Wie wurde der Gameboy zur Legende der Jackentasche?

[Musik] aha history 10 Minuten Geschichte ein Podcast von Welt diese Melodie das war Anfang der 80er Jahre der Soundtrack der Schulhöfe im Sommer 1989 kam der Gameboy auf den Markt und mit jedem Exemplar wurde das Puzzlespiel Tetris ausgeliefert wie entwickelt wurde und wie er den mobilen Spielemarkt damals in kürzester Zeit

Dominierte darum dreht sich diese Folge außerdem geht es um den wohl bekanntesten Physiker aller Zeiten Albert Einstein der war angeblich schlecht in der Schule aber stimmt das wirklich hallo zu einer neuen Folge von aha history ich bin WM Ort und ich freue mich dass ihr zuhört [Applaus] [Musik]

Für den ganz großen Hype um den gameby bin ich selbst noch ein bisschen zu jung ich weiß aber noch dass er in meiner Schulzeit gefühlt überall war und wer die meisten Spiele hatte der war dann natürlich der König des Schulhofs und auch wenn es heute oft so

Wirkt als hätte es nur den Gameboy gegeben er musste sich damals gegen einige Konkurrenz durchsetzen was es an alternativen gab wie die klobige graue Konsole alle Rivalen ausstach und was der Gameboy eigentlich wirklich konnte darüber spreche ich jetzt mit Martin klemrad er ist Historiker und arbeitet hier bei Welt im

Geschichtsressort hallo Martin hallo Wim wir haben vor einiger Zeit ja schon mal über den C64 gesprochen den Pionier der Spiele PCs der spieleekonsolen der Game Boy von Nintendo ist ja so ein bisschen das gleiche für die Jackentasche aber war er der erste war noch nicht der

Erste aber war wenn man so will der erste seiner Art sagen wir der erste ausgereifte es gab schon so ein paar Vorläufer was gab’s da was konnten die und vor allem dann auch was konnten sie nicht sagen wir mal so seit den späten 1970er Jahren ich erinnere mich dann

Noch da war ich eben Schulkind und da gab es solche ja so kennen vielleicht auch manche Zuhörer Taschenrechner große schwarz-weiße lcdspiele waren so Firmen wie coleco MB aber auch Nintendo die die haben wirklich auf grundschulhöfen für Furore gesorgt war so klein so ein bisschen wie so ein Taschenrechner

Und die hatten ein schwarz-weiß Display LCD Display und ein aufgedruckte Spielfläche das konnte alles mögliche sein Entw so ein autorennfahr Parkour oder ein Urwald weiß ich noch oder eben auch so eine so eine Kriegssituation mit irgendwelchen Hindernissen und dann konnte man das war relativ primitiv dann konnte man solche kleinen LCD Figuren

Oder eben Autos oder Objekte quasi wirklich mit so einer so einer curseraste rauf runter hin her und musste so ausweichen das war zwar cool aber eben es gab dann sozusagen auch immer nur ein Spiel wegen ne aufgedruckte Spielfläche keine Variationen groß möglich und das Spiel bestand eigentlich Meister darin

Irgendwie rauf runterzus springen und hin links rechts ne also ja fanden war toll aber war jetzt auch nicht so irgendwann hatte sich es dann auch abgenutzt und dann später wurde es ein bisschen komplexer da gab es dann zumindest ein paar Leute hatten das in meinem Umfeld hat es glaube ich nur

Einen Kumpel nebenbei derel der den C64 hatte der war irgendwie immer ziemlich weit vorne mit der hatte mikrovision Nannen wir das Microvision heißt es eigentlich aus den USA das gab’s da schon seit 79 in Deutschland seit 81 aber na ja wie das so ist dann eher so

Dann 83 84 85 dass die Leute es auch wirklich mal hatten ne ist ja mal wenn wenn Sachen neu sind sind ja auch immer selten und teuer wie das so ist na ja jedenfalls diese Microvision ist geht schon mehr in Richtung Gameboy insofern als dass das austauschbare cartridges

Hatte die man so drauf gemacht hat auf die auf dieses diese tragbare Konsole und dann hatte man halt mehr Spiele in einem ne das war aber ziemlicher Riegel so 25 cm groß ein bisschen schwerer auch also passte nicht noch nicht wirklich so richtig gut in der Jackentasche und auch

Die Spiele waren ganz schön eingeschre schon coole Sachen dabei aber eben weil das das Display war wirklich blockig klein das hatte so 16 mal ja 16 x 16 Pixel aber es waren alles noch so primitive Vorläufer und dann kam der Gameboy der hatte auf jeden Fall mehr

