Alkoholfrei immer beliebter – Deutsche Brauereien werden Bier schwerer los

by hampelmann2022

50 comments
  1. Schmeckt halt auch richtig gut je nach Marke. Warum also mit Nervengift?

  2. Die spielt sicher ein ganz allgemeines Bewusstsein gegenüber Alkoholkonsum mit rein. Allerdings ist die Auswahl an alkoholfreiem Bier über die Jahre auch besser geworden, finde ich. Weizen ging ja schon immer klar, aber beim Pils war es finde ich einigermaßen schwer was leckeres zu finden. Abgesehen vom OG Clausthaler.

  3. Mittlerweile sind die alkoholfreien Biere auch immer besser geworden.
    Und wenn man mit dem Auto nachhause, früh aufstehen muss oder sonst wie keinen Bock auf Kater hat, halte ich die alkoholfreien bzw. sogar 0,0er-Biere für gute Alternativen.

  4. Warum gibts eigentlich kein alkoholfreies Radler mit zukerfreier Limo?

    Oder find ich nur keins?

  5. Mal hoffen dass das noch so weitergeht und auch bei den Jugendlichen ankommt. In meinen Ü30 Bekanntenkreis nimmt der Alkoholkonsum zum Glück auch immer weiter ab bis auf paar Ausnahmen die sich bei jeder Gelegenheit ins Koma saufen müssen.

  6. Sind halt mittlerweile ne echt gute Alternative je nach Marke. Schmeckt tatsächlich und man kann zumindest „mittrinken“ und danach die Bande trotzdem noch sicher nach Hause fahren. Win-Win.

  7. Liegt das wirklich an Alkoholfrei oder daran, dass ein Kasten Bier inzwischen teilweise 20€ + Pfand kostet?

  8. Deutscher Bierkult widert mich an. Und wie bei den Verbrennern verpassen die Konservativen wieder den Anschluss an eine dringend nötige Konsumreform und weinen dann rum, dass der Gewinn einbricht. Fehlt nurnoch, dass die Brauereien nach staatlicher Hilfe rufen.

  9. Ich nehme den Beitrag hier mal als Fragestellung, weil es gerade dazu passt:

    Als bekennender Fan von Radler und Alster habe ich mich schon durch viele Sorten 0,0er gesüffelt, aber bin dabei auf keine Marke gestoßen, die mir so richtig gut geschmeckt hat. Hat hier vielleicht jemand einen guten Tipp?

    Meine Hausmarken sind Astra Kiezmische und Krombacher Limobier.

  10. Störtebeker Atlantik-Ale Alkoholfrei ist einfach richtig spitze.

  11. Brauereien “besorgt”: Menschen ernähren sich gesünder

  12. Kommt alkoholfreies Bier etwa nicht aus Brauereien?

  13. Ich trink nur noch aus Gruppenzwang. Eigentlich mag ich die Wirkung von Alkohol gar nicht so und ich krieg auch leicht Kater. Ist ziemlich dumm aber dumm ist wer dummes tut. 🤷‍♂️

  14. Man konnte vor 20 Jahren halt auch einfach besser saufen und am nächsten Tag auf Arbeit rumpimmeln. Oder es gab im Vertrieb freitags um 12 erstmal Wochenendbierchen.
    Heutzutage wird man ausgepresst, tja schade.

  15. Eine gute Entwicklung. Alkohol schadet der Gesellschaft immens mehr als es nutzt.

  16. Da sind sicher die Kiffer schuld! Sollten uns dringend für ein verbot dieses Bösen Krautes stark machen!

    Kann doch nicht sein, dass wegen grünzeug unser Grundnahrungsmittel Nr. 1 geschwächt wird!

    /s

  17. Die CSU wird Probleme haben, ihre Parolen in die Köpfe der Menschen im Bierzelt zu bringen, wenn die nur noch alle alkoholfrei trinken und nüchtern sind.

  18. wir trinken seit Jahren eigentlich nur noch “Höpfle” von Schimpf – alkoholfrei und echt super 😋😋😋

  19. Würden die Brauereien Zauberpilze anbieten, würde ich sie kaufen. Mit ihrem Nervengift kann ich leider nichts anfangen.

    Ist doch gut, dass der Alkoholkonsum zurückgeht.

  20. Ich weiß ja nicht wie es euch so geht, aber meiner Freundin und mir schmeckt Bier einfach unfassbar gut. Hier wird aber natürlich prinzipiell nur alkoholfreies gekauft.

