Eine aktuelle Untersuchung des Reiseveranstalters Fit Reisen beleuchtet, welche der UNESCO-Welterbestätten weltweit die höchste Online-Aufmerksamkeit generieren. Die Analyse basiert auf der Anzahl der Aufrufe der zugehörigen englischsprachigen Wikipedia-Einträge im Kalenderjahr 2025 bis einschließlich September. Das Ranking, das insgesamt 1.124 Stätten verglich, identifiziert die Orte, die online die größte Neugier wecken – ein Faktor, der oft mit der tatsächlichen touristischen Attraktivität korreliert.
Europa dominiert die Top-Platzierungen
Die Ergebnisse zeigen eine klare Dominanz europäischer Stätten: Acht der zehn meistbeachteten Welterbestätten liegen in Europa, die Top 5 sind vollständig europäisch. Auffällig ist zudem die Präferenz für Kulturerbe: Die Top 10 bestehen ausschließlich aus kulturellen Stätten. Das beliebteste Naturerbe, der Yellowstone-Nationalpark, folgt erst auf Platz 24 mit 1.073.139 Aufrufen.
Das Ranking der fünf weltweit beliebtesten Stätten wird von Italien und Deutschland angeführt:
Platz 1: Archäologische Stätten von Pompeji, Herculaneum und Torre Annunziata – Italien
Die Stätten, die durch den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. verschüttet und dadurch außergewöhnlich gut konserviert wurden, führen das Ranking mit großem Abstand an. Die zugehörigen Wikipedia-Einträge wurden über 15,2 Millionen Mal aufgerufen.
Platz 2: Die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern: Neuschwanstein, Linderhof, Schachen und Herrenchiemsee – Deutschland
Die kürzlich im Juli dieses Jahres ernannten UNESCO-Stätten sichern sich mit rund 9,7 Millionen Aufrufen den zweiten Platz und sind damit der deutsche Spitzenreiter im internationalen Vergleich. Die Schlösser gelten als wichtige Kunstschöpfungen des 19. Jahrhunderts.
Platz 3: SchUM-Stätten von Speyer, Worms und Mainz – Deutschland
Die SchUM-Stätten, die im Mittelalter das Zentrum des europäischen Judentums bildeten, erreichen mit knapp sechs Millionen Seitenaufrufen den dritten Rang. Sie umfassen unter anderem den Judensand, den ältesten jüdischen Friedhof Europas in Mainz.
Platz 4: Historisches Zentrum von Porto, Brücke Luiz I und Kloster Serra do Pilar – Portugal
Platz 5: Portovenere und Cinque Terre mit den Inseln Palmaria, Tino und Tinetto – Italien
Die farbenfrohen Küstendörfer an der Italienischen Riviera, die traditionelle Lebensweise und das Zusammenspiel von Mensch und Natur bewahrt haben, kommen auf rund 4,8 Millionen Aufrufe.
Deutschland zählt zu den Ländern mit den meisten Stätten
Deutschland gehört mit 55 Vertretern – nach Italien und China – zu den Ländern mit den meisten UNESCO-Stätten und ist im Ranking der Top 5 zweimal vertreten.
Im deutschlandweiten Vergleich der beliebtesten UNESCO-Welterbestätten, basierend auf den Wikipedia-Aufrufen, ergibt sich folgendes Bild hinter den Top 2 (Schlösser König Ludwigs II. und SchUM-Stätten):
Platz 3: Kölner Dom (ca. 1,5 Millionen Aufrufe)
Platz 4: Historische Altstädte von Stralsund und Wismar (550.791 Aufrufe)
Platz 5: Bergwerk Rammelsberg mit der Altstadt Goslar und dem Oberharzer Wasserwirtschaftssystem (542.152 Aufrufe)
Die weiteren Platzierungen der Top 10 weltweit umfassen ebenfalls weltbekannte Kulturikonen wie die Alhambra in Granada (Platz 6, ca. 4,19 Mio.), die Kaiserpaläste der Ming- und Qing-Dynastien (Platz 7, 3,03 Mio.), die Vatikanstadt (Platz 8, 2,86 Mio.), das Taj Mahal (Platz 9, 2,68 Mio.) und die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau (Platz 10, 2,22 Mio.). Die Ergebnisse verdeutlichen, dass insbesondere Bauwerke mit hoher historischer oder emotionaler Bedeutung die größte Online-Aufmerksamkeit auf sich ziehen.