Machen Wärmepumpen das Wohnen und Heizen wirklich teurer? | WELT Podcast
Wärmepumpe das ist in Deutschland für viele Bürger inzwischen zu einem Reizwort geworden und für euch vielleicht auch das liegt an einer Gesetzesnovelle die der Bundestag im September 2023 verabschiedet hat eine Erneuerung des gebäudeenergiegesetzes kurz heizungsgesetz dieses heizungsgesetz macht die Wärmepumpe in vielen Häusern künftig zur Pflicht und Umfragen zufolge
Lehnen 62% der Bürger das Gesetz ab Eigentümer und auch Mieter und damit wird die Wärmepumpe zu einem Problem ein klarer Fall von Beziehungsstatus es ist kompliziert dabei liegt das nicht unbedingt an dem Gerät selbst das hat eine prima Technik funktioniert ungefähr wie ein umgekehrter Kühlschrank erzeugt Wärme mit Strom aber trotzdem ist
Irgendwas schief gelaufen zwischen den deutschen und der Wärmepumpe und wir klären euch heute auf warum tun wir uns eigentlich hier zuul Lande so schwer mit dieser Technologie machen Wärmepumpen das Wohnen und heizen wirklich teurer und was was bedeuten sie für Eigentümer und für Mieter zwei Zimmer Küche Bad wie wohnen
Wir und was ist es uns wert der Podcast über Immobilien und Wohntrends zwischen Stadt und Land mit wissenschaftsredakteurin Celine Lauer und Wirtschaftsjournalist Michael Fabritius hallo schön dass Ihr da seid ja herzlich willkommen auch von mir wie immer blicken wir aus ganz verschiedenen Perspektiven auf unsere Themen wir haben
Trends auf dem Immobilienmarkt im Blick Wohnungs und Hauspreise und manchmal auch das Thema Energie und Kosten ich ordne unsere Themen dann mit Blick darauf ein wie sie sich eigentlich auf die Menschen auswirken und was sie für unser Zusammenleben bedeuten am Schluss der Folge gibt es für jeden von euch ein
Fazit egal ob Ihr Mieter seid eine Immobilie besitzt oder perspektivisch gerne selbst eine hättet aber jetzt zu unserem heutigen Thema Wärmepumpen wo ist hier eigentlich das Problem und warum betrifft es uns [Musik] alle die die Heizsaison hat begonnen draußen wird es kälter und drin soll es aber trotzdem warm bleiben und Celine
Wenn du das Thermostat jetzt aufdrehst weißt du eigentlich woher genau die Wärme dann kommt ich freue mich wenn sie überhaupt kommt ich hatte jetzt nämlich die vergangenen Jahre immer das Problem dass pünktlich zum Winter unserer Heizung gestreigt hat und ich dann morgens kalt duschen musste aber weißt
Du denn überhaupt was für eine Heizung das ist die ihr da habt ja eine an der ich einen Knopf drücken muss damit sie anspringt und ist da irgendwie ein Gerät was bei euch irgendwo in der Wohnung hängt ist da irgend was wo sich hinbrummt oder flemmt oder so nein in
Unserer Wohnung gibt’s leider nur ein warm wasserbeuler das heißt ich kann morgens immer schön fünf Etagen tief in den Keller unseres Altbaus Stiefeln und dort den Knopf drücken ich vermute dass er zu einer Gasheizung gehört zu einer ganz ordinären ja das wird dann nicht ewig so bleiben also das mit dem in dem
Keller gehen weiß ich nicht aber das Gerät wird sich irgendwann ändern gezwungenermaßen hofentlich wir werden sehen ob es dann wirklich besser geht das ist noch mal eine andere Frage wie gesagt aber es wird eine andere Technologie geben in eurem Keller da kommt es nämlich jetzt zu diesem heizungsgesetz das startet praktisch ab
2024 das ist dieses Gebäude Energiegesetz kurzheizungsgesetz und das klingt alles irgendwie bürokratisch und das ist es auch es ist kurz gesagt der Versuch die Energiewende im Gebäudesektor mit deutschem Ordnungsrecht zu erledigen das klingt nicht gut ja es werden ganz ganz viele technische Einzelheiten vorgeschrieben und eben genau auch das was in eurem
