Deutsche im Zins-FOMO und die Hoffnung auf das große Biotech-Comeback
Das ist alles auf Aken gleich geht’s los unser heutiger Werbepartner ist Holidaycheck und ja auch bei mir dauert’s leider echt noch bis zum nächsten Urlaub und hier in Deutschland ist gerade kalt und grau und ungemütlich aber kleiner lifehack ich bin gerade schon mal dabei zu gucken wo es dieses
Jahr so hingehen könnte ne Klassiker Italien wie ehrlich gesagt jedes Jahr bei mir oder vielleicht mal weiter weg Vietnam ist da ganz groß im Kurs waren viele Freunde von mir zuletzt sah echt schön aus und allein schon mal so Gedanken zu machen ne zu recherchieren
Das macht mir schon so gute Laune so ein Urlaubsfeeling das ist für mich quasi schon der halbe Urlaub und wenn auch ihr schon mal gucken wollt Holidaycheck ist das Urlaubsportal für euren nächsten Urlaub egal ob ihr euch erstmal nur inspirieren lassen möchtet wo es als nächstes hingeht oder ihr Hotels
Abchecken wollt ein Mietwagen braucht all das gibt bei Holidaycheck und gerade laufen die frohbucher Wochen Frühbuchen froh sparen da könnt ihr euch die besten frühbucherraabatte für euren Urlaub dieses Jahr sichern den Link zu den Holidaycheck frohbucher Wochen und alle Infos findet ihr in den Show nototes und
Jetzt viel Spaß mit der heutigen Folge das sind die Finanzthemen des Tages wir sprechen über Turbulenzen bei Boeing einen mega Aktienrückkauf bei Kia gehen und was sonst noch wichtig wird in dieser Woche im Thema des Tages verraten wir euch warum viele Deutsche die Jahres endrally an den Börsen verpasst haben
Und in der schüren wir Hoffnung auf das große Comeback von Biotech das ist alles auf Aktien der tägliche börsenshot es begrüßen euch Daniel Eckert und Holz aus der [Musik] weltwirtschaftsredaktion die im Podcast besprenen Aktien undondsell spezifischen Kauf oder Anlageempfehlungen da die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etweigeverluste die aufgrund der
Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen Blick auf die Märkte heute ist Montag der 8 januar und wir wünschen euch einen warmen Start in den Tag und in die Handelswoche ja diese Woche wird das Wetter in Deutschland ja kalt und durch die zahlreichen streiks und Proteste wird’s auch nicht besser die
Bauern wollen Straßen blockieren die Lockführer wollen die lcks stehen lassen also streiken es wird also frostig in Deutschland und die Börsen selbst die sind mit dem Jahr 2024 auch noch nicht so recht warm geworden der Dax hat sich am Freitag kaum bewegt schloss dann fast wie eingefroren 0,1% leicht dabei
16594 Zählern und auf Kursturbulenzen sollten sich heute am Montag die Aktionäre von Boing einstellen ihr habt die Bilder gesehen aus einer boeingmchine des Typ 737 MAX ist am Freitagabend während des Flugs ein Teil der Kabine herausgebrochen ein Passagier wurde verletzt das Flugzeug der Alaska Airlines musste notlanden und daraufhin
Hat die US Luftfahrtbehörde FEA angekündigt dass 737 MAX Maschinen die von US Airlines oder auf US Gebiet betrieben werden zur Überprüfung erstmal am Boden bleiben müssen es geht insgesamt zwar nur um 171 Flugzeuge aber Boen hat ja schon seit Raumzeit Probleme mit dem Flugzeugtyp jetzt in erneuter Rückschlag und ein kräftiger Image
Schaden und die Fluggesellschaften die 737 MAX 9 betreiben darunter United und Alaska Airlines die müssen ihren Betrieb wegen der notwendigen Überprüfung erheblich einschränken ja am Freitag da hatten Boing und viele Airline Aktien an der Wall Street noch im Plus gelegen das war vor diesem Zwischenfall aber heute
