Schnell holt einen Krankwagen! Hier hat jemand einen Schlaganfall!

SPRICH DEU- ne warte mal
Gurl what?
1. „Ik will Histoorje un Philosophie studeren.“
→ Ich will Geschichte und Philosophie studieren.
2. „Man ik will nich Mester worden, ik will nich mit Kinner arbëlden.“
→ Aber ich will kein Lehrer werden, ich will nicht mit Kindern arbeiten.
3. „Philo wurr nix, better ik studeer nu Platt.“
→ Philosophie hat nicht geklappt, also studiere ich jetzt lieber Plattdeutsch.
4. „Oh, dat gifft hier en Saterfreeschkurs.“
→ Oh, hier gibt es sogar einen Saterfriesisch-Kurs.
—
Humor-Erklärung:
Die Pointe liegt in der ironischen Abwärtsbewegung der akademischen Ambitionen – von einem klassischen geisteswissenschaftlichen Studium (Geschichte/Philosophie), über die Ablehnung eines praktischen Berufs (Lehrer), hin zu einem sehr nischigen Sprachstudium (Plattdeutsch), bis hin zu einem noch spezielleren Dialekt (Saterfriesisch).
Philosophie is eh blots wat för Kloogsnackers 😀
Is doch goot wenn dat Lüüd gifft, de de olen Spraken bewohren
Ich wünschte ich könnte Platt schnacken -.-
Kein Deutsch ≠ nicht deutsch.
Saterländisch? Das sind doch nur drei Dörfer.
Ich weiß, dass klingt jetzt ziemlich schräg, aber weil ich mich gerade mal wieder dran erinnert habe:
Meine Mutter hat eine etwas verschwommene Kindheitserinnerung an einen amerikanischen Linguisten, der in den 50ern eine Weile bei ihnen auf dem Hof gewohnt hat, um ihr Platt zu studieren und ein Wörterbuch Plattdeutsch-Englisch zu schreiben. Leider ist der Kontakt direkt danach völlig abgerissen. Unklar ist auch, ob das Wörterbuch überhaupt existiert. Aber falls das jemand hier was sagt, würde ich mich sehr über Hinweise freuen. 🙂
Wo gibt’s Platz Kurse ich brauche das!!!
>Een, Twej, Een Twej, Drej
Sech mol “Hey” [Hey!] Sech mol “Hoo” [Hoo!]
Dat is Fettes Brot op Platt inne Disco
Jo ick bün de Jung achtern Plattenspeeler
Un so deel ick op as Störtebeker sine Liekedeeler
Dor is for jeden wat dorbi wat ik speel
Bi uns in Norden heet dat nich “Disco” sondern “Dans op de Deel”
Ik krakehl veel Platt in dat Mikrofon
Büst nich unt’n Norden is dat schwer to verstohn
Wohn’ anne Waterkant dohn wi all
Un da schnackt man nu ma so
Hör mal ‘n beeten to
Hummel, Hummel [Mors! Mors!]. Ick bün Rut, de Schippmeester
Bün as de annern Nordisch By Nature
41 comments
Hauptsach nit Angelsächsisch.
Anglisch (vo Schleswig) und Sächsisch sind in Ornig.
jo moin
Ein Pfosten auf Platt! Ie leewen lüe!
Hä
https://preview.redd.it/11gfv9ojjdhf1.jpeg?width=1170&format=pjpg&auto=webp&s=6d06b7f3e1dedc00238fe2b1e190151c877f0f45
Was ist ein Saterfreesch?
Oh, die Süddeutschen werden so verwirrt sein!
Bitte einmal ohne Schlaganfall?
Gesundheit
Dialekte sind auch nichts weiteres als besoffen reden.
Ik häb den mode pompt
Umso weiter ich gelesen habe umso klarer wurde „Wadde ma, das ist gar kein Niederländisch!“.
Ich muss echt mal meinen PlattinO Kurs weitermachen…
Ist das noch deutsch? Ist das schon niederländisch? Darf man das hier?
