Burn-out am Backofen – Ein Bäcker unter Druck | Die Nordreportage | NDR Doku

[Musik] so haben nicht gestern 17 gemacht 17 18 Stück ich Energiepreise Mindestlohn Personalmangel Rohstoff Engpässe Mehrwertsteuer Erhöhung Bürokratie dagegen Backen sie seit Monaten an in der familienbckereien in Plau am See Hannes ber 37 Jahre alt ist der Chef und wie jeden Morgen stehen sie hier seit 3 Uhr wieder in der

Backstube seit a generation GLB wir haben Problem her glaub du hast kein Salz am Weizenbrot Weizenbrot machen Salz ist dran aber kannst du nicht nehmen [Musik] die sind nich und die gehen auch nicht egal dann die Kästen auf jeden Fall auch die kavia sind gut ich weiß noch nicht

Muss ich mal gucken gleich die Brote waren jetzt zu lange da drin die sind hinüber die werden nichts mehr wenn ich die jetzt Backen würde werden die klein und hart oder flach und hart genau wie die weizenbrotkästen die würden auch nur hart werden mal das ist doch schön stabil das

Si genauso so soll das sein oder so wie das hier wir brauchen dar drüber gar nicht diskutieren über den Fehler weil wir jetzt viel schneller sind wenn wir den ganzen Quatsch zurückschmeißen neu machen und dann ist das in der halben Stunde erledigt denn wichtig ist nur dass wir jetzt bei

Der bei der Arbeit dran bleiben die wir jetzt zu machen haben dass wir uns da jetzt nicht aus dem Rhythmus werfen lassen eigentlich hätte ich morgen frei das heißt wenn das morgen passiert wäre wäre das jetzt schlimmer gewesen weil dann hätten sie hier gestanden und überlegt was sie damit machen ne weil

Sich ja niemand traut den Chef mit in der Nacht anzuruen zu sagen Scheiße wir haben da Mist gebaut so solche Fehler neben dem täglichen Stress den er sowieso schon hat nerven ihn passieren aber immer mal wieder ja natürlich bin so kurz davor Tischler zu sein ne ja ja Dani machst du jetzt

Weiter oder was machst du jetzt ich warte wegen grünen kavier reinschmeißen oder nicht hau rein jetzt haben wir ja schon eine halbe Stunde hinten ran neun Mitarbeiter darunter auch seine Eltern gehören zum Familienunternehmen berärens geworden ah ja also das Gute vorweg die weizenkarer sind was geworden den behalte ich so das heißt oh

Ja B bisschen wer ja ja macht ja Daniel Rösler ist neu im Team seit vier Monaten bist du happy dass es Daniel gibt ich bin froh dass Daniel arbeiten kommt ob es ihn gibt weiß ich nicht das muss mit seinen Eltern klären aber ja ich bin froh dass er hergekommen ist und du

Sagst einfach mal hier ne wie bitte oder du kamst einfach her ne na ich habe mich schon mal vorher bisschen informiert hab den hab den angerufen ach so aber das hast du nicht mit mir gemacht ne hat ich mit deiner Schwester gemacht gehabt und die sagte sie sagt die Bescheid ja und

Dann W der mter hergekommen wusste er von nichts ja genau sag ich ja weißt du das ist ich wusste mit ein oh hinörst ein halben ich kann auch mit beiden Ohren hin weg und dann Verg er das weil zu viel im Kopf ist was ich noch da saß

Er da und hat mir gesagt er ist bcker 20 Jahre bei Horno und du suchst ein Job und ich dachte mir wahnsinn das gibt’s do nicht das muss ein Jackpot sein weißt du irgendwie hat ich so gedacht der verarscht mich oder so und dann kan zum Probearbeiten jemand der wirklich mal

Zum Probearbeiten gekommen ist dieses Jahr gab ja auch schon so viele haupis die saßen da vorne die haben mit mir Kaffee getrunken die haben mir Geschichten erzählt und dann willst du zwei Tage mit dem Probearbeiten machen und dann keine Ahnung dann dann fällt den Sonntagabend um 20 Uhr auf sie

Können nicht schlafen den tun die Augen weh und Dienstag tut ih der Rücken weh und die haben noch nicht eine Minute gearbeitet wo ich gesagt ja komm dann bleibt zu Hause dann bleibt dann werd Prinzessin oder sowas und dann mach irgendwas anderes wie hab mir das Arbeitsklima gefallen komm mit den

Leuten klar mit der Arbeit passt jetzt Weizen Brot ne dan ohne seine Eltern wäre er aufgeschmissen die beiden ziehen immer noch voll durch jede Nacht backen Sie zusammen 1500 Brötchen 100 Brote in der Urlaubssaison gut doppelt so viel stressig geworden noch mehr Stress als wie vorher woran liegt das Daniel was ist das

[Musik] jetzt s Tage die Woche s Tage die Woche gehst gro nach nach Hause zum Schlafen Rythmus ist geblieben schlafen arbeiten schlafen zwischendurch noch essen jeder will was und sind diese sag ich jetzt mal Sonderwünsche und dann musst du das auch noch irgendwie reinkriegen und du weißt

Nachher zum Schluss gar nicht mehr was du machst ja wie war dann 23 23 war schwierig kompliziert schön ja das wird passen bin so dermaßen ausgebrannt gewesen dass du eigentlich alles vergessen hast und dir fällt ja dann alles schwer weißt du du gehst ja nicht mehr ins Handy du du beantwortest nur