Wird’s kaum so weitergehen der S&P 500 selbst hat am Freitag zugelegt 0,2% auf 4697 Punkte und der nestc 100 der war am Ende ebenfalls 0,2% höher bei 16306 Punkten größter Gewinner im S&P 500 war eine Firma namens catalaland mit einem Plus von 5% catalland hat sich auf die Auftragsentwicklung von arzneimittelprodukten spezialisiert und
Auf den Handel und überhaupt fällt auf dass Firmen aus diesem Bereich Biotech und Pharma derzeit sehr gefragt sind dazu später noch mehr in der tripleaide und auch in Deutschland gab es üers Wochenende immerhin ein paar positive Bewegung am Sonntag hat etwa kiagen positiv überrascht das Biotech Diagnostik Unternehmen will 300
Millionen Dollar an die Aktionäre ausschüteln und will dafür einen synthetischen Aktienrückkauf nutzen jetzt werd ihr sagen was ist das denn ein synthetischer Aktienrückkauf also dabei wird der Nennwert der Aktien durch Umwandlung eines Teils der kapitalrückgager erst erhöht und im nächsten Schritt durch die Zusammenlegung von Aktien wieder auf den
Vorigen Wert herabgesetzt und das freiwerdende Geld wie bei einer Dividende wird das dann direkt kann das dann an die Aktionäre ausgeschüttet werden und rechnerisch ergibt sich bei dem angepeilten Volumen ein Betrag von rund 120 je Aktie und das ist gemessen am Aktienwert rendichte von 3% besser als
Nicht das ist ehrenwert ja und dann gab es am Wochenende natürlich weitere Gerüchte zu Bitcoin und zur möglichen Zulassung des amerikanischen Bitcoin ETF in dieser Woche zwei Gründe sprechen dafür erstens diese neue Bitcoin Dominanz der Anteil von Bitcoin am kryptomarkt der liegt jetzt mit 52% so hoch wie seit
2021 nicht mehr und zweitens die Bitcoin ETF Antragsteller die haben ihre Bitcoin Bestände in jüngerer Zeit noch mal um 17,5 Millionen Dollar um 396 Bitcoin erhöht auch eine weitere Bitcoin Statistik macht die Runde die Zahl der persönlichen Bitcoin Akzeptanzstellen die hat sich binn eines Jahres auf 6300 verdreifacht und die meisten dieser
Akzeptanzstellen sind in Europa den USA vor allen Dingen aber in Lateinamerika in der Volksrepublik China gibt es genau Null stellen in China sind kryptowährungen nämlich verboten aber die Bezahlung von physischen Gütern mit Bitcoin könnte ein riskantes Unterfangen sein ich glaube er du hast es doch
Selbst mal gehabt du hast do auch mal in irgendeiner Kneipe in Kreuzberg damit bezahlt oder wahrscheinlich auch dein teuerstes Getränk was du jemals genommen hast der 8000 € Burger war das ja okay sehr gut auf jeden Fall wer jetzt beispielsweise am Jahresanfang den Kauf einer 20 Pizza Bitcoin verwendet hat da
Wä die Pizza jetzt über 50 Wert und dann kommt immer wieder diese Geschichte der erste Kauf der mit Bitcoin getätigt wurde waren bekanntermaßen zwei große Pizzen für 10.000 Bitcoin und das wä nach heutigen Preisen 44 Millionen Dollar wären die Wert und wenn wir schon bei Kuriositäten sind zum Schluss eine
Kuriosität zum Thema chipstreit zwischen China und den USA und nvidia hat ja seine neuen Chips bisschen abgespeckt was die Leistung anbetrifft damit sie für der aufwunsch der US-Regierung eben nicht so leistungsstarke Dinger dahinschicken jetzt sind die aber so leistungsschwach dass Tencent Alibaba und andere chinesische Unternehmen sie
