Truppenübungsplatz – Das Schutzgebiet am Ostseestrand | Die Nordreportage | NDR Doku

[Musik] diese Küste ist ja unberührt hier gibt’s keinen Tourismus hier gibt sonst keine Bebauung kein Hafen nichts keine Infrastruktur das ist ein Hotspot in schüigholstein der Begriff archenoa ist schon richtig es gibt hier besonders seltene Arten die in schäigholstein nur noch an ganz wenigen Stellen vorkommen 3 Z V

Komm puttl in Holstein direkt am Ostseestrand ein Ort der Gegensätze seit 1935 wird hier scharf geschossen fast der der gesamte Truppenübungsplatz ist aber auch europäisches Natura 2000 Gebiet streng geschützt Biologen begutachten hier regelmäßig die große atartenvielfalt also hier ist die Fläche wo es meiner Meinung nach aber

Interessantssen ist von der von der Art Zusammensetzung her ne wenn man hier guckt hier ist die gabiose flockenblume und hier das kleine mädelsüß das haben wir ja auch kaum noch ne also die Fläche habe ich irgendwann ich GLB vor 5 se Jahren das letzte Mal

Gesehen da sah sie nicht so gut aus das ist irgendwie deutlich mehr geworden B rard kann nur jetzt in der schießfreien Zeit die bunt blühenden Flächen begutachten das ist auch schöner Bestand mal reingehen mal gucken was an den purückenfockenblumen so fliegt interessanten Bienen sollten da sein die Stiftung Naturschutz will vom Aussterben

Bedrohte heimische Wildpflanzen woanders wieder ansiedeln es ist meistens ja so je unscheinbarer desto seltener und desto desto wertvoller in anführungstrichen für uns sozusagen vom Naturschutz wir haben hier einfach eine Landschaft wie Schleswig-Holstein wäre wenn nicht intensive Landwirtschaft vor allenen mit Düngung und so weiter stattfinden würde

Sondern also es ist so ein bisschen das Paradoxon dass eine intensive militärische Nutzung das Schießen mit scharfer Munition äh ist weniger schlimm als Landwirtschaft für die Biodiversität also wenn man das ausblendet was hier an Übungsbetrieb ist wie die weltpolitische Lage dahinter ist dann ist das einfach ein unheimlich tolles Fleckchen Erde wo man

Als ja Naturschützer Naturliebhaber aber eben auch unheimlich viel sieht was sonst einfach weg ist wegen der hohen blindgängergefahr ist das Betreten hier nur mit militärischer sicherheitsbegleitung erlaubt auch für die wildbienenfreunde humummeln gibt’s ja auch sehr reichlich ja ja aber das ist die normalen Arne DS und marköck suchen seltene

Küstenbien die zum Nestbau offenen Sandboden brauchen ein bisschen hauh noch schauen ja ist extrem atenreich schon die erste Königin von den Erdhummeln zwischen Düne und Ostseestrand der sogenannte Trockenrasen die ungestörte unscheinbare elft hier bietet reichlich Pollen und Nektar für die Insekten da war noch mal was anderes Mal

Schauen von den küstenarten habe ich ja die die küstenblattchneider Biene habe ich immer gefangen also das ist Art die bei uns nur an den Küsten vorkommt me a also maritima zeigt ja schon dass die an den Küsten nur vorkommt oder überwiegend an den Küsten vorkommt und ja die ist lange in Schiss

Holstand nicht gefunden worden die haben Sie heute hier wieder gefunden aber sie ist schon selten Munitionsreste berühren verboten von See aus wird regelmäßig geschossen auf das sogenannte Zielgebiet ist auch noch mal so ein ja hier ist auch noch so ein Trick ja ist natürlich für die Bienen total

Super ne die meisten Arten die im Sand wohnen wollen haben jetzt mal so richtig schöne Steilkante wie so ein Bienenhotel gebaut gekriegt durch den Einschlag man hat auf jeden Fall bedenken und man kann sich nicht so richtig konzentrieren wenn man sieht dass hier überall mser eingeschlagen sind und Reste der Leuchtspurmunition

