Energie aus Abfall – Kann Biogas russisches Erdgas ersetzen? | planet e.

Biogas erneuerbare Energie und dennoch umstritten was kann es leisten und zur Energiewende beitragen kann es helfen teure erdgasimporte zu verringern Biogasanlagen können tatsächlich viel beitragen und vor allem auch zur flexiblen Bereitstellung von Energie sprich wenn die Sonne nicht scheint und Windenergie nicht zur Verfügung steht und da ist Biogas ein

Wichtiger Baustein davon z von Biogas kann jeder Haushalt beitragen durch sorgfältige Mülltrennung das Ziel ist es hier möglichst viel CO2 einzusparen um eben das Klima dann zu schützen doch Biogas hat auch Kritiker sie bemengeln die Verschwendung von landwirtschaftlichen Anbauflächen wenn wir darauf Energiepflanzen anbauen einzig um Energie zu erzeugen dann besetzen wir

Große Teile der Ackerflächen auf den Ackerflächen sollte viel mehr Nahrungsmittel angebaut [Musik] [Musik] werden Stadtreinigung Berlin hier wird ein besonderer Müll sortiert Müll aus der Biotonne Speisereste Küchenabfälle also die Berliner Stadtreinigung lässt diese Abfälle nicht wie üblich auf dem Komposthaufen verrotten sondern verwandelt sie in wertvolles Gas jeden Morgen in der Früh verlassen

Die LKW der Stadtreinigung den Hof die Fahrer hier sammeln an diesem Tag nur den Abfall aus der Biotonne ein insgesamt den ganz Berlin 75 000 Tonn pro Jahr [Musik] Endstation für die Fahrer eine gigantische müllsammelhalle Betriebsleiter Wilhelm Winkelmann kontrolliert hier die Abläufe bei der Entsorgung des biomülls wenn der

So aussieht wie er da jetzt aussieht dann ist es auch so dass das relativ viel Küchenabfälle drin sind und diese Küchenabfälle die bringen sehr viel Gas aus dieser schmutzigen abfallmischung soll ein absolut sauberes Gas entstehen für diese Biogaserzeugung braucht es spezielle Anlagen in denen die Abfälle vergoren werden und so funktioniert eine

Biogasanlage Pflanzenreste Gülle oder eben Biomüll werden in einem Fermenter bei 40 bis 50° etwa 3 Wochen lang verg das entstehende Gas wird gereinigt und mit einem Blockheizkraftwerk entweder zur stromwärmeversorgung eingesetzt oder in das Gasnetz eingespeist dieses Biogas das ist das spezielle wird nicht zu Strom umgewandelt sondern in unserem Fall ins

Netz eingespeist ins Erdgasnetz und dann an drei Tankstellen benutzt um 165 Sammelfahrzeuge zu betreiben das sind über die Hälfte der Berliner Müllwagen die bereits Biogas als Treibstoff nutzen und so CO2 einsparen insgesamt liefern gut 9000 Biogasanlagen in Deutschland Energie 90% in Form von Strom und Wärme landwirtschaftliche leeranstalt

Triesdorf in Bayern hier wurde 1985 die erste Biogasanlage in Deutschland errichtet heute ein kleines Museum der damalige Leiter der Schule Johann sedelmeier hat diese Anlage einst entwickelt diese biogasgeschichte haben wir der Natur nachgemacht wir haben das was der bansen auch macht eine vergehrung unter bestimmten Temperaturen und damit eine Umsetzung und so die

Energie zu nutzen die Verdauung wie sie in einem kuhmagen geschieht wird in der Biogasanlage nachgearmt das Museum in Triesdorf zeigt wie einfach es ist unabhängig zu werden von fossilen Energien als sich auch im Alpenvorland immer mehr Massentierhaltung entwickelte wussten die Bauer nicht wohin mit der Gülle statt sie auf den Feldern zu

Verteilen wurden sie dann in Fermentern vergehrt die Geburtsstunde der Biogasanlage der Anfang war dass viele gesagt Biogas hatten wir schon zuvor das ist noch nie irgendwas geworden das sind nur Spinner die solche Dinge machen und so weiter aber dann ja hat das ganze umgeschlagen wie man damit

