EU-Ranking: Deutschland schneidet bei digitaler Verwaltung weiter desaströs ab

by PoroBraum

26 comments
  1. Oh, gibt es jetzt eine Europaversion von Die Siedler von Catan?

  2. Die Verwaltungen sind halt zu sehr damit beschäftigt, Palantir einzurichten, da bleibt für sowas wie digitale Bürgerservices natürlich keine Zeit.

  3. Das sind keine News.

    Aber Otto-N glaubt beharlich weiter, dass “es anderswo noch schlechter ist”

  4. Immerhin etwas den Ausbau des Überwachungsstaats bremst

  5. Ursprüngliche Frist zur Realisierung des Onlinezugangsgesetzes war 2022. Schon davor war es sehr klar, dass das niemals funktionieren wird. Jedes Land hat seine eigene Plattform und nicht jedes Amt ist dort angebunden, da die entsprechenden Schnittstellen sehr aufwendig sind und nur wenige Unternehmen dafür zertifiziert sind. Ausschreibungen für Website Relaunches dauern ewig und haben oft eine Bewertung von 100% Preis, wodurch die Ergebnisse auch entsprechend ausfallen. Einfache PDF Formulare zum Download sind auch nicht mehr gültig wenn es um das OZG geht. Hierzu brauch es entsprechende gesicherte Formularsysteme, oft mit Authentifizierung des Personalausweises.

  6. Aber das Beamtentum hat doch so viele Vorteile für Deutschland! Die Unkündbarkeit führt zu höherer Leistungsbereitschaft. /s

  7. Die Fortschrittsverweigerung in Deutschland ist Bügerpflicht

  8. Ja, und warum? Als Research-Software-Engineer (auch öffentlich) kann ich euch sagen: Wenn ich weniger verdiene, als eine Rewe-Kassiererin mit 5 Jahren Erfahrung, dann bleibe ich nicht. Und das führt auch zu folgendem: All die guten gehen zu den Firmen, uns bleibt der Rest, also unqualifiziert, unprofessionell und die springen auch ab sobald man sie ein bisschen trainiert hat. Absoluter Albtraum.

  9. Die Tatsache, dass man (aus beruflichen Gründen) bis zu 7 Wochen auf ein erweitertes Führungszeugnis warten muss und der Prozess noch beinhaltet, dass man Dinge ausdrucken, unterschreiben (ich bin doch schon mit Ausweis-App eingeloggt!!) und wieder einscannen muss, lässt wirklich tief blicken.

    Und wehe du vertippst dich beim Bezahlvorgang und verursachst einen Fehler. Dann beginnt für dich der gesamte Vorgang wieder von vorn.

    Zum Vergleich: die Kollegen aus dem benachbarten Luxemburg können sich dieses Dokument jederzeit und sofort herunterladen.

  10. Koloriere mich überrascht, hat ja niemand erwarten können 

  11. Und verändern wird sich trotzdem nichts. Eher überlegen wir uns, wie wir die Digitalisierung weiter durch lächerliche Vorgaben, Bürokratischen Wahnsinn etc. behindern können.

  12. Wundert mich nicht. Bund und Länder haben den Kommunen unglaubliche Kosten aufgehalst. Da wundert es mich nicht, das andere Dinge Priorität haben – auch wenn die Digitalisierung langfristig durchaus Kosten senken kann.

  13. Ok, Deutschland verkackt die Digitalisierung. Gleichzeitig wird die Arbeitslast in den Behörden immer höher. Und jetzt soll noch weniger verbeamtet werden? Wie genau glaubt diese Regierung, die dieses Zustand übrigens zu verantworten hat, dieses Problem zu lösen? In Luft wird es sich nicht auflösen.

  14. Ach echt, müssen wir noch 10x Dinge ankündigen und dann nicht umsetzen. Hilft bestimmt.

  15. woher kommt eigentlich dieses ewige narrativ, dass die deutschen “effizient” seien?

    ich habe das in meinen 32 lebensjahren noch nie mitbekommen

  16. Letzt mit dem Finanzamt im Kontakt gewesen über Telefon. Hatte dann gefragt ob ich der Person per Email etwas zukommen lassen kann. Hat dann eine kryptische Email Addresse diktiert. Ich meinte “OK melden sie sich dann einfach per Email bei Rückfragen”. Daraufhin die Person am Telefon “Leider dürfen wir keine Emails versenden”. Als Antwort auf meine Email hatte ich dann 8 Tage später einen Brief im Briefkasten.

  17. Mir graust vor jeden Fortschritten hier, weil ich so Katastrophen wie bei der digitalen Patientenakte erwarte.

  18. Wir könnten Informatikern A13 zahlen aber was sollen wir dann mit den ganzen nutzlosen Juristen im Ministerium…

  19. Nichts probiert oder finanziert. Nix erreicht. Trotzdem enttäuscht.

  20. Deutschland ist überaltert und die Alten erlauben den Jungen nicht den Fortschritt. Das ist hier doch die Realität. Jeder der mal in irgendeiner mit älteren gearbeitet hat, der weiß wie oft Verbesserungsvorschläge mit „haben wir doch immer so gemacht“ niedergeschmettert werden. So ist das System hier halt aufgebaut. 

  21. Man kann Mrd. in den Behörden aufwenden aber es wird nichts bringen, wenn es keine einheitliche Software gibt. Hier kann praktisch jeder Dorfbürgermeister bestimmen was er verwenden will. Also kann man davon ausgehen, dass Digitalisierung nicht gewollt ist. Sehr zum Nachteil der Bevölkerung.

Comments are closed.