Rumliegen dann guckt man immer auf seine Füße und nicht auf die Blüten das ist schon so ein bisschen ablenken das sind rummelarten die Arbeiterin sind schwer auseinander zu halten die Ackerhummel hier die habe ich auch schon gefangen weiträumige Mähwiesen natürliche dünnen und Steilküsten eine Art archenoa mit landesweit einmaliger [Musik]

Vielfalt seit 2007 ist Putlos europäisches FFH Schutzgebiet auf 1000 Hektar mehr als 90 der Landfläche des [Musik] Truppenübungsplatzes das hier ist ja der alte blutenstand seit 2011 sammelt die Stiftung Naturschutz hier regelmäßig Blumensamen und Set sie anderswo wieder aus und ja da der Klappertopf der macht auch schon Frucht und also es ist

Eigentlich erstaunlich der sieht im Moment landesweit deutlich schlechter aus als er jetzt hier steht er hat massive Probleme mit der Trockenheit aber das sieht noch gut aus aber vielleicht hat er hier auch so in dem Schatten von dem Gras dass er sich so ein bisschen zurückziehen kann ne in dem

Hohen Gras fast jährlich es gab mal eine Pause sind wir hier und dürfen eben jährlich bisschen wechselnd aber soweit es eben möglich ist und soweit es gefahrlos möglich ist Flächen nutzen um eben diese Vielfalt wieder aus dieser Zeitkapsel rauszuholen und sie auf Standorte zu bringen die jetzt in der normallandschaft dafür geeignet scheinen

Und soweit sind dass sie vom Standort her diesen Art wieder eine Heimat bieten können ja für die sogenannte mattgutübertragung Ende des Sommers hoffen sie auf reiche [Musik] Ernte direkt neben dem weißenhäuser Strand neben Campingplatz Ferienzentrum und spaßbart liegt der einzige Truppenübungsplatz an der deutschen [Musik] Küste Sicherheitsoffizier Christian betreut regelmäßig natoeinheiten die

Hier mit Panzern Flugabwehrraketen und hochleistungslaserwaffen schießen die Übungsmöglichkeiten die sind sehr vielfältig hier wir haben die Möglichkeiten ganz klassisch wie andere Übungsplätze auf auch von Land auf See zu schießen oder von Land auf Land wir können von See auf Land schießen wir können von See auf See Schießen von See in die

Luft von der Luft dann natürlich auf den Boden das ist ja auch ein Alleinstellungsmerkmal bei uns dass wir fliegeabwehr und flugabweh schießen machen können auf dem Programm heute Prüfung der Kanoniere und raketenfeldwebel sie beschießen ein Ziel auf der Ostsee Mo ja B jetzt ganz gut ja und wann kommt

Das nächsteando also die Werfer befinden sich gerade in der gedeckten Aufstellung warten auf den feuerauftrag von der Feuerleitstelle und dann geht’s auch schon weiter mit guckell immer wieder kommt es bei Schießübungen zu kleineren Bränden da vorne ist es ja schon ein bisschen verbrannt aber das war kein großes

Problem ist gleich ausgegangen genau das ist bei dem Wetter ist es jetzt noch kein Problem es ist alles noch nass genug quasi und wir haben auch noch keine hohen Temperaturen deswegen einfach die feuerwr die Bereitschaft falls das noch mehr brennt dann ist gut seit 1935 bildeten die Nazis hier Panzerbesatzungen aus und erprobten

Kriegstechnik nach 45 tr hier die britische Armee 1957 übernahm die [Applaus] Bundeswehr heute wird mit dem raketenwerfersystem Mars 2 Geschossen wie viel Raketen habt ihr doch heute insgesamt haben wir 24 wir haben jetzt schon acht verschossen und ja kommt ja gut durch bei dem Wetter Genuss abfeuerereit komm 4 verstanden Zug ich zähle

