Gurgeln, Tees, Inhalieren – Wirken Hausmittel gegen Infektionen?
Hallo liebe Hörerinnen und Hörer ich freue mich sehr dass ihr wieder dabei seid wie wir uns bestmöglichst vor Ansteckungen mit atemwegserrigern schützen können haben wir während der Pandemie gelernt aber wie gut wirken Hausmittel wenn es uns doch mal erwischt darum geht es in dieser Folge ich finde
Außerdem heraus warum Katzen so gerne in Boxen sitzen mein Name ist Elisabeth Kraft und ich bin wissenschaftsredakteurin bei Welt aha en Alltagswissen ein Podcast von Welt Atemwegserkrankungen die haben ja insbesondere in der kalten Jahreszeit Hochsaison und gefühlt ist gerade jeder und jeder einmal dran alle Husten und Schnupfen und viele fragen sich nicht
Nur wie kann ich mich vor Ansteckung schützen sondern eben auch wie werde ich denn schnellstmöglichst wieder gesund falls es mich doch erwischt während der vergangenen coronaapandemie Beschäftigte diese Frage auch die Wissenschaft unter anderem wurde untersucht wie wirksam Hausmittel tatsächlich sind so fanden usamerikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Hinweise darauf dass Salzlösung als Nasenspülung den
Krankheitsverlauf abmildern kann darüber und wie wirksam Hühnersuppe bei Erkältung ist haben wir bei aha bereits gesprochen und die Episoden die verlinke ich euch natürlich noch mal in den Show nototes es gibt etliche Hausmittel die uns im Krankheitsfall von Familie oder Freunden empfohlen werden wie sinnvoll sie sind das möchte ich von Dr Jean
Valentini wissen er arbeitet am Institut für Allgemeinmedizin und interprofessionelle Versorgung am Klinikum Tübingen Herr Valentini wie gut ist denn die Studienlage zur Wirksamkeit von Hausmitteln gegen erkältungs und Atemwegserkrankungen die Studienlage zuur Hausmittel ist ganz offen gesagt nicht wirklich üppig das ist sehr bedauerlich denn es sind Verfahren die
Zu eine eine sehr lange Tradition schon haben und sich über die Zeit einfach bewährt haben und um hier verlässliche Empfehlungen zu geben bräuchten wir eigentlich oder brauchen wir eigentlich deutlich mehr Studien dazu warum ist es so zu meiner liegt es darin dass Hausmittel selbstdurchführbare Maßnahmen
Sind die man in der Regel zu Hause oder idealerweise auch im Garten vorliegen hat und selbst herstellen kann das sind of sehr einfache Anwendungen wie gurel oder inhaliieren wenn Pharmafirmen jetzt Forschung finanzieren dann sind sie in der Regel nicht wirklich ein Hausmittel interessiert dass ich dies am endee des
Tages eh schlecht vermarkten lassen es braucht dafür einfach eine öffentliche Forschungsförderung aber allerdings ist es auch hier schwierig finanzielle Mittel zu erhalten hausmittft bei einfacheren selbstlimitieren limitierenden das heißt von alleine heilenden Erkrankungen eingesetzt werden und es steht oft nicht auf der obersten Prioritätenliste der öffentlichen Geldgeber sie haben ja jetzt eben auch
Schon das Gurgeln angesprochen und meine Frage wäre hilft denn Gurgeln mit Salzwasser um Atemwegserkrankungen vorzubeugen also ganz allgemein lässt sich aufgrund der aktuellen Studienlage sagen dass Salzlösungen die in welcher Form auch immer als Nasentropfen Spray Spülungen oder gurgeln angewendet werden die Symptome von Atemwegserkrankungen lindern können das geschieht durch die Verbesserung der sogenannten
Mukozillären kliere das ist im Endeffekt der Selbstreinigungsmechanismus unserer Atemwege durch die verräung der Gefäße der Schleimheute und durch die abschwelle in der Wirkung in der Nase im Rachen und in bronchchen von Salzlösungen ebenso geht man davon aus dass guren die Viruslast also die Menge an wiren im Rachen von Patienten und
Patientinnen mit Atemwegsinfekte verringern machen wir mit einem Klassiker weiter wie wirksam sind denn Kräutertees z.B aus Thymian oder Salbei bei Halsschmerzen kräuterts enthalten eine Reihe von sekundären Pflanzeninhaltsstoff und ätherische Öle die auf dem Labor sehr gut untersucht sind und bevor wir uns das in Detail anschauen möchte ich gerne nur ein paar