Keller künftig passiert das Prinzip klingt erstmal ganz einfach bei jeder neu eingebauten Heizung also auch Bestandsgebäuden und im Neubau muss künftig eine 65% Regel eingehalten werden 65% der Energie die in dieser Heizung reinkommt muss aus erneuerbaren Energien stammen und alte Gasheizungen erfüllen diese Regel nicht und Gasetagenheizung die übrigens in vielen bietshäusern noch
Rumhängen die natürlich auch nicht Ölheizungen nicht und damit sind überhaupt in 75% der Gebäude die Heizungen veraltet und müssen wenn sie ausgetauscht werden komplett in eine andere Technologie gewechelt werden und diese Technologie muss gespeist werden aus Strom oder Biogas oder Wasserstoff oder Sonnenwärme halt erneuerbare Energien okay Michael dass dich das
Interessiert verstehe ich du bist nun mal Immobilienbesitzer aber es ist nicht meine Heizung ich bin Mieterin ich will morgens nur warm duschen und der Rest ist mir eigentlich ziemlich egal aber dem Vermieter ist es nicht egal weil der muss sich an diese 65% Regel halten ab
2024 und wenn er dann im Keller eine neue Heizung einbaut entstehen und von diesen Kosten darf er 50 Cent pro Quadratmeter auf deine Kaltmiete umlegen plus weitere Kosten die noch dazu kommen vielleicht für weitere sanierungssachen neue Leitungen die er vielleicht legen muss vielleicht neue Heizkörper und all
Diese Dinge das kann er alles zum Teil auf deine Miete drauflegen und das ist nur einer von ganz vielen Punkten die für so viel Aufregung sorgen und diese ganze Stimmung um Wärmepumpe und neue Heizungen vermi haben die Regeln drumherum sind einfach total kompliziert es ist nicht nur diese 65% Regel sondern
Speziell bei Gasetagenheizungen und das ist jetzt für viele Mieter interessant ja für Gasetagenheizungen gilt wenn die erste in der ersten Etage ausfällt haben die Vermieter 3 Jahre Zeit für die Entscheidung ob alles dezentral bleiben soll oder ob es auf eine Zentralheizung umgestellt wird also so wie bei euch und
Wenn man das macht dies umstellen entsteht ein sehr aufweniger Umbau äh da müssen neue kernleitungen gelegt werden und es wird noch mal teurer und wie gesagt und damit wird das auch mieterproem man muss vielleicht sogar einm kurz Ausziehen der zweite Fall wenn es czentral bleiben soll denn werden
Draußen solche Geräte dran gehängt dann wird es so eine Lösung geben wie so eine Klimaanlage also drin hängt so ein Lüfter und draußen hängt ein Außengerät und ja das brummt dann so vor sich hin dies ganze Umbau kann dann 8 Jahre dauern bis jeder einzelne Wohnung eine
Neue Heizung hat okay also wenn du es mir so erzählst muss ich sagen ich glaube ich habe den ersten Grund schon gefunden warum die Leute beim Thema me Pumpe erstmal an die Decke gehen also wenn ich höre neue Leitung neue Heizkörper da stellen sich bei mir die
Nackenhaare auf so ein Umbau das kann ja unter Umständen wahnsinnig viel Aufwand und Schmutz bedeuten also Wänder aufreißen Böden keine Ahnung hinzu kommen die hohen Kosten natürlich und ich stell mir vor also das betrifft mich jetzt eher weniger aber bei dir stüe dann plötzlich so ein Kasten im Garten
Der irgendwie so groß ist wie ein kleiner Kühlschrank und bei mir müsste er dann wahrscheinlich außen an der Fassade hängen von meinem schönen Denkmal gestchützten alt Bau das gefällt mir nicht muss ich sagen diese Aussicht insofern finde ich das ist schon ein Thema dass viele Leute sehr echofiert das ist dieses
Wärmepumpenthema halt ne jetzt habe ich letztens auch ein Foto gesehen das kursiert in sozialen Netzwerken da ist in Braunschweig hat jemand genau diese etagenlösung gewählt und in jeder Wohnung so eine Wärmepumpe angebaut und außen ein Außengerät dran gehängt na ja und dann habe ich halt so eine Außenwand