5 4 3 2 feuernkom abgefeuert die übungsraketen Fliegen 15 km weit in die Hohwachter Bucht die für die Schiffahrt gesperrt ist den scharfen Schuss können wir zwar mit dem raketensimulator simulieren aber es ist natürlich nicht dasselbe wie der scharfe Schuss deswegen ist es wichtig für die Prüfungen bei unserem militärischen

Fachteil bei den feldwebelanwertern oder auch bei unseren raketenkanonieren die ihre dienstpostenausbildung machen dass die diese ganze Ausbildung mit einem scharfen Schuss abschließen um fertig ausgebildet zu sein gleichzeitig üben hier heute Maschinengewehr und Scharfschützen sowie ein Sondereinsatzkommando auch der handgranatenwurfplatz ist belegt 18° Waldbrandgefahr Stufe 2 geringes Risiko wir haben nicht zu viel

Wind es ist nicht zu warm das heißt dass wir keine Probleme haben in der Feuerstellung Werfer dass wir halt die Brandgefahr haben weil die Wiese einfach noch nass genug ist bei kleinsbrenden haben wir Patschen dabei und können die gegebenenfalls dann noch auspatschen okay dann ich nicht länger [Musik] stören dre Wochen

Später in der sogenannten nutzungsfreien Zeit wird hier eine Woche lang nicht geschossen Ruhe am Ostseestrand die hachterbuch ist wieder freigegeben für die Schiffahrt statt natoinheiten sind jetzt Naturschützer und Biologen zu Gast auf dem Truppenübungsplatz Axel Kramer hat den Hinweis bekommen dass in einem ehemaligen Schießstand seit kurzem Fledermäuse

Leben ich gucke jetzt nach dem Code und es ist alles voll hier muss eine riesenkolonie sein wir hören das ja auch jetzt was das gezippe da hinten ist ein bisschen mehr als hier ja das heißt da hinten wird der Ausflug stattfinden da sind im Moment gerade die Mütter mit

Ihren Jungen oh das raus das heißt es geht schon los mückenfledermäuse ich habe jetzt hier gerade den Scanner an da kann man das sehen was über 50 ist sind mückenfledermäuse links aus den verschiedenen Bereichen kommen sie raus das sind die Situation die federmchützer das Herz höher schlagen lassen neben seinem ultraschalldetektor

Nutzt er auch eine Nachtsichtkamera für die Zählung wir haben 39 Moment 40 schon wir sind ganz am [Musik] Anfang und alles Weibchen diese Dinger die haben wir mal kontrolliert vor vielen Jahren da war nichts da war allerdings hier auch noch ein bisschen Schießbetrieb und jetzt ist

Es da ne und das schöne ist ja der Rückbau hiervon wä natürlich teuer und das Geld ist nicht da also ist es wunderbar es bleibt einfach liegen und das ist die große Kunst man lässt es einfach liegen Bilanz des Abends fast 350 mückenfledermäuse Nachwuchs nicht mitgerechnet und auch anderswo auf dem

Truppenübungsplatz im wienbergwald sind reichlich flugsäuger unterwegs sie ist dann hat sich das dann ja überlegt und ist in die andere Richtung geflogen Schau Matthias götsche vom Fledermaus Monitoring Schleswig holzstein will Tiere bestimmen und vermessen na ja hier ist jetzt gerade ein bisschen was los also ich habe schon

Viele Nächte im Wald verbracht und im Schnitt fängt man so also eine Nacht mit mehr als ze ze Tieren ist eine gute fangnacht hier in schlüsswi Holstein mit ultraschallrufen aus der k er die Tiere an erster fang gleich eine gefährdete Art der Wald hier wird eine ganz wichtige Funktion eventuell nicht nur im

Sommer für raauerfermäuse haben sondern rauerfermäuse ziehen auch die kommen auch bis aus dem Baltikum also sie können bis zu weit über 1000 km ziehen und die wandern auch über die Ostsee 8,1 g und dies Wald hier oder putlus liegt ja direkt hinter femah und wir wissen dass die Tiere aus

