Reisen mit Schallgeschwindigkeit: Wo bleibt Hyperloop?

2020 glauben sie noch es geschafft zu haben das US-Unternehmen Virgin hyperloop schießt zwei Menschen durch eine Vakuumröhre es ist die erste Passagierfahrt in einem hyperloop sie träumen vom Reisen mit Schallgeschwindigkeit noch in diesem jahrzehn doch nur zwei Jahre später schmeißt die Firma die halbe Belegschaft raus und verabschiedet sich vom Traum

Der verkehrsrevolution seinem Traum es ist eine Mischung zwischen der Concord einem schienengewehr und einem Luf hockeytisch in Deutschland steht inzwischen der erste hyperloop geht der Traum von der verkehrsrevolution also hier weiter 2013 hebt Elon Musk das Konzept ursprünglich auf die Bühne der Tech Milliardär stellt seine Idee von

Fernreisen vor in einem White Paper einer Skizze Kapseln Rasen mit 1000 kmh von A nach B und das mit grünem Strom als moderner Mensch hat er jetzt nicht gesagt okay ich mach das selber sondern in einer Art open Session open innovation ist er losgezogen hat die ganze Welt gefragt könnte nicht

Mithelfen und so ist das entstanden Musk veranstaltet Wettbewerbe auf seinem SpaceX Gelände Startups und Unis weltweit Ringen um die schnellste hyperloop Kapsel und die Studierenden der TU München gewinnen ja für ja auch gabrieleino damals noch als Student bei maskwettkämpfen dabei das war natürlich besonders wenn man immer immer wenn man jemand trifft

Immer vielleicht aus dem Fernsehen aus dem Buch oder was auch immer kennt es ist natürlich eine besondere Erfahrung das war auch sehr interessant sich mit ihm auszutauschen damals der wollte immer sehr technisch reden der technisch mit uns diskutieren was haben wir gebaut warum haben wir das so gemacht warum

Haben wir das nicht anders gemacht mask selbst zieht sich zunächst zurück nur seine ominöse boring company tüftet im Hintergrund Grund weiter dazu gleich denn seine Idee ist inzwischen trotzdem Realität zumindest auf einer Strecke von 24 m Gabriele semine und sein Team haben das Konzept in München weiterentwickelt der TUM hyperloop steht

So könnte also das Reisen der Zukunft aussehen hoffen sie von den Sachen die paper drin waren ist vieles jetzt anders was wir was nur übrig geblieben ist ist dieser Name hyperloop und diese Idee eben Menschen in einer vakuumröhe sehr schnell zu bewegen wie man das aber genau umsetzt

Technisch das hat sich komplett geändert also vom schwebesystem zum amtriebssystem wir nutzen heute andere Technologien bessere andere Konfigurationen die aus sehr vielen Überlegungen kommen seitdem wie kriegt man dieses Thema dieses sehr schnellen Transport von Menschen technisch besser umgesetzt neun Monate lang haben sie die Röhre gebaut und vor Ort auch zum Teil

Selbstgefertigt all das für 4 Millionen Euro finanziert vom bayerischen Freistart im Sommer 2023 bewegt sich dann etwas es sieht zwar nach wenig aus aber sie kontrollieren hier gerade die erste bemannte hyperloopfahrt in Europa 3 Jahre nach der Jungfernfahrt in den USA das Prinzip bleibt gleich in der

Röhre erzeugen Sie ein Vakuum um den Luftwiderstand zu verringern durch Magnetismus wird die gesamte Kapsel dann angehoben und schwebt dadurch minimieren Sie weiter die Reibung der Motor befindet sich nicht in der Kapsel sondern in der Strecke ein sogenannter linearotor wie das hier funktioniert ist dass man eben diesen Linearmotor auf dem

Boden hat Heß durch diesen Linearmotor kann bestromt werden und erzeugt eine Art magnetische Welle die den Permanentmagnet der in der Kapsel ist anzieht und mitzieht und dadurch kann die Kapsel bewegt werden können und solchen Motor muss man wahrscheinlich über großen Teils der Strecke haben dass die Kapsel durchgängig auf erstmal

Beschleunigt wird und dann auf konstanter Geschwindigkeit gehalten werden kann das Prinzip an sich ist nicht ganz neu und erinnert an den Transrapid die transporthoffnung der 2000er deutlich schneller als ein normaler ICE gebaut auf speziellen Strecken ohne Vakuumröhre aber mit parallelen zum hyperlop Idee des transrapides ist es auf einem

