SACHSEN: “Diese Wahlen werden besonders spannend!” Umfrage-Hammer! AfD bei 37 Prozent! SPD stürzt ab

Wir atmen durch nach der Silvester unter Neujahrsnacht durch den massiven Polizeieinsatz in mehreren Städten und Hotspots ist es ruhiger geblieben als erwartet und auch in Berlin hat die Polizei ein positives Fazit gezogen die Lage sei unter Kontrolle gewesen allerdings wurden 390 Personen festgenommen und 54 Polizisten verletzt Matthias Heinrich berichtet und zwar

Zunächst über einen Unfall mit einem Mitglied des berüchtigten libanesischstämmigen remoklat die Wucht des auf war offenbar heftig die Front des Polizeiwagens tief eingedrückt und vermittelt soll die 15-Jährige remochter auf die Straße getreten sein als die Polizei mit Blaulicht an der Villa des Clans vorbeifuhr das Mädchen wird schwer verletztte ins Krankenhaus gebracht als

Sie Fahrerin aussteigt wird die Polizistin von einem mutmaßlichen Clanmitglied brutal zusammengeschlagen der Täter flüchtet abgeschirmt offenbar von Mitgliedern der Familie der CL ist berüchtigt immer wieder sind Mitglieder hier auf dem Weg zu einer Beerdigung im Visier von Polizei und Justiz festnahm verletzte Krawalle zwar ist das polizeikonzept in Berlin aufgegangen

Schlimmstes wurde verhindert aber das darf doch nicht das neue normal werden dass wir mit tausenden zusätzlichen Kräften ein solches Ereignis begehen denn die nächsten stehen ja schon bevor dann kommt der 1 Mai da kommt die Eröffnung der freiebeide Saison und dann kommen die Weihnachtsmärkte wieder und Polizei ist dann permanent im

Alarmzustand das sind hochkriminelle gewaltbereite Leute viele mit migrationshinterrund nahezu alles junge Männer aber Erwachsene starke große junge Männer da kommt kein Sozialarbeiter ran da brauchen wir schon wirklich harte Strafen und auch ausländerrechtliche Maßnahmen übrigens von denen auch keine ergriffen wurde und nicht nur in Berlin musste die Polizei

Starke Präsenz zeigen die Union mahnt ebenfalls dies darf nicht der neue Maßstab werden angesichts von 300 Festnahmen und 4500 Polizisten die allein in Berlin im Einsatz waren kann man ja nicht von einem gewöhnlichen Jahreswechsel sprechen wir müssen aufpassen dass unsere Maßstäbe nicht verrutschen so tstenfi parlamentarischer Geschäftsführer der Union bundesimministerin Feser hatte die

Länderpolizeien mit Bundespolizisten unterstützt was die Anforderungen erahnen lässt wir waren allein mit 3500 bundespolizeibeamten und Beamten im Einsatz letzte Nacht und haben auch gerade in den Großstädten noch mal sehr stark auch außerhalb unserer ständigkeiten mit unterstützt auch die Grünen meinen lediglich gute Vorbereitung und der gewaltige Polizeieinsatz haben wohl größere

Exzesse verhindert um Gewaltausbrüche künftig zu verhindern sei mehr Jugendarbeit und Gewaltprävention nötig Gerret Seal beobachtet für uns die Lage in Berlin gerarret was plant denn Berlin jetzt konkret damit hier wieder ein friedliches silvester ohne solch ein massives Sicherheits Aufgebot stattfinden kann ja ähm spannende Frage ich kann die eigentlich direkt mal weitergeben weil

Ich bin hier im innensenat im Innenministerium von Berlin und bei mir die innensenatorin von Berlin Iris Spranger von der SPD Frau Spranger vielen Dank dass Sie heute am Tag 2 nach der Silvesternacht Zeit für uns haben fangen wir doch mal mit dem positiven an es ist nicht das passiert was letztes

Jahr passiert ist es sind nicht diese Bilder durch Deutschland gegangen von Randalen und auch nicht so viele Einsatzkräfte sind verletzt worden wie beruhigt sind sie sagen wir mal am 2it am 1 Januar aufgewacht als sie die Bilanz gezogen haben also ich habe natürlich in der Nacht wenig geschlafen das gehört

