China-Ärger für die Chip-Branche und noch mehr Geld für Rüstung

Das ist alles auf Aken gleich geht’s los was ist der perfekte Kaffee für dich ich glaube die Antwort die sieht bei jedem so ein bisschen anders aus ist sehr individuell und so natürlich auch die Wahl der lieblingsbohne und hier kommt unser heutiger Werbepartner ins Spiel der kaffeeevollautomat rivelia von

Delongi denn der ermöglicht jetzt dank innovativen bien Switch System den ganz einfachen Wechsel zwischen unterschiedlichen Boden das heißt du kannst ganz einfach mit verschiedenen Bohnensorten experimentieren und so deren einzigartige Herkunft und natürlich auch den Geschmack erkunden ganz im Handumdrehen gelingt so die perfekte Tasse Kaffee das kompakte

Design ist für jede noch so kleine Küche geeignet und bringt das intensive Kaffeeerlebnis auch zu dir nach Hause natürlich hat die neue rivelia noch mehr auf lagager mit der Latte Crema hot Technologie können automatisch bis zu 16 individuell anpassbare Kaffee und Milchgetränke zubereitet werden z.B ein köstlicher Flat white oder ein cremiger

Cappuccino mit feinem reichhaltigen Schaum auf Knopfdruck oder du bist also so der Typ morgens Cappuccino und nachmittags noch mal nachlegen mit einem Espresso die rivelia lernt deine kaffeeroutine und passt das Auswahlmenü den ganzen Tag über an für ein immersives Kaffeeerlebnis das ganz auf dich zugeschnitten ist die neue delongi

Rivelia jeder Switch ein fetto Moment einfach Boden wechseln und genießen mehr Infos gibt’s in den Show nototes und unter theongi.com und jetzt viel Spaß mit der heutigen Folge das sind die Finanzthemen des Tages wir sprechen über einen pilotenwechsel bei Boeing eine deutsche Milliardenübernahme durch Novo Nordisk und frisches Geld für e-autobauer Lucid

Im Thema des Tages geht es um einen teuren China Ärger für die chipbranche und in der triplea Idee erklärt welcher Plan jetzt noch mehr Schwung in die Rüstungsbranche bringen könnte alles auf Aktien der tägliche börsenshot es begrüßen euch Philip fetter und Laurin Meer aus der [Musik] weltwirtschaftsredaktion die im Podcast

Besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf oder Anlageempfehlungen die Moderatoren und der Verlag nicht für etweigeverluste die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen Blick auf die Märkte heute ist Dienstag der 26 März und wir wünschen euch einen streikfreien Start in den Tag die beste Nachricht des gestrigen Abends

Die zumindest für Pendler kam nämlich nicht von der Börse sondern von der Deutschen Bahn der Tarifstreit mit der lockführergewerkschaft GDL ist nach Monaten endlich beigelegt die Züge kommen künftig also zumindest nicht mehr wegen Streiks zu spät ein Grund weniger für Ärger über die Deutsche Bahn Details zum Deal die gibt’s heute Vormittag

Möglicherweise ganz gute Deals haben gestern auch Anleger gemacht mit 18285 Punkten konnte der DAX zeitweise ein weiteres Rekordhoch erklimmen am Ende gab es ein Plus von 0,3% und ja ein Schlussstand von 18261 Punkten an der Wall Street da hat der Dow Jones am Montag allerdings etwas nachgegeben der Amer Index der verlor

0,4% die nasc die gab um 0,3% nach und ja auch der S&P 500 in derselben Größenordnung im Minus ja aber kommen wir erstmal zurück zu den guten Nachrichten und die gab es ausnahmsweise mal von Boeing ja ihr habt richtig gehört von Boeing jetzt vielleicht für alle bis auf ein muss man einschränken

Dazu sagen denn Boeing Chef Dave calhon der will nach der jüngsten Serie von Sicherheitsmängeln und Pannen bei dem Flugzeughersteller dann jetzt doch den Chefsessel frei Maen jedenfalls zum Jahresende ja außerdem sind auch noch weitere Änderungen im Management des airbusrivivalen geplant die Ankündigung kam gestern und Anleger die waren darüber ziemlich erleichtert die Aktie