Magnetkissen zu schweben und allein aus der Antwort sieht man schon das Problem beim transped sind dann die Kosten eine Brücke zu bauen ist relativ teuer Magnettechnik über viele Kilometer hin weg in so eine Brücke hinein zu legen ist auch teuer t Sikes hat den Transrapid mitentwickelt und forscht heute zu neuen Schienenfahrzeugen am

Deutschen Luft und Raumfahrtzentrum er glaubt der hyperloop könnte wie der Transrapid auf dem abstörle landen denn der hyperloop bräuchte nicht nur eine magnetische Bahn wie der Transrapid sondern eine ganze Röhre um sich und die Kapseln transportieren nach Schätzungen nur ein paar Dutzend Passagiere wie kann das dann günstiger

Werden eine Sache ist günstig einer Sache ist effizient das sind ja zwei unterschiedliche Begriffe wir achten sehr drauf dass diese andere die wir uns überlegen im Bau dann günstiger ist als die Konfiguration vom Transrapid andererseits hat man zusätzlich Aspekt des Vakuums was natürlich im Bau erstmal mit gewissen Mehrkosten kommt aber

Langfristig für einen energieeffizienteren Transport sorgt denn dadurch dass man in gewissen in geringeren Luftdruck ist hat man geringeren Luftwiderstand und kann sich dadurch mit weniger Energie bewegen ein weiteres Problem um von 0 auf 1000 h zu beschleunigen braucht der hyperloop eine lange gerade und ebene Strecke also ohne höhenabweichungen auch deswegen hält

Sievkes das Konzept nicht für machbar in dicht besiedelten Regionen wie z.B Deutschland hyperloopstcke in Deutschland lässt sich nicht umsetzen weil wir brauchen für den hyperloop sehr gerade Strecken sehr gerade Strecken geht oberirdisch nicht oberirdisch sind wir sehr dicht bebaut in Deutschland das heißt das geht nur unterirdisch man

Müsste Tunnel buddeln für den hyperloop diese Tunnel müssten relativ lang sein weil ein hyperloop auf 1000 Stundenkilometer zu beschleunigen braucht eine ganze gute Strecke und ihm dann wieder abzubremsen auf 0 Stundenkilometer brauch noch mal eine ganz gute Strecke dann muss man wirklich schon sich so eine Magistrale Berlin München angucken

Und dann wird es einfach von den Kosten überhaupt nicht mehr konkurrenzfähig zu dem was wir auf der Schiene tun sie geschätzt 1 km hyperloop kostet doppelt so viel wie ein ICE da könne man gleich das bewrte Zugsystem verbessern statt eine neue Infrastruktur zu bauen an der TU hoffen sie dagegen

Weiter dass der hyperloop irgendwann preislich mit dem ICE gleich Zehen könnte mit dem gleichen Argument hätte man sich damals wo man die erste Eisenbahn hatte auch denken können im Flugzeug brauchen wir nicht wir können auf jeden Fall immer die Eisenbahn bisschen schneller machen wir erforschen hier am hyperloom und wollen beweisen

Dass man das System technisch umsetzen kann dass es sicher ist und dass es auch wirtschaftlich sinnvoll ist zu bauen wenn uns das nicht gelingen sollten und wen wir merken sollten dass es nicht klappt dann ist es auch nicht sinnvoll umzusetzen dann macht es nicht Sinn für mich auch als Steuerzahler zu sagen nee

Sowas sollte man nicht bauen in München suchen Sie bereits ein neues Gelände für eine noch längere teströhre aber was hat eigentlich Elon Musk gemacht der hat bislang statt eines hyperloops nur einen sogenannten Loop gebaut ein unterirdischer Tunnel in Las Vegas in dem Teslas hin und her fahren manche sprechen von einem marketingc

Der US-Visionär Elon Musk träumt schon länger von Reisen fast mit Schallgeschwindigkeit. Weltweit arbeiten Forscher an der Hyperloop-Technik – auch die TU München (TUM) ist involviert. In Ottobrunn gibt es bereits eine Teststrecke, eingeweiht vom bayerischen Ministerpräsident Markus Söder (CSU) persönlich. Kurz: Physikalisch ist das Reisen in den High-Speed Kapseln bereits möglich. Doch woran hakt es und wieso nutzen wir die Technik nicht längst?