Noch die ersten zwei whatsappnachrichten alle anderen die dir dann Nachmittag schreiben die teilen dann außen vor die siehst du dann erst am nächsten Tag weil die dann irgendwie auf Position 7 sind so ne und wenn dann da vorne irgendwelche Bestellungen am Zettel sind die kannst du dir dann zweimal

Durchlesen und bevor du am Backofen bist hast du schon wieder vergessen was eigentlich bestellt war das ist mir scheiße gegen wusste ich gar nicht das ist mir ja gar nicht aufgefallen das war ja meine Blase in der ich gelebt habe aufgefallen ist das erst meiner Frau oder meinem Umfeld besser gesagt weil

Die ja festgestellt haben du kannst ja kein normales Gespräch Auslöser für seinen Stress der fast im Burnout endete war der Umbau der alten Bäckerei direkt an der Elde in Plau am See vor fast dre Jahren mitten in der coronapandemie beschließt Hannes berärens hier alles abzureißen seiner Frau Katy und den drei

Kindern verspricht er damals wenn das alles durch ist endlich mehr Zeit mit ihnen zu verbringen mehr als 1 Million Euro kosten Abriss und Neubau des Verkaufsraums dazu läuft das Geschäft parallel weiter damit wenigstens etwas Geld reinkommt er seine Kunden nicht verliert und zum neuen Konzept gehört auch eine Terrasse mit Blick direkt in

Die Backstube beim Bau finden Sie einen Riesenstein entsorgen kommt für ihn aber nicht in Frage der neue Verkaufsraum ist dreimal größer als der alte mit Kaffee dieser Umbau bringt Familie und Mitarbeiter an ihre Grenzen aber im Sommer vergangenen Jahres ist es soweit Neueröffnung der Bäckerei Bärens ja das ist

Aufgegangen so wie er sich das vorgestellt hat manchmal ist ihm das auch zu vil erstmal schon durch mit seine Kinder er hat dann zu wenig Zeit für die Kinder und für seine Frau weil irgendeiner will immer was jetzt steht das und jetzt weiß ich was ich für Zahlen brauche damit das auch

Morgen noch steht und die wollte ich unbedingt haben dass du sag mal das das das Erfolg oder das Unternehmertum und erfolgreich sein ist ja kein Sprint das musst du ja erst auch mal len weißt du das heißt auch mal Aufträge nicht anzunehmen ne das ist das ja weil vorher

War das so mach mal mach mal mach mal wenn ich in dem Tempo weitermache dann werde ich 40 krieg ich ein Herz und F bin Hüber so dann ist hier in 3 Jahren Licht aus das Problem mit dem missglückten Teig nagt immer noch bringt ihn aber nicht mehr auf die Palme also

Liegt nicht am kneten weil die sind groß die berühren sichck mal die berühren sich und da hast du noch Platz guck mal da kriegst du fast noch eine Reihe rauf gesetzt das dürfte nicht sein ich sag mal vorm halben Jahr hätte ich wahrscheinlich jetzt den Drang verspürt

Den ganzen Scheiß durch die Backstube zu werfen heute habe ich den Drang immer noch das zu machen aber man kann sie ja trotzdem essen ne das ist heute so und dann ist das wieder gut 100 km entfernt ein Acker vom Ökobetrieb gut prezier hier sehen Sie gerade Champagner rocken

Aus seit einem dreiviertel Jahr steht Hannes beren schon in Kontakt mit der Landwirtin ann Zein wollte sie schon oft besuchen ich weiß jetzt nicht wie eure Bodenqualität hier ist aber ich habe halt gelesen er braucht halt nicht so n so eine super tollen Böden wo du dich

Halt tot düngen musst und und ich habe halt dieses dieses Brot geliebt also das war auch einer von meinen lieblingsbrotsorten und ich habe halt seit Jahren versucht das wiederzukriegen so du bist die erste die die nicht lachend aufgelegt hat aus dem Grund sind wir heute hier ne denke ich

Mal der Champagner rocken kommt ja aus der Champagne ursprünglich also vor über 100 Jahren ist er dann hier in Norden gekommen und wurde für den Norden hier angepasst auf diese so oder ausgelesen auf die Anforderung die man hier im Norden hat ich habe das immer nicht verstanden dass wir das mi immer

So weit transportieren müssen oder das Getreide weiß ich gesagt hab wir können das doch alles hier ne ja und ansonsten ist der rocken insgesamt ja anspruchsloser als der Weizen deswegen man könnte eigentlich wenn man mehr rocken anbauen würde auf der Welt hätte man auch nicht solche könnte man auch ernährungslücken sozusagen schließen ne

Also das ist ja auch vielen gar nicht so bekannt ne eine Tonne Mehl vom Champagner rooggen hätte Hannes gern im nächsten Jahr daraus will er ein Brot machen das kein ander anbietet fin riecht schon so natürlich was der riecht richtig gut ja der hat schon so ein

Kräftiges Aroma also man kann sich schon vorstellen wie das Mehl und wie das na wird man will ja auch nicht irgendwie noch fremdunk od irgendwas drin haben nachme seit der coronapandemie tüftelt die Landwirtin an Brot und brötchenbackmischungen hier bisschen mehr Po recht drin ja guck mal sist du

Das geht do schon die Richtung das ich schon besser schmeckt do besser okay SP mich an damit will sie den Menschen in ländlichen Regionen da wo es keine Bäcker mehr gibt eine alternativeeten viele okay Backmischung mag ich immer noch nicht bloß bloß was ich jetzt festgestellt habe ist wir müssen die Backmischung mal