Die legte um 1,4% zu seit Anfang 2020 ist kellhun ja schon Chef des Herstellers und in seine Zeit fallen also auch die vielen Pannen ja das ist da jetzt nicht für einen noch größeren Sprung bei der Aktie gereicht hat das liegt wohl schlicht da daran dass eben der Nachfolger noch nicht fest steht

Kommen wir zu von einem tielieger zum nächsten nämlich zu United Airlines die US Luftfahrtbehörde FAA die erwergt offenbar nach einer Reihe von Sicherheitsvorfällen jetzt Maßnahmen um das schnelle Wachstum der Fluggesellschaft zu bremsen das berichtet zumindest die Nachrichtenagentur Bloomberg und das könnte konkret bedeuten dass United keine neuen Strecken aufnehmen darf das

Wäre ein ziemlicher Rückschlag denn das Unternehmen hat ja zuletzt Kräft in neue Flugzeuge investiert die Aktie die verlor gestern 3,4% nach dieser Nachricht so und dann geht’s noch in meiner Heimat Hannover dort hat nämlich der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk für etwas mehr als eine Milliarde Euro des Biotech Unternehmen Cardio

Pharmaceuticals übernommen ja damit wolle Novo Nordisk seine Präsenz auf dem Gebiet der Herzkreislauferkrankungen stärken so hieß es jedenfalls in einer Mitteilung konkret geht es da um ein ziemlich vielversprechendes Medikament der Hannoveraner gegen Erz insofizin und ja die Übernahme die soll dann im zweiten Quartal abgeschlossen sein Nov Nordisk

Ist ja dank des Booms um die abnehmspritzen wigovi und osempik zu einem der wertvollsten Börsenunternehmen der Welt aufgestiegen zuletzt und die Aktie die war auch gestern dann immerhin noch ganz leicht im Plus einer der wie Ihr auf der Suche nach Geld ist das ist Donald Trump wobei er etwas mehr

Benötigt als die meisten von euch wahrscheinlich der Ex-Präsident der wurde ja in einem Betrugsprozess zu einer Stra in Höhe von 454 Millionen Dollar verurteilt weil er bei seinen Immobilienbewertungen betrogen haben soll das Gericht hat die Kaution damit Trump Berufung einlegen darf äh gestern zwar doch deutlich reduziert statt der

454 Millionen Dollar muss er jetzt nur noch 175 Millionen Dollar auftreiben aber das ist natürlich immer noch ziemlich viel Cash dass er jetzt innerhalb von wenigen Tagen erstmal her muss jetzt könnte er einen Weg gefunden haben um an ja ein deutlichen Teil zumindest die der Mittel zu kommen und

Zwar mit Hilfe der Börse die Trump media and Technology Group deren Flagschiff die Social Media Plattform truth social ist die geht am Dienstag jetzt an der nasc in den Handel das gelingt mit einem speack also einer börsennotierten unternehmenshülle die heißt digital world acquisition und hatte am Freitag schon die Fusion mit dem Trump

Unternehmen bekanntgegeben und der wurde zugestimmt der größte Aktionär des fusionierten Unternehmens das dürfte Trump selbst sein mit fast 79 million Aktien der Gesamtwert sein Anteile könnte damit nach kräftigen zugewinnen bei digital world bei fast 3 Milliarden Dollar liegen ja wobei ich dich oder viel mehr Trump jetzt enttäuschen muss

Denn er wird die Gewinne wahrscheinlich nicht sofort in bare Münze umwandeln können es sei denn das Unternehmen entschließt sich dann doch zu Änderungen an einer Klausel denn die verhindert eigentlich das unternehmensinsider da neue ausgegebene Anteile dann auch schon vor Ablauf einer bestim bestimten Frist und zwar von SE Monaten veräußern dürfen

Aber wenn wir schon beim Thema sind beim Thema Geldspritzen dann gab es auch noch eine ganz interessante Nachricht gestern bei Lucid eine Tochtergesellschaft des saudi-arabischen Staatsfonds PF hat eine Investition von einer Milliarde Dollar in den e-autobauer angekündigt die Aktie die stieg darauf hin um mehr als 5% und

Das hat zumindest für ein bisschen Erleichterung gesorgt denn der Tesla Rivale der kämpft ja wie andere a-auto Startups mit einer ziemlich schwächelen Nachfrage und dem von Tesla angezettelten Preiskampf tja 5% plus klingt erstmal nicht schlecht aber bei dem Minus dass ich dabei l ang na ja ich habe noch die Termine Zahlen gibt’s