Alles über Elon Musk: https://kurz.zdf.de/VRsw/
_____

Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein.

Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.

Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.
#Musk #Hyperloop #Highspeed

46 comments
  1. Hochgeschwindigkeitszüge 🚄 sind deutlich besser China hat’s gezeigt und wir sollten lieber ein netz von denen in Europa bauen. Wir haben ja bereits die Infrastruktur

  2. Zur Beschleunigung braucht man eine "ganz gute Strecke". Wie viel denn nun? In der Wissenschaft sollte man sich präzise ausdrücken.

  3. Wenn man es schafft, in einer halben Stunde von Berlin nach München zu kommen, dann wird es sicher anders nachgefragt als eine ICE-Bummelverbindung.

  4. Diese Idee war von Anfang an zum scheitern verurteilt. Ich weiß nicht warum manche Uni's sich für diese Idee so begeistern und so viel Zeit und Geld reingesteckt haben. Alles für die Katz.

  5. Wieso nutzt man nicht Wasserdruck? Einfach die Röhre mit Wasser befüllen und dann den Zug wie beim Wasserstrahlschneider durch den Tunnel schiessen lassen?

  6. linksgrüne🦖, ideologische verschweigungs-propaganda👺, von zwangsabgaben⛓️ alimentiert – wie nahezu alle linksgrünen 😂

  7. Musk ist EIN BLENDER ..da bleibt der hyperloop…ich michte den mal aber er ist so abgehoben und nutzt seine Stellung um sich in politische Dinge einzumischen…DAS IST NICHT SEIN JOB und WR IST EINE GEFAHR FÜR DIE MENSCHHEIT

  8. Nicht wirklich überraschend. Das ganze Konzept ist aus physikalisch technischer Perspektive Nonsense. Es überrascht eher dass Aufwand und Geld in ein derartig aussichtsloses Unterfangen inverstiert wird.
    Das ist ein typisches Projekt das über Demonstratoren und Mockups nie hinauskommen wird.
    Das Problem liegt übrigens weder im Fahrzeug noch im Antrieb sondern in der Vakuumröhre.

  9. @ZDF: Es fehlt noch zu erwähnen, dass mit der Hyperloop-Diskussion Musk die Wiederbelebung der Bahn in den USA gestoppt hat und so mehr Cash für seine Teslas bekommt.

  10. In den USA haben sie die Testanlage längst wieder abgebaut um Platz für normale Gleise zu machen. Das Projekt war von vornherein unwirtschaftlicher Unsinn. Genauso wird Musk keine Marskolonie errichten. Und wo bleiben die selbstfahrenden Robotaxis oder das autonome Fahren der Teslas die laut Musks Versprechen seit Jahren existieren müssten? Stattdessen hängt er den ganzen Tag auf Twitter rum wo er rechtsextreme Verschwörungstheorien unterstützt. Musk ist kein Visionär sondern ein Bauernfänger. Leider ein recht erfolgreicher.

  11. @7:10 In welchem Universum leben die!? Wie soll einen Magnetschwebebahn, innerhalb eines Vakuumtunnels jemals mit einem Hochgeschwindigkeitszug auch nur ansatzweise finanziell gleichziehen, vor allem, wenn die Kabinen nicht mal ein duzend Passagiere aufnehmen kann?

  12. Einfach ein fancy Investor Scam. Einfach mal wieder in die Bahn investieren, vor 50 Jahren war ein heutiger ICE fantastischer als die Idee eines Hyperloops heute für uns. die vorhandene Infrastruktur ausbauen, erneuern, Innovationen implementieren.

    Musk hat das eh nur aus dem Bodengestampft um sich und Tesla bzw. den Individualverkehr zu schützen. So wurde in den USA schon mehrfach der Ausbau des Nahverkehrs verhindert.

  13. Dieser Quatsch diente lediglich dem Image von Musk, mehr nicht. Genauso seine Marsmission. Tesla und Starlink sind dafür aufgegangen.

  14. Musk ist schon ein ziemlicher Laberkopf manchmal. Null mitmachen und am Ende vtml. trotzdem Patentgebühren abgreifen.

