Spione in der Wohnung? Die Wahrheit über Alexa, Siri und Co. | ZDFheute Backgroundcheck

Alexa hörst du eigentlich heimlich mit nein ich spioniere dich nicht aus ich wurde so entworfen dass deine Privatsphäre gewahrt bleibt solche smartpeaker also intelligente Lautsprecher sind echt beliebt und auch ziemlich praktisch sie schalten das Licht aus die Heizung an checken das Wetter für uns und schreiben unsere Einkaufslisten aber hören die Dinger

Auch dann zu wenn wir es eigentlich gar nicht wollen holen wir uns mit den smarten Lautsprechern kleine Spione in die Wohnung wie smartspeaker zu Wanzen werden Amazon hört immer zu verbraucherschützer warnen Google assistant hört öfter zu als er soll solche schlagzeahlen verunsichert natürlich also ich meine wir vertrauen den smartpeakern ja ziemlich intime

Daten an Kreditkartennummern Sprachnachrichten private Termine und und und deshalb habe ich mich gefragt hört bei Alexa Siri dem Google assistant und Co auf der anderen Seite jemand zu wer hat Zugriff auf die ganzen Daten und Sprachaufnahmen und können wir über Sprachassistenten vom Start abgehört werden all das klären wir in dieser

Folge ich bin Jan Schippmann herzlich willkommen beim ZDF heute background Check in mehr als jedem dritten deutschen Haushalt steht so ein Teil ganz vorne mit dabei der Amazon Echo Lautsprecher der Apple homepod und der Google home Lautsprecher und ihr wisst wir sind hier bei den öffentlich rechtlichen deshalb es gibt natürlich

Auch noch andere Anbieter wie JBL Sony oder Sonos aber wisst ihr überhaupt wie die Dinger funktionieren also was passiert eigentlich wenn ich in diese kleine Box reinquatsche und hier schon ein Spoiler Alert es ist schon auch ziemlich spooky was mit dem Gesagten so alles passieren kann und teilweise kommt

Es zu völlig absurden Situationen mit solchen smartpeakern die Speaker haben mehrere Mikrofone in einem 360° Radius angeordnet und werden durch ein aktivierungswort auch triggerw oder hotw aktiviert z.B so Alexa wenn die smartspeaker aktiviert sind dann kann man das bei den meisten Modellen auch sehen bei Alexa leuchtet

Z.B ein blauer Farbring wenn das blaue Licht leuchtet dann zeichnet Alexa auch das auf was ich sage Alexa wann kommt eine neue Folge ZDF heute background Check auf Youtube meine Frage wird dann als Audiodatei an die Sprachassistenten Software übermittelt also an Alexa Siri und Co das heißt auch meine Frage ist

Dann nicht mehr auf dem smartspeaker sondern auf einem Server des Anbieters das ist irgendwie logisch die kleinen Dinger könen ja auch nicht alles verarbeiten was ich so den ganzen Tag vor mich hinbrabbel dafür reicht die Rechenleistung nicht aus was dann passiert ist Alexa verwandelt meine Frage in Computersprache eine KI

Analysiert meine Frage und schwups eine neue Folge backgroundcheck kommt alle zwei Wochen auf dem ZDF heute Nachrichten YouTube-Kanal wir können den smartspeakern also immer Fragen stellen und Befehle geben also zumindest solange sie mit dem Internet und Strom verbunden sind aber heißt es im Umkehrschluss auch dass die intelligenten Lautsprecher

Immer zuhört ich weiß nicht ob die Antwort euch glücklich machen wird aber sie lautet ja und nein das Mikrofon eines smartspeakers ist an und für sich erstmal immer an es sei denn wir stellen es manuell aus aber mal ehrlich so ein smartpeaker wäre ziemlich witzlos wenn