Unter anderem von Hornbach CTS eventem Incis der Norma Group und auch KSB ein paar Hauptversammlungen finden statt etwa bei Volvo und mersk Investorentag ist bei Adobe der Rückversicherer swissry berichtet über die naturkatastrophenbilanz für 2023 spannend könnte auch ein Bericht von Amazon sein und zwar zur Produktfälschungen und darauf hast du

Als nieders Saag du doch bestimmt schon gewartet das Statistische bundesbeamt legt frische Zahlen zum Spargel in Deutschland wunderbar da freue ich mich wirklich drauf endlich geht die Saison los ne Hollandes oder Butter Butter Hollandes es ist nicht so me Ding aber es dauert noch im Mai geht’s los so

Richtig jedenfalls haben wir auch das geklärt das Thema des Tages wer in den vergangenen Monaten auf chipaktien gesetzt hat der kann sich über schlechte Nachrichten ja nicht gerade beschweren die Halbleiterbranche die lief extrem gut und das nicht nur bei Nvidia ja das stimmt aber gestern da gab’s zumindest

Für einen Teil der Branche einen ziemlichen Dämpfer die gewöhnlich gut informierte Financial Times die hat nämlich berichtet dass China angefangen haben soll westliche Chips aus regierungsrechnern zu verbannen und vor allem die bleiter von AMD und Intel die sollen aus den Geräten entfernt und durch chinesische Chips ersetzt werden

Laut dem Bericht wird damit eine Richtlinie umgesetzt die es schon seit Dezember gibt wonach eben nur noch Zitat sichere und zuverlässige Chips verwendet werden dürfen und es soll auch auf der Softwar Seite Änderung geben Windows als Betriebssystem soll ersetzt werden genau wie Datenbankprogramme westlicher Hersteller im Prinzip ist das unter

Umgekehrten Vorzeichen das was in Europa und den USA mit chinesischer Technik zumindest diskutiert wird da sollen ja beispielsweise keine Huawei Teile mehr in der kritischen Kommunikationsinfrastruktur verbaut werden wobei die Chinesen laut der FT auch deutlich weitergehen und nicht nur kritische Infrastruktur von westlichen Chips säubern sondern eben auch alle Computer in Behörden und

Staatsunternehmen zwar soll den Verantwortlichen noch eine gewisse übergangsflexibilität eingeräumt werden ja also zumindest derzeit kann man eben noch Computer kaufen auch äh mit westlichen Chips aber das ist dann wohl in einiger Zeit vorbei wenn diese Übergangsfrist vorbei ist und das S eben keine guten Nachrichten für die großen

Chipkonzerne AMD und Intel wobei selbst solche Schlagzeilen den halbleiterbom an der Börse zurzeit kaum etwas anhaben können für AMD beispielsweise da ging es zwar im Laufe des gestrigen Handelstages nach dem FT Bericht zeitweise um gut 3% nach unten aber am Ende da drehte die Aktie dann sogar wieder ins Plus und

Schloss mit ein minimalen Minus von weniger als 0,1% und ähnlich wenn auch etwas schlechter lief es bei Intel da ging es auch zwischenzeitlich mehr als 3% abwärts am Ende stand da aber nur noch ein Minus von 1,3%. ja das ist ziemlich genau der gleiche Wert um den auch den auch für

Qualcom nach unten ging und sogar beim Börsenliebling und chipmaschinenhersteller ASML stand dann gestern mal ein minimales Minus von 0,2%. tja nur ein chiptitel der blieb mal wieder komplett unberührt vom chinaärger und zwar Nvidia die Aktie die Schloss rund 1% im Plus und stämte sich damit nicht nur gegen den Trend bei den

Halbleiteraktien sondern auch im Gesamtmarkt und der Grund ist klar die KI Chips von Nvidia die würden die Chinesen nämlich ziemlich gerne nutzen und importieren aber da gibt es ja bereits exportbeschränkung der US-Regierung zumindest für die leistungsfähigsten Chips für Nvidia scheinbar kein Problem die Arbeiten nicht nur an Ersatzprodukten um den

