Eisbaden & kalte Dusche – Tatsächlich gesund oder einfach nur kalt? | WELT Podcast
Seid ihr eher Warmduscher oder dreht ihr die Wassertemperatur auch schon mal ganz mutig in den blauen Bereich welche Auswirkungen kaltes Wasser auf unseren Körper und unsere Gesundheit hat darum geht es in dieser Folge von aha außerdem möchte ich wissen haben wir im Winter tatsächlich mehr Appetit als im Sommer
Mein Name ist Sonja Gillard und ich freue mich dass Ihr dabei seid aha 10 Minuten Alltagswissen ein Podcast von Welt bei der Recherche für diese Folge bin ich auf Menschen gestoßen die mich wirklich faszinieren die Berliner Seehunde so nennen sie sich das ist ein Verein in dem sich mehr als 100 Menschen
Zusammengeschlossen haben um sonntagsmgens im Winter gemeinsam unter freiem Himmel in eiskaltem Wasser zu Barten ja während ich gemütlich mit heißem Kaffee frühstücke sie gehen sogar dann ins Wasser wenn es zugefroren ist schlagen sich quasi eine Badestelle in einem See frei und steigen rein mit Bade Sachen und auf den Bildern sieht man
Auch häufig mit einer Mütze bekleidet für mich ist es schon eine Herausforderung meine Arme und Beine nach dem warm duschen noch mit kaltem Wasser abzubrausen und da sprechen wir nicht von eisestemperaturen das mache ich auch nur weil es für den Kreislauf förderlich sein soll wie sich kalte Duschen und im
Extrem Fall Eisbaden auf den Körper auswirkt das hat mein Kollege Martin Lindner aus dem Wissenschaftsressort recherchiert und mit ihm spreche ich jetzt darüber hallo Martin hallo Sonja wir sprechen über Eisbaden so was ich mich direkt gefragt habe kann man daavor lauter Kälteschock keinen Schaden nehmen wenn man ins eiskalte Wasser steigt ja
Da BR ne da läuft am ja schon der Schauer über den Rücken wenn man nur drüber nachdenkt also klar die erfahrenen winterschwimmer das ist ja liegt da ziemlich im Trend so im Winter kalt ins Wasser zu steigen die sagen ein bisschen Zwiebeln muss es schon damit es überhaupt irgendeinen
Effekt hat aber darüber hinaus gibt’s natürlich wirklich einen echten Kälteschock also im medizinischen Sinn der Körper reagiert physiologisch darauf und den muss man schon ein bisschen ernst nehmen also man sollte sich auf jeden Fall daran gewöhnen was passiert denn du hast schon gesagt im medizinischen Sinne was passiert denn in
Unserem Körper wenn wir so mutig sind ich bin es nicht und in einen eiskalten See steigen ja es gibt eine relativ typische äh Reaktion des Körpers die kann jeder leicht nachvollziehen die Blutgefäße in der Haut ziehen sich zusammen einfach weil der Körper versucht äh seine Temperatur zu bewahren
Und keine Wärme abzugeben dadurch das kann man sich auch leicht vorstellen die die Blutgefäße werden enger das heißt das Herz muss gegen einen höheren Widerstand anarbeiten der Blutdruck steigt und auch die Herzfrequenz geht sehr in die Höhe das heißt wenn man einfach so reinsteigt in den 5° kalten
See das ist schon eine massive Belastung für den Kreislauf Menschen die jetzt Herzprobleme haben Herzkrankheiten die sollten das auch unbedingt vorher mit Ihrem Arzt besprechen wann und wie sie das tun können oder überhaupt sollten also ist ein Spaß auf dem man sich vorbereiten soll manche einer macht es
Ja auch aus Hoffnung auf gesundheitliche Vorteile dieses Eisbaden gibt es denn Studien die nachweisen dass Eisbaden tatsächlich solche gesundheitlichen Vorteile mit sich bringt oder sogar erfolgreich zur Therapie bestimmter Krankheiten eingesetzt werden kann das ist eine ganz spannende Frage es gibt viele Hinweise dass das Eisbaden tatsächlich einiges Positives im Körper
Bewirkt was man z.B annimmt ist das das Insulin also das Hormon im Körper das den Zuckerstoffwechsel reguliert besser wirkt wenn man sich wiederholten Kälte Stimuli sage ich jetzt mal nicht unbedingt Schocks aber Stimuli aussetzt das kann natürlich bedeuten dass ich langfristig ein geringeres Risiko z.B für Zuckerkrankheit Diabetes habe oder auch für
Herzkreislaufkrankheiten Studien die jetzt wirklich Therapiestudien sind wo man zwei große Gruppen miteinander vergleicht bringt das bei den einen was und bei den anderen nicht die sind rar das sind kleine Studien sehr interessante Studien die z.B auch zeigen dass es auf das Immunsystem stimulierend sein kann die Stimmung hebt z.B depressive Verstimmungen auch
Verschwinden lässt aber das ist eine faszinierende Diskussion unter Experten und da wird es sicher auch meiner Meinung nach einiges bei rauskommen aber definitive Beweise im Sinne von großen kontrollierten klinischen Studien gibt es bisher nicht jetzt hast du schon gesagt wenn man herzkreislaufkrankheiten hat sollte man das doch besser mal mit
