„Mehrheit lehnt Cannabis-Freigabe ab“

[Musik] das bringt der Tag für alle die wissen wollen was heute wichtig ist ein Podcast von Welt guten Morgen und schön dass Sie das bringt der Tag hören es ist Freitag der 22 März und mein Name ist Sebastian beug im Bundesrat steht heute das cannabisgesetz auf der Tagesordnung mit

Dem neuen Gesetz soll der Besitz von bis zu 25 g Cannabis legal werden in den eigenen für wenden da sollen sogar bis zu 50 g Cannabis erlaubt sein der Stoff soll von Cannabis Clubs oder Vereinen angebaut werden außerdem darf jeder bis zu drei Hanfpflanzen in der eigenen Wohnung züchten die Blätter aber nicht

Weiter verkaufen für Minderjährige bleibt Cannabis weiterhin verboten das Gesetz ist seit Monaten umstritten und Umfragen zeigen auch dass eine Mehrheit in der Bevölkerung die Freigabe von Cannabis ablehnt darüber habe ich mit forser Geschäftsführer Torsten thof gesprochen unser Gespräch hören sie nach den Nachrichten ich bin Tom Husse guten

Morgen und das sind unsere wichtigsten Nachrichten des Tages die EU hat den Weg für Beitrittsverhandlungen mit bosnienherzegowiina freigemacht das teilte Ratspräsident Michelle am Abend mit bei ihrem Gipfel in Brüssel riefen die EU-Staaten außerdem zu einer sofortigen humanitären Feuerpause im Gazastreifen auf und sie wollen mehr Tempo bei den Militärhilfen für die

Ukraine machen laut Michelle soll geprüft werden ob dafür Zinsgewinne aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten genutzt werden können in elf Bundesländern starten heute die Osterferien der ADAC warnt daswegen vor mehr Verkehr und sta am Wochenende V allem auf den Autobahnen in Ballungsräumen und den typischen ferienrouten eng werden könnte es besonders heute Nachmittag und morgen

Heißt es vom adhc Ferienstart ist unter anderem in Bayern NRW Mecklenburg Vorpommern und Thüringen die meisten Urlauber fahren laut Prognose in die Alpen in südliche Länder oder zur Küste es ist ein überraschender Schritt der DFB trennt sich von seinem langjährigen Ausrüster adidas ab 2027 wird Nike die deutschen fußballnationalteams ausrüsten der

US-Konzern aber das mit Abstand beste wirtschaftliche Angebot abgegeben heißt es vom DFB bei vielen Fans sorgt die Entscheidung für massive Kritik der DFB und Adidas arbeiten seit mehr als 70 Jahren zusammen die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zur Legalisierung von Cannabis sind seit Monaten umstritten Ärzte und Psychologen warnen vor den

Folgen eines regelmäßigen Cannabiskonsums auf die Gehirnentwicklung junger Erwachsener Vertreter von Polizei und Justiz halten die Regeln für schwer zu kontrollieren im Februar brachten SPD Grüne und FDP das Gesetz durch den Bundestag trotzdem reißt die Kritik an dem Vorhaben nicht ab Widerstand kommt vor allem aus den unionsgeführten Bundesländern aber auch sozialdemokratische innen und

Justizminister kritisieren die Freigabe von Cannabis heute beredt der Bundesrat über das Gesetz es ist allerdings nicht zustimmungspflichtig zwischenzeitlich sah es allerdings so aus als könnten die Länder den Vermittlungsausschuss anrufen und damit verhindern dass das Gesetz zum 1 april in Kraft treten könnte nun zeichnet sich aber ab dass es dafür wohl

Keine Mehrheit geben wird denn Länder wie Sachsen in denen die CDU mit SPD und Grünen regiert die werden sich bei der Abstimmung heute Vormittag wahrschein nicht enthalten und Enthaltungen die zählen im Bundesrat wie eine neinstimme gerade aber weil das Thema noch immer so umstritten ist möchte ich es näher

Beleuchten und habe Torsten tierhoff ins Studio eingeladen Torsten tierhoff ist Geschäftsführer des Meinungsforschungsinstituts forsa und er hat sich angeschaut wie die Bevölkerung auf die Freigabe von Cannabis blickt hallo Torsten schön dass du ins Studio gekommen bist ich freue mich auch schönen guten Morgen Forsa hat in Umfragen ja mehrfach nachgefragt ob

Cannabis Sowi von der Bundesregierung geplant legalisiert werden sollte was denken denn die Bürger ja das ist in der Tat ganz interessant sich das Stimmungsbild der Menschen dazu anzuschauen und in unseren Umfragen haben wir bislang noch nie eine Mehrheit der Bürger feststellen können für eine generelle Legalisierung insbesondere

