| Redaktion 

|
25.09.2025

Wenn am Donnerstagabend die neue Staffel von The Voice of Germany beginnt, wird bereits in der ersten Minute gebuzzert, geblockt – und gestritten. Kandidatin Greta Heimann sorgt mit ihrer Performance nicht nur für Standing Ovations, sondern auch für den ersten echten Schlagabtausch zwischen Shirin David und Rea Garvey.

Es sind Momente wie dieser, für die Menschen Castingshows lieben – oder hassen. Bei The Voice of Germany 2025 fällt der Startschuss nicht mit Small Talk, sondern mit Standing Ovations, einem Vierer-Buzzer – und einem gezielten Block, der für Zündstoff unter den Coaches sorgt. Die neue Staffel verspricht damit: mehr Drama, mehr Strategie, mehr Show.

Vierer-Buzzer plus Block: Greta Heimann legt die Latte hoch

Greta Heimann, 20, aus Halle (Saale), eröffnet am Donnerstag die 15. Staffel der Musikshow mit einer emotional aufgeladenen Version von Philipp Poisels “Eiserner Steg” – und trifft damit nicht nur das Publikum ins Herz. Alle vier Coaches buzzern. Doch Rea Garvey blockiert in letzter Sekunde Shirin David – die ihre Coach-Karriere bei The Voice ausgerechnet mit dieser Staffel zur Chefsache erklärt hatte.

“Ich wollte mich schon vor dir umdrehen, Rea! Und dann blockst du mich auch noch!?”, kontert David aufgebracht. Rea braucht keine Worte. Ein verschmitztes Lächeln reicht.
Nico Santos springt Shirin bei, Michi Beck kontert diplomatisch:
“Ein Vierer-Buzzer plus Block – besser geht’s nicht!”

Es ist der erste Block direkt zum Staffelauftakt in der Geschichte der Show – und gleich ein persönlicher. Rea erklärt dem verblüfften Talent: “Ich weiß, dass Shirin dich unbedingt wollte. Aber wenn sie etwas will, steht ihr niemand im Weg. Jetzt stehe ich ihr im Weg.”

Jury 2025: Pop-Relevanz trifft Bühnenlegenden

Die Jury 2025 ist ein starkes Line-up aus Chart-Erfahrung, Live-Kompetenz und generationsübergreifender Popkultur. Gemeinsam bringen die fünf Coaches mehrere Jahrzehnte Bühnenerfahrung, Platin-Auszeichnungen und ein Millionenpublikum mit – und decken damit nahezu das gesamte Spektrum aktueller Popmusik ab.

Shirin David steht wie keine zweite für zeitgemäße Pop-Inszenierung. Sie ist Deutschlands erfolgreichste Female-Rap-Künstlerin, hat mit ihren Releases regelmäßig die Chartspitze erobert, füllt Arenen und spricht eine junge Zielgruppe an, die Musik digital-first denkt. Ihre Expertise in Performance, Branding und viraler Reichweite ist für viele Talente ein Türöffner in die Popmoderne.

Nico Santos vereint Hit-Autor und Live-Musiker. Mit seiner Erfahrung als international erfolgreicher Songwriter (“Rooftop”, „Safe“) kennt er die Mechanismen der Branche genauso wie die emotionale Sprache der Musik. In der Jury übernimmt er die Rolle des musikalischen Mentors mit hohem Empathie-Faktor.

Rea Garvey, der irisch-deutsche Rockmusiker, bringt eine robuste Bühnenpräsenz und Authentizität in die Runde. Mit über 20 Jahren Live-Erfahrung – ob mit Reamonn oder solo – verkörpert er das, was in der Show häufig gesucht wird: Glaubwürdigkeit. Er steht für musikalisches Handwerk, Vocal-Power und ein tiefes Verständnis für Entwicklung.

Smudo & Michi Beck, besser bekannt als Teil der Fantastischen Vier, bringen Hip-Hop, Popgeschichte und Entertainment auf den legendären Doppelstuhl. Die Band feiert bald ihr 35-jähriges Bestehen – ein Beweis für musikalische und kulturelle Langlebigkeit. Ihre Stärke liegt in kreativem Coaching, Crossover-Kompetenz und einer Authentizität, die weit über die Musik hinausstrahlt. Für viele Talente ist ein Platz in ihrem Team gleichbedeutend mit einem Ritterschlag der deutschen Popkultur.

Calum Scott gibt den Buzzern eine zweite Chance

Er ist internationaler Chartstar, hat Millionen-Streams auf Spotify – und wird jetzt selbst zum Coach: Calum Scott, bekannt durch „Dancing On My Own“ und “You Are The Reason”, übernimmt in dieser Staffel die „The Voice: Comeback Stage by SEAT“.

Dort betreut er alle Talente, die in den Blind Auditions keinen Buzzer erhalten – oder später aus einem der Hauptteams ausscheiden. Seine Mission: Talente fördern, die durchs Raster gefallen sind – und sie möglicherweise ins Halbfinale zurückführen.

“Ich habe vor zehn Jahren selbst in einer Castingshow gestanden und weiß genau, wie sich das anfühlt”, sagt Scott. “Jetzt ihr Coach zu sein, ist für mich eine große Ehre.”

Im digitalen Format #TeamCalum kämpfen die Zweit-Chancen-Talente um zwei begehrte Halbfinalplätze – mit dem Ziel, den ersten Sieg aus der Comeback Stage überhaupt zu holen. Die Show läuft kostenlos auf Joyn – direkt im Anschluss an die Hauptfolgen im TV.

Neuer Rhythmus: Doppelfolgen ab Donnerstag

Die 15. Staffel bringt gleich mehrere Strukturänderungen:

Erstausstrahlung: Donnerstag, 25. September, 20.15 Uhr, ProSieben
Zweite Folge: Freitag, 26. September, 20.15 Uhr, SAT.1
Streaming: Joyn, kostenlos (Live und On-Demand)

Moderiert wird wie gewohnt von Thore Schölermann und Melissa Khalaj, produziert von ITV Studios Germany. Erstmals dabei: “The Voice Stories” – ein Backstage-Format exklusiv auf Joyn, das direkt nach der TV-Premiere ausgestrahlt wird.

Zwischen TikTok-Tempo und Casting-Ritual

Die Show zielt 2025 sichtbar auf ein digital-affines Publikum. Schnitte im TikTok-Stil, Coach-Dynamik wie im Reaction-Video und Storytelling, das auf Viralität ausgelegt ist – The Voice will nicht nur Talente entdecken, sondern auch Gesprächsstoff liefern. Mit Greta Heimann ist der erste Schritt gelungen.

The Voice of Germany startet nicht leise – sondern mit einem musikalischen Paukenschlag und einem überraschend ehrlichen Coach-Duell. Eine Staffel, die zeigt, wie sich Mainstream-TV wandeln kann, ohne sich selbst zu verlieren.

Sendetermine:
Donnerstag, 25. September, 20.15 Uhr, ProSieben
Freitag, 26. September, 20.15 Uhr, SAT.1
Streaming: kostenlos auf Joyn