Die wahren Zins-Runter-Gewinner und zwei unantastbare Zahlmeister
Das sind die Finanzthemen des Tages wir sprechen über einen historischen Schritt von bayersdorf selfie Flaute bei snap und einen hastigen Börsengang im Thema des Tages geht es um die wahren Gewinner der anstehenden Zinssenkung und in der triplea Idee stellen wir euch die unantastbaren Giganten im weltweiten Zahlungsverkehr vor alles auf Aktien der tägliche
Börsensot esrüß Laur me und Daniel Ecker aus der [Musik] weltwirtschaftsredaktion die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf oder Anlage Empfehlungen da die Moderatoren und der Verlag haften nicht fürweig Verluste die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen Blick auf die Märkte heenstag
Der februar und wir wünschen euch einen gut orientierten Start in den Tag die Aktienmärkte die befanden sich gestern eher auf richtungssuche der DAX war mal im Plus mal Minus und ging dann am Ende praktisch unverändert aus dem Handel bei 1694 Punkten bei den anderen indits s ähnlich aus Gewinner des Tages am
Deutschen Kurszettel war morphosis der Schweizer Pharmakonzern novatis will den deutschen Biotech Konzern übernehmen und schon die unbestätigte Meldung die hatte den morphosisk Kurs tagsüberum 36% nach oben getrieben auf rund 57 € am Abend kam dann die Bestätigung per ad hoc die Schweizer wollen morphosis Aktionären 68
€ je Aktie bieten und dann ging der Kurs von morphosis auch so Richtung 63 € und der Kurs von novates der war gestern unverändert ja Nebenwerte Index MDax da gab es Verluste bei der lufthanser nachdem schon die Tochter der Discovery bestreigt wurde trifft es nun auch die Kranich Airline selbst die
Dienstleistungsgewerkschaft werdi die hat das Bodenpersonal zur wochenmittte zu einem 27stündigen warnsteig aufgerufen am Mittwoch wird die lufthanser deswegen nur 10 bis 20% der Flüge anbieten können und zwar vor allem Interkontinentalflüge die lufthanser Aktie die verlor am Ende 2% auf 7,72 an das noch größere minus das gab es bei
Tüssen Grup und das war einem Dividendenabschlag geschuldet dessen ungeachtet zeigt die Tendenz bei dem Mischkonzern nach unten weder die HV am Freitag noch die Perspektive grüner Wasserstoff haben daran bisher etwas ändern können mit 5,45 € ist gerade auch ein 12 monatstief erreicht worden an der Wall Street haben Anleger erstmal eine
Verschnaufpause eingelegt nach der Rekordjagd der Dow Jones verlor 0,7% und der nastc Index gab 0,2% nach bei den einzelwerden allerdings da gab es Bewegung Nvidia kletterte auf auf ein neues Rekord hoch zum Handelsende stand da ein Plus von 4,8% auf 69318 Goldman 6 elektrisierte die Anleger mit der Anhebung des nidia Kursziels auf
00$ ja der wertvollste Chip perstelle der Welt der bringt es jetzt schon auf eine Marktkapitalisierung von 1,7 Billionen daneben hat auch SD Lauder mit Zahlen überzeugt der Kosmetikkonzern der hat im zurückliegenden Quartal zwar 7% weniger Umsatz gemacht die Erlöser sind also zurückgegangen die lagen aber mit 4,28 Milliarden Dollar über den
Durchschnittsschätzung der Analysten und so auch der Gewinn hier Aktie experten hatten damit 54 AR Cent gerechnet geworden sind dann 88 Cent also deutlich mehr die SD Lauder Aktie machte einen Sprung um 12%. die Lust auf fröhliche selfies die dürfte den Mitarbeitern von snap gestern erstmal gründlich vergangen sein denn die Betreiberfirma der App