Wo man diese acht riesenlüfter hängen sieht und na ja ob das jetzt auch auch ästhetisch allen so gut gefällt bin ich mir nicht ganz sicher auf jeden Fall das muss man vielleicht noch mal kurz sagen die Wärmepumpe ist halt die strombetriebene Lösung ja und deswegen erfüllt man mit der Wärmepumpe diese 65%
Regel es gibt noch ein exit eine Hoffnung für manche Vermieter und manche Mieter die wird dann erfüllt wenn man an fernwärmer angeschlossen wird ja da sind jetzt noch zwei oder vier Jahre Zeit je nachdem was für ein der Stadt man wohnt eventuell kriegt man auch einen Fernwärmeanschluss dann bleibt man
Verschont von wärmepum oder von neuen Gasheizungen oder sonstigen Lösungen okay aber die warmepumpe wird trotzdem für viele Leute zur Realität werden und ich meine wir haben jetzt gerade über die Ästhetik gesprochen das ist das eine Problem dass die Häuser dann eher so aussehen wie man das vielleicht aus dem
Urlaub im Süden kennt woer die Klimaanlagen draußen dran hängen du hast gerade schon genannt das andere Problem dass es ja auch noch mit den Dingern gibt ist der Lärm also so eine Wärmepumpe funktioniert ja so dass da Wärme über Flüssigkeit nach innen gepumpt wird das ist so das
Standardmodell und und innen hängt dann einen Lüfter außen hat man so ein brummenden Ventilator das macht richtig Geräusch und da sehe ich auch eine sehr sehr geringe Nutzerakzeptanz tatsächlich habe ich mir das mal angeguckt aus der wissenschaftlichen Perspektive es gab da ein Team von der RWTH aen die hat die
Akustische Optimierung dieser Geräte untersucht und das ist ganz interessant die haben sich die luftwasserpumpen angeguckt also die Modelle die auch typisch für ein Familienhäuser sind und die haben festgestellt dass diese Wärmepumpen ganz verschiedene akustische Geräusche machen können also nicht nur das normale Betriebsgeräusch sondern ganz simples Beispiel wenn es draußen kalt ist bildet
Sich reif an den Lamellen und das kann dann zu einem strömungsrauschen führen es klingt faszinierend also das nächste Mal bringen wir euch auch ein paar wärmepumpengeräusche mit ja das haben wir uns vorher schon überlegt oder wir machen sie selber wir machen Sie einfach nach also ich kenne das tsächlich wir
Haben so ein ein familienhausgebiet nördlich von uns und da steht vor jedem Häuschen eine andere Wärmepumpe na ja und die machen auch alle echt andere Geräusche also wie verschiedene Wärmepumpen ppen Sprachen das Problem ist nicht nur dass sie sich miteinander unterhalten sondern dass das auch für die Leute sehr unterschiedlich belastend
Sein kann also diese Forscher haben nämlich gesagt die Wirkung von Schall auf den Empfänger ist subjektiv das ist die sogenannte Psychoakustik das heißt du kannst jetzt nicht einfach nur ein Dezibelwert festlegen den diese Wärmepumpen nicht überschreiten dürfen sondern ob wir das jetzt als noch erträglich oder schon zu laut empfinden
Es hängt von ganz vielen Faktoren ab z.B welche Jahreszeit es ist oder welche Tageszeit oder auch wo das Ding auf gestellt wurde was natürlich auch interessant ist weil wie wir ja schon oft erzählt haben wir in Zukunft wahrscheinlich immer näher zusammenrücken müssen und ja wenn man dann umgeben ist umzingelt von
Wärmepumpen Krach das kann einem glaube ich schon ziemlich auf den Keks gehen es gibt auch schon irre viele Streitigkeiten ne zwischen Nachbarn auch schon heute gerade in ein familienhausgebieten ne hat man natürlich dieses Wärmepumpen Außengerät auf der Seite wo man sich selber normalerweise nicht aufhälllt aber der Nachbar wiederum hat meistens genau da