Allgemeine Hinweise zu tes geben und zwar wenn wir von Tees als Hausmittel sprechen dann sind oft die herkömmlichen Teebeuteln die wir kennen und Trinken nicht wirklich sehr gut dazu geeignet denn die enthalten häufig stark zerkleinerte Bestandteile oder pulverisierte Bestandteile die oft medizinisch nicht mehr wirksam sind das
Heißt wenn man ein Tee als Hausmittel einsetzen möchte dann empfehl ich mal einen offenen Tee oder einen Teebeutel die man dass man in der Apotheke käuflich erwerben kann zu verwenden dass den Richtlinien des deutschen erznebches entspricht Salbei als ganz konkretes Beispiel wird auch in der Leitlinie Halsschmerzen empfohlen ausdrücklich empfohlen und da
Gibt es auch klinische Studien die zeigen dass die Anw von Salbei als Spray oder als Lutschbonbon eine Reduktion der Halsschmerzen erzielen kann und man geht davon aus dass dieischeöle die im salbeai enthalten sind das Wachstum und die Vermehrung von virenpilzen und bakterienhemend sowie auch insgesamt entzündungshemend wirken taugt den Honig
Tatsächlich als Schleimlöser und auch als hustensteller eine groß Übersichtsarbeit ging der Frage nach ob Honig durch Bakterien oder wirenverursachte hustensymptome bei Kindern reduzieren kann die Antwort war recht eindeutig dass Honig bei Kindern mit akuten Husten höchstwahrscheinlich hilft ein bisschen zurückhaltend ist so sagen das Ergebnis dieser Studie und
Diese Ergebnisse zeigen aber dass ronig die hustensymptome wahrscheinlich besser reduziert als ein Placebo oder sogar als ein Medikament Salbutamol was die unsere Atemwege erweitert wenn es für dre bis fün Tage verabreicht wird ebenso fand ich sehr spannend dass die Studie zum Ergebnis kommt dass Honig wahrscheinlich wirksamer bei der hustenlinderung ist
Und vor allem auch bei der Reduzierung von den Schlafstörungen die durch den Husten vor allem in der Nacht Auftreten bei Kinder als wenn man gar keine Behandlung einsetzt ob dann pur im Tee oder in der Tasse Milch das spielt wahrscheinlich keine Rolle sondern das sind eher dann die Trägersubstanzen und der Honig selbst
Macht die Wirkung aus genau dann bleiben wir mal beim Husten wie sinnvoll ist denn inhalieren und wie inhaliere ich überhaupt richtig eine Dampfinhalation kan sowohl bei Husten als auch bei Schnupfen sinnvollerweise eingesetzt werden undter aufsteigenden Dampf gelangt in die Atemwege in die Luftwege und die Wärme regt den Stoffwechsel
Schleim heute an sie werden besser durchblutet durchfeuchtet und die Reinigungsfunktion ist Bess SAR und diese Wirkung kann man zudem noch verstärken dem man Salz dazu gibt das haben wir eingangs schon erwähnt und nach persönlicher Vorliebe können auch spezifische Zusätze wie z.B thmien Eukalyptus oder Kamille dazu gegeben werden für die richtige Anwendung
Braucht es einen kleinen Topf mit warmen Wasser die Temperatur kann so von 40 bis 70° reichen also es muss nicht kochend hei sein es braucht ein großes Duschhandtuch mit dem man sich zu kann ein zwei Esslöffel Salz auf 1 Liter Wasser und eventuell noch etwas Kaminen blütentee z.B wenn man das dazu geben
Will und man kann mehrmals am Tag inhalieren und danach sollte man idealerweise eine Nachruhe von 10 Minuten mindestens einhalten oftmals kommt ja zu husten und schnupfen auch noch Fieber dazu und ein Hausmittel das ich da kenne aus meiner Kindheit sind Wadenwickel helfen die denn wirklich um die Temperatur zu
Senken ja das der Wadenwickel besteht darin die erhöhte Temperatur durch die sogenannte verdunstungälte der Wickel zu senken wichtig bei Wadenwickel ist dass man das nicht zu früh einsetzt bei Kinder z.B erst ab 38 ein/bgrad denn Fieber per se hat eine wichtige Funktion im Körper und zeigt an dass unsere Körperabwehr