Snapchat die hat erneut einen deutlichen Stellenabbau verkündet diesmal sollen etwa 10 % der Arbeitsplätze wegfallen Ende September da hatte snap noch R 5700 Beschäftigte aber schon im August 2020 da wurden ja bereits ein Fünftel der Jobs abgebaut snap machte zuletzt ein äußerst langsames Umsatzwachstum zu schaffen und in den ersten neun Monaten
Des vergangenen Jahres da sammelte sich ein Verlust von mehr als einer Milliarde Dollar an ja Optimismus hat die jobabbauankündigung jetzt auch nicht verbreitet die Aktie die verlor am Ende 1,8%. Strahlen könn dafür bayerstoffaktionäre der Kosmetik und klebstoffkonzern erhört erstmals seit 15 Jahren die Dividende viele hatten da
Schon nicht mehr dran geklaubt und legt zusätzlich ein aktienkaufprogramm auf seit 2007 hatte bayersdorf stets 70 Cent je Aktie ausgeschüttet jetzt sollen es 1 € sein der Kurs steht aktuell bei knapp 140 € ja und Hintergrund für die Entscheidung sei die positive Geschäftsentwicklung der vergangenen Jahre hieß es bei bayerstorf die Aktie
Legte gestern um fast 4% zu nach US-Börsenschluss wusste dann noch pantier zu begeistern für das abgelaufene Quartal meldete die Softwarefirma einen Umsatz von 608 Millionen Dollar und das ist ein Anstieg von 20% gegenüber dem Vorjahresquartal ja und damit übertraf Pant hier auch die Schätzung der Wall Street von 603
Million Dollar beim Gewinn da hat Pant hier mit 8 Cent pro Aktie zumindest nicht enttäuscht und nachbörslich machte die Aktie dann auch einen Sprung um zwischenzeitlich mehr als 13% auf jahrressicht da hat sich der Kurs schon mehr als verdoppelt in Deutschland ist dann für diesen Mittwoch noch überraschend ein IPO angekündigt worden
Und zwar des großgetriebeherstellers rank die Augsburger Firma liefert ja unter anderem das Getriebe für den Leopard 2 Panzer für ren ist es der zweite Versuch eines Börsengangs versucht Nummer 1 war am vergangenen Herbst kurzfristig abgesagt worden und das soll diesmal nicht passieren und wie es am Mittwoch läuft das werd wir hier
Genau beobachten und euch auf dem laufenden halten und dann schauen wir wie immer noch auf die Termine das Statistische Bundesamt veröffentlicht frische Zahlen zu umsetzen im Dienstleistungssektor sowie zum verarbeitenden Gewerbe in Deutschland und Großbritannien da erwarten uns Zahlen des Einkaufsmanagerindex im Baugewerbe und dann gibt’s jede Menge
Zahlen unter anderem von El l Toyota und Ford Linde in BP Chil sciences Nintendo Chip Pole Spotify infinian UBS und noch einigen mehr also es wird ziemlich voll das Thema des Tages das Investment Jahr 2024 das erkennt ja bislang nur ein großes Thema lieber Daniel und das sind
Sinkende Zinsen wer gewinnt wer verliert zwar hat fetchef Jerome Paul ja gerade erst klar gemacht dass er mit der ersten fettzinssenkung im Zweifel noch abwarten wird das ändert aber natürlich nichts daran dass die Zeichen insgesamt auf billigeres Geld stehen stimmt schon lieber Laurin die Wahrscheinlichkeit dass die US-Notenbank schon im März den
Leitzin senken wird ja die ist seit vergangener Woche deutlich gesunken damit rechnet jetzt wirklich nur noch eine kleine Minderheit der Marktteilnehmer dafür ist die Möglichkeit einer früheren Zinssenkung in der Eurozone aber gestiegen eben weil die Konjunktur hier so deutlich schlechter läuft zumal in der größt eurolandökonomie Deutschland aber wie
Man es jetzt auch dreht und wendet die Zinsen die werden fallen auf meiner und auf eurer Seite des Atlantis und damit stellt sich die Frage was die Börsen im weiteren Jahresverlauf dann daraus machen werden klar könnte man jetzt sagen die Märkte die haben schon einiges vorweggenommen billiges Geld ist ja