Skandinavien und vor allem aus dem Baltikum an der ostseehe entlang wandern und ich glaube dass so dieser Wald hier eine hohe Bedeutung für diese Art hat wahrscheinlich ist das so eine so eine Art erster Vorposten wo die Tiere wieder sich ja Quartiere finden und eben auch was fressen können rauhautfedermäuse Leben in Baumhöhlen

Die finden Sie in nutzwäldern kaum noch [Gelächter] das war schon Truppenübungsplatz und Naturschutz für ihn kein Gegensatz natürlich gibt’s auch viele störflächen und zerfahrene Bereiche und natürlich auch munitionsbelastung man darf das alles nicht unterschätzen das hat natürlich auch so alles seine Schattenseiten aber für die Tiere wie

Jetzt hier im Wald hier spielen halt keine z.B keine forstliche Nutzung eine große Rolle also hier wird der Wald dann eher so ja erhalten weil er vielleicht irgendwie ins ganze Bild dieser Militärübungen passt gucken okay so lass wir s mal fliegen die auch mal schön der Große Abendsegler noch eine

Gefährdete Art insgesamt mat göche heute acht verschiedene Arten aber nicht nur der wienbergwald bietet intakten Lebensraum für Fledermäuse schönes enspektrum Axel ne bei Tage wollen sie sich die wertvollen Baumbestände auf dem Truppenübungsplatz ansehen ökologin Elisabeth Renen von der bundesweh und Förster Ralf böt betreuen die Flächen direkt neben der Schießbahn

Pudel der wienbergwald in dem auch die Fledermäuse Leben Lisa wann wird das endlich mal wieder regnen hier ja das Grass ist ganz schön vertrocknet ne du der Waldrand deine Bäume gehen ja noch [Musik] aberfichten sind frisch abgestorben kennst du die Bienen hier in der Eiche ja ich habe sie schon mal gesehen

Aber wir können uns die gerne noch mal zusammen anschauen bchen vorsichtig sein dass wir die da nicht provozieren das ganze Einflugloch ist voller Insekten komm bisschen näher können wir doch noch ne verwilderte honigbienen sind selten sie brauchen naturnah Wälder mit genug Höhlen und Nahrung ja das könnte ein Schwarm sein aber das

So Königin drin ist ablegerbild ja ab das müss nicht zu erkennen ehrlich gesagt lassen wir glaube ich jetzt lieber mal in Ruhe lassen ja das soll die Natur dann weiter Regeln ne ja mm so alleine mit der munitionsbelastung traue ich mich auch gar nicht so es ist

Schön dass ich das mal mit dir jetzt Zusam ma ma am Ende zu selten das stimmt ja aber hier ist so ein toller Übergang finde ich ne man kommt aus der Sonne ist geschwitzt und jetzt plötzlich steht man hier in so ein buchenheilenwald ganz anderes ganz anderes Bild ja schöne Rotbuchen noch

Gibt’s hier im frühahr auch geop leise oh ja da ist oh ich sehe ein Specht da ist eine Spechthöhle irgendwo da müssen Jungvögel sein hast du ihn gesehen ja aber da hinter dem hinter der Eiche ist er siehst du ist immer so wenn man

Das ja das ist oh ja das ist schön zu sehen da vorne an der Eiche das sieht so aus als ob da so eine BR ist noch ein bisschen n also es hört sich so an als ob da Jungvögel kurz vom Ausfliegen sind ja oh der warnt auch ganz schön ne ja

Das ist wirklich hier die Besonderheit dass einfach eine ganz ganz hohe hohendichte da ist unterschiedlichste höhlengrößen findet man hier in diesem ja wienbergwald das ist ein Lebensraumtyp der Buche auf so ungefähr 27 Hektar und die Altersspanne die reicht so von ungefähr 100 Jahren bis über 200 Jahre

Schon zur slavenzeit vor 1400 Jahren war das hier ein waldstandort seit 30 Jahren wird der Laubwald nicht mehr wirtschaftlich genutzt auch scharf geschossen wird auf dem Wienberg seit Jahrzehnten nicht mehr regelmäßig brüten hier Eulen manchmal bis zu drei Paare hier ist so ein Bereich wo der uho eigentlich