Nur richtig machen anständig geiler so jetzt haben wir jemanden der sich mit Rohstoffen auskennt jetzt würde ich mal sagen backmischungstechnisch stehe ich auch ganz gut da kriege ich hin und dann lass uns mal irgendwann was zusammen machen kriegen wir auf 27 Wochen ein halbes Jahr hat gearbeitet jede Nacht in der Backstube

Ohne einen freien Tag ich denke mal dass solche Tage wie heute FM vielleicht sogar ein bisschen regelmäßiger kommen können und dann mal solche Tage nicht genutzt werden um was fürs Unternehmen zu tun sondern dass wir wirklich mal jetzt sagen okay wir machen jetzt was für die Frau und wir machen was für die

Kinder das ist jetzt eigentlich mein Ziel also ich bin wahrscheinlich einer der Charakter der sich wahrscheinlich totarbeiten würde wenn sie nicht da wäre und ich habe das schon immer gesagt also ich ich ich vergleiche unser immer so mit ähm ich habe ihr Leben bisschen schneller gemacht und sie macht mein

Leben langsamer so habe ich das immer gesehen was ich aber im Moment nicht gesehen habe ist äh mein Leben ist mittlerweile so schnell dass ich sie einfach nur noch hinterher Schleife so und da hat sie halt irgendwann gesagt jetzt müssen wir da dran arbeiten ich bin auch ganz froh dass sie nicht

Gegangen ist also sie hat mir schon klare Signale gezeigt okay entweder weniger Backstube mehr Familie oder nur noch Backstube und keine Familie mehr also da sind auch so Dinger gewesen äh rote Flaggen die ich dann gesehen habe und ich dann jetzt mir auch wirklich zu Herzen nehme ne allerspätestens nachdem

Ich ja jetzt grob gesagt eine leichte Therapie hinter mir habe mit jemanden externes der mal über diesen ganzen psychischen Druck drüber gucken musste weil es ist ja im Moment auch aktuell die ganze Situation im Land ne also du hast diese Energieprobleme du hast diesen Suche nach Rohstoffen du hast diese permanenten

Existenzängste nach D Jahren Umbau fehlt noch das wichtigste die neue Werbung fürs Haus mit dem typischen Spruch von seinem Opa Gott Schütz uns vor Sturm und Wind und verbcker die zu langsam sind genau das hat auch gesagt ja ja aber e mus glaube ich BCK ja ja geredet haben ich sag dir

Das Deutsch ich meine Frau drüber gucken ich kann das überhaupt nicht also das ist ich kann backen das ist meine Ausrede seit ke das ist gar nicht bei beim Unternehmerstammtisch hat Hannes den Werbeprofi kennengelernt Volker ringhand aus Parchim für mich war klar dass die Werbung rankommt weil wir haben

Drinne die Backstube neu gemacht wir haben es Kaffe neu gemacht wir haben das Haus jetzt von außen rum einmal saniert und hübsch gemacht und da kam halt die Idee wir machen diesen Spruch daran und wenn F noch ein paar gute Sprüche hätte würde ich die irgendwann auch an die

Wand bringen aber F schweigt ja immer viel weil bei PI se ich schon irgendwann mal Harald bernz ne drei Punkte das war das war sein sein nachwerk ne na ja ne und dann gucken wir mal ne und was sich mein Sohn für mich mal irgendwann überlegt will ich gar nicht

Wissen also für dummes Zeug Anfang November in Plau am See hannes hat seinen alten Lehrmeister in die Backstube eingeladen von ihm holt er sich immer mal wieder Rat altes Rezept aus dem Buch das schon 100 Jahre alt ist von dir ne also nee ich habe das nicht geschrieben

Ja schon klar das ist ja das Schlimme an Stollen das finde ich immer so ganz furchtbar du hast die Zeit dich da einzufuchsen weißt du hast immer nur so ein schmales Zeitfenster du machst ein paar Stollen dann bist du drin und dann ist vorbei so und wenn du den 30 oder 50

Mal steuen gemacht hast dann bist im Ruhestand fertig ne dann kannst du das nachher dann dar aufhören ja was ist wichtig bei dem Stollenteig al im Gegensatz zu dem Brötchenteig musst du wissen nicht so kurz durchkneten ne also nicht so lange nicht genau richtig Brötchen müssen wir auskneten damit das

Klebergerüst hergestellt wird und hier brauchen wir kein klebergerüst genau das weiß ich noch das das habe ich auch noch behalten gut ja ich bin ja immer so einer der einach nicht die Klappe halten kann und immer sagen hier das musst du aber so machen das musst Du so machen

Stimmt zu Weihnachten will Hannes einen neuen Stollen anbieten ein Stadten rum sind die Rosinen in Gin eingelegt denke dran wenn ich die Rosinen rein machst ne dass du nicht mehr schnell knetest ja damit der Teig nicht zu dunkel wird ich habe hingeguckt früher war nicht so frisch ne da war ganz

Still früher hatte ich auch noch keine Backstube als bist du ja auch bei mir und warum macht man Stollen immer schön damit der Tisch sauber wird und die Hände sauber werden ja nee ne aber der ist do dunkel oder Dur denin ne durch den Gin ja deswegen

Die hellen Rosinen damit er nicht allzu dunkel wird sein Alter Lehrmeister klauspeter Flügel war das letzte Mal am Anfang der Saison bei ihm hat seine Leuten wertvolle Tipps gegeben beim Torten machen und für Desserts ja erzähl mal von deinem Lehrling jetzt ich habe mir kennengelernt du hast ih kennengelttim