So Geld machen konnte dass H auch ein wirschaftlicher Aspekt plötzlich dahinter war das deutsche BiomasseForschungsZentrum in Leipzig ins Leben gerufen 2008 vom Bundeslandwirtschaftsministerium aktuell arbeitet man dort auch an der Frage in wie weit Biogas russisches Erdgas ersetzen kann und gibt sich optimistisch Biogasanlagen können tatsächlich viel beitragen momentan haben wir insgesamt

Energie Versorgung von 100 stunden im Jahr wobei das nicht nur elektrische Energie ist sondern auch Wärmeenergie und damit können wir ein bedeutenden Anteil zur Energiewende beitragen und vor allem auch zur flexiblen Bereitstellung von Energie sprich wenn die Sonne nicht scheint und Windenergie nicht zur Verfügung steht das kann so keine andere

Technologie momentan letztendes leisten gemessen am deutschen Gasverbrauch von 1400 terwattstunden ist das nicht wenig dennoch das Umweltbundesamt sieht die Technologie heute kritisch sofern Biogas aus Energiepflanzen wie Mais gewonnen werde sei es ineffizient unter bestimmten Voraussetzungen vor allem in kleinen Ortschaften kann die Versorgung mit Biogas wiederum Sinn [Musik]

Machen Jazz kassiker live gespielt in der norddeutschen Provinz der Konzertsaal für das Publikum aus der Region eine umgebaute Scheune in dem Dorf blewig in Meklenburg Vorpommern 140 Jahre alt ist dieser imposante Backsteinbau es war eins die größte Scheune in Deutschland bis das kleine gut 600 Einwohner zählende Dorf

Auf die Idee kam das riesige Gebäude umzubauen in ein wohl einmaliges Gemeindezentrum im ehemaligen Stall für 650 Kühe finden die Besucher heute hier Läden mit regionalen Produkten Werkstätten ein Hotel mit Restaurant und Kaffee der Clue das ganze Gebäude ist energieutak versorgt mit Strom und Wärme aus Biogas Initiator für das Projekt ist

Der exbürgermeister von bwig Berthold [Musik] Meer dass das Dorf heute in Zeiten der Energiekrise so gut dasteht und sogar Ausstellungen mit Künstlern aus der Region veranstalten kann seinen Ideen zu verdanken wir haben keine Energiekrise weil wir uns seit 2007 sag mal fast 2006 mit dem Thema beschäftigt haben wie wir

Unsere eigenen energetischen Ressourcen nutzen können das war eine riesen Frage wenige hatten nur Erfahrung in dem Bereich aber es war sehr schnell klar Ressourcen haben wir genügend und wir verbrauchen nicht mal alles wir erzeugen sogar mehr Energie mittlerweile als wir selber brauchen [Musik] wenn jetzt solche Veranstaltung hier stattfinden

Und man muss dann ein zwei Tage vorheizen dann sind sind das bei Öl und Gas Summen die da heute zustande kommen dass man solche Veranstaltung gar nicht mehr machen kann aber wir können es Gott sei Dank mit den eigenen Ressourcen und hier beginnt die Wärmequelle von B

300 köhe im Kuhstall von Bauer Henk von der ein gebürtiger Niederländer sie liefern nicht nur Milch sondern auch Energie letztendlich ist es ja war die Milchpreise in 27 und 2008 nicht auskömlich viele Milch haben auch aufgegeben und wir haben uns zweit stand gesucht notfer bein das nicht nur den Bauern aus

Der wirtschaftlichen Not geholfen hat sondern das ganze Dorf mit Wärme und Strom versorgt wir müssen uns einfach was ausdenken wo wir unsere Energie produzieren meine Antwort draauf wir produzieren das hier vor Ort wir haben hier in relativ kleinen Betrieb milbetrieb biosage integriert also flexible geht ja nicht wir produzieren

Unsere eigene Strom unsere eigene Wärme Loer füris ganze Dorf und produzieren eigene Dünger nach harige geht ja nicht mit diesem Prinzip hat die Gemeinde sich den Titel Bioenergiedorf erworben in Deutschland Wirtschaften inzwischen 160 Dörfer auf dieser Art der Bauer als dörflicher Energieversorger also hier fängt das ja