Wirklich gerne setzt hier sind auch ah ja guck ja nein neinininin gab zu Mittag das sieht ja schon ein bisschen älter aus hier vorne ist eine frische rupfung oh ja hier hat er sein Speisesaal genau bin davon überzeugt dass irgendwo hier auch noch Jungvögel sitzen werden aber wir haben sie bisher

Einfach noch nicht entdecken können jetzt also ich persönlich betreue jetzt diese Fläche seit 1998 und ja überall die Jahre ist genau hier im Wien W ich auch Platz gewesen ja eigentlich schade dass jetzt ausgerechnet diese Buche umgefallen ist aber das ist eben auch Natur der Buchenwald einer von 14 EU geschützten

Lebensräumen auf dem Truppenübungsplatz diese Küste ist ja unberührt hier gibt’s keinen Tourismus hier gibt sonst keine Bebauung kein Hafen nichts keine Infrastruktur diese einzelnen Lebensräume Strand dann die dünnen dann hier diese diese Magerrasen der Wald das ist so eine Biodiversität so verschiedene Lebens das hat man [Musik] [Applaus] [Musik]

Ngendw am selben Abend an den ostseedünnen der nächste Biologe delev colics von der Stiftung Naturschutz hat drei Lichtfallen aufgebaut für Nachtfalter 200 verschiedene Arten gibt es hier 18° die Wasserfrösche quarken auch für seltene Amphibien ist puttlos ein Refugium die kleinen Nachtfalter dagegen haben es heute bei dem frischen Wind

Schwer ja langsam geht’s los das ist jetzt ein labkrautschwärme also jetzt keine super seltene Art aber schon eine seltene Art das ist ein Hotspot in schissigholstein ich Ken putlus tatsächlich jetzt schon seit 30 Jahren und es gibt viele besondere Arten hier die wir eben in der normalen Landschaft verloren

Haben das ist ja eigentlich ein historischer Landschaftsausschnitt so wie schig Holstein mal vor ungefähr 100 150 Jahren weitgehend ausgesehen hat und entsprechend AtemReich auch bei den [Musik] Nachtfalter ich auch noch einen gefunden das noctur ist eine bandeule das der birkengabelschwanz heißt der schieübungen können sogar neue Lebensräume schaffen die kleinräum in

Kontrollierten brenne das muss man ja sagen nicht das unkontrollierte abfackeln sondern das kleinräumige brennen schafft mosaikartige Vielfalt beseitigt die Streu und schafft wieder Platz für neue Arten und ist ganz ganz wichtig und auch einer der Gründe warum militärische Übungsplätze so artenreich sind halt im Gegensatz zu vielen anderen Gebieten Brände befahren oder Beschuss

Verhindern dass hier alles von bischen überwuchert wird das sogenannte Offenland ist Lebensraum für viele gefährdete Insekten 50 verschiedene Nachtfalterarten zählt delev Colic heute auf dem Truppenübungsplatz Putlos an durchschnittlich 220 Tagen im Jahr wird hier geschossen [Musik] Sicherheitsoffizier Christian betreut bei Großübungen die verschiedensten Einheiten der Bundeswehr und 20 befreundeter

Armeen a zwei Jahre im Voraus beginnt die Planung für sein übungsvorhaben da werden erstmal die großen Tortenstücke vergeben jeder versucht natürlich eins der begten Stücke zu ergattern und da gibt’s vielleicht auch Verdrängungseffekte je nachdem wie das priorisiert ist seit dem vergangenen Sommer werden auf ausgemusterten Gepard flugabwehrpanzern in putlus auch ukrainische Soldaten

Ausgebildet in der schießfreien Zeit eskortiert Christian immer mal wieder Biologen ohne Sicherheitsüberprüfung und Begleitung kommt kein Zivilist auf den Platz heute geht es zum alten gut Putlos das bis 1935 bewirtschaftet wurde letzte Reste die alten Scheunen und die kopfsteinpflasterallee ja so ein bisschen ne ja ja der Sicherheitsoffizier begleitet Fledermausschützer Matthias götsche und