Generell gut für die Aktienmärkte aber dieser Eindruck der täuscht vermutlich denn ein Großteil des indexanstiegs z.B im S&P 500 der geht ja eigentlich nur auf ein paar Werte zu zurück nämlich die magnificent 7 ja der Rest des Marktes der hat sich gar nicht so sehr bewegt das heißt große Teile des Marktes die
Könnten erst in Bewegung kommen und welche das sind das hat sich jetzt die investmentboutik HQ Trust mit einer quantitativen Analyse angeschaut quantitativ heißt die Leute von HQ haben gar nicht erst versucht zu verstehen und zu erklären warum bestimmte Branchen in Zeiten sinkender Zinsen besser oder schlechter laufen sonder sie haben
Einfach geschaut welche Branchen in Zeiten sinkender Zinsen besser oder schlechter laufen ja und das Ergebnis so viel können wir schon mal vorwegnehmen das ist durchaus überraschend der Stratege von HQ Trust Sebastian D der hat 20 Sektoren im Zeitraum seit 1984 analysiert daraufhin wie sie in Relation zum weltweiten Aktienmarkt abgeschnitten
Haben und in den vergangenen 40 Jahren da gab es insgesamt 13 Phasen fallender Zinsen Ergebnis tja auch wenn wir manchmal den Eindruck haben dass Tech der größte Profiteur des ist historisch war das gar nicht der Fall die waren nutzner sinkender Zinsen sind nach DS Analyse Defensive Branchen zu diesen defensiven Branchen gehören
Nahrungsmittel Getränke und Tabak Körperpflege Drogerieprodukte und Lebensmittelhandel Börsenunternehmen aus diesen Sektoren haben in allen 13 Phasen sinkender Zinsen den Markt geschlagen dem Gesundheitsbereich gelangt es immerhin in 12 von 13 Fällen Versorger Konsumgüterhersteller Einzelhändler und immobilienfir die weisen ebenfalls eine gute Bilanz auf und am anderen Ende der Tabelle steht HQ Trust zufolge der
Rohstoffsektor Aktien aus dem Sektor sind in 11 von 13 Zeiträumen hinter dem Markt zurückgeblieben nicht viel besser steht es um den Energiesektor die Energiebranche die war in 10 von 13 Phasen in denen die Zinsen sanken schwächer als der Breite Aktienmarkt und ebenfalls nicht besonders gut Banken und
Medien ja weniger eindeutig ist das Bild bei Aktien aus den Bereichen Telekommunikation Versicherung oder Chemie jetzt fragt ihr euch natürlich und was ist mit Tech die Antwort ist allerdings interessant wenn es mit den Zinsen nach unten ging dann blieben techaktien statistisch in von 13 Fällen hinter dem Markt zurück
Vom Ausmaß her sind die techtitel im zinssenkungszyklus sogar besonders stark hinter dem breiten Markt zurückgeblieben mit einer under Performance von 6,3% landete Technologie auf dem vorletzten Platz aber und das bet und Sebastian de ganz ausdrücklich kommt diese starke Underperformance nicht zuletzt durch die hohen Verluste nach dem Platzen der
Teagblase im Jahr 2000 zustande da sanken die Zinsen ja auch und techwerte selbst große verloren in 3 Jahren bis zu 880% an Wert und das verzehrt eben die Statistik klar über den kompletten 40 Jahreszeitraum liegt der Technologiesektor bei der Performance aber auf dem sehr guten zweiten Rang nur
Ein einziger Sektor war noch besser nämlich Gesundheit wenn ihr jetzt daran glaubt dass ich dieses Muster im bevorstehenden zinssenkungszyklus wiederholt dann könnte es eine Idee sein ein ETF mit internationalen branchenwerten aus dem Gesundheitssektor zu bunkern z.B den xtrackers MSI world healthcare Nahrungsmittel und Getränke könnt ihr mit dem Invesco European food
And beverages sector ETF abdecken und da gibt’s auch einen aktiven Fond den DWS concept food der im Gegensatz zu dem Invesco ETF nicht nur Europa investiert sondern international größte Position sind Coca-Cola Nestle PepsiCo und Dio die triplea Idee des Tages aktuell läuft es ja für einige europäische Champions richtig gut lieber Daniel also