Nicht mehr kaufen wollen und jetzt bin mal gespannt was man dann so mit leistungsschwachen Chips macht Eckard du machst das mal die Termine oder ich mache er sind aber heute keine Termine sondern termone also richtig viele Termine und ich fange einfach mal an was alles in dieser Woche wichtig wird am
Montag da gibt’s den Deutschen auftragtseingang aus Japan die Inflationszahlen und Frau Wagenknecht die wird heute in Deutschland ihre neue Partei vorstellen am Dienstag gibt’s Produktionszahlen aus dem produzierenden Gewerbe und die US Handelsbilanz für November und die Münchner Rück der Rückversicherer legt den naturkatastrophenbericht 2023 vor am Mittwoch wird’s dann ernst eventuell
Wird dann dieser für sich besicherte Bitcoin ETF genehmigt so heißt es zumindest und es gibt auch noch quartalzahlen von crop energies am Donnerstag stehen die us Verbraucherpreise an und die sind ja immer sehr spannt weil sie Hinweise geben auf die Notenbank und die Zinspolitik und dann gibt’s auch noch
Quartalzahlen von Südzucker und about you und von OMV am Freitag kommen die Erzeugerpreise aus den USA und die Inflationsraten aus China und außerdem startet dann die Berichtssaison mit Daten zum vierten Quartal unter anderem Blackrock Bank of America JP Morgan Wells Fargo City Group und United health
Legen vor und am Samstag gibt gibt es dann auch noch Wahlen in der Republik China also in Taiwan das Thema des Tages das zu Ende gegangene Jahr 2023 war ein wirklich ungewöhnliches Jahr für die Geldanlage und wie ungewöhnlich das kommt so nach und nach ist richtig raus gerade was so
Die Aktien und anlagekultur in Deutschland anbelangt kann man 2023 durchaus als jah eines großen Schwenks bezeichnen das jetzt erst so richtig klar W es dauert immer ein paar Monate bis die Bundesbank die Rohdaten zum Anlageverhalten veröffentlicht ja und die aktuellen Daten jetzt schon vorlegen die haben jetzt der Broker XTB und die
Beratungsfirma barco Consulting ausgewertet und wir hatten Einblick in diese Analyse und haben die mit anderen Daten abgeglichen die jetzt schon verfügbar sind ja und das Ergebnis das hat’s durchaus in sich und was das Anlage Verhalten angeht gab es 2023 in Deutschland mehrere Auffälligkeiten die vielleicht wichtigste vergangenes Jahr
Sind die Bundesbürger voll auf Anleihen und Festgeld abgegangen die Zahlen für das vierte Quartal liegen zwar noch nicht vor aber schreibt man den Trend aus den ersten drei Quartalen des Jahres fort haben die Deutschen 2023 so stark in Termineinlagen investiert wie noch nie im Gesamt Jahr flossen nicht weniger
Als 182 Milliarden Euro in Festgeld und ähnliche Zinsanlagen wie wahnsinnig viel das ist das wird gleich nach sehen ja aber auch Anleihen waren gefragt in festverzinsliche Wertpapiere wurden weitere 87 Milliarden Euro investiert der Zinsanstieg vergangenes Jahr war also ein echter Trigger und hat eine massive Verhaltensänderung bewirkt wie
Wenig ehorig die Deutsch auf Aktien zu sprechen waren das seht ihr ein Vergleich in France also auch die ETFs sind XTB und Baku zufolge nur 42 Milliarden Euro geflossen also nicht einmal halb so viel wie in Anleihen der eigentliche Hammer ist aber der haltungsschwenk der Deutschen gegenüber Einzelaktien betrachtet man nur deutsche
Aktien haben Bundesbürger z 2023 unter dem Strich Titel im Volumen von 1 Milliarde Euro verkauft und bei ausländischen Titeln wurden netto sogar Werte im Volumen von 5 Milliarden abgestoßen und die Analytiker von XTB und barco führen das auf starke verkäube fallen im dritten Quartal zurück das war börsenmäßig ein sehr schlechtes ja wir