Einen Helfer zum alten Eiskeller hier überwintern die Tiere ja auch noch gut mit den Bohlen da unten es gibt do nur einen Schlüssel und ein Schloss und die liegen bei mir sehr gut oh ja ja das sieht hervorragend aus würde ich mal sagen viel besser als die vorgelegte

Tür die ja kaputt war die nächste Erkundungsphase im August da merken die halt sofort hier ist eine neue Tür drinne das ist besser isoliert und das werden die mitkriegen also ich bin auf die winterdaten schon richtig gespannt die ganzen Arten noch als Schautafel an die Tür hängen hier wohne

Ich das ist auch keine Übungsanlage das ist ein Relikt aus aus vergangener Zeit was uns freut dass wir quasi nachmitter gefunden haben und das das gibt natürlich auch Ökopunkte das heißt wir haben wir haben alle unser Nutzen davon win win nass kalt und dunkel mögen es Matthias gches Schützlinge er

Kontrolliert den Eiskeller jedes Jahr etwa 30 Exemplare von drei verschiedenen Fledermausarten überwintern hier heute bringt er8 holblocksteine an in denen sie sich von September an verstecken können ungestört in den letzten Resten vom ehemaligen gut [Musik] puttlos langsam geht der Sommer zu [Musik] Ende [Musik] wieder schießfreie Zeit auf dem Truppenübungsplatz jetzt werden die

Flächen gemäht auf denen die Stiftung Naturschutz besonders viele seltene Blütenpflanzen gefunden hatte hier unten an der Ostseeküste geht das nur mit einem gepanzerten spezialt blindgängergefahr 6 cm Panzerglas 11 Tonnen schwer der Unterboden aus Panzerstahl vor ein paar Jahren war beim Mähen eine Granate hochgegangen hatte die Motorhaube des alten Treckers glatt [Musik]

Durchschlagen für die sogenannte matgutübertragung wird anhängerweise frisch gemättes Saatgut vom Truppenübungsplatz Putlos geholt und 20 km weiter entfernt wieder ausgebracht Ban Rickards Aufgabe neue naturnah Lebensräume schaffen für bedrohte Wildbienen Tagfalter und Schmetterlingsraupen was wir hier machen jetzt mit Blick auf die Insekten ist dass wir im Prinzip na ja die Wohnung

Einrichten den Kühlschrank voll machen aber einziehen müssen sie dann eben [Musik] selber neue Biotope mit Blütenpflanzen aus Putlos das Naturparadies vom Truppenübungsplatz die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein will es exportieren und vervielfältigen wir brauchen wesentlich mehr in der Landschaft von dieser Qualität Flächen von dieser Qualität und insofern äh so viel wie

Geht seit fast 90 Jahren keine Landwirtschaft kein Dünger keine Pestizide kein Tourismus ein einmaliges Schutzgebiet am Ostseestrand noch einmalig so pflanzt sich das hoffentlich fort und so kriegen wir hoffentlich wieder solche ja Arten und blütenreichen Flächen in die Landschaft sowohl für die Insekten für die Natur aber auch eigentlich fürs Auge [Musik]

Fledermauskenner, Wildbienen- und Nachtfalterfänger, Botaniker, Natur- und Artenschützer: sie alle kommen regelmäßig zur Kasernenwache in Putlos bei Oldenburg in Holstein. Denn sie ist der Eingang zu einem einmaligen Schutzgebiet: 1.000 Hektar, mehr als 90 Prozent der Landfläche des Truppenübungsplatzes direkt an der Ostsee, sind streng geschütztes, europäisches “Natura 2000”-Gebiet und das obwohl hier regelmäßig Schießübungen stattfinden: mit Flugabwehrraketen, Handgranaten, Panzern, Maschinengewehren, Artilleriegeschützen, neuerdings sogar mit Hochleistungs-Laserwaffen.