Als 16 x 16 Pixel und Nintendo du hast gesagt war ja auch schon durchaus bekannt es gab auch das NES damals wie war die Reaktion als Nintendo diesen Gameboy dann der Weltöffentlichkeit vorgestellt hat ja also erstmal so ein bisschen belächelt ein bisschen wie die Ente das Auto das französische Ente da

Haben wir ja auch schon mal drüber gesprochen ne so diese eher primitiv gestalteten Sachen die aber dann doch ganz ganz schnell riesen Erfolg haben zum Kult werden gerade weil sie auch so einfach gestaltet sind denn das hat seine Vorteil also 1990 kam das in Europa in die Läden der Gameboy nachdem

Er in Japan dann eben entwickelt und erst vermarktet wurde und erst so ein bisschen belächelt weil so ein grün Display ne so ein schwarz-weiß relativ wenig Auflösung auch 160 x 144 Bildpunkte das ist eben heute hat jedes Smartphone appsymbol mehr also das ist schon auch nicht so viel aber eben

Gerade durch diese Einfachheit war es günstig also relativ günstig 160 Mark damals und aber auch die Batterie helt total lange es waren vier so Walkman Batterien und die Konkurrenz hatte ungefähr zurelben Zeit oder kurz darauf Atari LyX und so technisch fortschrittlichere mit Farbbildschirm besserer Grafik aber eben viel teurer

Viel viel teurer und viel geringere Laufzeit mit der Batterie also das waren große Vorteiles Game booys und dann aber vor allem auch die Software also ne wie vorher bei Microvision Vorläufer man konnte also spiele austauschen im Taus ein Spiel da kam dann raus ne ganz ganz viele und man hatte ganz viel Optionen

Und konnte ganz viel dann da Nachschub immer rein reinladen du hast es schon angedeutet auch dieser Vergleich zur Ente das klingt jetzt nicht so als wä der Gameboy unbedingt High-End dann quasi von der Technik her gewesen damals war nicht wirklich High-End aber hat total ausgereicht weil so für die

Jackentasche eben das Format ist ja nicht so da braucht man jetzt auch nicht die riesengrafik ne wenn der Bildschirm eh so klein ist und die Spiele waren halt so genial gestaltet dass es auch nicht so auf die Grafik ankam z.B und das war ein großer Marketing Schachzug

Wurde der Gameboy und so habe ich ihn übrigens auch damals ich habe dann auch gekauft als er relativ neu war und beigelegt war Tetris Tetris und Tetris war halt eine riesen alle liebten dann gleich Tetris g einfaches Spiel ja auch vom vom Aufbau ne die Blöckchen jeder

Kennt Tetris muss man nicht viel zu sagen aber dafür braucht man ja keine tolle Grafik für Tetris das ist völlig egal das ist schwarz-weiß hellgrün dunkelgrün und das sind ja nur Blöckchen also insofern das Spiel war ideal dafür das hatten die sich gesichert und damit mit beigepackt das war ein riesen Hype

Um Tetris alle haben es geliebt alle haben es gespielt ohne Ende und das war halt auch einer der der großen Vorteile des Gameboys und Tetris du hast es gesagt kann ich mich auch noch erinnern es war bei jedem Gameboy mit dabei das war ja keine festliche Erfindung in dem

Sinne oder das kam meines Wissens sogar aus der Sowjetunion ja ganz Ehre würde man nicht mit Rechnen ne aber in der Tat ja es waren Moskauer Mathematiker Alexei Paschitnow und der hat das Mitte der 80er auf auf seinem sowjetcuter dams Elektroniker 60 programmiert hat eben diese geniale Idee gehab mit diesen

Bausteinblöckchen die da von oben nach unten fallen einsortiert werden müssen und gedreht und das gelangte dann in Westen das das würde jetzt zu weit führen das sehr verworrene Geschichte aber eben Moskauer staatsfirma hat im Westen Angeboten gab so ein Bieterwettstreit und rechte ein bisschen sehr verworrene Sache aber irgendwann

Hat sich dann gegen die gegen die Gegenspieler hat sich dann also eben Nintendo durchgesetzt gemeinerweise ist dabei bei diesen ganzen vorgangen wie das manchmal so ist der Erfinder weitgehend leer ausgegangen erstmal der hat jetzt keine großen Tantiemen oder so bekommen später ist das dann als das ganze noch ein paar Umdrehungen gemacht