Wir jedes Mal zum Gerät gehen und es manuell einschalten müssen und erst dann einen Sprachbefehl abgeben können oder es kommt aber immer wieder vor dass die Lautsprecher aus Versehen aktiviert werden und so Dinge aufzeichnen die nicht für fremde Ohren gedacht sind die smartspeaker sind nämlich nicht immer in der Lage zwischen ihrem aktivierungswort

Und Wörtern zu unterscheiden die sich so ähnlich anhören das führt teilweise zu komplett absurden Situation 2018 hat sich ein Ehepaar unterhalten und auch Alexa hat [Musik] zugehört die Amazon Sprachassistentin hat das Gespräch dann als Sprachaufnahme an ein Arbeitskollegen des Ehemannes geschickt Amazon selbst bezeichnet diesen Vorfall als extrem seltenes vorkommen und

Erklärte ihn so der smartpeaker wurde durch ein Wort aktiviert das wie Alexa Klang im Gespräch des Ehepaares wurde dann der Befehl Nachricht senden gehört als Alexa dann offenbar vom Ehepaar unbemerkt fragte an wen die Nachricht gehen soll hörte sie einen Namen aus der Kontaktliste raus Alexa versicherte sich

Dann noch mal ob das richtig sei hörte im Gespräch des Paares die vermeindliche Bestätigung und schickte die Nachricht ab Forscherinnen und Forscher der ruheruniversität Bochum und des Max Planck Instituts haben zu diesem versehentlichen Aktivierung einen spannenden Versuch gestartet sie haben smartpeaker von acht verschiedenen Herstellern dann dauerhaft mit TV-Sendung und Nachrichten beschalt so

Wollten sie herausfinden wie oft sich die Geräte dabei aus Versehen aktivieren und so Aufnahmen einfach weitersenden das Ganze sah dann so aus insgesamt wurden bei diesem Versuch über 1us versehentliche Aktivierung gezählt klar das Experiment hat es darauf angelegt noch die anderen Beispiele sind eher Ausnahmen könnten vielleicht als lustige Pannen durchgehen

Aber sie zeigen dass Alexa Siri und Co immer wieder auch dann mit hören und Audiodateien auf ihre jeweiligen Server laden wenn wir das eigentlich gar nicht wollen aber was tun Amazon Google oder Apple um versehentliche Aktivierung von smartspeakern zu vermeiden das haben wir dr Christopher Kunst vom CT Magazin für Computertechnik gefragt sein

Themenschwerpunkt ist Sicherheit also die großen Hersteller von smartspeakern arbeiten immer wieder daran versehliche Aktivierung oder eben auch falsch erkannte Schlüsselwörter rauszufiltern und das zu vermeiden indem sie teilweise Aufnahmen hochladen in die Cloud und dann von Menschen auswerten lassen und durch dieses Training lernen dieses smartspeaker besser zuzuhören und werden

Stück für Stück immer genauer in ihrer Erkennung aber was passiert mit den Aufnahmen unserer Gespräche wenn sie auf den Servern bzw in der Cloud gespeichert sind bei Alexa dem sprachassistenzsystem von Amazon ist das so jeder Nutzer kann in die eigenen Sprachaufnahmen reinhören das hier ist z.B unsere Sprachaufnahme

Von vorhin Alexa wann kommt eine neue Folge ZDF heute background Check auf Youtube ihr könnt eure sprachaunahmen übrigens auch wieder löschen die Zustimmung dass Amazon eure Daten überhaupt senden und speichern darf gebt ihr indem ihr den Nutzungsbedingung zustimmt und jetzt machen wir mal das was man sonst nie macht aber in dem Fall

Unbedingt machen sollte das Kleingedruckte lesen da steht dass Amazon die Daten von uns nutzt um ein Profil zu erstellen darüber wird da z.B personalisierte Werbung geschaltet wer ein Hundehalsband kauft der möchte vielleicht auch eine Hundedecke ein Hundenapf oder sowas in der Art da steht aber auch dass Menschen die Aufnahmen