Sozusagen an jeden Morgen um 10 Uhr wird die rindegühle aufgerührt und rüber gepumpt in die Biogasanlage 25 Kubik pro Tag das ist tagesfrische Festmist und das landet jeden Tag bei uns in die in der Anlage undten te Mais das ist eine Grassilage W extensive Wiese und maisilage von unser eigene

Ackerflächen das eigentliche Kraftwerk ist in einem kleinen Raum neben den Fermentern untergebracht mit der Gülle von vier Küh kann Bauer van derhm so viel Gas erzeugen um einen vierpersenhaushalt mit Wärme und Strom zu versorgen 600 kwatt leistet sein Blockheizkraftwerk und produziert günstige Energie für das ganze Dorf unabhängig von ausländischen

Importen Biogas rein aus Mais ist aus meine Sicht nicht unbedingt die beste Lösung aber in Kombination mit dem milfiebetrieb ist das ja eine super Sache in Zeiten wenn die Milchpreise schlecht sind kann der Betrieb ohne Probleme weit geführt werden also sehr gute zweite Standbein Maisfelder im Norden Deutschlands angebaut als

Energielieferant für Biogasanlagen die Pflanzen liefern bei der vergehrung besonders viel Energie Bauern in Bayern nutzen inzwischen silfen als Energiepflanzen für Biogasanlagen anders als Mais locken sie mit ihren Blüten auch Insekten an und tragen so mit zur Artenvielfalt bei und so werden die Anlagen gefüllt 4% kommt aus der Biomülltonne 5% sind

Reststoffe aus der Landwirtschaft Gülle und Mist machen 18% aus und die restlichen 73% stammen von Energiepflanzen ganz überwiegend [Musik] Mais das stört besonders die Deutsche Umwelthilfe ihr Lebensmittel gehören auf den Teller wenn wir uns umsehen dann stellen wir fest dass wir aktuell in eine Ernährungskrise sind in diesen Zeiten

Nahrungsmittel für Fermente oder den Tank zu verschwenden ist nicht nachvollziehbar ist nicht nachhaltig das können wir nicht machen Fläche ist in Deutschland ein rares Gut wenn wir darauf Energiepflanzen anbauen einzig um Energie zu erzeugen dann besetzen wir große Teile der Ackerflächen auf der den akerflächen sollte viel mehr Nahrungsmittel angebaut werden die

Flächen sollten aber auch zur Renaturierung zur Verfügung stellen Nachschub für eine Biogasanlage in Könnern Sachsen Anhalt 30 Landwirte aus der Umgebung liefern die benötigte maismenge zum Betrieb dieser biomethanpark einer der größten Anlagen weltweit produziert bereits seit 13 Jahren Energie die Argumente der Umweltschützer teilt das Leipziger BiomasseForschungsZentrum nicht hier in

Sachsen sachsenanal Thüringen da ist genau das Gegenteil letztendes der Fall da war man letztendes froh dass man mit der Biogastechnologie eine Verwertung für Mais zur Verfügung hatte denn hier in Ostdeutschland gab es durchaus Fruchtfolgen die rein auf Getreide basiert waren da hatte man genau das Gegenteil als dichte Getreide

Fruchtfolge folgen und mit Mais konnte man hier noch ein zusätzliches fruchtvolgeglied etablieren im Bundesumweltministerium betrachtet man Biogasanlagen die mit Energiepflanzen betrieben werden besonders skeptisch aus unserer Perspektive ist es sehr klar dass es vor allem darum geht den Zubau an Biomasse ja für Biogas jetzt nicht zu vollziehen weil der einfach extreme nachhaltige

Extrem nachhaltige Probleme produziert im Lebensmittelsektor aber eben auch bei der Frage der biologischen Vielfalt aber auch für das Klima selbst nach Berechnungen des Umweltbundesamtes kann auf einem Hektar genutzt mit Fotovoltaik oder Windkraft 30 bis 50 mal mehr Strom erzeugt werden als aus einem Hektar mit Mais Mais ist

Also eine sehr teure Form von erneuerbarer Energie der Anlagenbetreiber jens alberartus hat wenig Verständnis für die Diskussion die Diskussion wird ohne Fakten geführt am Ende des Tages mittlerweile haben wir fast 1000 Biogasanlagen in Deutschland gebaut und diese werden ja auch betrieben die Anlagen produzieren für 9,5 Millionen Haushalte Strom wenn man eine andere