Airbus z.B profitiert ja enorm von den Problemen bei Boeing Novo Nordisk hat mit seiner abnehmspritze ja neues Produktsegment mitbegründet dabei heißt es ist ja oft börsenchampions die gäbe ist eigentlich nur in den USA ja nur im Bereich der Banken und Finanzdienstleister da sehen wir ja irgendwie nicht mal im Ansatz einen der
Den US-Giganten auf absehbare Zeit das Wasser reichen könnte so ist es und das ist vor allen Dingen der Politik in Europa ein Dorn im Auge mangelndde Konkurrenz bedeutet per se Abhängigkeit und die ist noch mal schwerwiegender wenn sich die wenigen Player auch noch auf einen einzigen Standort konzentrieren nämlich die USA das beste
Beispiel dafür sind wohl die Zahlungsdienstleister Visa und Mastercard und genau die die sollen bald mächtige Konkurrenz bekommen so stellen sich das zumindest EU-Kommission und EZB vor und wir wollen uns in der triplea Idee mal anschauen ob ein europäischer Player den beiden jetzt wirklich gefährlich werden kann oder ob Visa und
Mastercard weiterhin unantastbar bleiben und damit eben auch für euch als Anleger eine reizvolle Anlageidee sein könnten unser weltkollege Cornelius welb hat sich angeschaut was eigentlich konkret geplant ist das Projekt heißt European payments Initiative kurz EP Epi und zu diesem Projekt haben sich gut ein Dutzend Banken aus Deutschland Frankreich den Niederlanden und Belgien
Zusammengetan Deutsche Bank und dzbank sind dabei aber auch die ING und BNP pariba der erste Schritt soll eine gemeinsame digitale Geldbörse namens vero sein aus der heraus Nutzer beispielsweise ihre amazon bestellung bezahlen oder sich gegenseitig Geld überweisen können später sollen veronutzer auch an der Ladenkasse bezahlen können im Juni soll die erste
Funktion dann endlich an den Start gehen wie jetzt verkündet wurde ja manche von euch dürften von der Initiative schon mal gehört haben denn die Epi gibt’s seit einigen Jahren allerdings kam es immer wieder zu Verzögerungen und genau da kommen wir auch schon zur ersten Herausforderung für die Initiative denn
In der Vergangenheit standen nicht wirklich alle mit größtem Elan hinter dieser Idee vor zwei Jahren da haben sich plötzlich mehrere Banken aus dem Projekt zurückgezogen darunter auch die Kommerzbank ja und sie sagten sinngemäß Aufwand und Ertrag die Stunden da einfach nicht im Einklang ja ökonomisch kann man das in gewisser Weise verstehen
Die Bank verdienen an den Diensten von Mastercard und Visa indirekt schon jetzt fleißig mit denn mit jeder Transaktion muss der Händler Gebühren entrichten natürlich an die zahlungsgiganten selbst aber auch an technische Abwickler wie en oder eben an die Banken die die Karten von Mastercard und Visa ausgeben die Banken sind also bereits Nutznieser
Des bestehenden Systems aber lieber Daniel es gibt zumindest Vorbilder im Ausland für solche Projekte in Brasilien da hat die Zentralbank Ende 2020 ein echtzeitüberweisungssystem namens Peaks gestartet und das hat im vergangenen Jahr sogar erstmals mehr Zahlungen als die beiden großen Kreditkartenanbieter zusammen abgewickelt solche Initiativen der örtlichen Wirtschaft und staatlichen
Institutionen die müssen also nicht per se Scheitern eines unterscheidet uns aber von den Brasilianern wir Deutsche sind in Finanzdingen eher Gewohnheitstiere nur wenige sichern sich durch Kontowechsel bessere Konditionen warum also die Kreditkarte wechseln außerdem haben sich auch überweisungsdienste wie Paypal in Deutschland etabliert und dann sind wir