Die Terrasse wo ich mein Außengerät stehen habe da gibt’s schon Gerichts Verfahren und liche Streiterin da können wir doch zwei extra Folgen machen das lassen wir jetzt mal beiseite man muss aber auch sagen fairerweise also erstens der Lärm die lermentwicklung dieser Außengeräte wird immer weniger die Hersteller haben da wirklich einiges an
Den Geräten schon verbessert das ist das eine und gerade bei mehr Familienhäusern über die wir ja jetzt gerade schwerpunktmäßig sprechen wird es auch noch mal andere Lösungen geben wo also nicht an der Außenwand an jeder einzelne Wohnung so ein Ding hängt sondern zentral auf dem Dach da habe ich mir
Selber von einem Ingenieur schon mal was zeigen lassen da gibt’s wirklich tolle zentrale große ein en die stehen dann oben emittieren ihren Lärm in alle möglichen Richtungen und dann gibt’s eine zentrale Leitung runter ins Haus undter hängen so alle Wohnungen dran ne also eigentlich ist es eine prima Technologie und die wird auch
Weiterentwickelt und die hat auch noch den Vorteil nicht nur dass sie Strom benutzt und der Strom soll ja aus grünen Quellen auch stammen sondern die benutzt eben Umweltwärme also selbst wenn die nicht besonders effizient läuft kann man immer mal sagen aus einer Einheit Strom macht die Wärmepumpe zwei Einheiten vielleicht
Sogar drei Einheiten Wärme und sie nutzt halt die Wärme die in der Umwelt ist nimmt Restwärme und presst die zusammen grüner Anteil ist ein gutes Stichwort so eine warme Pumpe ist natürlich umweltfreundlicher als die alte Gasheizung die bei mir im Keller steht aber ich habe mich gefragt wie sieht das
Denn überhaupt aus mit den Heizungssystemen in Deutschland welche sind denn besonders beliebt und welche eher nicht es gibt wenig Forschung dazu aber einer der sich damit beschäftigt hat ist Matthias Jordan vom helmholzzentrum für Umweltforschung in Leipzig der hat sich vor ein paar Jahren ang schaut wie sich die Energiewende
Eigentlich vollziehen würde und welche Heizungssysteme wir in Deutschland perspektivisch bis 2050 bekommen wenn man auch das Verbraucherverhalten mit einbezieht das passiert bislang eigentlich sehr sehr selten aber natürlich haben Menschen ganz individuelle Vorlieben genau wie beim Autokauf oder beim sofkauf gibt es auch unterschiedliche Präferenzen für Heizungssysteme für die Farbe genau ob
Man eine rosa Wärmepumpe oder doch lieber eine Grüne haben will nein es geht um andere Faktoren die hat er auch in seiner Studie aufgedröselt Menschen wollen nicht nur das was für Sie am günstigsten ist oder womit sie am meisten Geld sparen sondern es gibt auch andere Faktoren die die Wahl ihres
Heizsystems beeinflussen z.B die Ästhetik da haben wir gerade drüber gesprochen also wie schaut’s aus aber auch so ganz irre Faktoren wie soziales Prestige also es gibt anscheinend wirklich Leute die sich mit ihrem neuen Heizsystem schmücken wie andere Leute mit ihrem SUV eine ganz ganz wichtige Rolle und hier wird’s für die Wärmepumpe
Interessant ist der Komfort weil so eine Wärmepumpe wir haben es schon gesagt eine ganz neue Technologie ist man muss sich da einfuchsen was die Wartung angeht was den Betrieb angeht und das ist viel Menschen zu aufwendig die wollen genau wie ich einfach nur einen Knopf drücken und dann wird’s warm in
Der Wohnung und das ist jetzt eine Verbrauchergruppe das ist die mit dem Komfort ganz genau das ist aber auch die größte das hat eine frühere Studie berechnet das ist ungefähr die Hälfte der Leute die befragt wurden für die sollen die Heizung einfach in den Alltag reinpassen ja nicht viel Arbeit machen
Nicht viel Aufwand das sind auch tatsächlich eher Leute die ein neues Haus gebaut haben hab oder gekauft haben und die interessanterweise auch keinen akademischen Abschluss eher haben und ich muss es leider auch sagen es sind in der Regel mehr Frauen und was sind jetzt die anderen Gruppen wie sehen die aus es