Einfach auch dazu wenn man monatelang einen Konzept vorbereitet hat damit die Silvesternacht einfach nicht so verläuft wie sie es im letzten Jahr war wir haben wirklich monatelang dran gesessen wir haben Prävention natürlich auch ganz groß geschrieben sie wissen dass die die Landeskommission gegen Gewalt ist ja in

Meinem Haus wir haben schon im Mai nach dem jendgipfel klar festgelegt welche Konzepte wir dort machen wir haben über 33 Projekte gehabt in Berlin die alleine darüber liefen wir haben natürlich das Konzept mit Polizei und Feuerwehr immer wieder auch besprochen ich bin sehr dankbar dafür dass wir natürlich damit auch den Erfolg

Hatten also jetzt bin ich schon etwas beruhigter das kann man sich vorstellen ich bedanke mich natürlich bei allen die mitgeholfen haben wir haben äh auch Unterstützung natürlich von der Bundespolizei gehabt wir hatten aus anderen Bundesländern auch obwohl auch da ja Situationen waren äh Hilfestellung und ich bin sehr froh ehrlich gesagt ich

Also heute früh bin ich etwas beruhigter wach geworden als ich in der Nacht zuvor war ja sie haben es aber auch schon angesprochen es waren über 4000 Polizeikräfte im Einsatz es gab über es gab 390 Festnahmen es wurden auch 54 Polizisten verletzt und trotzdem heißt es jetzt es sei eine relativ normale

Silvesternacht gewesen ich sag mal so es das nicht vielleicht für viele auch etwas zynisch jetzt von Normalität zu sprechen weil es waren ja immer noch relativ viele Ausschreitungen es gab viele Einsätze es wurden teilweise Straßen abgeriegelt sage ich mal müssen wir uns an so eine ich sag es mal neue

Normalität gewöhnen dass wir ein friedliches Silvester nur mit einer derartigen Polizeipräsenz feiern können wir werden das von Mal zu Mal dann entscheiden das ist völlig Norm das ist völlig klar sie wissen unter meiner Leitung hat ja jetzt nun auch der 2ite 1 Mai sehr sehr friedlich stattgefunden ich bin jetzt

Froh dass auch Silvester so stattgefunden hat man muss immer dazu aber auch eins sagen 99% der Berlinerin und Berliner der Gäste haben sehr friedlich gefeiert und ich fand den Einsatz und das habe ich ja nun auch natürlich mitbestimmt ich fand den Einsatz völlig richtig dass wir immer

Gleich auch vor Ort waren wir haben die Böller Verbotszonen natürlich gehabt und sie haben es ja gemerkt also wir haben keine Straßen abgesperrt sondern wir haben die Böller Verbotszonen abgesichert und das war eine richtige Strategie die ist aufgegangen und wir werden im diesem Jahr dann natürlich entsprechend wieder entscheiden ob wir

Wieder den Personalaufwand haben aber jetzt zur Zeit war das eine völlig richtige Strategie und die ist aufgegangen jetzt kam heute von der Polizei die Meldung dass alle der 390 festgenommen wieder freigelassen wurden das hat natürlich auch einfach ähm verfahrensgründe aber können sie nicht vorstellen dass das für viele Beobachter

Jetzt auch schon wieder etwas seltsam wirkt es gab auch die Debatte dass es eigentlich dass letztes Jahr die Strafen zu lasch gewesen sein wie können Sie das erklären was halten Sie davon also eine Strafverfolgung ist immer sehr sehr wichtig da bin ich mir auch mit der äh Justizsenatorin sehr

Einig auch mit dem regierenden Bürgermeister wir haben natürlich auch darüber gesprochen das hab haben jetzt die Gerichte zu entscheiden die Personalien sind ja festgestellt und ich kann das völlig nachvollziehen wenn die Bürgerinnen und Bürger sagen also jetzt sindter Straftaten erfolgt warum macht ihr das nicht dafür bin ich aber leider

Nicht zuständig ich habe die Zuständigkeit die ich nun mal habe und das glaube ich haben wir richtig gut gemacht ich habe mein vollstes Verständnis dafür wir haben natürlich auch in bei den Innenministern darüber gesprochen und da fehlt natürlich auch ein Stück weit ein Wort des Bundes Justizministers der zwar mir erklären