Auch noch ein Völkchen das lieb gern mit Münzen und Scheinen bezahlt da ist schon Skepsis angebracht wenn ausgerechnet wir einen solchen zahlungsgiganten aufbauen wollen ganz zu schweigen davon dass die Banken das alles auch noch technisch umsetzen müssten ja all das spricht am Ende schon dafür dass Visa und Mastercard ihre Vormachtstellung
Behalten dürften Zahlungen sind ein skalengeschäft und die beiden Konzerne können längst auf über eine Millionen Akzeptanzstellen allein in Deutschland schauen mit Umsatzrenditen um die 50% zählen die beiden auch zu den profitabelsten Unternehmen der Welt und ihre Börsenkurse ja die haben gerade erst historische Höhen erklettert auf jahresichte hat der Kurs von Mastercard
Ein Plus von 33% verzeichnet bei Visa steht ein Zugewinn von etwa 20%. daneben hat sich der Kurs auch über Jahre hinweg stabil entwickelt denn klar das ist ja auch insgesamt ein relativ krisenfestes Geschäft ja und nicht zuletzt unter streichen auch Vorhaben wie die neue Bezahlkarte für Flüchtlinge Deutschland
Diese Stellung statt ein eigenes System langwierig zu entwickeln sattelt der Start na klar bei Visa und Mastercard auf das war alles auf Aktien wir freuen uns immer über Feedback deshalb schreibt uns eine Mail an triplea also aaa@weltde oder hinterlasst uns eine Bewertung Hörer tobias hat uns geschrieben Zitat ich würde mich sehr
Freuen wenn ihr mal etwas über Hyundai erzählen könntet momentan da steigen meine Aktien plötzlich in ungeahnte Höhen aber ich kann nicht ganz nachvollziehen wieso t Tobias ein Grund ist sicher dass Hyundai bei E-Autos ziemlich Boden gut gemacht hat zuletzt ich glaube nandono könnte daazu bestimmt einiges sagen und darüber hinaus sieht
Es ja auch so aus als würden die Koreaner wohl ihre indische Tochtergesellschaft in Indien an die Börse bringen und sowas das hebt natürlich wenn es klappt Werte Werte heben wollen heute auch defner und schpitz bzw defner und schpitz Ersatz weil holer in Urlaub ist hat sich dietm nämlich den Marktexperten und
Wertpapierhändler Andreas lip eingeladen und spricht mit ihm darüber wie er an die Börse gekommen ist und warum er jetzt sogar ein Buch geschrieben hat das wollt ihr nicht verpassen daher abonniert uns sprecht über uns und empfehlt uns euren Freunden wir hören uns morgen wieder ab 5 Uhr bei Welt und überall wo es
Podcasts [Musik] gibt
Börsenpodcast – 06.02.2024
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Laurin Meyer über einen historischen Schritt von Beiersdorf, Rekordhoch bei Nvidia und einen hastigen Börsengang.
Außerdem geht es um Morphosys, Novartis, Lufthansa, Thyssenkrupp, Goldman Sachs, Snap, Estée Lauder, Palantir, Airbus, Boeing, Novo Nordisk, Visa, Mastercard, Deutsche Bank, ING, BNP Paribas, Commerzbank, Adyen, Paypal, Hyundai Motor, Xtrackers MSCI World Health Care (WKN: A113FD), Invesco European Food & Beverages Sector ETF (WKN: A0RPR6) und DWS Concept Food (WKN: 848665).
Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de.
Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Hier findet ihr alle AAA-Bonus-Episoden bei WELT – dazu den AAA-Newsletter und noch weitere WELTplus-Inhalte: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html
Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast “Deffner&Zschäpitz” hören.
Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt.
+++ Werbung +++
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html