Gibt noch zwei andere die zweite Gruppe ist die konsequenzenbewusste das ist ungefähr ein Drittel der Leute die gucken sowohl auf die kurzfristigen folgen und die finanziellen Auswirkungen aber eben auch auf die langfristigen Konsequenzen ihrer Heizsysteme also z.B ob wie abhängig sie sich von Energieversorgung machen und was das für
Den Umweltschutz bedeutet das sind eher Gutverdiener Leute mit Hochschulabschluss und weniger Frauen und dann haben wir noch die wärmepumpenfraktion die kleinste Gruppe leider das sind nur 13% aber das sind die ich muss es leider so sagen multilateral motivierten Verbraucher fürstelliches Wort bedeutet aber dass das Leute sind die ihre Entscheidung auf
Eine ganze Reihe von Aspekten Stützen ja also denen geht’s um die Kosten denen geht’s um die zuschlüsse den geht’s aber auch um den Komfort und auch ein bisschen um die Umwelt und bei den das ist ganz interessant die sind eher nicht so gut verdient die haben eher kein
Neuebautes Haus und die hören auch sehr viel auf das was gleichaltrige Leute um sie herum sagen glaube ich gehöre eher zur dritten Gruppe und du cel wo würdest du dich einsortieren ich glaube ich habe schon eine Vermutung ich bin klar Gruppe Komfor wie gesagt ich bin einfach nur
Froh wenn es bei mir warm wird und ich dafür möglichst nur einen Knopf drücken muss so jetzt aber jetzt reden wir ja aber hier über das was die Verbraucher was auf die zuk kommmt ja für Kosten und was man denen auch eventuell raten kann also was passiert in den Mietwohnungen
In den Mehrfamilienhäusern was können wir denn jetzt mit diesen Verbrauchergruppen anfangen was für eine Lehre ziehen wirer raus da hat Matthias Jordan angesetzt der hat sich nämlich angeschaut wie sich diese nutzerpräferenzen auf die energieewende und die transformationsszenarien auswirken also es gibt Modelle zu der Energiewende und wie die sich
Weiterentwickelt und er hat sich das angeschaut und hat aber die verbraucherpräferenzen mit dazu genommen und da hat man dann gesehen dass das deutlich von den Szenarien abweicht mit denen man bislang gerechnet hat z.B dass doch sehr viel weniger Wärme Pumpen als in den herkömmlichen Szenarien dort stattfinden bis 2050 also eingebaut
Werden eben weil die Präferenzen der Verbraucher so sind dass die nicht ganz so Wärmepumpen affin sind wie man das vielleicht gerne hätte und er ist sogar noch weiter gegangen und hat das sich angeschaut mit dem sanierungszustand der Häuser und da hat man gesehen bei den gut sanierten ist durch sämtliche Verbrauchergruppe hinweg
Die Wärmepumpe der Favorit einfach weil es sich dort am meisten rentiertäu am effizientesten exakt das heißt da spielen diese einzelnen Verbrauchertypen keine Rolle selbst die komfortnutzer sind da pro Wärmepumpe aber in schlecht sanierten Häusern sah das dann noch mal ganz anders aus dort wollen ganz viele sogar die herkömmlichen fossilen
Energieträger oder z.B Holz also dort interessiert man sich nur sehr wenig für die Wärmepumpe unterm Strich bedeutet dieser Exkurs in die Wissenschaft dass man eigentlich sich viel mehr damit beschäftigen muss was die Leute eigentlich wollen aber auch das sagt Matthias Jordan das passiert eigentlich noch zu wenig warum er sagt vor allem
Zwei Gründe einmal ändern sich Meinungen sehr schnell wir kennen das auch plötzlich finden wir das Auto das wir gekauft haben doch gar nicht mehr so schick die Medien haben auch einen großen Einfluss natürlich die Weltlage wir erinnern uns Krieg in der Ukraine Gasversorgung ähm das hat alles einen Einfluss darauf wie