Hat später ist er dann beteiligt worden aber das ganz große Geld hat er damit dann nicht mehr gemacht weil das war dann schon quasi durch ein bisschen was hat er später noch bekommen aber es ist so ein so ein so ein weinendes Auge bei der Tetris Geschichte dass der dass der

Erfinder davon gar nicht so viel hatte aber es ist ja manchmal so der soweit ich weiß von Nike der berühmte Nike Logo wurde glaube ich von dem Praktikanten einer Praktikantin irgendowas in der Richtung könnte man auch mal eine aha Geschichte zu machen und und der oder die hat auch nicht so viel dafür

Bekommen ne das gibt’s halt manchmal aber es war ja nicht nur Tetris du hast es schon gesagt gerade super mario hat ja für Nintendo und Nintendo für Super Mario also ohne kann man die beiden ja nicht denken genau und das ist eben auch so ein Nintendo Ding so eine ja dies

Diese Spiele welelten die sie dann entworfen haben und immer weitergeführt Super Mario Land gab es dann für für den Gameboy aber vorher schon fürs NES war ja Super Mario Bros eben schon ganz ganz bekannt berühmt und wurde ja dann später auch bei ja bei den immer weiteren Konsolen Handheld oder auch stationär

Eben dann Super Nintendo und Nintendo 64 und so weiter und bis heute ist ja Mario eine der großen das ist eben so wie mit Disney und Mickey mus und Donald und so ist eben Mario die Nintendo Figur die halt unheimlich erfolgreich ist und und und den Leuten ans Herz gewachsen ist

Gab ja auch letztes Jahr den Super Mario Film Animationsfilm der riesen Erfolg ein wenigen großen Erfolge bei Filmen letztes Jahr ja ja also mit Mario das der ist gekommen um zu bleiben und dann gehen wir noch mal zurück zum Game Boy mittlerweile du hast schon angedeutet ist er auch abgelöst es gab ja

Verschiedene andere Konsolen die sich dem angeschlossen haben von Nintendo auch von PlayStation etc wie kam der große Hype dann irgendwann zu einem Ende ja genau die haben dann nachgelegt so ab 97 Gameboy Color ne hatte man dann doch fahrbildschirm und so und verschiedene weitere Varianten von von Nintendo und

Auch von der Konkurrenz aber wie das so ist bei so vielen Sachen das Handy das Smartphone das Smartphone hat eben ja ganz ganz viel sozusagen planiert z.B Digitalkameras wer he noch eine digitale pocketkera ne brauch ja irgendwie kein Mensch mehr oder eben auch MP 3 Player

Gab ja so eine kurze Phase wo dann der gute alte Walkman mit den Kassetten vom MP3 Player dann dachte man das das ist jetzt das Ding ja bis man dann mit dem Smartphone irgendwann aus der Wolke alles hat herabregnen lassen und so eben auch mit mit den Spielen für unterwegs

Da sieh sieht man ja wirklich nur noch selten jemand der so extra so eine kleine Konsole dabei hat die meisten dadeln jetzt halt auf dem Smartphone Martin klemrad vielen Dank für deine Eindrücke gerne und die Links zu den angesprochenen folgen die findet ihr in den Show nototes der Urquell aller

Technischen Errungenschaften ist die göttliche Neugier undter Spieltrieb des bastelnden und grübelnden Forschers und nicht minder die konstruktive Fantasie des technischen Erfinders diese hohe Stimme die kennt kaum ein Mensch der Mann dahinter ist aber eine absolute Legende das ist Albert Einstein und er spricht hier bei der Eröffnung der deutschen Funkausstellung

1930 der Entdecker der Relativitätstheorie gilt weltweit als Inbegriff von Intelligenz und Genialität und gleichzeitig wird ihm eine Geschichte zugeschrieben die sich seit vielen Jahrzehnten hartnäckig hält und zwar das Einstein schlecht in der Schule war Werbung das denkt Deutschland der Podcast über Meinung und Medien ein Podcast von Welt wenden sich eigentlich

Immer mehr Menschen von der Politik ab oder wendet sich die Politik von den Menschen ab ticken die Menschen in Ost und Westdeutschland tatsächlich anders und inwiefern unterscheidet sich die Generation V Rest der Bevölkerung ich bin torstenof Geschäftsführer des Meinungsforschungsinstitutes fors und ich bin Ulf Poscher der Chef der Welt

Einmal wöchentlich diskutieren wir über die Themen die Deutschland beschäftigen und zwar auf Basis von detaillierten aktuellen Befragungsdaten das denkt Deutschland immer mittwochs auf welt.de und überall da wo es Podcast gibt Werbung Ende wie gut oder schlecht der Junge Albert wirklich war das habe ich für euch [Applaus] [Musik]