Du hast noch Ken kelt ne der hat jetzt den Sack gehauen ja W so viel Arbeit ne so viel Stress vielleicht hab das Arbeitsklima nicht gefallen keine Ahnung aber ich meine ich bin schon die sanfte Variante von dir finde ich also zumindestens oder dan ja ne ich bin

Sanft ne jaist meistens ja aber das ist ja eine ganz andere Situation als wir früher ja also wir warten ja damals 2005 6 Ausbildungsplätze hatten wir 30 40 Bewerber aber heutzutage mal Lehrling zu finden das ist schon eine Aufgabe da muss man schon bisschen Gold ausstreuen

Damit die kommen ne hilft ja auch nicht mehr mittlerweile da braucht man viel Enthusiasmus um Spitzenzeiten zu überstehen um die Nachtarbeit zu überstehen um den Stress zu überstehen der in wenigen Stunden vor früh da ist um alles rechtzeitig zu schaffen und das fehlt den Leuten das ist der Hauptgrund

Eigentlich du bist im Moment der letzte in der Nahrungskette du kriegst du kriegst Jugendlichen vorgesetzt der der fast noch Rohmaterial ist weißt du das ist den musst du dann erklären wie die sich anzuziehen haben was Pünktlichkeit bedeutet das habe ich bei allenzubis wenn du sagst wir fangen nachts um 3 an

Dann sind die aber auch erst um 3 uh hier dass du aber um 3 Uhr anfangen musst zu arbeiten das ist eigentlich bedeutet 10 Minuten vor arbeitsbegung umgezogen weißt du die diese ganze Höflichkeit dieses sizen diesen respektvollen Umgang das verstehen die alles gar nicht mehr das ist für die alles komplett

Fremd aber eine Lösung haben die beiden auch nicht fürs aubi Problem ja mus erzählen du willst du willst nur die Porung schließen ne bis die Butter sich nicht mehr reinzieht ja deswegen komme ich auch hierher weil der macht was aus sich der hat Elan wenn man 100 auszubilden hat dann

Sind vielleicht drei viere dabei die so wie er sind mir nicht und die brauchen aber die brauchen wir aber im Handwerk Klaus begleitet Hannes noch nach waren hier haben die mürritzfischer schon sein algenbrot im Angebot und jetzt sind sie auch noch scharf auf dinkelalgen Brötchen moin hallo moin ihr

Kommt mit den schönen neuen Brötchen jawoh das ist schön die ausschneiden musst kriegst du mehr Volumen und hier das ist zu knapp ne dann wenn die durchgeschnitten wird kann das sein dass die oben ausfallen ob auschen also immer so so Zwischending klappt ja aber das hier wäre

Mehr Volumen ja die hab VG geschnitten und die kurz einschieben ja ja Algen verbindet die auch mehr verbindet Wasser D mit dem Fisch dazu und also passt halt rundum zusammen die Müritzfischer brauchen aber keine frischen sondern tiefkühlbrötchen einige tausend im Jahr wie gesagt wir haben das große Kühlhaus wir haben die

Möglichkeit zu lagern wir können es zeitnah bei euch abholen und können das bei uns einlagern und wir verteilen das dann von hier dann selbst ansonsten hatte ich immer das Problem wir sind aus zur Saison gekommen und haben uns überlegt was machen wir in der Nebensaison ja und und das ist jetzt

Etwas wo ich sag ich kann die Nebensaison mit einem Artikel füllen den ihr aber erst in der Hauptsaison braucht genau so so so machen wir es auch für Hannes Bahn sich hier das Geschäft des Jahres an sieht sehr gut aus die Größe brauche ich noch wirklich ein bisschen mehr aber das wird kein

Problem sein für ihn das regelt er mit Sicherheit ansonsten dunkle Färbung ist super gefragt ist genau das was die Kundschaft jetzt möchte die Nachfrage ist so hoch und ich habe einem Stammgast schon mal erwähnt dass das eventuell klappen sollte und der freut sich jetzt schon tierisch er sagt unbedingt bis Jahresende wollen sie

Sich einig sein z verschiedene Brötchensorten backen Sie jeden Tag in der bergerei Berens nach wie vor freut sich der Chef über jede Hilfe Melinda ist 14 auf dem Gymnasium und will später mal kitor werden gebacken habe ich immer gerne ich habe mit Oma schon früh angefangen weil

Sie gearbeitet hat und dann kam das Praktikum ganz gelegen habe ich gleich mir überall Kit bckerei gesucht und ich f auch gut dass gleich so Verkauf dran ist praktisch kann ich da auch gleich arbeiten aber ich willit machen der macht einfach richtig viel Spaß man kann seine Kreativität ausleben und alles

Also bisschen helfenil die mus bisschen was zaubern ansonsten kannst Du nachher bestimmt grumbeeren füllen mit mit Ky doch zuerst braucht Hannes Ihre Meinung zur zimtmasse ja wir haben jetzt einmal gut wir haben jetzt zweimal schlecht ist gut ja ja ist lecker toll ich find intensiv ja aber wir sind beide glaub ich z

Für schmeck sie hat ihre zwei Wochen durchgehalten sie kam auch wirklich jeden Tag pünktlich keine Aussehen kein Gejammer gar nichts das ist schon mal gut also da da da gab’s schon ganz andere Sachen so und ihr kaufe ich das auch ab dass sie das macht also mittlerweile habe ich auch so ein Gespür