Jetzt auch so wie es von der Bundesregierung geplant und ja auch vom Bundestag beschlossen ist und da haben wir gefragt nachdem der Bundestag die Legalisierung zum 1 April beschlossen hatte waren 43% der deutschen also vier von 10 der Meinung ja das was jetzt da beschlossen wurde ist richtig und mehr als die

Hälfte 55% etwa waren der Meinung das sollte nicht erlaubt sein diese Freigabe von Cannabis ihr habt bereits 1992 mal angefangen nachzufragen wie die Bevölkerung über die Legalisierung von Rauschmitteln denkt du hast noch mal im Archiv geschaut wie hat sich das denn über diese mehr 30 Jahre entwickelt ja

Tatsächlich ich bin einmal ins Archiv gestiegen und habe alte Daten rausgesucht in 1992 ist eine der am längsten zurücklegenden Umfragen zum Thema Legalisierung von Drogen von Rauschmitteln generell war damals die Fragestellung gar nicht speziell auf Cannabis bezogen und ganz interessant 1992 war noch mehr als jeder zehnte Deutsche der Meinung es sollten

Rauschmittel also auch Alkohol und Zigaretten gänzlich verboten werden insgesamt ergab sich eine große Mehrheit von dreiviertel der Bevölkerung die gesagt haben Drogen also auch weiche Drogen wie man damals sagte sollten verboten werden und nur eine kleine Minderheit 20% etwa die der Meinung waren das könne man auch zumindest in einem gewissen Rahmen

Freigeben Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach der argumentiert ja dass mit der Legalisierung von Cannabis der Schwarzmarkt eingedämmt werden würde teilen denn die Bürger diese Einschätzung die Menschen sind hier durchaus sehr skeptisch was diese Einschätzung anbelangt denn wir haben auch diese Frage gestellt irgendwie glauben Sie dass durch die Legalisierung des Cannabiskonsum der unkontrollierte

Handel und insbesondere der Schwarzmarkt eingedämmt werden könnte und da waren nur 38% der Menschen der Meinung ja sie glauben das aber zwei Drittel fast 58% sind da eher skeptisch und glauben das nicht interessant dabei ist wieo häufig in Blick auch auf die Anhängerschaften der einzelnen Parteien die Anhänger der Grünen sind hier an

Dieser Stelle die einzigen die mehrheitlich mit 57% der Meinung sind sie glauben diesem Argument der Schwarzmarkt wird dadurch eingedämmt werden die Anhänger der anderen Parteien insbesondere der Parteien des bürgerlichen des rechten Spektrums sind da klar anderer Meinung 72% der CDU CSU Anhänger und 76% der AFD Anhänger glauben diesem Argument nicht und

Glauben nicht dass dadurch der schwarzmark eingedämmt werden könnte Torsten ihr habt auch ermittelt wessen Argumenten in der Diskussion die Bürger eigentlich mehr Vertrauen Ärzten oder Politikern ja es ist ja in der Tat interessante zu beobachten während es eben unter den Politikern schon ein gespaltenes Bild gibt derjenigen die Argumente dafür aufbringen für die

Legalisierung insbesondere die Eindämmung des Schwarzmarktes ist doch die ablehende Haltung nach unserem dafürhten insbesondere bei denen die dann tatsächlich auch auf der der medizinischen oder auf der juristischen Seite mit dem Cannabiskonsum zu tun haben doch größer gerade die Suchtexperten gibt’s doch eine sehr starke Stimme da drin die eher dagegen

Sind und interessant ist die Frage wem vertrauen jetzt die bundesbürgerstärke den Politikern oder eher diesen Experten und da gibt’s ein sehr klares Bild nur 22 % sagen sie glauben da eher den Argumenten und Vertrauen den Argumenten der Bundesregierung 71% also eine große Mehrheit von dreiviertel der deutschen

Vertrauen eher den Experten das ist ein deutliches Bild es ist in der Gesamtheit nicht so sonderlich überraschend weil wir sehen natürlich auch das Vertrauen insgesamt zur Bundesregierung ist egal in welchen Fragen sehr gering und auf der anderen Seite gibt’s ein hohes Vertrauen in der Bevölkerung gerade zur Wissenschaft aber auch zu solchen

Institutionen wie der Polizei beispielsweise da gibt die Bevölkerung einen hohen Vertrauensvorschuss sodass das auch schlüssig ist dieses Ergebnis an dieser Stelle ganz grundsätzlich politisch haben wir ja ich sag mal eine Lage in der die Ampel sich in vielen Dingen nicht einig ist Wirtschaftspolitik ukraineepitik die Gesellschaftspolitik oder insbesondere