Zahl sieht dass wir für ungefähr fünf mittelgroße Kernkraftwerke stehen kann man das gar nicht verstehen warum wir eine so untergeordnete Rolle spielen die Betreiber beklagen dass Biogas bei der Energiewende kaum berücksichtigt werde dabei gehen sie davon aus dass man die Leistung verdreifachen könnte Kritik auch am Gesetzgeber die Gesetzesgebung in

Anderen Ländern die ist viel freier und flexibler wir stürzen uns hier in Deutschland sehr sehr stark auf Produkte aus der Landwirtschaft die extra für Biogasanlagen produziert werden in anderen Ländern dürfen Sie alles was organischer Abfall ist oder organische Stoffe sind zusammen mischen und zu Energie umwandeln das dürfen sie in

Deutschland nicht zu machen das heißt die Flexibilität in anderen Ländern ist deutlich höher die Förderung für Biogasanlagen hat sich in den vergangenen 20 Jahren komplett verändert zuerst hat die Politik Mais als Energiepflanze unterstützt was zu einem verstärkten Anbau führte 2014 wurde diese Förderung wieder gestrichen weil Energiepflanzen durch Düngung Pestizideinsatz nitratbelastungen und

Wasserverbrauch problematisch sind zudem können der Klimawandel und dadurch verursachte dürren zu Missernten führen durch das Zurückfahren der biogasförderung in Deutschland expandiert die Branche verstärkt ins Ausland eine Baustelle der niedersächsischen Firma weltech in England sie baut ihre Anlagen inzwischen auch in Japan Australien den USA und rund 25 weiteren Ländern mit einem güllrporter unterwegs

In Dänemark der Fahrer fährt zu Bauernhöfen im Umkreis von 25 km von der Stadt espia und pumpt die Gülle aus den Stellen in seinen Tankwagen das geschieht voll automatisch Dänemark ist Bauernland 60% des Landes werden landwirtschaftlich genutzt die wichtigsten Standbeine sind Milchproduktion und Schweinemast da ist es naheliegend die Gülle zu nutzen für

Die Erzeugung von Energie das Ziel für den Fahrer die Biogasanlage der Firma nature energy der größte Produzent von Biomethan in Dänemark 50 solcher Anlagen stehen über das kleine Land verteilt und weitere sind im Bau oder in der [Musik] Planung Land es kommen jeden Tag etwa 40 bis 50 Lastwagen mit Biomasse von den

Bauern die Kühe oder Schweine haben hier an hier oder da drüben laden Sie dann Ihre Gülle aber auch Abfälle von der Milch und Fleischindustrie ab sie nehmen auch die ausgegaste Gülle wieder mit und bringen Sie zu den Bauern zurück die sie dann als Dünger auf ihren Feldern wieder verteilen

Können Dänemark treibt den Ausbau der Biogaserzeugung massiv voran um die Abhängigkeit von fossilem zu beenden dabei setzt die Regierung auf Großanlagen in den vergangenen 10 Jahren hat Dänemark seine Produktion verdreifacht anders als in Deutschland wo sie stagniert das Land hat den weltweit höchsten Anteil von Biogas beim Gasverbrauch wir haben das Prinzip dass

Wir landwirtschaftliche Biomasse mit Abfall wie Hausmüll mischen das verbessert die Methanproduktion wir schauen uns also Biomasse Biomüll breitgefächert an und entwickeln Technologien die bewirken dass wir Biomüll noch effektiver einsetzen können das Potenzial von organischem Abfall ist enorm wir nehmen auch den Tieren nichts weg sondern nutzen nur ihren Abfall und liefern grünen Dünger

Aus unseren Anlagen diese Anlage funktioniert wie ein großer Industriebetrieb dieä sind utomaier 500000 Tonnen Biomasse im Jahr werden hier verarbeitet das funktioniert nur weil es in Dänemark sehr viele Schweinemastbetriebe gibt also Massentierhaltung betrieben wird Biomethan spielt bei uns schon seit vielen Jahren eine große Rolle aber durch den russischen Angriff auf die