Auswerten das heißt echte Menschen hören sich die Audiodateien an und transkribieren sie so soll die Spracherkennung verbessert werden und das ist an sich auch keine schlechte Idee so lernen die Sprachassistenten z.B Dialekte oder Akzente besser zu verstehen was aber wichtig zu betonen ist an der Stelle ist dass die Mitarbeitenden die diese Sprache

Auswerten und dann transkribieren also in in Schrift übersetzen für die Algorithmen dass die nie die Adressdaten die Namen oder andere identifizierbare Daten der Personen die da gesprochen haben kennen das heißt sie können also keine Rückschlüsse ziehen wer hat denn da gerade gesprochen oder im Hintergrund genuschelt sondern sie hören nur das und

Was gesprochen wurde in der Vergangenheit gab es aber immer wieder Kritik an dieser Praxis inzwischen werden die Nutzer von Alexa darauf hingewiesen dass die gespeicherten Sprachaufnahmen möglicherweise manuell überprüft werden um den Service zu verbessern laut eigenen Angaben werden bei Apple und Amazon weniger als 1% der Aufzeichnung angehört bei Google sollen

Sogar nur rund 0,2% sein und wenn es mal zu privat wird sollen die Mitarbeiter die das ganze mithören dann aufhören Amazon gibt an wenn Kontodaten oder ähnliches zu hören sind sollen die Mitarbeiter diese Audios als kritische Daten markieren und dann die nächste Datei bearbeiten bis zu 1000 Aufnahmen hört ein Mitarbeiter täglich die

Auswertung der Audiodateien durch echte Menschen läuft aber nicht immer so reibungslos ab die gespeicherten Aufnahmen werden nämlich nicht nur von Amazon Mitarbeitern ausgewertet sondern auch von Menschen die bei einer Zeitarbeitsfirma in Polen angestellt sind und das nicht etwa ausschließlich in Amazon Büros wie man bei solch sensiblen Daten vielleicht vermuten

Könnte sondern auch im Homeoffice oder von unterwegs aus Amazon selbst bestätigt das einigen Mitarbeitern ist es gestattet von anderen Orten auszuarbeiten dabei gelten strenge Sicherheitsmaßnahmen und Richtlinien an die sich jeder Mitarbeiter halten muss so sei unter anderem die Arbeit an öffentlichen Orten untersagt und die Mitarbeiter erhielten zudem eine spezielle Schulung kontrolliert werden

Kann das natürlich nur schwer aber auch diese Schlagzeilen lesen wir immer wieder Sicherheitslücke entdeckt fremde konnten Nutzer monatelang über smarte Lautsprecher Abhören deutsche Hacker brachten Alexa zum dauerlauschen und griffen sogar Passwörter ab und das klingt verdammt gruselig wie sicher sind unsere Daten also tatsächlich kommt es bei smartspeakern immer wieder zu

Sicherheitslücken teilweise konnte unbemerkten mitgehört werden oder Forscher haben sogar mit einem Laserpointer über den smartpeaker Garagentore geöffnet und Autos gestartet in Berlin haben Forscher gefährliche Apps auf die smartspeaker geladen und konnten damit Passwörter abgreifen in einem anderen hacking Versuch schrieben Forscher Apps die auch nach dem vermeintlichen beenden aktiv geblieben

Sind also es wurde weiter mitgehört auch hier zu sehen Alexa Star today’s Lucky horoscope [Musik] [Musik] [Musik] natürlich werden diese Sicherheitslücken geschlossen nachdem sie entdeckt worden sind gleichzeitig zeigen sie auch dass Hackingangriffe offenbar immer wieder möglich sind oder D Sicherheitsmaßnahmen umgangen werden können wie anfällig sind smartpeaker also für hacking ähnlich wie

Aktuelle moderne Smartphones sind diese smartpeaker ein sehr begehrtes Ziel es ist aber aus meiner Sicht relativ unwahrscheinlich dass es da aktuelle Angriffe gibt die im großen Stil ausgenutzt werden können denn diese Geräte sind schon vergleichsweise sehr engmaschig betreut und es gibt sehr viele sehr schnelle Updates für die

