Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. begrüßt die geplante Schaffung einer Hightech Agenda für Deutschland. „Wir stehen in einem harten Wettbewerb um globale Technologieführerschaft. Die entschlossene Förderung von Schlüsseltechnologien wie beispielsweise Künstliche Intelligenz, Quanten-, Halbleiter- oder Biotechnologien ist dabei entscheidend, um unsere Wirtschaft fit für die Zukunft zu machen. Die von der Bundesregierung angekündigten Investitionen in Zukunftstechnologien im Rahmen einer deutschen Hightech Agenda sind hier ein guter Anfang. Dadurch stärken wir zusätzlich die Resilienz unseres Standorts und verringern unsere Technologieabhängigkeit von anderen Staaten. Fakt ist: Wir brauchen wieder mehr Technologien ‚Made in Germany‘ – auch mit Blick auf die unsichere weltpolitische Lage“, erklärt vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.

Das Thema Hightech muss nach Überzeugung der vbw sowohl auf deutscher und bayerischer, aber auch auf europäischer Ebene weiter forciert werden. Sie sieht für die Initiativen auf deutscher und europäischer Ebene in der Hightech Agenda Bayern ein gelungenes Vorbild. „Die bayerische Hightech Agenda wirkt. Die geplante Hightech Agenda Deutschland muss nun schnell konkretisiert und mit ausreichend finanziellen Mitteln ausgestattet werden. Wichtig finden wir die umfangreiche Verankerung von Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie Neugründungen in den Plänen zur Hightech-Agenda. Insgesamt müssen junge Unternehmen bei uns Bedingungen vorfinden, die Ihnen das Wachstum zum Weltmarktführer ermöglichen. Dazu gehört auch deutlich mehr Wagniskapital. Nur so kann die deutsche Hightech Agenda auch volle Wirkung entfalten“, führt Brossardt weiter aus.

Insgesamt gilt: Ebenso wie bei den strategischen Forschungsfeldern darf die Aufzählung der Schlüsseltechnologien nicht als abschließend verstanden werden, sie muss sich ständig weiterentwickeln. „Es braucht ein missionsorientiertes und technologieoffenes Vorgehen. Vielversprechend für den Erfolg der Hightech Agenda Deutschland ist das geplante Monitoring und der avisierte Beteiligungsprozess. Klar ist: In der Hightech-Forschung sitzen wir in Bayern, Deutschland und Europa alle in einem Boot. Ziel muss es sein, gemeinsam Bayern, Deutschland und Europa als weltweit führende Innovationsstandorte zu etablieren“, so Brossardt.