Davon dass irgendjemand mir gegenüber sitzt und mir die Taschen voll Haut weil er einfach nur eine Unterschrift braucht für die Agentur verarbeit damit er weiter Bürgergeld kriegt so so schätze ich sie aber nicht ein also da denke ich auch da ist das Elternhaus auch dahinter neben den ewigen Personalsorgen belasten

Ihn vor allem die immer weiter steigenden Energiekosten inzwischen zahlt er jeden Monat 3000 € dreimal mehr als noch im vergangenen Jahr kann ich ja den Ofen ausmachen und mit der Resthitze weiterarbeiten vielleicht kriege ich ja dann einen Bonus von der Bundesregierung wegen energiesparender Technik vor allem vor

Allem finde ich das auch so krass wie bevormunden das ist we ich bin ja ich ich versuche ja nicht erst seit diesem Jahr Energie zu spanen ich meine diese ganze Technik alles was ich mir hier ausgedacht habe diese Kältetechnik die ich habe die quasi den Energiebedarf eines Kühlschranks hat das wurde Anfang

Der 2000er erfunden und als ich das gekauft habe war da steckten das schon 10 Jahre Entwicklungszeit drinne da das ist alles ausgereifte Technik und so ein Quatsch kaufe ich mir um Energie zu sparen dann gewinnst du auch noch ein Preis von der handwech kann man mit der Sparkasse zusammen für für ein

Energieumwelt modernes Unternehmen sparst hier noch keine Ahnung 5 se Tonn CO2 im Jahr und dann stellt sich die bondusregierung sagt ihr msst alle Strom spanen als wenn ich hier die Türen auflassen würde in den Ofen auf 300° hochheize um damit die Nachbarschaft warm zu machen welche welche Unternehmer

Macht denn das die Kosten muss auch erer an seine K weitergeben das teuerste Brötchen ist bei 90 Cent das teuerste Brot bei fast 7 € damit der Laden weiterläuft das hier ist die die ich sag mal die die Lösung die funktioniert die gut aussieht die bezahlbar war und die

Jetzt ihren Dienst so tut dass ich auch zufrieden bin also das ist jetzt nicht dass ich jetzt hier jeden Tag in den Laden komme und sag hätte ich mal anders gemacht ne und das das hilft mir schon viel enorm hier weiter denn ne ich bin

Jetzt so so so ein ein Typ geworden der auch mal zufrieden ist mit Sachen die vorher vielleicht ein bisschen gemäelt haben Mitte November ist es endlich soweit Volker ringhand ist da und hat die neue Werbung dabei für den Bäckermeister in Achter Generation warte

Mal ich muss Sterne zähen 1 2 3 4 5 6 7 ja richtig gut ich hab so bekommen so das schauen wir da oben an ja und das allerwichtigste für Hannes Opas Lieblingsspruch farblich darauf auf diese nein oder nee mach unten mach so wie wie geplant jetzt

Keineung mehr wir sind nicht in der Politik wir machen das jetzt fertig die Opas Meinung war Hannes immer wichtig er ist vergangenes Jahr gestorben konnte nicht mehr miterleben wie der neue Verkaufsraum aussieht gott schütze uns vor Sturm und Wind und vor Bäckern die zu langsam sind mit diesem Spruch setzt

Er ihm ein Denkmal wenn man damit ein Brot mehr verkaufen kann den Druck ran das H wahrscheinlich gesagt obwohl er total im Stress ist eigentlich gar keine Zeit hat Plätzchen backen mit Kindern aus Plau am See das macht Hannes jedes Jahr diesmal mit der ersten Klasse seines Sohnes

Tore 15 kg IG hat er vorbereitet für die Rasselbande Scholer pff sindw Biss laut mir wurde gesagt so laut ist das noch gar nicht was ich ne aber ist doch schon mal gut zu sehen dass ist überhaupt noch dass du die Kinder für sowas noch begeistern kannst ganz uneigennützig ist die

Backaktion für ihn nicht aus Kindern können Kunden werden oder gar Kollegen könnt darfen wir fangen ja ganz früh an mit der Fachkräftegewinnung und das soll er das hierel sein ne warum willst du bcker werden nein was willst du dannn werden Bauarbeiter Bauarbeiter es hat zu lange gedauert mit

Dem Umbau weißt du jetzt will er Bauarbeiter werden aber ich habe ja noch zwei in der Bahn ne e noch nicht Leute Mo ich muss da noch ein bisschen rumrollen jeden zweiten Samstag im Monat gehört hannesfraau kaaty das ladencffee dann wird die Bäckerei zu einer Art Bücherrei so sag tschüss hat ein

Schlüssel Tschüss Mama die meiste Zeit kümmert sich kaate allein um die drei Kinder Familienurlaub Fehlanzeige so schnell sind weg ich wusste von Anfang an dass es schweres Los ist so ein Unternehmen was jetzt schon acht Generationen überlebt ne das auch weiterzuführen weil ich weiß dass der Druck dahinter stehen

Ne ich habe tatsächlich einmal jetzt dieses Jahr die Pistole auf die Brust gedrückt und habe gesagt so wie es jetzt ist geht’s nicht weiter danach ist kurz alles einmal zusammengebrochen und er hat dann auch tatsächlich selber mal gesagt wie es um ihn steht weil Männer reden ja selten über Gefühle und wollen

Es auch nicht gern zugeben aber da musste er dann und wir wissen wie es jetzt um uns auch wieder steht und können daren arbeiten dass auch das nächste Jahr besser funktioniert kaate arbeitet direkt an der bücherquelle sie leitet die Plauer Stadtbibliothek und beim lesecaffe stellt sie Neuerscheinungen vor die sie bewegt