Software da drauf weil sie eben auch im Zentrum eines Haushalts stehen und dadurch ja auch ein sehr lohnenswertes Ziel für Angreifer weren manchmal braucht es aber gar keine professionellen Hacker um sensible Daten einsehen zu können ein Angestellter soll Aufnahmen der Ring Überwachungskamera an einen exehemann weitergegeben haben

Irgendwie gar kein gutes Gefühl wenn der smartpaker vermeintlich mithört oder das SmartHome der in intimen Momenten zusieht und irgendwelche fremden Menschen auf diese Aufnahmen Zugriff haben was aber wenn Smart speakeaker oder Smart Home devices mit ihren gespeicherten Daten auch vermeintlich Gutes tun können smartspeaker und Co können nämlich auch als Zeugen dienen

Oder zumindest die Polizei bei ihren Ermittlungsarbeiten unterstützen das zeigt ein Fall aus Deutschland in der Nacht vom 3 auf den 4 dezember 2019 tötet ein 54-jähriger Mann seine Exfreundin in der Aufklärung des Falles leistet auch Alexa einen Beitrag die Ermittlungsarbeiten zeigen dass sich der Mörder vortodeseintritt um

23:55 Uhr in der Wohnung des Opfers aufgehalten haben muss das beweisen unter anderem Aufnahmen von Alexa die durch seine Stimme aktiviert wurde Alexa hat damit den Tatzeitpunkt eingegrenzt das ist schon echt heftiger Fall aber inwiefern dürfen smartspeaker und die dadurch erstellten Aufnahmen in Gerichtsverfahren genutzt werden wann

Darf der Staat auf die Daten zugreifen und unter welchen Umständen da gibt es also enge Regeln die die die die Ermittlungsbehörden dann eben auch einhalten müssen und nur unter diesen Bedingungen können Sie auf die Daten zugreifen dieser Katalog an möglichen Straftaten ist allerdings relativ groß das geht also von Sachen wie Mord und

Anderen ja Gewaltdelikten über Vermögensstraftaten betrug Geldwäsche aber eben auch so Sachen wie Doping oder falsche und gefälschte Asylverfahren fallen in diese Liste aber darf der Staat wenn er eine Straftat vermutet einfach auf unsere smartpeaker und andere Geräte zugreifen also können Strafverfolgungsbehörden uns über Alexa und Co abhören all diese Maßnahmen

Unterliegen dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit es klingt technisch heißt aber im Grunde nur die Behörden müssen immer die Maßnahme wählen die am wenigsten in die Privatsphäre der Menschen eingreift anders gesagt der Geheimdienst darf nur dann mein Telefon überwachen wenn ich z.B einer Terrorgruppe angehöre oder die Demokratie abschaffen will und selbst

Wenn das so wäre dürften intime Gespräche im Schlafzimmer nicht aufgezeichnet werden Amazon selbst sagt wir geben keine Kundendaten an Behörden weiter ohne dass uns eine gültige rechtlich verbindliche Anordnung dazu verpflichtet zu weit gefasste oder sonst unangemessene Anforderung weisen wir zurück das bedeutet im Umkehrschluss aber auch dass Amazon tatsächlich dazu

Verpflichtet werden kann deine Daten rauszurücken fest steht jedenfalls diese Methoden greifen gravierend in grundrechtliche Freiheiten ein und deshalb werden sie streng reguliert kommen wir aber zurück zu unserer Eingangsfrage werden wir von Alexa und Co abgehört zu allererst wir brauchen keine Angst haben dass der Staat einfach Grund los mithört Alexa und Co werden

Nicht zu kleinen Wanzen des Staates und wir müssen auch nicht aufpassen was wir in unseren Privaträumen vor uns geben auch wenn in Einzelfällen Aufnahmen und Daten von smartspeakern an Behörden weitergegeben wurden passiert das nicht einfach so sondern nur wenn schwerwiegende und triftige Gründe dafür vorliegen denn dabei handelt es sich um