  21. Augustiner Alkoholfrei ist so lecker. Ich trinke lieber das und gönne mir ne Zauberflöte ab und an als mich komplett im Biergarten oder im Zelt abzuschiessen. Die Zeiten ändern sich, man muss sich auch mal überlegen, wie teuer das alles geworden ist. Hier in München v.a. was die Bierpreise angeht schon länger ne Katastrophe. Und ich rede hier nicht vom Maßpreis auf der Wiesn (der eh total drüber ist, da müssen wir nicht diskutieren), sondern vom “normalen” Preis. Ich hab 5,50 für ein 0,33L Hofbräuhelles gezahlt neulich. Das macht schon was 😀

  22. Gut so! Seit 2,5 Jahren weg von dem Scheiss und Alkfreies ist immer besser geworden. Und erfährt mehr Verbreitung. So muss das

  23. Deswegen stellen Brauereien ja ihr Sortiment schon seit Jahren auf alkoholfreie Alternativen um.

  24. Naja, Kulturveranstaltungen werden leider immer weniger und teurer gewirden. Such der Nshvetkehr ist Bockmist, deshalb abends mit der Bahn nach Hause mehr Glücksspiel ist als sonst früher es schon war. Und allein zu Hause zu trinken bringt mir nix.

    Deshalb halt größtenteils nur der Sommer in der Festivalsaison.

  25. Trinke mittlerweile auch sehr gerne Alkoholfreies.
    Da gibt‘s mittlerweile auch richtig gute Biere bei kleineren Brauereien.
    Alkoholfreies Weißbier geht ja fast immer klar.

    Allerdings trink ich da halt mal 1-3 Stück und keine 8.
    Das merken die Brauerein sicher.

  26. Ich hoffe, dass Augustiner so langsam mal seine Produktion vom alkoholfreien Hellen hochschraubt. So ziemlich das beste Alkoholfreie, das ich kenne, aber leider kriegt man das selbst in Bayern nur mit sehr viel Glück außerhalb der Gastronomie und außerhalb Bayerns praktisch gar nicht.

  27. Grundsätzlich etwas gutes für die Gesundheit der Menschen in Deutschland.
    Also zu begrüßen

  28. Wer will bitte Alkoholfreies bier. Das schmeckt doch genauso ekelhaft wie das mit Alkohol 

  29. Das erkenne ich auch an meinen Konsum. Ich mag Bier wirklich gerne aber Alkohol ist halt richtig scheiße und ich habe auch keine lust ständig meinem Körper damit zu belasten. Deshalb lieber Alkoholfrei für den Freizeitgenuss und ein Bier mit Alk wenn überhaupt dann nur zusammen mit Gästen.

  30. Die haben sich ihr Grab selber geschaufelt. Das Augustiner und Tegernseer alkoholfreie Helle schmeckt mittlerweile einfach so gut, dass mans getrost trinken kann wenn man an dem Abend noch fahren muss oder einfach keinen (wenig) Alkohol konsumieren will.

  31. Ich finds mal wieder geil wie reddit hier auf Alkohol schimpft und statt dessen Zuckerwasser hochjubelt obwohl das auch gesundheitsschädlich ist. Diabetis ist mitlerweile zur Volkskrankheit geworden, aber das finden hier scheinbar alle voll in Ordnung.

  32. Wir haben genug gesehen bei unseren Eltern. Reicht.

  33. Das Aldi Alkoholfrei Bier als Weizenbier oder Helles ist super und günstig. Und schmeckt auch.

  34. Geilo. Ich liebe ja Bier und trinke auch gerne Bier mit Alkohol, aber ich könnte super easy auf 100% alkoholfrei umsteigen, wenn da die Auswahl besser wäre. Vor allem in den Gaststätten, die haben noch viel Nachholbedarf in meiner Gegend.

  35. Schmeckt geil und du kannst danach noch mit dem e-scooter heizen.

    Win-Win

  36. Gastropreise sind doch lächerlich. Gezapftes für den 4-fachen Einkaufspreis? Lächerlich.
    Gastro ist tot. Erlebnissgastro gibts noch aber ansonsten wird die Gastro doch nur noch von Mieten ausgemolken und liefert nur noch unterste Klasse. Die Preise sind einfach irrre.
    Ja es gibt noch gute Restaurants…

  37. Ich bin oberfränkischer Biersnob. Ich mag Bier. Sehr. Sogar ich muss zugeben, dass es mittlerweile eine echt gute Auswahl an Alkoholfreien gibt. 

  38. Spalter Freiheit ist mein liebstes alkoholfreies Bier. Schneider Weisse TAP3 alkoholfrei ist aber auch sehr fein.

  39. Jever alkoholfrei, kein Zucker, kein Süßstoff und nicht kein Zusatzfrucht irgendwas Geschmack. Dadurch bleibt die Biernote gut herb. Nen bissel weniger Kohlensäure wäre gut aber hey, man kann nicht alles haben.

  40. Gibt’s hier Empfehlungen für Helles/ Export?

    Weißbier gibt’s viel, brauch ich nicht, Pils/ Pilsener ist nicht so mein Fall. Danke!

  41. In 2 Wochen stachelt Markus Söder wieder eine “Deutsche Leitkultur”-Debatte an

  42. Ist ja auch irgendwo logisch. Alkohol trinkt man meist zu gesellschaftlichen Anlässen, aber so ein alkoholfreies Bier oder Radler kann man halt auch immer wieder mal ganz gut unter der Woche beim Abendessen trinken

  43. Ich hab meinem Vater dabei zugeguckt, wie er sich in die Demenz gesoffen hat. Mir war also schon klar: ich fasse das Zeug nie an

Comments are closed.