Wollte dass ich jetzt zu Silvester Tesa einsetzen muss aber wir natürlich sehr deutlich gesagt haben bitte verdamm ich noch mal mach jetzt endlich auch die Gesetze so dass wir dann auch solche Straftäter auf den Fuß dann natürlich auch entsprechend verurteilen können das das die Bürgerinnen und Bürger von uns

Erwarten das finde ich völlig richtig erwarte ich im übrigen auch aber das ist die Unabhängigkeit der Justiz aber auch der Bundesjustizminister und andere Justizminister der Länder müssen sich jetzt mal zusammensetzen und vielleicht doch noch mal auch schauen weil es ja nicht nur in Berlin war wir hatten ja bundesweit die Situation dass

Strafverfolgung dann unter Umständen nicht so gemacht werden wie wir uns das vorstellen aber eine Verschärfung des Strafrechts kann ich mir durchaus vorstellen ganz kurz jetzt noch zum Abschluss was muss neben dieser massiven Polizeipräsenz die ja offensichtlich geholfen hat passieren das sagen wir mal Parallelstrukturen dass wieder mehr Respekt für die Einsatzkräfte

Hergestellt wird insbesondere in Berlin ich habe ja vorhin schon gesagt Prävention muss ganz ganz groß geschrieben werden weil wir können nicht alles per Polizei machen aber wir haben natürlich auch in das was wir machen konnten haben wir ganz massiv gemacht wir sind in die Schulen reingegangen mit Polizeikräften mit Feuerwehrkräften das

Video was über Social Media z.B gelaufen ist das war ein richtiger Erfolg wo man auch noch mal gesagt haben liebe Leute wir sind für euch da wir schützen euch bitte schützt auch uns und ich habe äh sehr aufmerksam auch verfolgt und das haben ja auch die Kolleginnen und

Kollegen von Polizei und Feuerwehr noch mal gesagt dass sie auch wirklich angesprochen worden sind und man ihnen gesagt hat dass es gut ist dass sie vor Ort sind also insofern Prävention ist eine sehr sehr wichtige Maßnahme aber das ist natürlich gesellschaftspolitisch zu lösen das kann eine innensenatorin nicht alleine aber

Das was wir machen konnten haben wir gemacht wir sind in Schulen überall auch reingegangen haben aufgeklärt wir haben nicht nur Videos gemacht wir haben auch entsprechende Handzettel gemacht die wir verteilt haben welche Gefahren auch davon ausgehen wir haben ja auch verletzte nicht nur Polizei Feuerwehr zum Glück nicht und ich wünsche den

Kolleginnen und Kollegen die verletzt worden sind von der Polizei eine gute Genesung ich werde mich da natürlich auch jetzt dann laufend noch mal informieren dass Sie auch wirklich wieder äh genesen sind aber wir haben ja auch die Fälle die Krankenhäuser haben ja auch berichtet bundesweit dass auch Leute durch unsachgemäße Handhabung von

Böllern einfach auch Verletzungen bekommen haben das muss alles nicht sein deshalb noch mal der Aufruf auch an alle bitte schützen sie sich auch selber und greifen sie keine Kolleginnen und Kollegen von Polizei und Feuerwehr an wir gehen dagegen vor und das war jetzt unser Konzept und ich denke positive

Bilanz und ich bin sehr froh darüber Frau Spranger vielen Dank für das Interview ja wir haben es gehört Berlin zieht eigentlich eine recht positive Bilanz aus dieser Silvesternacht und wir haben auch gehört trotz der Bilder die wir vielleicht aus dem letzten Jahr gesehen haben es gibt auch viel Rückhalt

Für die Einsatzkräfte aus der Berliner Bevölkerung Gerit seelt ganz herzlichen Dank ja während die meisten von uns zum Jahreswechsel hoffentlich gefeiert haben mussten natürlich andere arbeiten unsere Reporterin Nin janz war von 19 uh abends bis 7 Uhr morgens im neuen Jahr mit der Feuerwehr unterwegs hier sind ihre Eindrücke brennende Barrikaden Wohnungen