Einen schweren Eingriff in unsere Privatsphäre und folglich in unsere Grundrechte was aber kritisch zu sehen ist die Fehleranfälligkeit die Hackingangriffe und die immer wieder auftauchenden sicher Lücken der smartspeaker natürlich Technik entwickelt sich weiter und auch die stimmerkennungsdienste lernen immer weiter dazu und verbessern sich stetig dennoch landen immer wieder Aufnahmen

Auf den Servern die durch falsche Aktivierung aufgezeichnet wurden und die nicht für fremde Ohren bestimmt sind wie sieht denn bei euch zu Hause aus habt ihr auch einen smartspaker rumstehen oder steht dem Ganzen eher skeptisch gegenüber schreibt das mal in die Kommentare wenn ihr keine weitere Folge vom ZDF heute background Check verpassen

Wollt dann lasst uns unbedingt ein Abo da einfach hier klicken

Rund ein Drittel der Deutschen hat einen Smart Speaker von Alexa, Siri, Google Assistant und Co. bei sich Zuhause. Und das, obwohl es immer wieder Berichte darüber gibt, dass Smart Speaker Gespräche mithören, die nicht für sie bestimmt sind. Und sie teilweise sogar weiterleiten.

Haben wir uns kleine Spione von Amazon, Apple und anderen Tech-Giganten ins Haus geholt? Wie sicher sind unsere Daten? In dieser Folge von ZDFheute-Backgroundcheck gucken wir uns an, wie es wirklich mit dem Datenschutz bei den smarten Lautsprechern aussieht – und ob uns der Staat mit unseren eigenen Geräten überwachen kann.

00:00 – Intro
01:33 – Wie Smart Speaker funktionieren
02:56 – Hören Smart Speaker immer zu?
06:19 – Was passiert mit den Aufnahmen?
09:16 – Wie sicher sind unsere Daten?
11:22 – Smart Speaker als Zeugen
12:46 – Hört der Staat mit?
13:44 – Werden wir von Alexa und Co. abgehört?

ZDFheute-Backgroundcheck:
Verschwörungserzählungen, geheime Mythen und umstrittene Thesen: Was ist dran? Wir schauen uns das genauer an, liefern tiefe Recherchen und verfolgen Debatten bis zu ihrem Ursprung. Der ZDFheute-Backgroundcheck liefert Analysen zu wiederkehrenden Narrativen und Thesen – auch, wenn es unangenehm wird.

_____

Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.

Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.

Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.

#digital #smarthome #smartphone

33 comments
  1. Die Digitalisierung eröffnet eine ganze Reihe neuer Fragen für den Datenschutz, die ihn im Vergleich zur analogen Gesellschaft revolutionieren. Facebook, Google, Apple und weitere Konzerne haben einen Grad an globalem Einfluss auf Individuen und Gesellschaften erhalten, der vielen Kritikerinnen und Kritikern nicht mehr kontrollierbar erscheint. Hier findet ihr alles zum Thema Datenschutz:
    https://kurz.zdf.de/HUPv/

  2. Der Amazon Cube wird immer nach Benutzung vom Strom getrennt. Dann kann er sich nicht versehentlich aktivieren.

    Sonst kann ich auch eine Taste drücken, wenn ich was ins Mobiltelefon sprechen möchte. Ganz ohne Hey what ever the assistant name is.

    Im Auto über Apple Car Play oder Android Auto ist das Sprechen einer Zieladresse praktisch.
    Das nutze ich aber nicht im Schlafzimmer 😂

    Sonst liegen die Mobiltelefone Abends immer im Wohnzimmer und damit weit weg vom Schlafzimmer.

    Was das Smart TV so an Daten „nach Hause“ telefoniert, könntet Ihr gerne auch mal eine Folge machen, sofern es die noch nicht gibt.