Seinem Arzt abklären bevor man es wagt welche Temperatur sollte man denn grundsätzlich nicht unterschreiten beim Eisbaden und was GT sonst noch zu beachten damit man das gut übersteht also da möchte ich gerne wieder auf die Erfahrung der routinierten winterschwimmer die es ja wirklich gibt in skandinavischen Ländern übrigens sehr
Viele viel mehr als bei uns auf die Erfahrung zurückgreifen die sagen am besten man sollte es p hö sich akklimatisieren also eine gute Strategie ist im Herbst wenn die Temperaturen kälter werden das Wasser kälter wird nach und nach man reicht ja auch erstmal in den 15° kalten dorfweer zu steigen
Oder auch in die Wassertonne im eigenen Garten und das nach und nach zu steigern von der Länge her also erst kurz dann länger und nach und nach gewöhnt sich der Körper daran und dann kann man durchaus auch weiter runtergehen und nur um das deutlich zu machen im kommenden Herbst gibt es
Wieder die winterschwimm weleltmeisterschaften in Tallin in Estland da werden mehr als 2000 Teilnehmer erwartet die kämpfen da um die Medaillen und das Wasser wird da nahe 0° sein das heißt wer wirklich geübt ist und damit Erfahrung hat der kann durchaus seine 50 m Delfin oder brustschwimm oder kraulschwimm im
Eiskalten Wasser machen Wahnsinn jetzt habe ich mir natürlich einige Bilder angeschaut von mutigen winterschwimmern und da sah ich dass weihnachtsnikolaus Mützen oft vertreten waren aber auch normale Mützen ist das so ein kleidungstipp wen man so viel Wärme über den Kopf verliert oder braucht man die Mütze nicht ach auch da kommt es denke
Ich darauf an wie erfahren man ist ja das stimmt der Kopf ist ja relativ groß und gibt dadurch viel Wärme ab es ist auch ratsam gerade für Anfänger äh nicht mit dem Kopf unterzutauchen und vor allem nicht spontan einfach so Kopf über in den See zu springen weil da kann es
Wirklich zu bis zu Herzrhythmusstörungen kommen die auch gefährlich sein können deswegen also auch im freien Gewässer sollte man nie alleine einfach jetzt in einen großen See springen sondern gerade wenn man es das erste Mal macht lieber zusammen oder mal Schnupperkurse bei Vereinen die solch die sowas auch tun
Regelmäßig die Mütze auf dem Kopf sie ist für die echten winterschwimmer oder Eisbader nicht mehr nötig aber für den Anfänger sicher ganz angenehm vor allem was wichtig ist sich auch für hinterher warme und trockene Kleidung bereitlegen dass man nicht auskühlt das ist auch eine wichtige Sache und du hast es schon
Gesagt nicht einfach so in irgendeinen See springen auch gerade ähm wenn Seen zugefroren sind oder zum Teil zugefroren sind dann sollte man sich ja besser den Rat von erfahrenen Menschen holen nicht dass man da in Gefahr gerät auch ähm ja in den unbekannten Gewässern ein Thema das für den Lin vielleicht einfacher zu
Händeln ist auf dass ich noch kurz zu kommen möchte ist das Wechselduschen oder das kalte abduschen nach der warmen Dusche ich schaffe ungefähr 20 Sekunden meine Arme und Beine unter kaltes Wasser zu halten ich bin sehr stolz darauf und Mal das Gefühl mir geht’s auch einfach wirklich gut danach wie ist das wirkt
Das so wie Eisbaden oder lohnt sich gar nicht sich da zu überwinden ja unbedingt bringt es kalte Duschen was und man kann ja auch gar nicht sagen muss ich jetzt im 0°ad kalten Meer wasasser wie in Tallin bei den Weltmeisterschaften schwimmen oder reicht auch das Planschbecken was nur noch 10° hat im
Garten was ich noch nicht abgelassen habe und auch das kalte Duschen das weiß man bringt einen Effekt und das Entscheidende ist immer dass ich ein bisschen diesen kältis Stimulus habe dass der Körper richtig merkt er muss was tun und wenn ich das häufig tue z.B 30 Sekunden kalt dususche jeden Tag m
Dann ist das ein Reiz der auf Dauer wahrscheinlich auch was Gutes bewirkt im Körper das Energielevel ist immer höher also man weiß auch aus Studien die Leute vergleichen das mit einem starken Kaffee und man weiß z.B auch dass regelmäßiges kaltes Duschen oder zuerst warm und danach am Schluss dususchen möglicherweise die Infektanfälligkeit
Doch verringert denn solche Menschen haben oft dann weniger Fehlzeiten bei der Arbeit und da freut sich natürlich auch der Arbeitgeber und man selbst auch wenn man weniger krank ist also ich sehe schon 10 Sekunden mehr dann bin ich auf einem guten Level 30 Sekunden kalt duschen das regelmäßig Martin vielen
