Warum war der Bikini bis in die Nachkriegszeit verboten?

Aha history 10 Minuten Geschichte ein Podcast von Welt ach ja wie schön wäre es jetzt am Strand zu liegen oder und wenn ich dann noch dieses Meeresrauschen höre dann habe ich es direkt vor Augen die Möwen in der Luft die tobenden Kinder am Boden und dazwischen die Männer in ihren

Badeshorts und die Frauen in Bikinis und genau um dieses Kleidungsstück soll es heute gehen denn der Bikini war lange Jahre umstritten und teilweise sogar verboten außerdem prüfe ich einen Mythos aus der Nazizeit war Hitler Deutschland wirklich völlig atheistisch herzlich willkommen bei aha history ich bin Wim Ort schön dass ihr dabei seid

Wenn ich im Urlaub mein Strandoutfit raussuche dann habe ich zugegebenermaßen nicht so viel Auswahl denn als Mann na klar trag ich eine Badehose bei Frauen sieht das etwas anders aus da gibt es Badeanzüge es gibt Strandkleider es gibt lange Tops mit Hosen und dann gibt’s natürlich den Bikini und der ist heute

Wohl die Nummer ein für die meisten Frauen das war aber lange anders bis in die Nachkriegszeit hinein war der Zweiteiler an vielen Stränden in Italien Spanien und auch Frankreich komplett verboten wie der Bikini seinen Siegeszug angetreten hat darüber spreche ich mit Diana weiß sie ist Professorin für Modejournalismus und hat eine Reihe von

Büchern über modephänomene und ihren Einfluss auf unsere Gesellschaft veröffentlicht hallo Frau weiß hallo gab es eigentlich die allerersten Bikinis auf der Welt na ja also dass Frauen mal sowas getragen haben was sie einerseits so unten rum im scharbereich bedeckt hat anderserseits oben an den Brüsten das

Gab es schon länger in der Antike zur römischen Kaiserzeit es gibt auf Sizilien so eine alte Villa da ist so ein Mosaik drin wo so Frauen in so einer Art protobikini dargestellt werden das wird da meistens als Beleg herangezogen dass es den Bikini eben schon wesentlich länger gibt allerdings muss man auch

Dazu sagen also in Europa dann seit dem Mittelalter war der Frauenkörper immer sehr bedeckt und es hat dann lange gedauert bis man wieder in der Öffentlichkeit mehr von ihm gesehen hat dann gehen wir mal in die frühe Neuzeit in die Neuzeit allgemein was haben Frauen zu derzeit zum Baden am Strand

Getragen klar dieses Baden wie wir es heute kennen das gab’s ja noch gar nicht aber die Oberschichten die Adligen die haben das ja schon gemacht was hat man da getragen ja also sehr viel genau sie sagen das ganz richtig das ist so eine SAS wie so eine badeindustrie gab das

Gab es ja dann erst so in der zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderts mit so dem Aufkommen der ersten seebeder mit so der Idee überhaupt des Tourismus dass man so an den Strand fährt und dass es so eine Freizeitbeschäftigung ist baden zu gehen und da haben Frauen dann so die ersten

Badekleider getragen die waren aber für unsere Vorstellung heute vollkommen unpraktisch sehr viel Stoff das waren so Art Pluderhosen mit dann so einem Kleid noch darüber alles sehr berücht und auf jeden Fall mehrere Lagen Stoff dass man also auch wenn die Kleider dann nass waren noch möglichst wenig sehen konnte

Vom Körper und wie wurde der dann in der Moderne erfunden und wie wie kam dann der Name Zustande ja es war natürlich eine Entwicklung ne also in der Antike muss man sagen war das körperbilden anderes war viel freier und man hat mehr vom Körper gezeigt also diese ganze Idee

Dass der Körper schlecht ist und sündig und das mir nicht zeigen darf das kam halt in Europa sehr stark durch die christliche Kirche und die Sitten haben sich dann einfach gelockert so im 20 Jahrhundert es gab ja die Frauenbewegung also es gab viele gesellschaftliche Veränderung und Bewegungen die dahin