Haben herzlich willkommen zur nächsten Ausgabe des lesecaffees ich habe drei Tage gebraucht dieses Buch zu lesen und die greift ein alltägliches Problem von uns allen in diesem Roman auf nämlich ich habe so lange ein Motivationsproblem bis ich ein Zeitproblem habe und das kenne ich zu gut erstens deiner Frau

Antworten zweitens Linas Bett bauen drittens putzen ja das tun wir nachher noch ein bisschen abkeilen so guck mal so sieht gerade aus oder wenn du jetzt mal den stell so anguckst hast du so die Kante ich fin’s gut g dann könen wir das so lassen und jetzt bisschen Sauerteig drunter hält

Oder was Steinbildhauer Andreas Silvester Graff hat was mitgebracht einen Brotkorb aus Sandstein zum 185 bäckereijubiläum ein Geschenk das Hannes sich selbst macht braucht zwar kein Mensch ne aus dem Grund machst auch so viel Arbeit aber so geil si du da ne da hast du sternbrötchen kaiserbrötchen gedrücktes da wirst mal Opa Nackenschlag kriegen

Was nicht aufgeplatzt ist aber hast ja Glück ja du damit der Brotkorb auch gut zur Geltung kommt montieren Sie ihn auf den Riesenstein den sie beim Umbau gefunden haben auch mal gucken keine Leute hohe Kosten eher auf der Kippe hinter Hannes berärens liegt ein schwieriges Jahr trotzdem hat er schon

Wieder neue Pläne Fotovoltaik ist auf jeden Fall das große Thema für 24 also da werde ich die meiste Energie reinstecken und dann wahrscheinlich 25 Mitte kommt der Holzbackofen darum will ich unten so eine natursteintresen haben wirklich direkt backen und immer schön über den Tresen hinaus verkaufen Flammenkuchen holzbackofenbrot aber auch nur wenn

Alles soweit gut läuft wie es bis jetzt ist weil das sind alle Spielereien die kannst du nur machen ne wenn die Leute alle fleißig einkaufen und dann gucken wir mal ne bis Ende 25 bin ich auf jeden Fall noch gut beschäftigt [Musik]

Bäckermeister Hannes Behrens hat im Jahr 2022 mehr als eine Million Euro in sein Familienunternehmen in Plau am See gesteckt. Er hat seinen Verkaufsraum chic gemacht, eine Terrasse mit Blick in die Backstube gebaut. Und eigentlich wollte er längst kürzertreten, nur noch tagsüber backen. Denn Hannes ist Vater von drei kleinen Kindern, will Zeit mit ihnen verbringen. Aber aufgrund nach wie vor hoher Energiekosten und gestiegener Rohstoffpreise hat er gerade ganz andere Sorgen. Kriegt er das Geld für seine Investitionen jemals wieder rein?

Diese und weitere Dokus findet ihr in der ARD Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/dokus

“Wenn alles nicht mehr hilft, dann geht nur noch: kleinere Brötchen backen”, meint er. Doch eigentlich ist er das nicht. Der 37-Jährige steckt voller Ideen, lässt sich immer wieder etwas einfallen, um Kundschaft anzulocken. Ein Renner in der Vorweihnachtszeit: sein Burgstollen. Den bringt er zum Reifen in den Burgkeller der Stadt. Und ab kommendem Jahr will er wieder mit Champagner-Roggen backen. Extra für ihn wird dieses längst in Vergessenheit geratene Getreide auf Gut Pritzier angebaut. Und dann sind da noch die Müritz-Fischer, die künftig nicht nur klassisch helle Fischbrötchen verkaufen wollen. Sie suchen ein dunkles Brötchen, das gesünder aussieht und letztendlich auch so schmeckt. Tolle Projekte, die aber auch wieder an der Kraft des jungen Bäckermeisters zehren, der zwischenzeitlich schon kurz vor dem Burn-out stand.

Mehr dazu: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage/Burnout-am-Backofen,sendung1398582.html

Erstausstrahlung: 12. Dezember 2023

#ndr #doku #bäcker

46 comments
  1. Diese Backwaren, handwerklich hergestellt, da darf nicht alles immer gleich groß sein. Das merkt man immer mehr. Solche Handwerksbäcker mit Backwaren wie aus dem Supermarkt. Nicht gerade toll.

  2. Warum muss ein Bäcker ein Cafe haben, nur noch mehr Probleme? Gerade bei dem Azubi Gesellen Problem und dann noch Familie.😮‍💨 Ich möchte mit dir nicht tauschen.

  3. Wenn für die Arbeit eine bestimmte „Dienstkleidung“ gefordert ist, dann ist die Zeit, in der sich der Mitarbeiter umzieht Rüstzeit. Rüstzeit ist zu bezahlen und somit wäre der Arbeitsbeginn um 2:50 und nicht um 3:00. Wenn er möchte, dass die Mitarbeiter um 3 Uhr bereits umgezogen sind, dann muss er hat die 10 Minuten vorher bezahlen. Sich über die Azubis beschweren, aber Arbeitszeitbetrug begehen. Der Zoll hört sowas bestimmt richtig gerne..

  4. Wenn ihr die Leute besser bezahlen würdet, hättet ihr auch Bewerber. Sorry aber für 2000 Euro stehe ich Nachts bestimmt nicht auf. Als Bäcker müsste man mindestens 3500€ verdienen.