In Flammen und heftige Autounfälle Silvester bedeutet für die Feuerwehren Dauerstress wie die im Berlin den Jahreswechsel erlebt haben habe ich die nachtüber begleitet für viele ist Silvester eine riesenpy für die Feuerwehr allerdings die schwierigste Nacht des Jahres nicht nur weil sie brändne löschen muss und als notfallretter Erste Hilfe leisten

Sondern auch weil sie immer wieder Opfer von Attacken werden nach dem vergangenen Jahr in Berlin wurden hier die Sicherheitsmaßnahmen verstärkt unter anderem gibt es eine extra Eskorte von Polizei wenn die Feuerwehr in Gefahrenzonen fahren muss ob das funktioniert das werde ich die Nacht über beobachten und der erste

Großeinsatz lässt nicht lange auf sich warten gegen 20 Uhr geht es in den brenzlauer Berg hier ist in einer Wohnung im 15 Stock ein Feuer aus gebrochen die Flammen haben sich mittlerweile über zwei Stockwerke nach oben ausgebreitet 60 Feuerwehrleute sind im Einsatz fünf Menschen müssen ins Krankenhaus gebracht werden ausfordernde

Ist eben die Höhe das heißt wir brauchen hier sehr viele Einsatzkräfte schnelleinsatzkräfte und auch alle mit Atemschutz begleitet werden wir durch die Nacht von Rolf Erbe er ist seit 43 Jahren bei der Feuerwehr mehr als die Hälfte davon hat er Silvester im Einsatz verbracht eine Nacht der immer mit gemischten Gefühlen entgegenblickt die

Gefühle die wir haben wir sind gut aufgestellt und hoffen dass alles gut geht dass unsere Einsatzkräfte heil wieder nach Hause kommen das ist das Wichtigste damit das so klappt wird die Feuerwehr in diesem Jahr bei vorab ausgemachten Brennpunkten von der Polizei eskortiert Sowi hier nach Kreuzberg unbekannte hatten Barrikaden

Errichtet und die angezündet Eskalation Fehlanzeige innerhalb weniger Minuten ist alles gelöscht und wir sind bereits beim nächsten Einsatz handelt sich woh um mehrere in einer Tiefgarage es wurden auch weitere Einsatzkräfte jetzt nachalarmiert das ganze ist auch sehr personalintensiv wir müssen dann auch viele Kräfte mit Atemschutz einsetzen denn eine Sauerstoffflasche reicht nur

Für rund 30 Minuten doch eine halbe Stunde kann schon ganz schön an den Nerven zerren reinkomt erstmal verdammt heiß und die Lautstärke kann man sich gar nicht richtig gut vorstellen es ist wahnsinnig laut es gehen Dinge rechts und links hoch rund 90 Feuerwehrleute kämpfen gegen die Flammen es ist der

Gröer Einsatz der Nacht gegen 4:20 Uhr in der Früh hebt die Feuerwehr den Ausnahmezustand auf Feierabend heißt das aber noch nicht denn die Einsätze gehen weiter erst gegen 7 Uhr ist Schluss und Zeit für ein resumme gerade mit den Kolleg und Kollegen hier auch gesprochen wir sind ein wenig erleichtert weil wir

Hatten ja schon Befürchtung dass es wirklich massive Angriffe gibt gegen Rettungskräfte und ich hoffe doch dass die Prävention gewirkt hat dass unsere taktischen Konzepte auch gewirkt haben denn das konnten wir bisher so nicht feststellen für mich war die Nacht als Reporterin voller Eindrücke bei keinem der Einsätze zu denen wir ausgefahren

Sind wussten wir im Vorfeld was uns genau erwartet ob es Verletzte oder vielleicht sogar Tote gibt an vielen Orten hatte die Feuerwehr gegen Rauch und Flammen zu kämpfen an anderen waren sie als notfallretter im Einsatz bei insgesamt über 750 Einsätzen der Berliner Feuerwehr heute Nacht ist das sowohl psychisch als auch körperlich

Eine ganz schöne Herausforderung jetzt ist aber erstmal genug Rückblick wir schauen auf das neue Jahr und was es so bringen wird Alina Quass ist dazu zu mir ins Studio gekommen und es wird sich ja tatsächlich auch im portmane einiges verändern das eine wird billiger oder bei dem einen