    Speaker reicht, smart muss jeder selbst entscheiden, wie er das nutzen möchte.

  3. Ich finde die Dinger für Ältere oder Menschen mit Körperlicher Einschränkung schon Praktisch, dennoch bei mir würde sowas bis jetzt auf gar keinen fall ins Haus kommen

  4. Ganze einfache Frage: Warum das Risiko eingehen?

    Wenn die Antwort lautet "Aus Faulheit"/"Fortschritt", dann kann ich das nicht ernst nehmen.

  5. Man sollte halt ein Codewort wählen, welches im normalen Sprachgebrauch nicht vorkommt.
    "Getrocknetet Ententümpel". Wer kennt das noch/woher kommt das?^^

  6. Digitale Informationen werden alle analog ausgewertet… alles klar. Da müsste mal jmnd die Algorithmen erfinden. Klassische Desinformation. Ex NSA Snowden hat das doch etwas anders beschrieben, damals, vor 10 Jahren.

  7. Wir werden rund um die Uhr beobachtet und abgehört. Warum mussten auf einmal alle Rauchmelder in Wohnungen & Häuser anbringen? Was so harmlos aussieht verbirgt aber etwas ganz anderes !

  8. Ist ein Micro oder ein Kamera in einem Gerät an einem Online-Netzwerk angeschlossen kann man auch drauf zu greifen. Punkt! Egal was Staatsmedien euch da verklickern wollen.

  9. Wer solche boxen benutzt ist einfach selber Schuld und kann mur dumm wie brot sein. Wo ist der vorteil von sowas? Ich sehe nicht einen einzigen außer ich stehe unter der dusche, mein handy ist nicht gruffbereit und ich muss unbedingt den einen bestimmten song hören. Dann kann ich durch die Wohnung rufen. Ansonsten komplett nutzlos

  10. Ein anderer Aspekt ist das "mitsehen".
    Ich hatte mich gestern bei der Rasur unter der Nase geschnitten.
    Ich habe den Schnitt mit einem Pflaster versorgt und dann mit dem Handy gearbeitet.
    Am Nachmittag dann die Werbung eines bekannten Pflasterherstellers im Display ! Ich habe diese Werbung vorher noch nie gesehen und ich habe mich in meinem 80 jährigen Leben niemals für Pflaster interessiert.
    Zufall ? Sehr unwahrscheinlich!
    Ich glaube, daß hinter unserem Rücken ganz "gruselige Dinge" ablaufen.
    Das sollte dringend geklärt werden !

  11. Wir können absolut froh sein nicht in so einem Überwachungsstaat wie zum Beispiel China zu leben denn da wird alles überwacht was man schreibt was man macht wo man ist und was man tut und natürlich auch was man sagt

  12. Was für ein Bullshitbetrag mal wieder. Ist das die viel gerühmte Qualität des ÖRR? Sorry, aber das ist reißerisches Bildzeitungsniveau!

    1. Hier wird unter dem Strich nichts neues vermittelt. Ja, Smarthome hat Tücke, Bugs und Missbrauchspotenzial.
    2. Welcher normale Mensch liest denn bitte Kreditkartennummern oder Passwörter vor? Wohl kaum einer mit einem gesunden Menschenverstand. Und wer den nicht hat, hat ohnehin ganz anders Probleme.
    3. Wie schon beim Smartphone sollte man eben auch hier bei Apps schon genau schauen, was man wirklich braucht und verwendet. Wie klar zu sehen, leuchtet der Indikator für das Mikro ganz klar auf. Wer also sich ein wenig mit seinem Gerät befasst hat, sollte hier mal spätestens stutzig werden. Für Menschen, die von Technik keine Ahnung und auch keine Lust drauf haben, denen sei gesagt, dass sie sich solche Geräte schlicht nicht zulegen sollten. Die Zeiten von "Ich will das nur benutzen, aber ich will keine Ahnung von haben" sind vorbei! Die digitalisierte Welt erfordert technische und Medienkompetenz! Wer das nicht möchte muss beim Strickzeug und Omas Ohrensessel bleiben.