Erinnern uns das dritte Quartal war das Quartal mit dieser zwischenzeitlichen Schwäche mit diesem Stimmungstief die Börsen waren ja fast das ganze Jahr über im Plus aber von Juli bis September ging es dann noch mal kräftig nach unten fast auf Jahrestief und in diesem durchschenker da wollten offenbar viele
Raus irgendwie schade denn damit haben die Verkäufer die Jahresendrally verpasst allein zwischen Ende Oktober und Ende Dezember ist der DAX ja um rund ein Siebel gestiegen der einzige Trost ist dass Anleger 2023 unter dem Strich mehr in Fonds investiert haben als sie aus Einzelaktien rausgezogen haben wobei
Fonds in dem Fall auch ja mchfonds oder rentenetfs sein können also nicht unbedingt nur Aktien und von einer aktieneuphorie das kann man auf jeden Fall sagen war ja über weite Strecken des Jahres nicht wirklich was zu erkennen was aber durchus auch positiv ist weil wenn was nicht euphorisch ist
Dann ist es ja eher solide ja so ist es und bei Gold war es ganz ähnlich das Edelmetall das hat im letzten Quartal ja ein Rekordhoch gemacht war also ein richtig gutes Investment mit plus 10% die Reaktion der Anleger war aber in den steigenden Goldpreis hinein zu verkaufen
Und woher wissen wir das auch von BO kalting BCO hat herausgefunden dass goldedfs im Jahr 2023 in Deutschland so hohe Mittelabflüsse hinnehmen mussten wie noch nie im Jahresverlauf wurden demnach deutsche Gold ETFs mit einem Nettovolumen von 3,2 Milliarden Euro verkauft und allein im November waren es 950 Millionen Euro die da rausgeflossen
Sind beides neue Negativrekorde tja und was machen wir jetzt daraus h offensichtlich greifen bei vielen in Deutschland immer noch die alten Instinkte wenn die Zinsen hoch gehehen und attraktiv wirken dann sind in Deutschland Zinsprodukte das Investment der Wahl ist ja auch okay wenn wir selbst oft über die 4% Angebote
Gesprochen Anleihen für 1 € und neuartige Laufzeit ETFs haben wir auch berichtet die auch sehr positiv aber bei allem dürfen wir nicht vergessen dass Aktien die langfristig attraktivste Form der Geldanlage sind und wenn die Kurse Maline zeitang zur Seite oder sogar nach unten zeigen dann sollet ihr das eher
Als Gelegenheit betrachten den Sparplan aufzustocken denn die nächste Rally die kommt in der Regel ganz unvermittelt und die wollt ihr nicht verpassen Werbung Liebe Aktionäre von Telefonica Deutschland sie haben die Chance auf eine attraktive Prämie Telefonica zahlt ihnen 2,35 € pro Aktie dieses Angebot gilt bis zum 17 Januar
2024 Infos finden Sie unter wwwtd-offer.com/angebot td-ofer.com/angebot Ende die triplea Idee des Tages an den Märkten gibt’s ja so etwas wie eine drei jahreshoffnung wenn sich eine Aktie eine ganze Branche oder eine Börse 3 Jahre hintereinander schlecht entwickelt dann gibt’s es fast schon suggestiv sowas wie die Erwartungshaltung dass in Jahr 4
Endlich die Trendwende kommt und ganz besonders gilt das für den Biotech Sektor hier sehen viele Experten für 2024 das große turneround Jahr und grund genug für uns die Branche mal näher in den Blick zu nehmen noch mal zu Erinnerung die vergangenen drei Jahre die waren ja wirklich hart für Biotech
Investoren der S&P Biotech Subindex hat 2021 – 20,5 gemacht 2022- 26 und vergangenen Jahr hat er gerade mal nach diesen zwei horrorjahren lepsche 7% gewonnen und wenn man den s& 500 anguckt der hat 2023 ganze 24% gemacht also mehr als dreimal so viel und auch in den beiden Vorjahren war der
