Da wunderst dich dann aber ordentlich, wennst beim Spar nur 0,25€ zurückkriegst. Jetzt haben wir endlich mal ein funktionierendes Pfand-System und nach wenigen Monaten fangt der erste schon an, sein eigenes Süppchen zu kochen.

by TheGreatTimmyAT

16 comments
  1. > Jetzt haben wir endlich mal ein funktionierendes Pfand-System
    […]
    > In Zügen der ÖBB hält man sich jedoch nicht an diesen Richtwert, der nicht gesetzlich geregelt ist.

    Das System is eben *nicht* funktionierend, wenn solche Dinge nicht geregelt sind, weil genau sowas unweigerlich passieren wird.

  2. Passt, das heißt nehm mein Pfand mit auf die nächste Zugfahrt.

    Dann ist das spontane Wien-Linz Ticket ein mal im Jahr um 41,80 auch nicht mehr so wild und ich zahl für den Tagesausflug doch keine 84,- für die paar Meter.

    Ich find das gut.

  3. Denen wünsch ich eine Horde ungewaschener Pfandsammler mit säckeweise Plastikflaschen an den Hals die sie nicht ablehnen dürfen -oder verkaufen die gar nur Flaschenarten, wie man sie woanders nicht bekommt?

    Wenn ich das Getränk nicht vor Ende der fahrt austrinke und dann mitnehme muss ich es herumschleppen, bis ich das nächste mal mit dem Zug fahre um nicht die 25 extra Cent zu verlieren? Muss man sich zum Zurückbringen jedes Mal zum Speisewagen durchkämpfen?

    Auf jeden Fall maximal kundenfeindlich und bizarr.

  4. Es würde helfen den Artikel auch zu lesen. Es geht hier nicht um Einwegpfand.

  5. Wieviele Pfandflaschen braucht man pro 10 km Fahrt mit der öbb jetzt ? Ohne vorteilscard Endlich reisen ohne Geld nur mit Flaschen

  6. So bleibt halt weniger liegen wenn es den Menschen etwas wert ist. Finde das ist im Sinne des Umweltschutzes eine positive Entwicklung & vielleicht ziehen andere ja nach.

  7. Was ist denn in deren Sortiment alles so vorhanden? Frage für einen Freund.

  8. Wenn man damit den Umweltgedanken stärken möchte, warum machen die ÖBB dann schon bei 0,50€ Pfand Schluss? Warum nicht 5€ pro Dose, oder gleich 20€, dann wird jeder das Getränk auf ex trinken damit man möglichst schnell wieder das Pfand zurück bekommt. /s

  9. Nachdem der Artikel nicht zwischen Einweg- und Mehrwegpfand unterscheiden kann, glaub ich dem nix.

  10. “Mit dem Pfand schaffen wir einen erhöhten Anreiz bei unseren Gästen und stärken den Umweltgedanken…”

    Manchmal frag ich mich, ob die Marketingleute tatsächlich denken, dass sowas auch nur irgendwer glaubt.

    Morgen dann: “Wir machen extra oasch Ersatzverkehr, damit Leute mehr mitm Radl fahren. Das ist gut für die Umwelt!”

  11. Ich frag mich jetzt ob ich eine auswärts gekaufte Flasche im Railjet auch für 50c zurückgeben kann? Gleich mal bei der nächsten Fahrt probieren

  12. Äh? Also in DE gibt es dieses Problem nicht, in Ungarn irgendwie schon (Pfand ist variabel bei Glasflaschen warum auch immer)

  13. Reeeeeiiiin als Hirngespinst….. Was ist wenn ich Pfandflaschen im Zug zurück gebe, die ich nicht im Zug gekauft habe? 25 Cent Gewinn?

  14. Ich hab das auch außerhalb der ÖBB schon u.A. auf veranstaltungen erlebt, da kommen halt jetzt 50cent drauf. Zurücknehmen wollen sie die Flaschen aber nicht. Wurde mir erklärt, weil sie ja wegen dem Pfand sonst soviel Mehraufwand hätten.

Comments are closed.