Arbeitet und die will man nicht sofort unterbrechen beim Wadenwickel selbst will man das Fieber nur sanft senken also um 1° Celsius und ganz ganz wichtig äh ist dass man dabei nur lauwarmes Wasser verwenden sollte als ungefähr be Erwachsenen 10° unter der Körpertemperatur bei Kleinkindern oft
Nur 2 bis 5° unter und auf gar keinen Fall Eis kaltes Wasser oder Eiswürfel das höre ich ab und zu und das ist sozusagen ein Logo das war Allgemeinmediziner Jean Valentini danke ihnen für ihre Expertise sehr gerne und bevor es hier gleich mit unserer Rubrik und der Frage weitergeht warum Katzen
Gern in Boxen sitzen folgt hier eine kurze Werbepause Werbung hier ist Holger chpitz ich moderiere den weltpodcast alles auf Aktien bei mir erfahrt ihr jeden Tag wie ihr das meistere aus eurem Geld machen könnt doch bei Welt gibt es eigentlich noch viel mehr ihr wollt wissen was in den Hinterzimmern der
Politik besprochen wird Robin Alexander und dagma Rosenfeld wissen was los ist ihr wollt euch in den Kommentaren von Ulf Poscher reiben und mit ih diskutieren dann ist das Welt plus Abo für euch genau das richtige jetzt im ersten Monat für nur 1 € mehr unter welt.de/pl Werbung
Ende warum ist das so die kleine [Musik] alltagsfrage Katzen lieben es in Boxen zu sitzen und zwar nicht nur Hauskatzen sondern beispielsweise auch Tiger kein Witz das belegen Videoaufnahmen eines amerikanischen Tierheims für exotische Tiere die ich euch natürlich gerne in den showotes verlinke aber warum ist das
Eigentlich so wie so oft in der Wissenschaft gibt es bislang zwar keine abschließende Antwort dafür aber einige Theorien z.B die dass Kartons Kisten und Boxen Katzen als zufluchtstätten dienen die Ihnen dabei helfen sich zu beruhigen darauf weisen die Ergebnisse einer Studie aus dem Jahr 2014 hin forschende untersuchten damals ob Tierheimkatzen
Weniger gestresst sind wenn sie eine eene Box haben in die sie sich zurückziehen können und tatsächlich waren diejenigen Vierbeiner mit Karton entspannter als ihre Artgenossen ohne hinzu kommt laut katzenverhaltensforscherinnen und Forscher dass sie Vierbein verglichen mit anderen geselligeren Lebewesen ziemlich schlechte Konfliktlösungsstrategien entwickelt haben heißt geraten sie in Situationen
Die ihnen Unbehagen bereiten dann flüchten sie oder verstecken sich und auch dafür sind Kartons natürlich fantastisch geeignet eine weitere Theorie besagt dass katzenkartons deshalb mögen weil sie von allen Seiten sanften Druck auf sie ausüben das wiederum ähnle dem Gefühl als Katzenbaby mit Wurfgeschwistern zu kuscheln zu guter Letzt könnte ihre Vorliebe für
Kartons aber auch ganz pragmatische Gründe haben denn sobald ein neuer Gegenstand im Katzenhaushalt auftaucht müssen sie ihren Geruch daran verteilen um es zu markieren das so Expertinnen und Experten helfe Ihnen dabei sich in ihrer Umgebung sicher zu fühlen und wenn ihr mir jetzt noch einen riesengroßen Gefallen tun wollt dann
Abonniert unseren Podcast bitte auf dem Plattform bei Apple Podcast und Spotify da könnt ihr uns außerdem eine Bewertung da lassen über fünf Sterne freuen wir uns natürlich am meisten aber auch über jedes andere Feedback wenn ihr darüber hinaus Kritik Anregungen Lob oder einen Themenvorschlag habt dann schickt ihn
Uns doch bitte per Mail an wissen@welt.de und damit wünsche ich euch einen fabelhaften Tag eure Elisabeth [Musik] Kraft
Wissenschafts-Podcast – Wie wir uns bestmöglich vor Ansteckungen mit Bakterien und Viren schützen können, haben wir während der Pandemie gelernt. Aber wie gut wirken Hausmittel wie Gurgeln, Nasenspülung oder Wadenwickel, wenn es uns doch einmal erwischt hat? Das weiß Jan Valentini vom Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung am Uniklinikum Tübingen.
“Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen” ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html