Die Drogenfreigabe ist ja eines der wenigen Felder wo SPD Grüne und FDP auch noch gemeinsam einen Erfolg verbuchen können teilt die Anhängerschaft das so unisono wie die Regierungskoalition ja auch da sehen wir zumindest gewisse Nuancen also die Anhänger der Grünen sind das wird jetzt nicht sonderlich überraschen in der Tat

Mehrheitlich der Meinung dass man Cannabis freigeben sollte wohin gehen es insbesondere in dem SPD Lager doch eine sehr gespaltene Meinung gibt etwa die Hälfte 50% ist dagegen 45 % ist dafür bei der FDP also dem Namen nach einer liberalen Partei gibt’s eine geringe überwiegen derer die dafür sind es freizugeben 51 zu

43% aber wir sehen auch in den Anhängerschaften der Koalitionsparteien dadurchaus ein sehr gespaltenes Lager cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Droge und der Konsum der ist ja vor allem unter jungen Menschen verbreitet das zeigen Studien zeigt sich das auch in den Umfragen zur Positionierung der Bürger der Bevölkerung bei der Cannabis

Legalisierung ja das kann man doch auch deutlich ablesen also es ist doch so dass gerade die jüngere Bevölkerung also wenn wir uns die Altersgruppe der unter 30-Jährigen anschauen dann sind etwa zwei Drittel der Meinung kannabis sollte durchaus legalisiert werden und bei den älteren über 60-Jährigen gibt’s eben eine deutlichere Mehrheit auch dagegen

Interessant dabei ist ä ja der Konsum ist insbesondere in der jungen Bevölkerung die jungen Erwachsenen sind die die am stärksten Cannabis konsumieren ist immer sehr gut abzulesen an den drogenaffinitätsstudien die die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ja in der langen Zeitreihe seit vielen Jahren durchführt die letzten Daten die veröffentlicht wurden

Sind aus 2019 etwa 50% der bis 25-Jährigen haben schon Erfahrung mit Cannabis und etwa jeder Vierte der jungen Erwachsenen zwischen 20 und 25 hat im letzten Jahr schon Cannabis konsumiert und vielleicht noch mal nachgehackt wie positioniert sich diese junge Gruppe was die Freigabe angeht ja was die Freigabe angeht ist eben diese

Junge Gruppe durchaus liberaler eingestellte zwei Drittel etwa sind der Meinung es kann freigegeben werden und nur etwa jeder vierte ist der Meinung die Freigabe sollte nicht stattfinden das finde ich interessant weil ja dann letztlich mehr Leute für die Freigabe sind als Cannabis konsumieren also selbst unter denjenigen die sagen für

Mich ist das vielleicht nichts scheint eine Haltung da zu sein ich bin liberal und wenn mein Mitbewohner oder meine Freundin das machen möchte sbiert dann toleriere ich das ja das ist ja eine grundliberale Einstellung die junge Menschen glaube ich ja auch haben sollten und sich eben auch an diesen

Zahlen ablesen lassen aber es ist auch in der Gesamtbevölkerung so also wenn 40% für eine Freigabe sind heißt es nicht das 40% jetzt auch zu Cannabis Konsumenten werden würden Thorsten tioff vielen dank vielen Dank auch im Bundesrat steht heute außerdem das wachstumschancengesetz zur Abstimmung diesmal scheint eine Zustimmung der Länderkammer wahrscheinlich denn der

Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat bereits einen Kompromiss ausgehandelt die Streichung des agrardesels für die Bauern bleibt erhalten die Landwirte erhalten aber Steuerentlastung an anderer Stelle trotzdem wollen Bauern auch heute wieder in Berlin demonstrieren über die Entscheidung zum cannabisgesetz und zum Wachstum chancengesetz halten wir Sie natürlich auf welt.de und im

Weltfernsehen auf dem Laufenden damit endet das bringt der Tag für heute Morgen können Sie an dieser Stelle meinen Kollegen Sascha leenerz mit seinem eh humorvollen wochenrückblick hören mein Name ist Sebastian BG und ich wünsche Ihnen einen cannabisfien Start in diesen Freitag die heutigen Meldungen wurden produziert von regiocars Redaktionsschluss war um 4:30 [Musik]

Uhr

22.2.2024

Ab April könnte Kiffen legal werden, falls der Bundesrat die Legalisierung von Cannabis nicht noch verhindert. Über die Freigabe der Droge wurde seit Monaten gestritten. Was die Bürger über Bubatz denken, weiß Thorsten Thierhoff, Geschäftsführer des Meinungsforschungsinstituts Forsa.

„Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT.

Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de.

Produktion: Lilian Hoenen
Redaktion: Sebastian Beug

Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Leave a Reply