Recherchiert es ist die These die Schülern seit Generationen Hoffnung macht wenn Sie eine schlechte Note mit nach Hause bringen der geniale Physiker Albert Einstein war zu Schulzeiten schließlich auch eine ziemliche Niete der Legende nach vor allem in Mathe der Weg zum physikgenie ist also vielleicht doch noch nicht versperrt trotz der

Schlechten Noten in Arbeit Klausur oder auf dem Zeugnis aber leider muss ich euch enttäuschen denn auch wenn meine Mathe struggles in der Schule damals sehr echt waren das mit den schlechten Noten bei Einstein das ist leider nicht so richtig tatsächlich brauchte der Junge Albert ein bisschen um richtig durchzustarten

Er begann erst im Alter von 3 Jahren zu sprechen und wurde von seinem Umfeld dementsprechend erstmal für etwas begriffsstutzig gehalten später ging er aber in München aufs Gymnasium und galt dort auch durchaus als guter Schüler die Schule ist übrigens heute nach ihm benannt also falls ihr zufällig aufs AEG

In münchenhach hing geht oder vielleicht auch dort Lehrer seid viele Grüße an Euch auf seiner zweiten schulischen Station dem Po Gymnasium in München da fiel Einstein dann laut übereinstimmender Quellen vor allem als rebellischer Junge auf seine Leistungen waren aber weiterhin hervorragend und das vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern tja wer

Hätte das gedacht mit 15 Jahren brach Albert das Gymnasium dann aber ab und zwar ohne Abitur das hatte allerdings nichts mit schulischem Versagen zu tun er wollte nur einerseits wieder bei seiner Familie leben die wegen wirtschaftlicher Probleme umgezogen war außerdem soll er im autoritären Schulsystem des deutschen Kaiserreichs eben öfters mal mit seinen

Lehrern aneinander geraten sein und er wollte sich durch den Umzug wohl auch der deutschen Wehrpflicht entziehen nach dem Umzug versuchte Einstein dann sofort an der heutigen ETH in Zürich genommen zu werden das klappte aber nicht sodass er wieder zur Schule geh und schließlich mit 17 Jahren in der

Schweiz sein Abitur das dort Matura genannt wird nachholte tja und auf diesem Maturazeugnis stand fünfm eine sech unter anderem in Algebra Geometrie und Physik das klingt jetzt aus deutscher Sicht erstmal ziemlich verheerend in der Schweiz ist die sech aber eben nicht die schlechteste sondern die bestmögliche Schulnote einstein hatte also ein Top Abitur

Und ist in seiner ganzen Schulkarriere nebenbei bemerkt auch nie sitzen geblieben Jahre später verwechselte dann allerdings ein Biograf des Physikers das deutsche mit dem schweizerischen Schulsystem und schuf so den Mythos vom schlechten Schüler Albert Einstein der sich bis heute hartnäckig hält wenn ihr ein Thema habt über dass

Ihr schon immer mal mehr wissen wolltet dann schreibt mir an history@welt.de außerdem freue ich mich über euer Feedback und über ein Abo bei den Plattformen bei Apple und Spotify könnt ihr den Podcast außerdem bewerten zum Schluss möchte ich mich noch bei meiner Kollegin Juliane Schneider bedanken die an dieser Folge mitgewirkt

Hat und wie immer danke ich euch fürs zuhören und sage bis zum nächsten [Musik] Mal

Der History-Podcast von WELT

Anfang der 1990er-Jahre war der Gameboy die bekannteste mobile Spielekonsole. Die graue Kiste war zwar nicht die Erste ihrer Art, aber als sie auf den Markt kam, stach sie in kurzer Zeit fast alle Konkurrenten aus. Wie der Gameboy so erfolgreich wurde und was er wirklich konnte, darum dreht sich diese Folge von “Aha! History”. Außerdem geht es um Albert Einstein: War der legendäre Physiker wirklich schlecht in der Schule?

Die im Podcast angesprochene Folge zum C64 findet sich unter diesem Link: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article248707150/So-wurde-der-C64-zur-Computer-Legende-aus-den-80ern-Geschichts-Podcast.html

Die Folge zur Ente findet sich hier: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article247234200/Franzoesischer-Dauerbrenner-Wie-wurde-die-Ente-zum-Kultauto-Geschichts-Podcast.html

“Aha! History – Zehn Minuten Geschichte” ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr.

Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Host/Redaktion: Wim Orth
Redaktion: Juliane Schneider

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Leave a Reply