  5. Super Deko und eine sehr symatische Bäckerfamilie wünsche Ihnen alles gute für die Zukunft und das Bäckerhandwerk muß weiter bestehen

  6. Der Mangel an Auszubildenden im Handwerk hat einerseits mit einer veränderten Berufsorientierung und Problemen im Bildungssystem zu tun, gründet sich andererseits aber auch auf einer überzogenen Erwartungshaltung der potentiellen Arbeitgebenden, sowie fehlenden Anreizen und festgefahrenen Strukturen.
    Von einer an der Ausbildung in einem Handwerksberuf interessierten Person kann doch nicht erwartet werden, sich bereits vor dem ersten Arbeitstag mit den Abläufen in einem Betrieb auszukennen. Respekt beruht stets auf Gegenseitigkeit, er kann nicht von "Untergebenen" verlangt werden, ohne ihn diesen gleichermaßen zu gewähren. Die Ausbildung wird schließlich mit dem Ziel begonnen, Erfahrung zu sammeln und die eigenen Fertigkeiten zu entdecken und zu erweitern.
    Bei aller Achtung, die ich für die Arbeit des gezeigten Bäckermeisters empfinde, muss sich dieser doch eingestehen, dass er bei der Suche nach Beschäftigten mit anderen Berufsfeldern konkurriert. Das betrifft das betriebliche Umfeld genau so, wie auch die Arbeitszeiten, die bereits so mancher Bäckereibetrieb angepasst hat, um als Arbeitgebender attraktiver zu sein.

    Wenn Handwerksbetriebe nicht nur eine Erwartungshaltung aufweisen, sondern ihren Auszubildenden eine sinnvolle Tätigkeit und eine Perspektive zu guten Arbeitsbedingungen anbieten können, haben sie – so die eigene Erfahrung – keine Schwierigkeiten, Nachwuchs zu akquirieren, der neben dem erforderlichen Interesse auch Freude am Handwerk mitbringt.
    Das Handwerk bietet viele Chancen, das muss im Rahmen einer Berufsorientierung aber auch vermittelt werden. Aus dem schulischen Umfeld in ein Arbeits-/Ausbildungsverhältnis zu wechseln, ist erst einmal ein kompletter Umbruch und erfordert eine Eingewöhnung. Wird man darauf im Vorfeld auch in keiner Weise vorbereitet, ist es die Aufgabe der Betriebe, diese Eingewöhnung zu begleiten.

    Junge Leute heute sind nicht fauler oder engagierter, als Generationen zuvor, sie kennen aber ihre Möglichkeiten, sind oft besser vernetzt und lassen sich nicht alles gefallen. Das ist aus meiner Sicht eine gute Entwicklung für die Rechte der Berufseinsteigenden, denen auf Seiten der Ausbildungsbetriebe Rechnung getragen werden muss. In Zukunft wird die Suche nach Fachkräften nur noch schwieriger, sodass der Betrieb klar im Vorteil ist, der seinen Beschäftigten die größte Wertschätzung entgegenbringt.

  7. Man sollte 50% nur noch schwarz verkaufen, gar nicht mehr in die Kasse eintippen, der Staat verarscht alle, die Milliarden gehen nach Peru, Ukraine und in weitere Länder, und uns erzählen Sie, man müsse sparen. So viel kann man gar nicht backen.

  8. Bedenklich wenn jemand seine brötchen als scheiss bezeichnet und einen drang verspürt diese durch die backstube zu werfen, nur weil bei denen ein fehler unterlaufen ist. Ich finde den typen ehrlich gesagt etwas unangenehm

  9. Dass die Leute schon mit Pünktlichkeit, einfachem Respekt und Leistungsbereitschaft überfordert sind, verwundert mich nicht.
    Es wird schon in der Schule anerzogen, dass man für jede Nichtleistung Verständnis haben soll. Es wird jeder Lowperformer durch alle Klassenstufen mitgezogen; Leistungs- und Risikobereitschaft wird nicht ausreichend honoriert.

    In den (sozialen) Medien wird dauerendes rumopfern durch Aufmerksamkeit und Solidarität honoriert. Kein Wunder, dass sich immer mehr Leute in absurde Kleingruppen zurückziehen und daraus Sonderansprüche ableiten.

    Deutschland braucht einen Kulturwandel.

    Schaut man ins Ausland, insb. nach Asien, dann sieht man womit aufstrebende Wirtschaftsmächte gebaut sind: Sie alle haben eine Bevölkerung mit viel größerer Leistungsbereitschaft.

    Kein Wunder das Deutschland überholt wird: Mal abgesehen von völlig übergriffiger Regulierung im Kleinklein, weil man keinem mehr irgendwas zutraut, ist das Topthema hier eine Arbeitszeitreduzierung bei vollem Lohnausgleich.

  10. Er glaubt wirklich, er ist der einzige der in Europa arbeitet. Er ist tüchtig, aber wir schlafen auch nicht.

  11. Bin seit 1998 Handwerker. Das mit dem Sie 'zen hat der Bäckermeister nur nicht zu Ende formuliert. Seit ich Handwerker bin, haben fast alle Chefs mir innerhalb der ersten 2 Wochen das Du angeboten. Weil sich Sachen auf der Baustelle oder in der Werkstatt zuzu rufen, und noch auf die korrekte Anrede zu achten, wird nach kurzer Zeit einfach nur lustig und lächerlich.
    Aber, seit es die Generation Z gibt, und ich Anfang der 2000 Jahre meine ersten Azubis " unter" mir hatte, weiß ich, dass es Leute gibt die zu dumm sind, eine 85 jährige Kundin normal anzusprechen. Das ist dann nicht mehr wirklich lustig………..