  13. Selbst wenn sie es jetzt nicht aktiv tun, es besteht immer die Möglichkeit, dass sie es können und die Funktion jeder Zeit per Update eingespielt oder aktiviert werden kann und die Gespräche gezielt ausgewertet werden können.

  14. Wir laufen kontinuierlich mit Geräten rum bei dem mindestens der Konzern des Geräts die Daten (für Werbezwecke) verarbeiten darf.
    Dazu kommt dass der Staat unter Umständen auf diese Daten gezielt zugreifen darf.
    Wann diese Umstände zutreffen ist ein stückweit definiert, aber ich denke da gibt es gewisse Grauzonen.
    Gerade den Punkt "Demokratie abschaffen" finde ich spannend. So bezeichnet man manchmal Menschen, die gegen die öffentliche große Mainstreammeinung sind, als demokratiefeindlich. Vielleicht sogar diejenigen die die Partei-Demokratie durch eine andere Demokratie ersetzen möchten.
    Man könnte schon fast sagen, dass jeder Hans der kritisch gegen die Regierung spricht verfolgt und abgehört werden darf.
    Vor allem wenn er mit seiner Kampagne Erfolge erzielt und dabei ist es wohl auch unerheblich was er möchte.
    Ist es ein rechtsextremer Sack, ok, oder ein Linksextremer? Ok.
    Aber ist er vielleicht jemand der sehr mittig und humanistisch, ABER gegen den Staat ist, hat er wahrscheinlich auch die A-Karte gezogen.

    Wir sind im Prinzip nicht anders als all die Diktatoren da draußen, nur subtiler.

  15. Ich kann mein Licht, TV, Musike, whatever, noch ohne Überforderungsanzeichen selbst ein- und ausschalten. Und sogar fix lesbare Einkaufzettel schreiben! Wow! 💪🏻😉 Mir kommt so'n Ding jedenfalls nicht ins Haus, solange ich noch kein bettlägeriger Pflegefall bin. 😅 Ich kann darin keinen ECHTEN Mehrwert für mich erkennen. Denn was auch immer die können und mir anbieten, kann ich auch ohne die und selbst. Was soll ich also mit ner permanent lauschenden und quatschenden Datenkrake? Nein danke.

  16. Grundsätzlich sind fast sämtliche angeblichen Datenskandale der Vergangenheit im Bezug zu Sprachassistenten, dämlicher Fakescheiss um Reichweite über Idioten zu sammeln 🙂

    Dieser Bericht ist nun endlich mal, sachlich genug und orientiert sich an der Wirklichkeit. Danke dafür! Lediglich der Bezug zu anderen Medien fehlt mir hier, so z.B zum Smartphone und bei einem solchen Bezug, würde sehr schnell klar werden, das digitale Sprachassistenten in fast keinster Weise ein Problem darstellen. Das eigentliche Problem sitzt stets zwischen Stuhl und Bildschirm und sämtliche andere Technologien versagen da im Bezug zum Datenschutz auf viel eklatantere Art und Weise.

  17. Wer wirklich glaubt, die Weisungsgebundene deutsche Justiz würde nicht alles nützen, was ihr und der aktuellen Politik nützt, der glaubt auch an den Nikolausi mitsamt Osterhasi!

  18. Ja klar, wissen wir das, daher nutzen wir diese niedlich witzigen kleinen Kerlchen auch nicht, das Handy reicht uns da völlig…und: Nichts ist unmöglich…

  19. Natürlichwerden wir abgehört. DAS ist Sinn und Zweck dieser geräte!!! Die Frage ist viel eher- wird es GESPEICHERT und weiterverwendet…..😢

  20. Sehr sinnvoll, sich vom Staatsfunk erklären zu lassen, ob der Staat seine Bürger mit moderner Technik ausschnüffeln kann.

Leave a Reply