SPRICH
Keer een Pfosten uf platt.
Dat heff ik hier gaar nich verwacht.
Ik hööp dat düt hier nich gegen de Regeln schaadt.
Braucht neuen sub namens ik_iel
Ik houd van jou
https://i.redd.it/ez0h1g77qdhf1.gif
Das ist Berlinisch oder Niederländisch?
Wat mutt dat mutt!
Dor mutt ik kort ut de Nees smieten.
Hab zu hohen Rist um das zu verstehen.
Wie keiner versteht das Platt ne eigene Sprache ist. Wat för Dösbaddels.
https://preview.redd.it/s1udne0pvdhf1.jpeg?width=1179&format=pjpg&auto=webp&s=c326748687048b6515658e0a83062d7dc4e40e35
Schnell holt einen Krankwagen! Hier hat jemand einen Schlaganfall!

SPRICH DEU- ne warte mal
Gurl what?
1. „Ik will Histoorje un Philosophie studeren.“
→ Ich will Geschichte und Philosophie studieren.
2. „Man ik will nich Mester worden, ik will nich mit Kinner arbëlden.“
→ Aber ich will kein Lehrer werden, ich will nicht mit Kindern arbeiten.
3. „Philo wurr nix, better ik studeer nu Platt.“
→ Philosophie hat nicht geklappt, also studiere ich jetzt lieber Plattdeutsch.
4. „Oh, dat gifft hier en Saterfreeschkurs.“
→ Oh, hier gibt es sogar einen Saterfriesisch-Kurs.
—
Humor-Erklärung:
Die Pointe liegt in der ironischen Abwärtsbewegung der akademischen Ambitionen – von einem klassischen geisteswissenschaftlichen Studium (Geschichte/Philosophie), über die Ablehnung eines praktischen Berufs (Lehrer), hin zu einem sehr nischigen Sprachstudium (Plattdeutsch), bis hin zu einem noch spezielleren Dialekt (Saterfriesisch).
Philosophie is eh blots wat för Kloogsnackers 😀
Is doch goot wenn dat Lüüd gifft, de de olen Spraken bewohren
Ich wünschte ich könnte Platt schnacken -.-
Kein Deutsch ≠ nicht deutsch.
Saterländisch? Das sind doch nur drei Dörfer.
Ich weiß, dass klingt jetzt ziemlich schräg, aber weil ich mich gerade mal wieder dran erinnert habe:
Meine Mutter hat eine etwas verschwommene Kindheitserinnerung an einen amerikanischen Linguisten, der in den 50ern eine Weile bei ihnen auf dem Hof gewohnt hat, um ihr Platt zu studieren und ein Wörterbuch Plattdeutsch-Englisch zu schreiben. Leider ist der Kontakt direkt danach völlig abgerissen. Unklar ist auch, ob das Wörterbuch überhaupt existiert. Aber falls das jemand hier was sagt, würde ich mich sehr über Hinweise freuen. 🙂
Wo gibt’s Platz Kurse ich brauche das!!!
>Een, Twej, Een Twej, Drej
Sech mol “Hey” [Hey!] Sech mol “Hoo” [Hoo!]
Dat is Fettes Brot op Platt inne Disco
Jo ick bün de Jung achtern Plattenspeeler
Un so deel ick op as Störtebeker sine Liekedeeler
Dor is for jeden wat dorbi wat ik speel
Bi uns in Norden heet dat nich “Disco” sondern “Dans op de Deel”
Ik krakehl veel Platt in dat Mikrofon
Büst nich unt’n Norden is dat schwer to verstohn
Wohn’ anne Waterkant dohn wi all
Un da schnackt man nu ma so
Hör mal ‘n beeten to
Hummel, Hummel [Mors! Mors!]. Ick bün Rut, de Schippmeester
Bün as de annern Nordisch By Nature
Haben die Holländer wieder das sub übernommen? 🥸
Wie bitte?
Bis auf das letzte Wort alles verstanden
Äääääh… sprich…?
Sater was?
Comments are closed.