StartseiteWirtschaft

DruckenTeilen

Die Aufrüstung nimmt in Deutschland bereits Fahrt auf. Ein führendes deutsches Start-up verfolgt nun ehrgeizige Strategien für die Drohnenproduktion, um Mitbewerber abzuschrecken.

Berlin – Das deutsche, auf KI spezialisierte Rüstungsunternehmen Helsing will es offenbar mit großen Playern, wie Rheinmetall und Airbus aufnehmen: Ein „streng geheimes“ Konzeptpapier, was bislang unter Verschluss gehalten wurde, gibt Auskunft über die Pläne des Konzerns. Künftig will Helsing massiv in die Herstellung unbemannter Luftkampfsysteme einsteigen.

Deutsches Start-up mit brisanten Plänen für Produktion von Drohnen

Wie aus dem Konzeptpapier, was dem Handelsblatt vorgeht, könnte Helsing durch die künftigen Pläne zu einem Komplettanbieter für unbemannte Luftkampfsysteme werden. Das Unternehmen will offenbar um Aufträge der Bundeswehr buhlen. Im Raum steht eine Zusammenarbeit mit Grob Aircraft, einem Flugzeughersteller aus Tussenhausen. Mit dem Kauf von Grob Aircraft könnte Helsing unbemannte Luftkampfsysteme entwickeln, die mehrere Tonnen schwer sind und Bomben von mehreren Hundert Kilo tragen können.

Rüstungsunternehmen Helsing

Ein Modell der HX-2-Drohne von Helsing, daneben der Mitgründer und Co-Firmenchef Gundbert Scherf. © Jens Kalaene/dpa

Helsing-Co-Chef Gundbert Scherf bestätigte gegenüber dem Handelsblatt, man werde das Angebot von Grob Aircraft ausbauen und erweitern. Zu den Drohnen-Plänen äußerte sich Scherf nicht. Helsing baut bereits die Kamikaze-Drohne HX-2, die von der Ukraine eingesetzt wird und von der Bundeswehr getestet werden soll. Das Unternehmen hat jüngst auch ein Unterwassersystem vorgestellt sowie eine Künstliche Intelligenz, die ein Kampfflugzeug in komplexen Luftkampfszenarien führen soll.

Start-up hat schon Drohnen produziert – neue Pläne sorgen für Wirbel in der Industrie

Bereits Anfang Juni 2025 wurden Übernahmepläne von Grob Aircraft durch Helsing bekannt. Eine entsprechende Vereinbarung sei unterzeichnet, teilte Helsing mit. «Gemeinsam werden beide Unternehmen Technologien der nächsten Generation für den Luftkampf entwickeln. Die Expertise von Grob Aircraft als Hersteller von Flugzeugen aus Verbundwerkstoffen und die KI- und Softwarelösungen von Helsing schaffen so gemeinsam erhebliches Potenzial für Innovation und Wachstum», so das Münchner KI-Unternehmen weiter.

Grob Aircraft verfügt nach diesen Angaben mit 275 Mitarbeitern über langjährige Erfahrung in der militärischen und zivilen Luftfahrt und mit Flugtrainingsprogrammen weltweit. Die Konstruktionen des Unternehmens eigneten sich als Plattform für die KI von Helsing, hieß es weiter.

Das auf KI-Technologie spezialisierte Rüstungsunternehmen Helsing hat nach eigenen Angaben weitere 600 Millionen Euro von Investoren eingesammelt Daniel Ek, Gründer von Prima Materia und Chairman von Helsing, erklärte dazu im Juni 2025: „Europa stärkt seine Verteidigungskapazitäten als Reaktion auf die sich ändernden geopolitischen Herausforderungen rasch. Damit besteht ein dringender Bedarf an Investitionen in fortschrittliche Technologien, die die strategische Autonomie und Sicherheitsbereitschaft gewährleisten.“

Relevanz von Drohnen steigt wegen Ukraine-Krieg – Verteidigungsministerium sieht „Gamechanger“

In den vergangenen Monaten ist die Relevanz von Drohnen gewachsen. Aus dem Verteidigungsministerium hieß es auch mit Blick auf Erfahrungen aus dem Kriegsverlauf in der Ukraine, Drohnen seien im heutigen Kriegsbild das, was Panzer vor 100 Jahren waren – „nämlich ein wirklicher Gamechanger.“ Dabei könne der Einsatz im Verbund von Drohnen gefechtsentscheidend sein, jedoch nicht kriegsentscheidend. Durch Drohnen allein sei Krieg nicht zu gewinnen.

Der bestehende Rückstand bei Drohnen werde aufgeholt, hieß es aus dem Verteidigungsministerium weiter. Die Verwendung werde künftig Teile einer „Jedermannsausbildung“. Alle Männer und Frauen in der Bundeswehr sollen Drohnen einsetzen können wie früher und heute ein Fernglas. Die Militärplaner verweisen auch auf schnelle Entwicklungszyklen. Deswegen nütze es nichts, große Lagerbestände anzulegen, die dann bald wieder veraltet seien. (bohy mit Material der dpa)