  12. Er muss ! Einen Tag frei machen auch als Chef. Das braucht man für sich selber und er muss mehr Verantwortung an seine Mitarbeiter abgeben sonst hält er das bis zum Rentenalter nicht durch. Auch die Laune im Betrieb ist dann besser….

  13. Kein Salz am Weizenbrotteig?^^ watne epische fakesituation. Als wenn man das rein von der Optik mit sicherheit sagen könnte…^^ vorher denkt man erstmal an 10 andere Fehler die für den selben Missstand sorgen würden

  14. Genau genommen gehören Bäckereien verboten.
    Der massive Einsatz von Zucker, Weizen sprich kurzkettige Kohlenhydrate und Gluten geht garnicht.
    Darmkrabkheiten und Darmkrebs sind Volkskrankheiten.
    Man ruiniert seine Bakterienstämme, fördert Diabetes etc.

    Kein Wunder ist unsere Bevölkerung massiv Adipös.
    An jeder Ecke Bäckereien und Fastfood.

  15. So viele Menschen hocken zu Hause rum, haben kein Bock auf nix und Handwerker schuften sich zu Tode. Ich würd mich in Grund und Boden schämen….

  16. Es tut mir leid, aber was versteht der Betrieb unter einem Azubi. Ich muss doch einem jungen Menschen erklären, was er in dem Beruf machen soll und wie er sich benehmen soll. Normalerweise kommt man nicht sls Bäcker auf die Welt. Ich bin auch nicht als Controller oder Personaler auf die Welt gekommen und mit 17 war ich definitiv auch nicht so erfahren wie heute.
    Da braucht man sich nicht wundern, wenn man keine Azubis bekommt, wenn die Anforderungen die sind, dass man einen Bäcker mit 10 Jahren Berufserfahrung erwartet.

  17. Servus und hallo Gemeinde von einem anderen Ende der Republik,

    Hut ab vor dem Bäckermeister, besonders vor seiner Frau. Schön, daß er sich trotz aller, insbesondere Politischen Widrigkeiten so einsetzt. Auch hier kamen die Auswirkungen der Generation Z zur Sprache mit all den oftmals negativen Auswirkungen. Der vorhandene Ideenreichtum ist auch ein gutes "Betriebskapital"

    Hinsichtlich der PV-Anlage mit Speicher wäre evtl. eine PVT-Anlage nicht auch eine sinnvolle Ergänzung? Strom + Wärme vielleicht läßt sich auch mit dieser Kombination etwas positives anfangen.

  18. Öhm, sorry, aber bezahlst du mir die 10 Minuten extra die ich da bin um mich noch umzuziehen usw? Finde ich ein bisschen frech, dass die Leute jetzt rumheulen, weil sie die wertvolle Lebenszeit von den Leuten nicht hinterher geschmissen bekommen und alle Schritte, die zur Arbeit gehören, auch bezahlen müssen. Bei 5 Tagen wären das schon 50 Minuten die ich dir schenke und das auf ein Jahr oder gar eine Lebenszeit hochgerechnet.. wie dreist kann man eigentlich sein das einfach zu erwarten ohne eine Gegenleistung dafür bringen zu wollen?

  19. Strukturelle Probleme halt. Da muss man als Arbeitgeber einfach mal die Arbeitszeiten etc. anpassen. Man kann doch auch sagen es geht um 2:30 Uhr los. Wenn man 3 Uhr sagt, bin ich 3 Uhr da. Wenn man sagt 2:30 Uhr bin ich 2:30 Uhr da. Aber Arbeit ist Arbeit, des muss eben gezahlt werden, was kann ich dafür das alle anderen sich haben ausbeuten lassen. Und die Zeit, ist Prio 1 im Leben, keine Zeit, kein Leben. Oder einfach besser Kommunizieren, das ist das Hauptproblem heute.

  20. Meine Freundin ist Konditorin, hat aber den Beruf gewechselt. Sie macht nebenher immer mal wieder Hochtzeitstorten Mehrstöckig. Sie stehst Stunden in der Küche und verlangt am Ende nur Geld für die Zutaten… meist 50-80 Euro. Ich musste ihr als wir zusammengekommen sind erstmal die Augen öffnen das sie sich mit diesem Handwerklichen Beruf nicht unter Wert verkaufen soll. 300€ pro Torte und da ist man teils noch viel billiger als wenn man sie beim Konditor machen lässt.

  21. Kann die Leute nicht verstehen die hier schreiben ehr sei sympathisch Für mich kommt ehr massiv das Gegenteil rüber! Wenn er so weiter macht dann ist er bald wieder im Burn Out. Er strahlt massiv Stress aus und spiegelt das auf seine Mitarbeiter! Solche Chefs haben mich dazu bewogen nicht mehr als Konditor zu arbeiten! Und dann wundern sich alle das sie keine Mitarbeiter bekommen. "Er hat den Drang das durch die Backstube zu werfen!" Also wie gesagt ich kann nicht verstehen das er als sympathisch empfunden wird… Da werde ich lieber Prinzessin! Viel Glück für die Zukunft und Mitarbeitersuche!

  22. Einziger Kritikpunkt ist zum Thema pünktlichkeit. Wenn er sag um 3 geht's los hätte ich jetzt auch verstanden um 3 da sein. Vllt 5 vor.

    Dann musste schon viertel vor sagen.

    Ansonsten aber hochgradig sympathisch. Ne ehrliche haut wie man so schön sagt💙

Leave a Reply