Wir heizen wollen und auch sehr interessant es ist eben sehr sehr schwer solche Vorlieben zu erheben ja also Emissionen lassen sich leichter messen als Emotionen wenn ich das mir so anhöre muss ich sagen da hätte der Gesetzgeber besser mal hier auf diese Studie gehört und auf diese Zahlen weil auf die
Nutzerpräferenzen darüber hat man gar nicht nachgedacht als man dieses heizungsgesetz konstruiert hat ne nämlich dass die Leute in den schlechtsanierten Gebäuden intuitiv zu wissen scheinen das funktioniert hier nicht gut welche Präferenzen sie selber haben hätte der Gesetzgeber da mal hingeschaut hätte der das heizungsgesz vielleicht anders gemacht oder auch gar
Keins gemacht oder hätte vielleicht selber noch mal nachgefragt dass Problem an diesen Daten ist nämlich die wurden bis jetzt nur für ein und zwei Familienhäuser erhoben also die gibt’s kaum für z.B mehr Familienhäuser was jetzt aber für uns interessant ist weil da eben viele so wie ich zu ja aber da
Muss ich sagen was du da beschrieben hast das passt von der Typologie her definitiv auch in den Mehrfamilienhäusern ne also ich wohne in einem Mehrfamilienhaus mit einer Eigentumswohnung ich bin Typ 3 du hast Präferenzen die eher zu Typ 1 passen also irgendwie die die Art der Menschen die passt natürlich auch ins
Mehrfilienhaus die wir gerade beschrieben haben und da sehen wir da droht in manchen Fällen halt eine Überforderung weil da entstehen hohe Umbaukosten das wissen die meisten Leute im moment nur intuitiv und deswegen gibt es da eine Abwehrreaktion es gibt Wohnungseigentümergemeinschaften in Deutschland ja mehrere Millionen und da werden viele Leute finanziell
Überfordert sein wenn da plötzlich diese Pflicht zur Wärmepumpe kommt auch das war ja gerade ein Punkt kann man denn so eine Technologie wirklich vorschreiben verpflichtend was erzeugt das für eine Stimmung vor allem in günstig vermieteten gebäen wird das ein Problem bei Genossenschaften z.B ja da ist die
Miete niedrig ich kann jetzt auch nicht viel die Miete erhöhen um diese entstandenen Kosten auf der anderen Seite haben Genossenschaften oder auch so landeseigene und kommunale Unternehmen auch nicht viel Kapital übrig irgendwo auf dem Konto was sie jetzt für große Umbauten einsetzen könnten also da kommen wirklich noch ein
Paar Sachen auf die Leute zu da werden zwar unter dem Strich warmkosten eingespart ja ich habe vielleicht etwas weniger Energiekosten ich habe aber dafür eine höhere Miete und unter dem Strich ist beides keine Ersparnis sondern es wird eher sogar teurer denn und das muss man auch noch mal sagen wir
Haben in Deutschland relativ hohe Stromkosten mit 33 bis 35 Cent Arbeitspreis zur Zeit pro Kilowattstunde das macht den wärmepumpere auch nicht besonders günstig im Betrieb das wirst du dann übrigens auch merken in eurer Wohnung wenn irgendwann mal eine andere Kiste unten im Keller steht und da kommen wir zu einem Grundproblem bei diesem
Heizungsgesetz aus meiner Sicht und das ist jetzt nicht meine exklusive Sichtweise sondern auch die von allen von anderen Experten aus meiner Sicht hat es hier eine falsche Reihenfolge gegeben der startat hat bis ins kleinste Detail Regeln vorgegeben wer muss wann was nachweisen ich baue jetzt vielleicht doch eine Gasheizung ein und setze
Darauf dass irgendwann Biomethan in der Leitung ist weil das ist auch eine erfüllungsoption eine sogenannte in diesem Gesetz es gibt ab Januar eine Pflichtberatung also Energieberater müssen verpflichtend angerufen werden wenn ich doch noch eine neue Gasheizung einbaue oder auch vorübergehend dann gibt es bestimmte Prozentzahlen für den