  15. Es lohnt sich in jedem Falll. Hier die Rechnung: Das würde in Europa nur Sinn machen, wenn man in riesigem Maßstab in Summe so 25tkm Strecke mit folgenden Container tragenden Röhren baut: Über Frankreich nach Spanien, über NL nach UK, durch Alpen über Italien nach Sizilien und über Balkan nach Griechenland, zusätzlich nach Norden über Dänemark und Schweden nach Norwegen, nach Nordosten über Petersburg nach Finnland und in den Osten nach Kiew /Moskau und vllt weiter. Damit kann man in einer Röhre dann pro Stunde so viele Container transportieren, wie in ein normales Rheinschiff passt. So ca. 150 Stück. Also alle 20 – 40 Sekunden einen. Mehr geht wegen Gewicht 30Tonnen und Sicherheitsabstand zum Bremsen nicht. Wenn man nur eine Röhre hat, müsste man einmal am Tag umdrehen, die Durchschnittsgeschwindigkist ist dann über alle ca. Mehr als 13h pro 1000 KM ohne Stau beim draufladen. (Die Hälfte muss ja immer durchschnittlich Halben Tag warten) bis Richtung passt. Das ist dann so schnell wie LKW. Auf dem Rhein ist nur 3x langsamer. Es müsste also zwei Röhren geben…. macht sofort 50tkm. Das wird ungefähr so utopisch teuer wie einmal Ukraine Krieg oder AfD an der Regierung. Warum lohnt das: Wenn alle endlich den Unterschied zwischen Höchstgrschwindigkeit (1000KM) und Durchsatz verstehen, würden wir sofort eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn einführen. 😂 Deswegen lohnt das, denn das gäbe sofort eine Milliarde Wohlstandsgewinne.

  16. Der Hyperloop ist eine extrem dumme Idee. Interessant als Experiment, aber das war es auch schon. Jeder dee Ahnung von Physik hat und sich nicht blenden lässt, der weiß das. Eine Vakuumröhre klingt erstmal cool, aber ist eine ziemlich dumme Idee. Sollte auch nur ein Riss entstehen, dringt Luft in die Vakuumkammer und da Luft bzw. Sauerstoff eine Masse und Dichte hat, ist das für den Wagen so, als würde er gegen eine Betonmauer fahren. Da bleibt nichts übrig und Insassen oder Rohstoffe werden komplett zerstört. Überlebenschance ist gleich Null.

  17. ZDF natürlich – von Unternehmertum keine Ahnung. Und schon gar nicht selber die Skills, die Energie oder die Vision. Aber grosskotzig und moralisch überlegen Sachen schlecht machen. Die übelste Seite dessen, was im Jahr 2023 deutsch ist.

  18. Anmerkung zu den "neuen Schienenfahrzeugen", die angeblich die bessere Alternative zu Magnetschwebebahnen wie Transrapid sein sollen:
    Diese Schienenfahrzeuge sind letzten Endes immer noch konventionelle Züge, die doppelt so schwer wie Maglevs sind und dementsprechend mehr Energie sowohl zum Schweben als auch der Fortbewegung verbrauchen.
    Und während bei dem Transrapid eines der Hauptargumente der Gegner die – wegen dem Langstator-Linearmotor im Fahrweg – zu teure Strecke war, regt sich beim polnischen "Nevomo" niemand über Kosten für die Linearmotoren in den Gleisen und die damit verbundenen Kosten auf.

  19. Der Vergleich, den der TUM-Mitarbeiter bringt (mit Zug und Flugzeug) ergibt gar keinen Sinn. Das Flugzeug hat sehr viel mehr Vorteile als die Bahn (in erster Linie, dass man sich damit auch über Wasser transportieren kann lol). Der Hyperloop macht nichts besser als die Bahn (paar Minuten Zeitgewinn auf hundert Kilometer), kostet aber so wahnsinnig viel mehr.

  20. Die meisten Projekte in DE scheitern daran, weil dieses Land von überbezahlten Büroschwachmaten per Gesetze, Verordnungen, Vorgaben und Steuern kaputt reguliert wurde.

  21. Klar kann man es bauen da ich sicher auch in der Lage bin unser Dorf hier mit einer Röhre zu verbinden in welcher sich etwas durch ein Schneckenradantrieb bewegen lässt was es mir erspart in den Laden gehen zu müssen.

  22. Elon Musk ist ein Unternehmer.
    Jeder, der ihm glaubt, glaubt auf Pump.
    Ich hoffe, das ist den Leuten klar.
    Wahrscheinlich schon, aber es macht den Leuten vermutlich Spaß ihm zu glauben, weil seine Vorschläge anfängliche crazy wirken.

Leave a Reply