Biologe Björn Rickert darf nur in der in der schießfreien Zeit und nur mit militärischer Sicherheitsbegleitung die buntblühenden Trockenrasenflächen mitten im hoch munitionsbelasteten sogenannten Zielgebiet inspizieren. Sein Auftrag: Flächen zu finden, auf denen noch Klappertopf, Flockenblume und Wilde Möhre sowie andere, vom Aussterben bedrohte, heimische Wildpflanzen blühen.

Weil in Putlos seit Beginn des Schießbetriebes im Jahr 1935 keine intensive Landwirtschaft betrieben und vor allem nicht gedüngt oder gespritzt wurde, bieten die artenreichen Wiesen, Dünen und Heiden hier ein reiches Nahrungsangebot für Schmetterlinge, Wespen, Hummeln und viele andere Insekten. Experten sprechen vom besonders artenreichen “Hot Spot” an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste, einer Art “Arche Noah”.

Im Auftrag der “Stiftung Naturschutz” soll Björn Rickert vergleichbare Biotope auch anderswo wiederherstellen, mit einer Samenspende von Pflanzen auf dem Truppenübungsplatz, der sogenannten “Mahdgutübertragung”. Doch wegen möglicher Blindgänger dürfen die munitionsbelasteten Flächen nur mit einem gepanzerten Spezialfahrzeug gemäht werden, vor ein paar Jahren hatte eine scharfe Granate die Motorhaube eines Treckers glatt durchschlagen. Naturparadies Truppenübungsplatz: ein ganz besonderes Schutzgebiet am Ostseestrand von Schleswig-Holstein.

Mehr dazu: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage/Naturparadies-Truppenuebungsplatz,sendung1386228.html

Erstausstrahlung: 29. November 2023

#ndr #doku #naturschutz

28 comments
  1. 2000 mehrmals dort gewesen und mit dem Gepard geschossen,😎🪖 damals schon ein schönes Fleckchen Erde.
    Wie schön, wenn man die Natur einfach in Ruhe lässt…

  2. Ich warfrüher in Stetten a.k.M., Wildflecken und unter anderem auch in Putlos beruflich "zu Gast" und hab die Arbeit vom Bundesforst & den ganzen Naturforschern die dort arbeiten meist nur belächelt. Mittlerweile sind das ja riesige Rückzugsbiotope 100er wenn nicht 1000er Arten.
    [x] Für mehr Truppenübungsplätze der Umwelt zuliebe ❤

  3. Hier im Kreis Lippe haben wir ja die Senne das ist auch ein Truppenübungsplatz von nicht geringer Größe.
    Alleine wenn man in den Zeiten wo die befahrbar ist auf den Wegen die frei sind da durch fährt kann man schon viel sehen.

  4. Ich weiß echt nicht, wie man so eine Tolle und richtig spannende Doku erstellen kann, man wird nie enttäuscht.
    Egal auf welches Video man klickt, es ist immer richtig Spannend

  5. 90 Jahre keine Landwirtschaft! 90 Jahre aber auch kein Ertrag, kein Essen. So können wir nicht über 80 Millionen Bürger ernähren. Schön das es solche Ecken gibt und die müssen wir auch schützen. Man sieht aber auch, ohne menschliche Nutzung (maht, Brand….) geht es auch nicht.

  6. Ist schon verrückt, wie sich auf allen Truppenübungsplätzen solch eine tolle Natur halten kann. Sei es wie hier im Norden, so auch im Süden und vor allem im Osten, wo man einige Anstrengungen aufbringen muss, um die Gegebenheiten der aufgegebenen Truppenübungsplätze zu erhalten.

  7. Da kommen die D…… Grünen durch die alles verändern wollen und Teil der Menschheit damit schaden wenn sie gegen die Landwirtschaft sind .