Bekommt man was aber anderes wird auch teuer was denn genau ja fangen wir mal mit den schlechten Nachrichten an was wird eigentlich teurer das liegt ja vor allem daran an dem erhöhten CO2 Preis der steigt ja jetzt pro Tonne auf 45 € und das macht schon einige Veränderungen

Aus und auch noch einige andere Punkte die beeinflussen das schauen wir einmal rauf vor allem das Heizen mit Öl und auch mit Gas wird teurer wegen des erhöhten CO2 Preises und da gibt es auch schon Berechnungen nämlich von Check 24 dass die nämlich sagen dass 17% mehr

Ausgegeben wird wohl für das Heizen mit Gas bei einem vierpersenhaushalt kann das dazu führen dass es ein Plus von 370 € gibt und wer mit Öl heizt der muss auch damit rechnen dass er 96 € mehr zahlt dann kommen wir zum Strom denn die strompreisbremse die ist jetzt auch ausgelaufen in einem

Vierer Personenhaushalt zahlt man der etwa 163 € mehr im Jahr das Tanken gut möglich dass der eine oder andere heute morgen schon die Erfahrung gemacht hat dass das wesentlich teurer ist pro Liter Benzin er zahlt man etwa 4,3 Cent mehr bei Diesel sind es 4,7 Cent aber das sind

Natürlich auch noch die normalen Schwankungen drin deswegen waren heute an einigen Tankstellen sogar 10 oder 12 Cent teurer pro Jahr macht das Zusatzkosten von mindestens 60 €. Restaurantbesuche die werden auch immer teurer denn was hat sich noch geändert die Mehrwertsteuer ist wieder angehoben worden auf 19% das macht einiges aus sagen wir man

Bestellt eine Pizza 10,70 € jetzt sind es 11,90 € und für manche ist Restaurant besuchen eine Art Luxus was aber kein Luxus ist das ist das Essen in der Schule denn das muss natürlich sein aber auch da schlägt die Mehrwertsteuer zu Buche und essen könnten ab jetzt 4,60 €

Kosten eventuell kommt da sogar noch mal mehr drauf denn es gibt eine LKW Maut das heißt die Spediteure die werden womöglich ihre Kosten auch auf Verbraucher umschlagen Flugticketsteuer die Kerosinsteuer die ist vom Tisch aber es gibt eine Flugticketsteuer bzw es gibt ja schon einen Steuersatz der liegt

Zwischen 13 € und 58 € der soll womöglich um 50% noch einmal erhöht werden hier gerade nicht aufgeführt aber es gibt auch einige Versicherungen bzw Versicherungsbeiträge die steigen beispielsweise KFZ Steuer oder KFZ Versicherungsbeiträge und auch Sozialversicherungsbeiträge deswegen da auch unbedingt einmal informieren aber wir haben es eben schon gesagt es wird

Nicht alles teurer sondern es gibt auch Entlastungen und darauf wollen wir jetzt einmal blicken der Mindestlohn der steigt nämlich von 12 € auf 1241 die miniobgrenze hat sich deswegen verschoben man darf bis zu 538 € verdienen und dazuis die verdienen auch mehr nämlich 649 € im ersten leerrjahr

Aber auch das hat wieder eine kehtseite denn dadurch dass der Mindestlohn anwächst und viele gerade im Gastrobereich auch Mindestlohn verdienen könnte es auch da sein dass sich die Kosten wieder auf die Preise der Gerichte feststellt blicken wir aus Bürgergeld auch das wird erhöht nämlich um 12 % beim Singlehaushalt macht das

563 € die Einkommensteuer der Grundfreibetrag wird erhöht auf 11600 € der Kinderfreibetrag wird erhöht bei einem verheirateten Ehepaar kommt man da auf 6350 mit dem Kinderfreibetrag und für alle die Menschen die zu Hause jemanden pflegen einen Angehörigen pflegen da gibt es jetzt eine Erhöhung des Pflegegelds um 5%. also es gibt hier und

Da einige Entlastungen auch im Steuer steuern und Versicherungsbereich aber das macht sicher nicht all das wert was wir in diesem Jahr mehr ausgeben müssen und es war ja auch mal im Gespräch das klimageld auch darüber wird noch gesprochen dass man quasi als Verbraucher das Geld zurückbekommt aber