Dank für die Einordnung danke dir Sonja noch mehr zum Eisbaden und kalt dususchen von Martin findet ihr in den Show nototes jetzt geht es weiter mit einer Frage für alle die wie ich das Gefühl haben dass sie in der kalten Jahreszeit einfach mehr essen müssen ich möchte wissen wirken sich die
Jahreszeiten tatsächlich auf unser Hungergefühl aus Werbung welchen Geheimtipp am Mittelmeer darf man nicht verpassen und wo finde ich in New York die besten Unterkünfte diese und viele weitere Fragen beantwortet der neue Travelbook Podcast in 5 Minuten um die Welt jeden Tag von Montag bis Freitag verrät euch
Ein Experte oder eine Expertin aus der Reisewelt persönliche Tipps für ein ausgewähltes Urlaubsziel ihr habt Lust auf ein bisschen Miniurlaub ja dann hört doch einfach rein bei in 5 Minuten um die Welt dem täglichen reisepodcast von Travelbook Werbung Ende warum ist das so die kleine alltagsfrage kennt ihr das auch im
Sommer sehnt ihr euch nach einem leichten Salat und frischem Obst aber mit dem Einbruch des Herbstes könnt ihr damit nicht nichts mehr anfangen und stattdessen steigt euer Appetit auf deftiges auf Suppen auf Eintöpfe auf Pasta vielleicht sogar auf Knödel mit Kohl und wenn ihr Fleisch mögt na wie
Wäre es mit einem Braten okay das ist vielleicht übertrieben aber der Hunger auf deftiges hat nach meiner Wahrnehmung sehr viel mit den Temperaturen und den Jahreszeiten zu tun und das ist tatsächlich kein Zufall denn die Jahreszeiten bzw ihre Temperaturen und unterschiedliche Anzahl an Sonnenstunden haben auch Auswirkung auf unser Hungergefühl das Konzept des
Winterspecks den sich Säugetiere vor allem vor dem Winterschlaf anfuttern lässt sich in gewisserweise auch auf uns Menschen übertragen als wir Menschen noch als Jäger und Sammler durch die Wälder streifen mussten hatten wir nämlich dasselbe Problem wie die Tiere in der kalten Jahreszeit gab es in der Natur weniger Nahrung gleichzeitig
Verbrauchen wir mehr Energie um uns warm zu halten an diesem Impuls hat sich bis heute nichts geändert trotz des Überangebots im Supermarkt und der Möglichkeit zu jeder Jahreszeit alles Erdenkliche zu essen zu bekommen signalisiert unser Körper uns im Winter dass wir mehr Kohlenhydrate und Fette brauchen das wiederum erklärt den Wunsch
Nach defftigen Gerichten leider verbrauchen wir diese zusätzlichen Kalorien die wir zu uns nehmen bei der Jagd nach Lebensmitteln im Supermarkt und in der warmen Wohnung nicht übrigens wirgt sich auch der Lichtmangel im Winter auf unseren Organismus aus denn bei weniger Sonnenstunden und mehr Dunkelheit schüttet der Körper vermehrt
Das Hormon Melatonin aus das sorgt wiederum dafür dass wir mehr schlafen möchten und das wiederum sollten wir berücksichtigen denn wer zu wenig schläft und übermüdet ist der wird schneller hungrig und neigt sogar zu Heißhungerattacken wissenschaftler der Universität tamperere in Finnland haben übrigens in einer Untersuchung herausgefunden dass die Menschen in
Deutschland zum Ende der Sommerzeit tatsächlich am wenigsten wiegen wenn es draußen grauer und kälter wird dann steigt die Gewichtskurve stetig an die höchste Gewichtszunahme erreichen Menschen dabei an den Weihnachtsfeiertagen mit im Schnitt 0,8 kg 1 kg mehr ein Kilo weniger also ich würde mir auf jeden Fall jetzt nicht den
Appetit davon verderben lassen lasst euch die winterlichen Köstlichkeiten schmecken damit sind wir auch schon am Ende dieser Folge mit recherchiert hat meine Kollegin Imke rabiger Imke und ich wir freuen uns immer über eure Fragen an wissen@w.de und natürlich über euer Feedback und Liebesbekundung für diesen Podcast auf dem Podcast Plattform bei
Spotify findet ihr zu dieser Folge noch eine kleine Umfrage und zwar habt ihr im Winter mehr Hunger als im Sommer macht doch gerne mit damit wir wissen ob die These zu jahreszeitlichen hungerschwankungen auch auf unsere Hörerin und Hörer zutrifft mein Name ist Sonja Gillard bis zum nächsten Mal
Eisbaden & kalte Dusche – Tatsächlich gesund oder einfach nur kalt? Wissenschafts-Podcast
Die kalte Dusche am Morgen soll den Kreislauf in Schwung bringen und das Bad im eisige See das Immunsystem stärken. Ob sich das tapfere Ausharren im kalten Wasser wirklich gesundheitlich lohnt, hat der Wissenschaftsjournalist Martin Lindner recherchiert. Außerdem gehen wir dieser Frage nach: Haben wir im Winter tatsächlich mehr Hunger als im Sommer?
“Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen” ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion/Host: Sonja Gillert
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html