Ich wollte wieder einmal ein Update zu meinem wild zugeflogenen Bienenvolk geben. Seit fast einer Woche ist es nun konstant kühl (10-11 Grad) und man merkt wie das den Bienen zusetzt. Die Gesamtanzahl hat scheinbar abgenommen und ich finde mehr tote Bienen als sonst unter dem Stock. Mit Sicherheit kann ich es aber nicht beurteilen, weil sie sich bei regnerischem kalten Wetter gerne alle zwischen den Waben verstecken. Das Hornissenvolk, das gleich nebenan wohnt, hat im Moment auch zu kämpfen und hat sich einen Weg in die Wärme des Dachbodens gesucht (Hurra!). Es sind nun etwa vier Monate vergangen, seit ich die Bienen entdeckt habe.
by c0delama
5 comments
Naja, für die Hornissen dürfte es ja leider bald vorbei sein.
Mich wundert ja nach wie vor, dass sich Bienen frei an ein Gebäude hängen und keine Höhle gesucht haben.
Die armen… Die werden einfach sterben. Such dir bitte einen ortsansässigen Imker der rettet die Bienchen und gibt ihnen ein Zuhause.
Danke für das Update! Weiterhin sehr spannend.
So wie das aussieht, hat das Volk sogar nach außen zur Wetterseite zwischenzeitig eine Deckwabe gesetzt, um die inneren Waben von Witterungseinflüssen zu schützen. Außerordentlich klug! Sofern der Winter weder zu feucht wird noch deutlich minus zweistellig wird, könnten die eine realistische Chance haben.
Sollten sie es ins Frühjahr schaffen, würd ich trotzdem anregen, zu gegebener Zeit nach nem Imker zu fragen. Denn das Volk, sollte es den Winter überstehen, wird nächstes Jahr deutlich größer (>Verdopplung) und zu einem kräftigen Wirtschaftsvolk, das noch deutlich weiter anbauen wird, sich mindestens einmal teilt. Ob das für die Örtlichkeit noch geeignet ist, wirst du dann einschätzen müssen.
Darf ich fragen woher du kommst? Wenn es nrw ist und zeitlich / räumlich passt würde ich die retten kommen (wir haben 7 Völker und Platz und Material für 7-8 weitere)
Uff. Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Waben, ja? Wem wollen die denn was beweisen?
Comments are closed.