S&P 500 deutlich besser als der Biotech Subindex und damit sind Biotech Firmen jetzt so günstig geworden dass der Sektor sogar das Interesse der ganz großen Pharmafirmen auf sich gezogen hat allein seit Oktober gab es ne Milliarden schwere übernahmen die spekatulärste Shopping Tour hat bristol myers quiip hingelegt allein im Dezember hat der
Pharmarieser aus New York City 18 Milliarden Dollar für die Übernahme von Karuna therapeutics und Race Bio ausgezahlt und dabei kräftige Prämien ausgezahlt an die Aktionäre dieser beiden Biotechs und dann hat die britisch-schwedische AstraZeneca angekündigt greayell biotechnologies für 1,2 Milliarden Dollar zu übernehmen viele der großen Pharmafirmen die leiden darunter dass die eigene Produktpipeline
Wenig spannende neue Medikamente hat und da bieten g günsge Biotech Werte eine willkommene Möglichkeit die Pipeline wieder aufzufüllen durch diese Zukäufe und dann spielen natürlich auch die erwartete Zinswende noch den Biotech Aktien in die Hände viele innovative Biotech Unternehmen sind ja auf gelieenes Kapital angewiesen um Forschung zu betreiben wenn also die
Amerikanische Notenbank die Zinsen senkt dann werden die Kredite wieder günstiger und auch von der Bewertungsseite gehören Biotech Firmen zu den Profiteur niedrigere Zinsen da die Gewinne erst in weiterer Zukunft anfallen und wenn diese gewin mit niedrieren Zinsen auf das Hier und Heute abdiskontiert werden ihr wisst
Es ja Zinsen sind ja sowas wie der Preis für die Zeit dann sind sie gemäß Finanzmathematik automatisch mehr wert wenn die Zinsen niedriger sind ja nicht vergessen sollten wir den Faktor künstliche Intelligenz 2024 sollen weniger die Anbieter der KI Infrastruktur oder der KI Modelle profitieren sondern mehr noch die
Anwender von KI morgen Stanley hat das Thema Langlebigkeit als großen anlaget Trend für dieses Jahr ausgerufen im Blick steht vor allen Dingen die Pharma und die Biotechnologiebranche und die Strategen von morgeny erwarten zahlreiche Innovationen in diesem Bereich dank der KI die von der Dimension her teilweise mit glp1 vergleichbar sind also dem Wirkstoff
Hinter dem fettwgtrend der ja wirtschaftlich enorm erfolgreich ist und diese Neuerung die reichen von intelligenter Chemotherapie bis hin zu einer schnelleren Arzneimittelentwicklung dann haben noch einen weiteren vierten Grund selbst wenn nämlich eine wirtschaftliche Abschwächung in Amerika passiert müsste der Biotech Trendwende das nicht im Wege stehen schließlich neigt der
Gesundheitssektor und auch Biotech dazu in der Rezession defensiver zu sein sollte die Landung im Jahr 2024 doch härter ausfallen und nicht eine weiche Landung sein als beispielweise der S&P 500 2008 um 38% viel das stieg im gleichen Zeitraum der S&P Biotech um 10 % und in den Jahren 2000 und 2001 als
Der S&P insgesamt um 22 % zurückging verzeih der Biotech Sektor nur ein Rückgang von 8%. seit Jahresanfang haben einige Biotech Werte an der Börse schon ordentlich zugelegt moderna beispielsweise hat 12% gewonnen btech 6% in 5% und atai lifeescience von Christian angermeer steht sogar 16% plus allerdings hatte diese Aktie at live
Zwischen Herbst 2021 und Ende 2023 mehr als 90% verloren daran sieht man auch sehr gut Einzelwerte im Biotech Sektor können sehr es kann sein deshalb sollte die diversifizieren und hierzuland existieren drei Biotech ETFs und die preisestuung bieten zwei Produkte auf den nastic Biotech einmal der Invesco nasch Biotech oder der isares nastic