Ukraine ist es noch mehr in den Fokus gerückt im Jahr 2021ten wir g wir haben das Ziel dass bis spätestens 2030 Biogas 100% im dänischen Energiesystem ausmachen soll das hier gewonnene Gas ist prinzipiell auch im Rest Europas verfügbar denn das europäische Gasnetz hängt zusammen die Dänen wollen ihr

Biogas nun auch in andere Länder Europas exportieren n så Biog bevor wir unser Biogas in das Netz Pumpen reinigen wir es hier noch von CO2 das kann dann in der Lebensmittelindustrie verwendet werden oder für Trockeneis oder wenn du in der Kneipe ein Bier trinkst wo Kohlensäure drin ist das dänische System scheint für

Investoren interessant und lukrativ zu werden der mulell hat die fir energy jetzt aufgekauft Dänemark eignet sich jedoch nur bedingt als Vorbild für Deutschland laut der Umweltorganisation NABU müssten hier 450 Millionen Schweine in Massentierhaltung Leben um eine entsprechende Güllemenge zu erhalten eine andere Möglichkeit Biogas zu erzeugen ist Stroh getreidereste die

Auf den Feldern sonst verrotten würden eine Firma im brandenburgischen Schwed hat dies Methode entwickelt also das ist mittlerweile ein sehr effizienter Prozess wir brauchen mittlerweile noch drei solche Strohballen um genügend Gas zu produzieren damit man Mittelklasse Pkw ein Jahr lang fahren kann also drei solche Ballen und 95% CO2 neutral also besser geht’s

Nicht Autofahren mit Stroh im Tank dieser Kraftstoff kann sehr viel CO2 einp im Vergleich zu Benzin oder Diesel sagt Firmenchef Klaus Sau doch gibt es genug Nachschub in Deutschland sind ungefähr 20 Millionen Tonnen Stroh jedes Jahr die nicht genutzt werden aber wenn man dieses gesamte Stroh nehmen würde und

Noch andere agrares Stoffe dann könnte man so viel Gas produzieren hier in Deutschland dass man ungefähr die Hälfte des schweren Lkw Verkehrs mit Biomethan aus Stroh betreiben könnte die Nutzung von Stroh könnte also großes Potenzial haben in Deutschland ist es nach Aussage der Firma VERBIO ausreichend verfügbar

Um etwa 10 Millionen Pkw auf den Betrieb mit Biomethan umzustellen ich war immer der Meinung dass das was wir hier machen im Kampf gegen den Klimawandel eigentlich eine gute Lösung ist aber das bundesumwelttministerium sieht das anders so und dieses permanente hin und her mein wir haben jetzt seit 20 Jahren

Erneuerbare Energien solar wind Biomasse keiner sagt was wir eigentlich wollen und wo wir hin wollen die Bundesregierung sieht jedoch die Ernährungskrise im Vordergrund deswegen sagen wir als Haus sehr sehr klar dass die Zukunft die Mobilität ist gerade im pkwbereich für die Logistikketten ist es sicherlich anders aber da wird Wasserstoff in

Zukunft eine ganz zentrale Rolle spielen und auch die werden wir sozusagen dann stärker dadurch gewinnen dass wir eben die ja den Strom aus Erneuerbaren deutlich erhöhen müssen also den Ausbau von Windkraft und PV deutlich voranbringen während die Bundesregierung also auf Wind Sonne und E-Mobilität setzt Glauben an Biogas nur

Wenige wie z.B dieser Verein der Biogas für Autos fördern möchte letzte Vorbereitungen für die Eröffnung einer biogastankstelle bei neus in nordreheinwestfalen mit dabei der CNG Club Deutschland CNG steht für compressed natural gas mit diesem Kraftstoff könne man klimaneutral unterwegs sein der Landwirt Daniel Königs erzeugt das Biogas für den autoantrieb auf seiner hofeigenen

Biogasanlage den Kraftstoff kann man hier in Deutschland produzieren das beste Beispiel ist hier diese Eröffnung er macht den Verbrenner grün die gesamte Wertschöpfungskette bei diesem Kraftstoff bleibt in Deutschland und es sind 130 oktaren man fährt ganz normal Auto man ist klimaneutral und vor allen Dingen auch noch günstig unterwegs doch

