Europäische Kommission: Schweiz, Innovationsführer in Europa für das Jahr 2025
Samstag, 16 August 2025 – 14:00
albinfo.ch

Dunkle Wolken haengen ueber dem Zuercher Paradeplatz mit der UBS, am Donnerstag, 9. Juli 2009. Der Schlagabtausch zwischen den US-Behoerden und der Schweiz wird wenige Tage vor der Eroeffnung des UBS-Prozesses in Miami taeglich haerter. Nun will Richter Alan Gold vom US-Justizdepartement wissen, ob er notfalls UBS-Teile in den USA beschlagnahmen kann. Der zustaendige Richter des Bundesbezirksgerichts in Miami reagierte am Mittwoch, 8. Juli 2009 auf die juengste Erklaerung des Bundesrates, er werde der UBS gegebenenfalls die Herausgabe von 52’000 Kundendaten verbieten, da dies gegen das Schweizer Recht sei. Gold gibt dem Justizministerium bis Sonntag Zeit, sich zu aeussern. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella)
Die Schweiz steht 2025 erneut an der Spitze der innovativsten Länder Europas, so die Bewertung der Europäischen Kommission. Es ist das achte Jahr in Folge, in dem das Land die Spitzenposition behauptet und damit Stabilität und Kontinuität in der Innovationspolitik belegt, berichtet albinfo.ch.
Der Erfolg der Schweiz wird einer Kombination aus exzellenter wissenschaftlicher Forschung, Investitionen in Bildung und Technologie sowie starken Partnerschaften zwischen öffentlichem und privatem Sektor zugeschrieben. Diese Faktoren machen das Schweizer System zu einem nachhaltigen Vorbild für wirtschaftliche Entwicklung durch Innovation.
Fachleute betonen, dass diese Platzierung den Ruf der Schweiz als eine der führenden globalen Drehscheiben für Wissenschaft, Technologie und die Entwicklung neuer Ideen weiter stärkt.