Biotech und dieser Index nastic Biotech der beinhaltet 225 Werte und darunter auch pharmaschwergewichte wie astraaseneca mgen Sanofi gilliad biogen aber auch moderna oder die deutsche beyontech oder die dänische Gene Map der Global x genomics and biotechnology ist etwas aggressiver aufgestellt er enthält nur 43 Titel der Index hat den
Vergangenen Jahren stärker verloren das heißt wer auf einen Comeback setzt kann hier möglicherweise auf mehr Aufholpotenzial hoffen ein diversifiziertes Investment bietet auch die Schweizer Biotech Holding bB Biotech sie enthält 28 Werte die größten vier Positionen heißen argangs ionis neurocrine und Vertex pharmaceuticals das sind komplizierte Namen und da sieht
Man auch wenig bekannt die sind da drin und werden halt durch ein komplizierten Auslese Prozess ausgewählt das heißt aber nicht unbedingt dass BB Biotech an der Börse immer besser gelaufen ist als der Index und zusammen machen allein diese vier Positionen 50% des Portfolios aus das war alles erwachsen wir freuen
Uns immer über Feedback schickt uns eine mail an triplea also AW oder hinterlasst uns eine Bewertung und von dem Mehl haben viele Menschen Gebrauch gemacht die die samstagsfolge mit Mark Friedrich angehört haben und das Feedback reichte von sorry Leute aber was für ein Idiot der bei Euch zu
Gast war das hat Dennis geschrieben bis Uwe schrieb passen zu eurem Gast beste Folge aller Zeiten also ihr seht das die Spanne ist sehr breit wer es noch nicht gehört hat kann sich es auf jeden Fall mal anhören die meisten Hörer haben begrüßt dass wir auch solchen Meinungen
Platz einräumen und waren am Ende zufrieden wie wir letztlich ja das Gespräch geführt hab mit Mark Friedrich ja und Karin hat auch geschrieben sie meint als ich l dass Mark Friedrich der samstagsgast sein sollte habe ich ernsthaft überlegt ob ich mir das antue aber eure Anmoderation griff bereits
Meine Bedenken auf und so ließe ich mich darauf ein dank eures beharlichen Nachfragens habt ihr es zu einem ansprechenden Gespräch geführt wenn ihr mehr ansprechende Gespräche sucht dann heißt es abonniert uns sprecht über uns und empfehlt uns euren Freund hören uns morgen wieder ab 5 Uhr bei Welt und überall wo es Podcast
Gibt
08.1.2024 – Börsenpodcast
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Holger Zschäpitz über Turbulenzen bei Boeing, einen Mega-Aktienrückkauf bei Qiagen und was sonst noch wichtig wird in dieser Woche.
Außerdem geht es um Nvidia, Alaska Airlines, United Airlines, Catalent, Bitcoin, Invesco Nasdaq Biotech ETF (WKN: A12CCJ), iShares Nasdaq Biotechnology (WKN: A2DWAW), AstraZeneca, Amgen, Sanofi, Gilead, Biogen, Moderna, Biontech, Genmab, Atai Life Science, Global X Genomics & Biotechnology (WKN: A2QRCP), Bristol Meyers-Squib, BB Biotech.
Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de.
Ab sofort gibt es noch mehr “Alles auf Aktien” bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT. (https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.)
Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast “Deffner&Zschäpitz” hören.
Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages.
+++ Werbung +++
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! (https://linktr.ee/alles_auf_aktien)
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html