Anteil von Sol thmie wenn ich die nutzen will die Bürger müssen sich vor der Baubehörde erklären wenn Sie ein Härtefall sein wollen und sagen hier ich kann mir das doch alles nicht leisten also ich muss sagen selbst Fachleute wenn ich die Anrufe können Sie diese einzelnen Regeln die im Gesetz stehen
Oft nicht selber aufsagen ja das deckt sich mit dem was mein Forscher sagte es herrscht einfach überall auch noch sehr viel Unwissenheit und die Leute wissen gar nicht so richtig wie das eigentlich alles funktionieren soll das zweite Problem ist halt auch Staat und Städte und gemeindenstellen nicht so richtig die Voraussetzungen ihrerseits bereit
Dafür dass es ganz gut funktioniert also man braucht massiv Förderung ja das Geldproblem hatten wir gerade genannt man braucht staatliche Subvention man braucht aber auch Versorgungsnetze die die Alternative zur Wärmepumpe beispielsweise ermöglichen also eine wasserstoffheizung ne ich kann eine Gasheizung einbauen wenn die Wasserstoff verbrennen kann dann funktioniert das
Auch in Zukunft ich weiß aber nicht ob meine Gemeinde in Zukunft Wasserstoff bereitstellen wird es gibt zu wenig Strom der Strom ist zu teuer das sagten wir bereits es gibt zu wenig grünen Strom insgesamt wir haben relativ hohen kodestromanteil im Netz immer noch ja also was soll daran grün sein das das
Fragen sich die Bürger ja was ist jetzt da die Energiewende im Gebäudesektor wenn ich kodestrom hier verwurste in der Wärmepumpe es gibt zu wenig Energie Berat hat zu wenig knohow bei den Ingenieuren unter dem Strich wurde hier der dritte Schritt vor dem ersten gemacht ich habe erst praktisch die
Verpflichtung und die Verordnung gebaut und jetzt erst nachgelagert kommen Förderungen und Gesetze und das ganze ne how wird erst nachgelagert aufgebaut und das Ergebnis ist eine riesen Unzufriedenheit und ich würde sogar sagen ein paar Prozentpunkte Stimmenzuwachs für die AFD eine aufgeheizte Stimmung auf jeden Fall ja ja wirklich wir haben ja gesehen dass
Die monatelang im Jahr 2023 hat das sie politische Diskussion bestimmt ein Positiv Beispiel noch mal eben ja in Österreich wurde jetzt gerade auch ein heizungsgesetz konstruiert aber das haben die wieder in die Tonne getreten ja das haben sie gekippt und gesagt wir lassen das bleiben mit Vorschriften wir
Machen einfach nur eine mega Förderung da kann man Wärmepumpen einbauen und kriegt bis zu 100% der Kosten vom stat na ja und wir haben uns hier auf dafür entschieden das Klima zu retten mit dem deutschen Ordnungsrecht wie gesagt das ist schade aus mehreren Gründen weil zum einen sind wir uns in diesem Podcast
Einiglich ist die Energiewende eigentlich nötig und fällig und in sich eine gute Sache zum anderen wie gesagt an der Wärmepumpe liegt’s eigentlich nichts die kann für nichts sozusagen und in den meisten ein und zwei Familienhäusern funktioniert die ja auch von der Sache her recht gut es ist auch
Meistens genug Platz da man kann relativ gut umbauen und der Aufwand ist na ja überschaubar das stimmt also da muss man wirklich sagen in den meisten ein und zwei Familienhäusern wird es irgendwie auch funktionieren da hat man vielleicht noch ein Problem mit der Effizienz ja das inind das Haus eben doch nicht so
Perfekt ist für die Wärmepumpe aber dann kann man nach und nach noch ein paar Sanierungsschritte machen und dann dann geht das aber da muss ich sagen zu diesem Thema Wärmepumpen in ein und zwei Familienhäusern da können wir noch etliche extra folgen zwei zimmerküche Bad machen ich freue mich drauf das
