Wie kann ich mein kleines Gewächshaus (B 2800 x L 4300 x H 2400 mm) frostfrei halten, um z. B. Zitruspflanzen und andere frostempfindlich Kübelpflanzen zu überwintern?
Das Holz-Haus hat Wände aus 20 mm starkem Isolierglas und ein Dach aus 16 mm starken Doppelstegplatten. Der Boden ist direkt auf Mutterboden gepflastert.
Bisher habe ich einen Frostwächter darin, der es auch frostfrei hält. Aber durch die vielen Pflanzen, die darin überwintern, habe ich ein Schimmelproblem.
Habt ihr Ideen für eine günstige, aber trotzdem effektive Heizung?

by ma-fu

3 comments
  1. Toll. So viel Platz hätte ich auch gerne. Ich hab ein Gewächshaus auf dem Balkon in dem im Winter meine Citrus-Pflanzen stehen. Ich habe eine [Steckdose](https://amzn.eu/d/9YLHEMS) mit Temperaturfühler der eine [Gewächshausheizung](https://amzn.eu/d/3V4EhSe) schaltet wenn die Temperatur unter 4 grad geht.
    Das Setup reicht aber sicher nicht für so ein großes Gewächshaus. Strom hast du, elektrische Heizlüfter ziehen ordentlich Strom. Eventuell eine [Gasheizung](https://amzn.eu/d/gBJdrhu)?

  2. diese feuchtigkeitsproblematik im winter im gewächshaus ist mir auch mal durch den kopf gegangen.

    die problematik ist folgende, luft ändert in abhängigkeit ihrer temperatur auch die menge an wasserdampf die sie aufnehmen kann. je wärmer, um so mehr wasserdampf, je kälter um so weniger. diese problematik bring den tau-punkt mit sich, also den punkt, an dem die feuchtigkeit aus der luft, aufgrund sinkender temperatur ausfällt, also kondensiert, bzw flüssig wird.

    da hilft es nur die luftfeuchtigkeit zu kontrollieren, und zwar innen und außen, ahand der parameter geeignete maßnahmen durchführen, entweder luft austauschen, gegen kältere, z.b. von außen, oder luft entfeuchten.

    entfeuchten DACHTE ich mir, mir einem lüfter und einer röhre mit tongranulat, das die feuchtigkeit aufnimmt. allerdings muss das ganulat mittels warmer (trockener) luft wieder entfeuchtet werden, damit es wieder feuchtigkeit aufnehmen kann.

    den geringsten aufwand hat man dann im gewächshaus in dem man sparsam gießt, oder SEHR sparsam.

  3. Glaub das nachhaltigste wäre, den Boden zu dämmen. D.h. Platten raus und Erde ausschachten.
    Ich schätze, dann bist du sicher frostfrei und hast keine laufenden Kosten.

    Das Feuchtigkeitsproblem ist eine andere Baustelle. Falls du Bastler bist, google mal “Taupunkt Lüftersteuerung”. Gibts auch als Produkt überteuert zu Kaufen. Brauchst dann halt einen Lüfter Einlass und einen Auslass.
    Kenne das aber eher um den Keller trockener zu kriegen. Keine Ahnung, ob das im Gewächshaus auch passt.

Comments are closed.