Überschwemmungen und übertretende Flussufer in Deutschland | DW Nachrichten
Oldenburg in Niedersachsen auch hier hat der Dauerregen die Pegelstände der Flüsse und Kanäle dramatisch steigen lassen die Böden können kein Wasser mehr aufnehmen ganze Straßenzüge drohen überschwemmt zu werden bis zu 800 Anwohner müssen alleine hier ihre Häuser und Wohnungen verlassen wenn die Hilfskräfte die Wassermassen nicht unter Kontrolle
Bekommen Moment ist es noch nicht angedacht dass die Gegend evakuiert werden muss aber das die Bevölkerung ist halt schon mal vorgewarnt Helfer versuchen das Wasser einzudämmen mit Deichen ein Wettrennen gegen die Zeit denn je länger das Hochwasser gegen die aufgeweichtten Deiche drückt desto größer ist das Risiko dass sie brechen
Andere Bundesländer müssen aushelfen Kilometer lange Deiche mit Sandsäcken zu sichern das kann dauern die Helfer greifen zu einer anderen Methode Hilfskräfte gerade ein mobiles deichsystem auf die roten Platten werden zu Tonnen zusammengesteckt und mit Wasser dann befüllt das gibt die entsprechende Stabilität am Ende könnte hier ein bis zu 2 km langer mobiler
Deich stehen eine Art Deich to go aus Kunststoffplatten er soll die Wassermassen eindämmen ein paar 100und Meter entfernt patrulliert mehrmals täglich die örtliche wasserrettungsstaffel auf der Hunte dem größten Fluss Oldenburg Aufgabe der Staffel Treibgut einzusammeln wir haben hier stromabwärts auf der Hunte das Wasserkraftwerk Oldenburg da sind Turbinen davor ist
Noch ein weh und da darf sich nicht so viel Treibgut sammeln zum einen weil wir natürlich die Turbinen schützen wollen zum anderen weil wenn sich jetzt viel Treibgut davorsammelt man sich auch gewisser Weise die Steuerungsfähigkeit nimmt das ist so ein bisschen wie in der Küche im Abfluss wenn da so viele Reste
Sind dann hat man einfach keine gute Steuerungsmöglichkeit mehr steuern lässt sich das Wasserkraftwerk immer noch ganz gut auch wenn es bald 100 Jahre alt ist und unter Denkmalschutz steht hier kommt sehr sehr viel Wasser die hundte rausgeflossen und es ist so dass im Moment kein Strom produziert wird
Sondern eher auf Überlauf geschaltet ist dass wir hier größtmögliche Wassermengen abfließen lassen können Hauptaufgabe des Kraftwerks ist es derzeit die Wasserstände von Hunte verschiedenen Kanälen und Flüssen zu regulieren koordiniert wird die Arbeit der Helfer im sogenannten Lagezentrum Oldenburg Polizei Feuerwehr Technisches Hilfswerk Bundeswehr und andere Hilfsorganisationen arbeiten Hand in
Hand im Notfall können Sie bis zu 900 Helfer und Helferinnen mobilisieren die Lage ist immer noch angespannt weil wir natürlich nicht wissen was kommt noch an Regen in den nächsten Tagen aber insgesamt haben wir die Situation ganz gut unter Kontrolle im Moment die Meteorologen sagen in den
Kommenden Tagen können bis zu 60 l Regen pro Quadratmeter fallen es ist also noch zu früh Entwarnung zu geben
Das Hochwasser in Niedersachsen ist immer noch dramatisch. Besonders extrem ist die Lage in Oldenburg. Ein Ortsteil steht kurz vor der Evakuierung. Einsatzkräfte versuchen die Häuser mit Sandsäcken und mobilen Deichen zu schützen.
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/
►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
#Hochwasser #überschwemmungen #Oldenburg
5 comments
😔😔
Wo in Deutschland genau? 😢 Omg
Böse Sache. Gruss Jürgen 🤠
Jammert hier nicht rum wegen etwas Wasser. Deutschland hat der Ukraine Hilfe versprochen.
Bei dem Hochwasser zeigt die AfD sich sehr,sehr zurückhaltend.