Geeführt haben dass die denmode eben freier bequemer praktischer wurde und das auch zunehmend mehr wieder vom Körper gezeigt wurde also erst hatten ja die 20er Jahre wo es dann kürzere Kleider gab mehr Bewegungsfreiheit für Frauen und der Bikini so wie wir ih heute kennen kam ja 1946 auf den Markt

Wurde eigentlich von dem Autodesigner erfunden der hat es aber auch nur aufgegriffen weil es gab schon 1932 so ein Vorläufermodell das unter dem Namen Atom vorgestellt wurde und die Idee war natürlich Atom als so gllitzekleines Teilchen also es war ein Hinweis darauf wie klein dieses Kleidungsstück ist und

1946 fand er dann die Atombomben Test statt auf dem bikiniatoll es war eine andere Zeit da war man eher noch so stolz darauf und dachte sich na ja Atom passt ja und dann Bikini Atoll und die Idee war einfach na ja der Bikini sollte halt auch so ein in

Anfühungstrichen Knalleffekt sein wie es diese Atombombe war sie haben jetzt gesagt 1946 ging er dann in die Breite der Gesellschaft zu der Zeit war er aber an den meisten Stränden zumindest hier in Europa noch verboten oder ja natürlich also es ist die Mode wirft da immer so

Ihre Schatten raus und die Mode lebt ja auch davon dass die Leute schockiert und das kommt dann ein neues Produkt auf dem Markt wie eben damals der Bikini und dann sagen alle oh mein Gott wie fürchterlich das geht ja gar nicht sowas kann man überhaupt nicht tragen und dann

Wird sich sehr sehr viel darüber aufgeregt ist natürlich immer ein bisschen bigott diese Aufregung wird ja dann auch immer begleitet mit Bildern mit Frauen in Bikinis also anschauen tut man sich dann doch ganz gerne verurteilt es aber gleichzeitig und es hat dann eben noch eine ganze Weile gedauert bis

Ich das dann durchgesetzt hat und dass man Frauen im Bikini dann auch ganz normal gesehen hat am Strand oder am Badesee wie hat sich das dann gesellschaftlich entwickelt ging das dann mit dieser gesellschaftlichen Lockerung von sexualnormen einher ja es hat natürlich viel damit zu tun es gab ja dann in den

60 die sexuelle Befreiung es gab auch die zweite Welle so der Frauenbewegung die sich halt auch sehr stark gegen so äh modenormen gewendet hat und die auch die Sexualisierung des Körpers sehr stark thematisiert hat also es gab immer so eine Zweischneidigkeit ne die der Bikini auch bis heute hat einerseits ist

Es eine Befreiung frauen sind da nicht mehr dieser Norm ausgesetzt sich unbedingt bedecken zu müssen aber mit dieser Freiheit mehr vom Körper zu zeigen weniger Kleidung zu tragen kommt halt auch eine neue Form von Druck und Normierung dann dazu das wä jetzt auch meine nächste Frage denn dieser Ausdruck

Bikinifigur heutzutage der geht ja ganz klar auch mit gewissen körperkriterien und auch ja fast schon Anforderungen einher das ist nicht nur gesund oder nein es ist auf jeden Fall eine Norm also dieser Ausdruck Bikinifigur ist ja auch zurecht in die Kritik geraten heutzutage wir haben jetzt die Body positivity Bewegung und

Da gibt es ja auch dann diesen Slogan jeder Körper ist ein bikinikörper ja also man muss nicht eine bestimmte Figur haben um Bestimmtes kleidungsstrück zu tragen aber in dieser Idee der Bikinifigur schwingt natürlich die Vorstellung mit das darf nicht jede Frau tragen das muss man sich in Anführungsstrichen leisten können man

Braucht eine bestimmte Art von Körper dass man sich erlauben kann ein Bikini zu tragen und dazu gehört halt insbesondere auch der flache Bauch weil ja der Bauch sozusagen nicht bedeckt ist und gezeigt wird insgesamt halt eine schlanke Jugendliche straffe Figur ist dann so das was man landläufig mit einer

Bikinifigur meint welche Rolle hat bei der Ausbreitung des Bikini und auch bei der Ausgestaltung dieser Normen dann auch die Filmindustrie Hollywood und die marketingindustrie gespielt also ich muss da immer denken der allererste James Bond Film wo dann diese Frau im B das war ja in den 60 and genau Ursula

