Mit Ende Juli hat Spanien offiziell den Quick Reaction Alert (QRA) im isländischen Luftraum übernommen – ein historisches erstes Engagement der spanischen Luft- und Raumfahrtstreitkräfte auf der Atlantikinsel.
Nach der Übergabe der Einsatzverantwortung an die NATO übernahm das taktische Luftdetachement „Stinga” auf der Luftwaffenbasis Keflavík die ständige Alarmbereitschaft. Zum Einsatz kommen zwei bewaffnete F-18 in QRA-Konfiguration sowie ein rotierendes Team aus Piloten, Waffenmeistern und Technikern.
Insgesamt umfasst das Detachement 122 Soldatinnen und Soldaten – darunter Piloten, Mechaniker, Logistiker, IT- und Sicherungskräfte – sowie sechs F-18 der 15. Staffel aus Zaragoza. Bereits am 22. Juli waren die Jets in einem rund vierstündigen Nonstopflug nach Keflavík verlegt worden – unterstützt durch zwei Luftbetankungen: eine durch ein spanisches Tankflugzeug im nationalen Luftraum, die andere durch ein französisches Tankflugzeug über der Nordsee.
Nach ihrer Ankunft absolvierte die Einheit mehrere Trainings- und Zertifizierungsflüge, die Voraussetzung für die Aufnahme des scharfen Einsatzes sind. Die Einsatzbereitschaft und Reaktionsfähigkeit des spanischen QRA-Systems wurde vom NATO Combined Air Operations Centre (CAOC) erfolgreich geprüft.
„Es ist ein historischer Moment”, so Kommandant Antonio Macebo Marín, Pilot des Kontingents. „Für Spanien bedeutet dieser Einsatz operative Verantwortung in einem bislang ungewohnten Umfeld – geografisch wie klimatisch. Für unsere Piloten ist es zugleich eine herausragende Ausbildungsgelegenheit.”
Die spanische Mission ist Teil der NATO-Operation ASIC IPPN („Airborne Surveillance and Interception Capabilities to meet Iceland’s Peacetime Preparedness Needs”) – ein Element der NATO-Initiative Persistent Effort, die nach der Annexion der Krim 2014 ins Leben gerufen wurde. Ziel ist die lückenlose Kontrolle und Verteidigung des alliierten Luftraums.
Das Bundesheer startet schon 2026 eigene Satelliten
Island ist zwar NATO-Mitglied, verfügt jedoch über keine eigene Luftwaffe. Deshalb rotieren NATO-Partner auf die strategisch bedeutsame Luftwaffenbasis Keflavík, um den nordatlantischen Luftraum zu sichern – ein Schlüsselraum für interkontinentale Flugrouten und Frühwarnsysteme.
Mit dem Einsatz des Detachements „Stinga” engagiert sich Spanien nach Missionen im Baltikum, Bulgarien und Rumänien nun auch auf dem nördlichsten Flügel der Allianz – mit modernsten Jets und in ständiger Einsatzbereitschaft für die kollektive Sicherheit Europas.
Hier geht es zu weiteren Meldungen rund um die spanischen Streitkräfte.