Das Interesse unter den Autofahrern ist gering nur gut 900 CNG Tankstellen gibt es in Deutschland und relativ wenige Erdgasautos das Besondere an dieser Tankstelle das Gas wird aus Pferdemist gewonnen dieser kommt aus der Umgebung und wird auch gleich neben der Tankstelle in einer Biogasanlage umgewandelt Mist von 1500 Pferden aus

Der Nachbarschaft wird hier täglich verarbeitet mit dem daraus gewonnenen Gas könnte ein Mittelklasse Auto gut 50.000 km weit fahren doch die Betreiber Zielen mit ihrer biogastankstelle mehr auf den Fuhrpark von Speditionen Baufirmen oder kommunalen Unternehmen diese Fahrzeugflotten bilden einen speziellen Markt der sich mit Biogas gut bedienen ließe deren Vertreter zeigen

Zwar großes Interesse an Biogas dennoch geht der Tankstellenbetreiber ein Risiko ein die Politik verunsicherheit uns al das ist unser größtes Risiko ist weder die die Praxistauglichkeit noch die Wirtschaftlichkeit sondern wirklich die Politik die wenn die jetzt hingeht und sagt ja wir wollen nur noch Elektro LKWs und nur Wasserstoff LKWs dann könnte

Dann so ein Projekt wie wir das hier machen dass wir den Kraftstoff in dieser Region produzieren dann auch wieder kaputt gemacht werden also wir vernehmen natürlich ganz ganz stark von der Politik die Priorisierung auf das ganze Thema ebobilität was wir sehr schade finden weil es gibt Technologien sind viel viel

Gereifter und schon früher da zuem es auch eine Infrastruktur gibt ja und wenn sie sich mal die Förderprogramme anschauen und welchen listpreis man wir für ein Elektro LKW tatsächlich nenn es mal so hinblättern müssen im Vergleich zu Technologie die wir hier haben die absolut nachhaltig ist dann ist das

Teilweise sehr fragwürdig für uns ist es viel leichter Invest zu tätigen für 30 40 LKWs in so eine Technologie als über fast 16 Millionen Euro hinzu Blättern für vielleicht 40 e Autos oder e-elektro LKWs die fast 400000 € pro Stück kosten ein mit gasbetriebener LKW gleicher Größe kostet dagegen etwa 150.000

€ bei der Müllabfuhr in Berlin ist die Entscheidung längst gefallen der eigene Fuhrpark wird bereits mit selbsterzeugtem Biogas betankt die Einsparung 2,5 Millionen Liter Diesel pro Jahr [Musik] und die kleine Gemeinde bwig sie wächst dank Biogas eine neue Siedlung ist bereits entstanden ein weiteres Baugebiet ist in Vorbereitung vor Jahren haben wir

Gedacht das wird gar nicht mehr bebaut und mit einmal sind Leute da die das auch erschließen wollen und eben diese Vorteile von blewig nutzen wollen und sofern ist aus meiner Sicht sehr wichtig gerade auch für junge Leute dass sie eine gute Infrastruktur vorfinden und das fängt natürlich bei Strom Wasser

Abwasser als auch bei Wärmeversorgung Energie bis hin zum Internet Berthold Meer hat sein Ziel erreicht seine Energiewende funktioniert ich möchte gerne dass die Energiewende von unten kommen mit den Menschen wir waren schon mal weiter und und jetzt müssen wir nur umso schneller werden weil wir wissen was fürs Klima notwendig ist

Lokalangegewendet wie hier in blewig kann Biogas eine sinnvolle Lösung sein und somit ein Teil der Energiewende auch wenn Biomethan das russische Gas nicht ersetzen wird kann es helfen Energieimporte zu [Musik] verringern [Musik]

Eine fieberhafte Suche nach neuen Energiequellen ist entbrannt. Dabei reicht vielleicht schon ein Gang in den nächsten Kuhstall. Könnte heimisches Biogas russisches Erdgas ersetzen?
—–

Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.

Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.

Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.
#Doku #Klima #Energie

23 comments
  1. 100 terrawatt? Krass. Ich bin stolz auf den Fortschritt! Einfach geil mit Abfällen Strom zu erzeugen.