Andres die dann da aus dem Meer kommt das wurde ja dann später mit H Berry auch noch mal nachgestellt sozusagen welche Rolle haben da eben Marketing Filmindustrie und solche Dinge dann auch gespielt ja natürlich eine ganz große Rolle weil es sind ja absolut ikonische Momente wieder diese Frauen auftauchen

Dann in diesem Bikini und sowohl ursola andres als Hal auch hy Bay absolute Hammerkörper muss man jetzt schon mal sagen und das verbreitet sich natürlich und Frauen wollen einerseits daran teilhaben gleichzeitig würden werden sie halt auch unter Druck gesetzt ne wenn du da halt mitmachen willst das hier ist

Das Maß an dem dich dann auch messen lassen musst wenn ich jetzt zurückdenke und mir Bilder ansehe auch z.B von Marilyn Monroe damals waren die Bikinis an der Brust häufig noch sehr spitz welche Entwicklungen hat der Bikini seit seiner Frühzeit durchgemacht weil heute sieht man diese ganz Spitzen Bikinis ja

Nur noch sehr selten überhaupt ja also klar also Moden gehen ja auch immer mit körpermoden einher und und Kleidung formt ja auch den Körper also an dem Bikini ist ja jetzt nicht viel Stoff dran aber das was da dran ist kann dann auch noch mal den Körper formen in dem

Fall eben das Bikini Oberteil was wie Sie richtig sagen ganz spitz war wie so zwei so Zuckerhüte irgendwie die man an die Brust montiert hat das hat man ja auch bei den BHs damals gefunden es war halt das Schönheitsideal der Zeit dass der Busen eben spitz war das hat sich

Dann natürlich geändert mit der Zeit ne man hat da eine andere Vorstellung davon wie die ideale Form sein soll und wie sehr oder wie wenig der Bikini halt den Körper selber formt das ist glaube ich so der Unterschied ne es schwankt immer so ein bisschen her wenn die natürlich

Etwas stoffreicher sind wenn z.B die Bikinihose so hochgeht bis zur Taille dann formt die halt auch ein bisschen so die Hüften und und den Bauch und wenn die halt sehr sehr klein ist dann formt sie halt weniger hier bei uns in Deutschland gibt’s ja auch eine Entwicklung dass mittlerweile muss man

Als Frau nicht mal mehr den kompletten Bikini tragen genau es gab jetzt ein Urteil da hatte eine Berlinerin geklagt wegen Diskriminierung hat gesagt sie möchte gerne mit nackten Brüsten sich an Badesee legen ich glaube so eine plansche war das weil sie meint Männer müssen sich ja obenrum auch nichts

Anziehen warum soll sie da ein Nachteil haben bloß weil sie eine Frau ist und das Gericht hat es immerin anerkannt in Berlin darf man jetzt ganz offiziell überall als Frau oben ohne gehen Diana weiß vielen vielen Dank für Ihre Zeit und ihre Einblicke sehr gerne im Mythos

Geht es um eine Geschichte die man immer wieder liest und hört die Nazis mach aus Deutschland einen atheistischen Staat wie die Nazis wirklich zur Religion standen das habe ich für euch recherchiert waren die Nazis also gegen Religion oder nicht mit einem einfachen Ja oder Nein lässt sich diese Frage kaum

Beantworten also gehe ich mal der Reihe nach vor im März 1933 hält Adolf Hitler seine Antrittsrede zum Reichskanzler und in dieser Rede bekennt er sich klar zu einem religiösen Leben in Deutschland indem die Regierung entschlossen ist die politische und moralische Entgiftung unseres öffentlichen Lebens durchzuführen schafft und sichert sie die

Voraussetzungen für ein wirklich tief Inneres religiöses Leben doch was bedeutet der Begriff religiöses Leben aus dem Mund des Diktators dass seine Politik mit christlichen Werten und nächsten Liebe nichts zu tun hatte das ist natürlich klar er war aber Zeit seines Lebens Mitglied der katholischen Kirche einige Historiker nennen sein Bekenntnis zum