Große Wärmepumpen Epos bleibt dabei das war Nummer eins das Fazit wer sich selbst einen Überblick verschaffen will über diese vielen neuen heizungsregeln und unterregeln der wird im internetfündig das Bundeswirtschaftsministerium hat dafür extra eine neue Website eingerichtet und die heißt energiewechsel.de für Immobilieneigentümer und Vermieter ist vor allem wichtig zu wissen es kommt
Eine neue Bundesförderung effiziente Gebäude beg ein ganz neues fördergesetz und eine neue Verordnung und da wird die Wärmepumpe sehr kräftig gefördert werden kräftiger als alle anderen Heizungsarten wahrscheinlich mit bis zu 75% der Kosten es lohnt sich auf jeden Fall immer auch die Gerätepreise zu vergleichen die werden in den nächsten ein bis drei
Jahren wahrscheinlich etwas günstiger werden und man sollte nicht unbedingt auf den Installateur setzen den man bisher immer beauftragt hat da wird es auch unterschiedig geben im knohow für Immobilienbesitzer haben wir zwei wichtige Fristen parat das Gesetz gilt nämlich zwar schon ab dem 1 Januar 2024 aber es wird erst später richtig scharf
Geschaltet das bedeutet wenn ihr in einer Großstadt mit mehr als 100.000 Einwohnern wohnt könnt ihr euch den Sommer 2026 merken ab dann wird dort der Einbau von Heizungen mit 65% erneuerbarer Energie verbindlich und wenn ihr in einer kleineren Stadt wohnt also mit weniger als 100.000 Einwohnern
Habt ihr so sogar noch Zeit bis zum Sommer 2028 bis dahin kann man Öl und Gasheizung noch einbauen und Vermieter können auch z.B Gasetagenheizung oder Gasheizung noch ersetzen Gruß an meinen Vermieter vielleicht überlegst du es dir noch mal als Mieter kann man insgesamt wenig tun weil natürlich die verbiieter
Entscheiden was gemacht wird ob es ein Wechsel gibt zur Zentralheizung oder zur dezentralen Wärmepumpe oder ob man auf irgend einer anderen Technik setzt oder aber und das ist eine wichtige Alternative vielleicht gibt’s ein Anschluss an Fernwärme aber wie gesagt da haben Mieter wenig mitzureden sie können aber trotzdem etwas tun Mieter
Können bei den Hausverwaltungen Anfragen und konkrete Kostenaufstellung verlangen wenn es denn zu einer Sanierung kommt daraus lässt sich dann nämlich ableiten wie viel die Heizung gekostet hat und welche Umlagen auf die Kaltmiete gerechtfertigt sind da hilft auf jeden Fall nachfragen und nachrechnen Michael ich glaube das war der auftragt zu einer
Wunderbaren wärmepumpenreihe vielen Dank dass ihr heute dabei wart und zugehört habt eine neue Folge zwei Zimmer küchebart hört ihr in der nächsten Woche mit einem Welt plus Abo und bei Apple Podcasts hört ihr uns immer schon zwei Wochen früher wenn ihr Fragen Wünsche Ideen oder Komplimente habt freuen wir uns wie
Immer über eine Mail an 2zkb@weltde und natürlich freuen wir uns auch immer über Bewertung und Feedback auf den üblichen Podcast Plattform dann wünschen wir euch jetzt fröhliches heizen für die nächsten Monate und alles Gute bleibt im warm ه
Immobilien und Wohntrends – Lärm, Ästhetik und hohe Umbaukosten: Die Wärmepumpe ist für viele Bürger zum Reizwort geworden. Dennoch: In vielen Häusern wird sie künftig zur Pflicht. Über kurz oder lang werden sich die Deutschen von Heizsystemen, die auf fossilen Brennstoffen basieren, trennen müssen. Wärmepumpen sind eine Alternative. Aber warum tun wir uns hierzulande so schwer mit dieser Technologie? Und was bedeuten sie für Eigentümer und Vermieter? Wissenschaftsredakteurin Céline Lauer und Immobilienjournalist Michael Fabricius sprechen in „Zwei Zimmer, Küche, Bad“ über die Vor- und Nachteile der Technologie.
Bei WELTplus und bei Apple Podcasts könnt die Podcast-Folgen immer schon zwei Wochen vor dem Launch hören: https://www.welt.de/podcasts/zwei-zimmer-kueche-bad/. Wir freuen uns über Feedback an 2zkb@welt.de.
Produktion: Serdar Deniz
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html