Wir wissen ja die Ampel muss sparen woher sie das Geld also nehmen wollen das ist noch völlig offen alinaa Quast ganz herzlichen Dank tja und es wird auch gewählt in diesem Jahr laut einer Wahlumfrage kommt die AFD in Sachsen aktuell auf 37% und liegt damit vor der CDU und das ganze bezieht

Sich auf eine C Umfrage im Auftrag der Sächsischen Zeitung demnach stürzt die SPD auf 3% ab die CDU kommt nur noch auf 33% die Linke auf 8 und die Grünen auf 7% die FDP verliert weiter und kommt nur noch auf 1% vor einem Monat hatten CDU und AFD noch gleich

Aufgelegen Dorotea schupelos ist un zugeschaltet das ist ja ein ziemlicher Tiefschlag für die CDU diese Umfrage die kann ja offenbar die Wähler immer weniger von sich überzeugen immerhin ist Friedrich März mal angetreten um die AFD zu halbieren jetzt überholt die AFD offenbar zumindest in den Umfragen die

Union und es gibt noch eine weitere Umfrage dem nach rechnet die Mehrheit der Deutschen damit dass die AFD bei mindestens einer der drei Landtagswahlen in Ostdeutschland in diesem Jahr die absolute Mehrheit erreichen wird und auch den Ministerpräsidenten stellen kann wie schätzt du die Aussichten der AFD tatsächlich ein es hat sehr viele Meinungsumfragen

In den letzten Wochen und Monaten gegeben von verschiedenen Instituten und alle geben eigentlich das gleiche Ergebnis bekannt die AFD ist sehr stark bleibt sehr stark und wird stärker und auf kommunaler Ebene hat die AFD in Ostdeutschland ja durchaus auch Wahlerfolge ein holen können und dass dies nun auf Landesebene folgt hält eine

Mehrheit der Deutschen anscheinend nicht für abwegig wenn wir uns mal genauer die Zahlen angucken z.B in Sachsen dann sehen wir ja auch einfach der Unterschied zwischen den Parteien die gerade an der Macht sind und regieren und der AFD sind enorm hier liegt die

AFD bei 37 % und die SPD z.B bei 3% also würde nicht einmal in den Landtag kommen wenn das jetzt schon die Wahlergebnisse wähen und die FDP liegt bei 1% also das sind schon ungewöhnlich Umfrage Ergebnisse eins darf man immer nicht vergessen Umfrageergebnisse sind keine Wahlergebnisse aber eine persönliche Einordnung eine persönliche Analyse

Meinerseits ist dass die AFD auf jeden Fall große Chancen hat hier einen Erfolg einzufahren denn alle Zeichen zeigen momentan darauf dass die Menschen eine Protestwahl setzen wollen dass sie zeigen wollen wir sind unzufrieden mit der Ampel es gibt zu viele Krisen zu viele Probleme wir wählen die AFD quasi

Aus Prinzip und gucken dann mal was passiert diese Wahlen werden also ganz besonders spannt doroea Schupelius vielen Dank dortea gerade angesprochen auch im Bund ist die Ampel Regierung im Umfragetief wir schauen noch mal voraus auf die Europawahl im Juni und die drei Wahlen in Ostdeutschland im September Kriege und Krisen prägten das

Zu Ende gegangene Jahr doch auch 2024 dürften die Herausforderungen nicht kleiner werden das Vertrauen vieler Bürger in die ampelregierung angeknackst Frieden in der Ukraine oder in narost weiterhin nicht in Sicht Kanzler Olaf Scholz versucht in seiner Neujahrsansprache dennoch Zuversicht zu verbreiten unsere Welt ist unruhiger und rauer geworden auch wir müssen uns deshalb

Verändern vielen von uns bereitet das sorgen bei einigen sorgt das auch für Unzufriedenheit ich nehme mir das zu Herzen und zugleich weiß ich wir in Deutschland kommen dadurch ein Grund für den Unmut bei der Bevölkerung das anhaltende Chaos in Sachen Migration die wird auch bei der Europawahl im Juni