Christentum reines Kalkül klar ist aber es gab im Dritten Reich keine kirchenverbote stattdessen suchte der Staat an manchen Stellen sogar die Nähe zu den Kirchen um die Gläubigen Teile der Bevölkerung so besser für seine Ziele einspannen zu können und das lief teilweise durchaus erfolgreich bestes Beispiel das Reichskonkordat von

1933 mit dem Vatikan in diesem sicherten die Nazis den katholischen Kirchen nach anfänglichen unterdrückungsoffensiven eine Reihe von internen Freiheiten und die öffentliche Ausübung ihres Glaubens zu und im Gegenzug erhielten sie die Anerkennung durch den Papst der damals noch als unfassbar hohe moralische Instanz also war das durchaus ein Sieg

Für die Nazis der Vertrag hinderte Hitler zwar nicht daran diverse Abmachungen zu brechen die Religionsausübung als solche für die christlichen Kirchen die blieb aber bis zum Untergang des Dritten Reiches erlaubt war es bei den Katholiken also der Klerus so waren es bei den Protestanten die einfachen Kirchengänger in protestantisch geprägten Regionen

Schnitt die NSDAP bei den Wahlen 1932 häufig noch besser ab als anderswo im Reich denn in den Kirchen gab es ebenfalls starke rassistische nationalistische und auch antisemitische Strömungen hinzukam dass jeder fünfte protestantische Pfarrer Mitglied der NSDAP war und nicht wenige warben direkt von der Kanzel für Adolf Hitler und

Seine Politik von den katholischen Priestern hatten da gegen nur wenige ein Parteibuch aber trotzdem kann auch hier von einem echten gesamtkirchlichen Widerstand keine Rede sein so um das jetzt mal zusammenzufassen für viele Christen im Dritten Reich war ihr Glaube mit den Idealen des Nationalsozialismus trotz aller Widersprüche absolut vereinbar und

Die Parteiführer die versuchten selbst immer wieder die Ideologien von Kirche und Staat als ein geistiges miteinander zu stilisieren man kann also mit nichten sagen dass Nazideutschland atheistisch war auch wenn einzelne Aspekte der NS Selbstdarstellung und vor allem die SS unter Heinrich Himmler immer wieder Abstecher ins kultische machten und vor

Allem die katholische Kirche in ihren Rechten eben zu großen Teilen beschnitten wurde bis heute wurde die zweifelhafte Rolle der Kirchen in der nszeit nur wenig aufgearbeitet eines muss aber ganz klar sein es gab zwar keine gesamtkirchliche Gegenwehr gegen das nsregime einige wenige geistliche leisteten aber offenen oder verdeckten Widerstand und nicht

Wenige von diesen mutigen Menschen bezahlten diesen Ungehorsam mit ihrem Leben die Kirchen selbst waren damals übrigens ziemlich naiv denn Historiker sind sich heute weitestgehend einig darüber dass die Kirchen nach einem deutschen Sieg im zweiten Weltkrieg wohl komplett verboten worden wären stattdessen hätte es dann vermutlich irgendeine Art von nationalsozialistischer Staatsreligion

Gegeben aber zum Glück ist uns das ja alles erspart geblieben ich hoffe euch hat diese Folge von aha history gefallen wenn ihr mir Feedback schicken wollt dann erreicht ihr mich wie immer unter history@welt.de auf den Plattformen könnt ihr uns außerdem abonnieren und eine Bewertung da lassen fünf Sterne

Gebe ich heute an meine Kolleg Juliane Schneider die an dieser Folge mitgearbeitet hat und ich sage danke euch fürs zuhören und bis zum nächsten Mal

Der History-Podcast von WELT

Im Strandurlaub sieht man fast überall auf der Welt ein ähnliches Bild: Die Männer tragen Badeshorts – und die Frauen Bikini. Doch so selbstverständlich der Zweiteiler heute ist, so umstritten war er bis in die 1960er-Jahre. Lange Zeit war er an den Mittelmeer- und Atlantikstränden Europas sogar verboten. Wie der Bikini seinen Siegeszug angetreten hat, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um die NS-Zeit: War Hitlerdeutschland wirklich atheistisch?

“Aha! History – Zehn Minuten Geschichte” ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr.

Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de.

Produktion: Serdar Deniz
Host/Redaktion: Wim Orth
Redaktion: Imke Rabiega

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Leave a Reply