  2. Es wurden in diesem Video ja die vor und Nachteile gezeigt, damit man beides hat. Effizienz und gleichzeitig Nachhaltigkeit sollte man von mehreren Strategien bestimmtes nehmen also einen Ausgleich d.h. es ist eine gute Strategie es kommt darauf an. Wer führt es aus oder eher nicht, wer sondern wie es ausgeführt wird?Zz

  3. Ist die deutsche Umwelthilfe auch gegen PV auf Ackerflächen? Bei Biogas ist der Mais Teil einer notwendigen Fruchtfolge, man kann nämlich nicht jedes Jahr Brotweizen anbauen. Bei PV ist die Fläche über 20 Jahre lang blockiert.

  4. Lieber teuren Müll aus den USA , als das heimische Gas ⛽️ zu nehmen! Unsere Regierung ist zu doof um so zu denken, es ist ja nicht ihr Geld sondern unsere Steuergelder!die Lobby entscheidet was am besten für sie ist 🙂. Geld regiert die Welt.

  5. Endlich eigene EU Atomwaffen. Nur so können wir gegen Russland überleben. BITTE wach auf EU! Wir sind überall zu abhängig, auch in der Verteidigung

  6. Deutsche Umwelthilfe: Fläche ist ein knappes Gut in Deutschland. Die sollten mal das Gespräch mit den Grünen suchen, die haben dafür gesorgt das in Deutschland rund eine halbe Million Hektar stillgelegt werden muss. Was könnte man da alles erzeugen an Nahrungsmitteln und Energie.

  7. Bei ca 5:00 ist eine vereinfachung, die einen Falschen eindruck vermittelt. Gesagt wird sinngemäß: es gab zu viel gülle, deshalb wird sie in Biogasanlagen vergoren.
    Wenn man aber seine Gülle in die Anlage bringt, entsteht gärrest, ein Stoff der als Dünger quasi das selbe wie Gülle. Und das Gärrestvolumen ist dem Güllevolumen quasi gleich.

  8. Solange die Usa, China Russland und andere Nationen einen scheiß auf die Erderwärmung und den Co2 austoß geben, wird das was wir in Deutschland tun kaum etwas ändern.

  9. Solange Innovation dieser Art nicht von Deutschen Großkonzernen initiiert wird, werden diese weiter blockiert. Was ist bitte an Photovoltaik nachhaltig, wenn die Anlage Schrott ist? Wenn die Politik so etwas blockiert, sollte man sich fragen, von wem Politiker besser bezahlt werden. Von uns oder von den Konzernen

  10. Biogas ist ein wichtiger Energielieferant der Zukunft, jede Stadt kann soetwas betreiben. Es gibt schließlich viele Städte, die keine wirklichen Ressourcen haben um anders Energie zu gewinnen, da kommt Biomasse ins Spiel. Wir arbeiten aktuell auch in meiner Stadt an dem Thema.

  11. Auwändig hergestelltes Biogas in sehr ineffizienten LKW oder PKW zu verbrennen, halte ich für sehr verschwenderisch. Ca. 80% der Energie geht dabei durch Abwärme verloren und Abgase enstehen trotzdem noch. Der Betrieb von Blockheizkraftwerken, wo Strom erzeugt und auch ein Großteil der Abwärme genutzt wird, ist sinnvoller. Und hier können auch die Abgase besser gereinigt werden.

  12. 25:30Min Ich lass mir gerne von megareichen Bonzen die in einem Dorf mit über 1000 Pferden in Dorf Leben die Welt erklären. Sein Outfit schreit nur so "Ich fliege niemals mit erster Klasse Inland"*Ironie off. Aber bis dahin super Beitrag

  13. Noch ohne das Video gesehen zu haben:
    Biogas kann helfen, Deutschlands Abhängigkeit von Erdgasimporten zu verringern.
    In welchem Ausmaß, das hängt davon ab, wie weit man dabei gehen will (z.B. das Land noch weit stärker mit Maisfeldern für die Biogasproduktion überziehen?).
    Ein auch nur halbwegs vollständiger Ersatz der heutigen Erdgasimporte ist damit aber nicht drin, auch nicht mit einer massiven Umstellung der Landwirtschaft auf Biogasproduktion. Was auch aus ökologischer Sicht nicht unbedingt zweckmäßig wäre.

  14. Erstmal müsst ihr von den Öffentlichrechtlichen dem Bürger die Zwangsgebühren zurück zahlen damit habt ihr schon ein großen schrit in die richtige Richtung getan !!!

Leave a Reply