  8. Moin, Leute!
    Das waren noch Zeiten 😍
    5x Putlos/Todendorf immer bei schönsten Wetter FLA-SCHIEßEN, natürlich auch andere, danach TD und dann nichts wie an den Strand mit Feuerken, Grillzeuch und jede Menge Bier!
    Das war für uns ein Diensturlaub, mal nicht jeden Tag im Laufschritt mit Gesang die Berge rauf und runter…
    Wir waren braungebrannt, gut gelaunt, nur Mädels waren Mangelware 😢

    Die TrÜPl waren schon immer Rückzugsgebiete der Natur, in den PzSpuren Kröten, Unken Frösche, alle möglichen Pflanzen, habe in Burg Vogelsang meine 1. Einbeere gesehen!
    Aber am schönsten fand ich immer, wenn man bei Sonnenaufgang im Frühnebel auf die Schießbahnen gerollt ist, das Wild beim Äsen kurz die Köpfe hob, dann ganz entspannt unter ständigem Sichern Richtung Wald zog!
    Erst wenn sie sahen, daß die ROTE FAHNE hochgezogen wurde, kam Bewegung in die Rudel😂
    Die wussten ganz genau, wann der Rabbatz losging 😂
    HORRIDO, GLÜCK AB und ANKER WIRF 💪👍✌️🎗️🎗️🎗️

  9. 1:02 Ich darf im Naturschutzgebiet oder sogar geringeres nicht übernachten/biwakieren, aber die BW darf es als Übungsgelände nutzen. Wie bescheuert und inkonsequent kann man nur sein?

  10. Geil Putlos. Einer meiner Lieblings Truppenübungsplätze in meiner 4 Jährigen Dienstzeit. Schon die Einfahrt an der alten Wache vorbei war so richtig Historisch, hatte schon was. Vor allem im Sommer. Was gab's schöneres bei Sonnenaufgang Geländeausbildung mit Scharfen Schuss???? Besonders genossen haben meine Kameraden und ich das Schießen auf die offene Ostsee. Irgendwann sind dann immer Leute, die sich trotz Warnhinweise auf der Ostsee in den Gefahrenbereich aus Unwissenheit begaben. Und dann hieß es: Stopfen. Nachdem sie dann durch die Schießleitung freundlich gebeten wurden sich zu entfernen, ging's dann mit der MG-Ausbildung weiter. Dauerte in der Regel eine 3/4 Std. Dann waren die "Störenfriede" weg.

  11. Ich war meiner Bundeswehrzeit 1991 dort oben in Putlos… seiner Zeit sagten wir "Trostlos – Endlos – Putlos" ! Seiner Zeit flog ne Frau mit einem einmotorigen Flugzeug wo hintendran ein Luftsack dran befestigt war rum, das haben seiner Zeit die etwas schweren Waffen als Ziel benutzt.Wir waren seiner Zeit in der glücklichen Lage, die ersten zu sein die die neuen Gebäude in Betrieb nehmen durften, die dort gebaut wurden.Wir haben da die Folien von den WC-Sitzen noch entfernt, vor uns war da keine Kompanie in den Gebäuden….. Verdammt lange her…

  12. ich war 2009 im Gefechtsübungszentrum GÜZ Letzlinger Heide.. da turnte auf einmal so nen Typ in Zivil rum den wir erst als "Darsteller" hielten und direkt mal hoch genommen haben… er war ein Ornithologe, welcher seltene Vogelarten suchte.. "Wir sind mitten in ner Übung!… aber der ist ein sehr selten dieser Vogel!……" Jetz erklär mal dem Chef das man nichts machen darf weil der Vogel Typ dort rumrennnt

  13. Putlos Erdzielschießen und in Todendorf Fliegerabwehrschießen mit dem Gepard… wir hatten aber immer nur Mistwetter 🙈🙈

  14. Ich, als Spinne: "Ich kann ja mit dem Raketenbeschuss meines Netzes leben, aber der Arsch mit dem Netz! Ich sach dir, der steht auf meiner Liste!"

  15. Todendorf und Putlos da hat mein dad damals viel zeit mit dem Geparden verbracht.
    Ich war leider bis jetzt nur überwiegend im Osten auf den Übungsplätzen oder aber auf dem direkt vor „meiner Haustür“ Die senne

Leave a Reply