Hallo liebe Gartenprofis 🙂

Tl dr: Womit fülle ich den Graben auf um die Drainage unter dem Platten zu erhalten?

Ich habe dieses Ungetüm erdacht und aufgestellt. Die Gehwegplatten liegen auf 15cm Kies 16/32er. Werde heute noch die restlichen Betonsockel machen, Noppenfolie hinten dran machen und möchte danach hinter der Bank, knapp unter Oberkante mit Erde auffüllen. Das werden am Ende 250kg Beton sein. Stabil war es auch schon ohne Beton aber das nur am Rande erwähnt.

Meine Frage ist: Womit fülle ich den Graben am Ende auf? Wenn ich da mit Erde auffülle hab ich Angst, dass der Regen mir die Erde aufweicht und die Drainage zusifft. Was würdet ihr mir raten?

by gladius011081

5 comments
  1. Massive Konstruktion, sieht gut aus.
    Wenn du einen kleinen Kantenstein setzt kannst du vor dem Kantenstein die Erde anplanieren. Den Raum über den Betonplatten könntest du dann weiter mit Kies anfüllen. So überdeckst du dann auch den Beton.
    Eventuell könntest du dabei noch Beleuchtung im Kies verstecken falls du irgendwie Strom dort hin bekommst. Hätte bestimmt einen schönen Effekt wenn der Hohlraum dezent leuchtet. Hinter die Bank noch schöne Stauden, am Kopfende ein Pampasgras…

    Hoffe, ich hab deine Frage richtig verstanden.

  2. Ähm sehe ich das richtig, das du eine Sitzbank aus Cortenstahl gebaut hast?

    Als Galabauer finde ich die idee weniger gut, wird sau heiß in der Sonne, Die Rost patina kann auf hellen sachen Abrieb hinterlassen. Gehe ich richtig davon aus, das dort noch Holz oben rauf kommt?

    Ich hoffe du hast dir das gut überlegt und wirst dennoch glücklich mit deiner Sitzbank.

    Edit: zur eigentlichen Frage, nimmst du normalen Kies wird der mit der Zeit an den Sitzstellen weggeschoben und verunkrauten. Optionen sind – Pflastern mit Mosaik in Beton ggf.

    Tenne (Wasser gebundene Wegedecke)

    Komplett mit Beton voll hauen – ggf. mit Fliesenmosaik was anlegen wird aber viel Arbeit und achte auf Frostsichere Fliesen mit Rutschhemmung.

    Rasengittersteine oder Kunststoffwaaben mit Schotterrasen verfüllt – Hält aber nur da grün wo auch sonne und Wasser ran kommen. – Alternativ dort dann Kies rein.

    Auf jeden fall brauchst du eine Klare trennung zum Rasen , ob das mit Kantenstein, Läufferreihe oder Stahlband gemacht wird ist egal.

  3. Ich finde es schrecklich, warum kein Hochbeet aus Cortenstahl und zwischendrin Sitzgelegenheiten? Ich finde es wirklich schwierig da was schönes daraus zu machen. Hattest du keine Idee wie es mal aussehen soll als du das Ding gebaut hast?

  4. Uff, ich hoffe die ist noch nicht fertig? Kommt dann noch eine Sitzfläche aus Holz und eine Lehne dran? Und ansonsten zu deiner Frage. Du könntest Vlies über die Steine legen und dann einfach mit Kies oder was auch immer dir gefällt auffüllen. Am besten mit einer Rasenkante noch. Sonst wächst das Gras natürlich weiter rein.

  5. Ganz allgemein baue ich solche Sickerpackungen/Drainagen lieber aus 0/32 statt 16/32, einfach wegen der Hohlräume. 0/32 hat immer noch völlig ausreichendes Porenvolumen um Wasser aufzunehmen, aber die Filterstabilität ist viel besser, das heißt das angrenzende Material läuft einem nicht so in die Sickerpackung. 

    Ich würde auch einen der bereits genannten Vorschläge Tenne (wassergebundene Decke) oder Einfassung zur Abgrenzung zwischen Erde und Bank (unter der Bank dann Kies) nehmen. 

    Alternativ kannst du natürlich unter der Bank auch pflastern bzw Platten legen. 

    Bei Tenne solltest du ein Vlies als Trennlage auf den Kies legen. Zudem ist die Dränfähigkeit begrenzt, wenn die Tenne einmal gut verdichtet ist, dh das Wasser fließt dort vorrangig oberflächlich ab. Wäre allerdings optisch mein Favorit. 

    Eine Einfassung zum Rasen müsste ja gar nicht so massiv sein, statt Kantensteine würde ggf auch ein Läufer aus Pflaster reichen. 

Comments are closed.