Eine große Rolle spielen trotz des harterkämpften asylkompromisses der europäischen Staaten von den umstrittenen und langwierigen Reformplänen könnten gerade Rechte und Protestparteien profitieren so wie etwa in Deutschland das neue Bündnis von exlinken Fraktionschefin Sarah Wagenknecht dass bei der EU-Wahl erstmals antreten will die einen hoffen dass die W wagenknechtpartei der Linken

Endgültig das Lebenslicht ausblasen wird die anderen hoffen dass die wagenknechtpartei das bisl nicht gefundene Zaubermittel gegen die AFD ist vor allem in Ostdeutschland werden wagenknechtsparteierfolge zugetraut im September wird in Sachsen Thüringen und Brandenburg gewählt in allen drei Ländern liegt derzeit die AFD in Umfragen deutlich vorne doch koaliieren will mit der

Rechtsaußenpartei niemand die einzige Möglichkeit für die AFD an die Regierung zu kommen besteht darin die absolute Mehrheit zu gewinnen und das könnte freilich geschehen wenn Parteien wie die FDP wie die Grünen wie insbesondere auch die SPD so wenig attraktiv auf die Wähler sind dass sie unter der 5%

Hörende bleiben dann können nämlich auch weit über 30% der Wähler Stimmen schon dafür ausreichen eine absolute Mehrheit im Parlament zu haben für die ampelregierung ein Grund zur Sorge und auch die US-Wahl im November dürfte den Koalitionären Kopfzerbrechen bereiten Ex-Präsident und wahrscheinlicher beidenherausforderer Donald Trump übt immer wieder scharfe Kritik an der NATO

Und ob die USA die Ukraine in ihrem Verteidigungskampf unter seiner Führung weiterhin unterstützen würden ist unklar

SACHSEN: “Diese Wahlen werden besonders spannend!” Umfrage-Hammer! AfD bei 37 Prozent! SPD stürzt ab

Die AfD liegt in Sachsen laut einer Wahlumfrage vor der CDU. Bei der Befragung des Meinungsforschungsinstitutes Civey und der «Sächsischen Zeitung» (Dienstag) kam die AfD auf 37 Prozent, die CDU auf 33 Prozent. Vor einem Monat lagen die beiden Parteien in der gleichen Umfrage noch gleichauf. Die SPD liegt demnach aktuell bei drei Prozent und muss um den Einzug in den Landtag bangen, die FDP kommt auf ein Prozent. Auch die Grünen mit sieben Prozent und die Linke mit acht Prozent liegen weit abgeschlagen hinter AfD und CDU. Die nächste Landtagswahl in Sachsen ist am 1. September 2024 geplant.

Bei einem solchen Ergebnis in knapp neun Monaten wäre die Regierungsbildung äußerst schwierig. Eine Koalition mit der AfD haben alle anderen Parteien ausgeschlossen. Rein rechnerisch möglich wäre noch ein Bündnis aus CDU, Grünen und Linkspartei – eine Zusammenarbeit mit der Linken hat sich die CDU aber per Parteitagsbeschluss ebenso verboten wie mit der AfD. Selbst eine schwarz-grüne Minderheitsregierung wäre ohne eine Unterstützung der Linken nicht möglich.

Die Meinungsforscher stellten 3004 Menschen die Sonntagsfrage: «Wen würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Landtagswahl in Sachsen wäre?». Die Befragung wurde zwischen 18. Dezember und 1. Januar online durchgeführt. Die Ergebnisse sind den Angaben zufolge repräsentativ unter Berücksichtigung der Fehlertoleranz (2,9 Prozent).

Bei einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Insa hatte die AfD Anfang September mit 35 Prozent den höchsten Zustimmungswert erhalten, die CDU landete mit 29 Prozent auf Platz zwei. Dahinter rangierten die Linke (9 Prozent), SPD (7), Grüne (6) und FDP (5).

Wahlumfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang.

#sachsen #afd #spd #fdp #weltnetzreporter

Abonniere den WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter
WELT Nachrichtensender Channel https://www.youtube.com/c/WELTVideoTV
WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku
WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast
Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg
Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q
Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8
WELT Nachrichtensender auf Instagram https://bit.ly/IGWELTTV
WELT auf Instagram http://bit.ly/2X1M7Hk

In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen.

Danke für Eurer Verständnis – das WELT-Team

Das Video wurde 2023 erstellt

Leave a Reply