P.S.: CNN.com zählt als Link-Shortener?!
Kann man dann nicht auch paypal nutzen oder paysafecard?
Wenn man aufeinmal eine tendenz spürt das leute ihre spiele allgemein nicht mehr mit visa kaufen auf steam, dann platzt dennen doch bestimmt auch die Hutschnur.
Also doch all in Bitcoin?
Aktivisten? Christen-Taliban oder Christo-Faschisten wäre der korrekte Ausdruck.
Diese Leute nehmen sich heraus, bestimmen zu können, was andere Leuten sehen, lesen, hören, spielen können (etc.), basierend auf ihren mittelalterlichen Moralvorstellungen.
Ungeachtet der Spiele, worum es ursprünglich ging (Ich selbst habe ein wenig hin und herkommuniziert, damit dieses eine No Mercy Spiel nicht mehr verfügbar ist):
Bezahlanbieter wie MasterCard oder VISA oder auch Paypal sollte nicht die rechtliche Möglichkeit haben, legale Inhalte zu blockieren.
Hier nochmal interessanter Kontext (auf Englisch).
https://www.reddit.com/r/gaming/comments/1m9vmrm/context_on_payment_provider_steam_actions_from/?utm_source=share&utm_medium=mweb3x&utm_name=mweb3xcss&utm_term=1&utm_content=share_button
Irgendwie muss ich grad an irgendwelche Bargeld-Diskussionen denken, und das häufig erbrachte Argument “Auch mit digitalem Geld kann nicht bestimmt werden, was du kaufst, das ist nur Paranoia.”
Wer denkt, dass die Aktivisten so viel Einfluss auf Visa und MasterCard nehmen könnten ist sehr naiv. Die Aktivisten werden nur vorgeschoben, um einen Sündenbock zu haben. Visa und MasterCard setzen die Forderungen nicht um weil sie müssen, sondern weil sie wollen.
””’aktivisten””’
So ne Scheiße geht mit 1500 Leuten durch, aber stop killing games braucht über me Million Unterschriften damit man überhaupt angehört wird, während ich immer noch nicht mein legales crew 1 spielen kann.
Ich finde seine Erklärungen immer sehr gut und zufällig heute released:
https://m.youtube.com/watch?v=SmHHnPLllUk&pp=0gcJCfwAo7VqN5tD
Würd mal sagen es ist Zeit für Wero und GoG.
Oh nein, und es wird wieder über Bargeld abgeschwurbelt werden
Comments are closed.