67 Prozent der Deutschen lehnen es ab, dass die Nato russische Kampfflugzeuge bei einer Luftraumverletzung umgehend abschießt. Das zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa für den „Stern“; 24 Prozent befürworten eine solche Abwehrreaktion, 9 Prozent äußerten sich nicht.
Mehrheit gegen sofortigen Abschuss
Die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa für den „Stern“ ergab, dass 67 Prozent der Befragten gegen einen sofortigen Abschuss russischer Kampfflugzeuge sind, wenn diese den Luftraum der Verbündeten verletzen. 24 Prozent sprechen sich für diese harte Abwehrreaktion aus, 9 Prozent machten keine Angabe.
Unterschiede nach Geschlecht und Parteipräferenz
Für einen sofortigen Abschuss plädieren am ehesten Männer (30 Prozent) und Wähler von CDU/CSU (35 Prozent). Am stärksten dagegen positionieren sich Frauen (71 Prozent), Anhänger von SPD und AfD (je 70 Prozent) und besonders die Wähler der Linke (70 Prozent).
Debatte über Gegenmaßnahmen
Seit in der vergangenen Woche mehrere russische Kampfflugzeuge in den Luftraum der Nato eingedrungen sind, wird über die richtigen Gegenmaßnahmen gestritten. Unter anderen hatte US-Präsident Donald Trump den schnellen Abschuss vorgeschlagen, der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wiederum vor leichtfertigen Reaktionen gewarnt.
Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa für den „Stern“ und RTL Deutschland am 25. und 26. September telefonisch erhoben. Dafür wurden 1.001 Personen befragt.
✨ durch KI bearbeitet, 30. September 2025 00:10.