Chinesischen Markt dann doch noch weiter beliefern zu können die Nachfrage aus den anderen Regionen der Welt ist auch so groß dass sie selbst ohne China nicht befriedigt werden kann ja und wer jetzt nicht auf einzelne chipaktien setzen will der kann sich übrigens wie immer auch Halbleiter ETFs anschauen die sind

Ebenfalls extrem gut gelaufen in den vergangenen Monaten z.B der ises MSCI global semiconductors der hat innerhalb der letzten 12 Monate fast 60% zugelegt die triplea Idee des Tages wir könnten in diesen Wochen ja ausschließlich von boomenden Branchen sprechen philiip so viele gibt’s die Chips haben wir eben thematisiert die techkonzerne und ai und

Anleger kommen ja aus ihren Freuden aktuell gar nicht raus bei einer anderen Branche da fällt es ein bisschen schwerer sich zu freuen obwohl Investoren ja auch hier gerade kräftig Gewinne machen es geht um die Rüstungsindustrie und die Unternehmen und damit auch die Anleger die profitieren ja gegenwärtig von den

Schrecklichen Kriegen allen voran in der Ukraine jetzt ist es natürlich immer ja eine individuelle Entscheidung in welchem Maß man ja von solchen moralischen Aspekten dann die eigenen Geldanlage Entscheidungen beeinflussen lässt du als gefühlloser kalter Manhattan Meer in der Stadt des Geldes und der gear du hast ja sicher eine ganz

Andere Sicht auf diese Sachen als ich in meinem ehrlichen Berlin frechert ich meine du bist in Frankfurt aufgewachsen ja also das ja da braucht man aber eine andere Form von Rüstung das ist na gut ja aber was wir damit sagen wollen für manche sind Investments in die Rüstungsindustrie in noo wir wollen euch

Aber trotzdem wertfrei einen Überblick über aktuelle Entwicklungen auch in der Branche geben die Unternehmen haben ja in den vergangenen zweieinhalb Jahren kräftige Gewinne verbuchen können eben seit Beginn des angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine jetzt gibt’s aber eine Diskussion in Europa die das Geschäft noch mal deutlich stärker Schwung bringen könnte unser

Brüsselkorrespondent bei Welt Stefan Beutelsbacher der hat die Diskussion beobachtet worum geht’s die EU-Länder die könnten sich gemeinsam verschulden um weitere Waffen zu kaufen so jedenfalls schlagen das Frankreichs Präsident Emmanuel macron und Estlands Premierministerin ka KAS vor und dabei fällt immer wieder ein Begriff der während der EU Schuldenkrise vor knapp

10 Jahren heiß diskutiert worden ist nämlich Eurobonds heute 10 Jahre später geht’s nicht mehr darum hochverschuldete Mitgliedsländer wie Griechenland aufzufangen der Vorteil jedenfalls aus Sicht der verschuldeten Länder wäre damals ja gewesen dass sie sich am Finanzmarkt zu deutlich günstigeren Konditionen hätten Geld leihen können allerdings hätten die weniger verschuldeten Länder wie Deutschland

Dann eben auch für diese Schulden mit gerade stehen müssen entsprechend groß war der Widerstand gegen solche Eurobonds insbesondere hier in Deutschland und die Diskussion um die verteidigungsanleihen die wird heute auch ganz ähnlich geführt Italien Spanien Portugal und Griechenland also die Südländer wie damals die unterstützen die Idee europäische Staatsanleihen für gemeinsame

Rüstungskäufeer auszugeben das sind ja eben genau die Staaten die auch damals schon für die Eurobonds waren andere Nationen sprechen von einem Tabu das da gebrochen würde darunter eben Deutschland Österreich Dänemark Schweden Finnland und auch die Niederlande also die klassischen Vertreter etwas seriöserer Finanzpolitik und die fürchten eben dass sie am Ende ja die

Größte Last tragen werden ja es ist aber nicht der einzige Plan der diskutiert wird es gibt auch Alternativen die eine ist z.B die Nutzung der Zinserträge aus dem eingeforenen Vermögen der russischen Zentralbank das wären immerhin 210 Milliarden Euro und eine andere Idee ist dass die Europäische Investitionsbank EIB die Beschaffung von Waffen

Finanziert für diesen Vorschlag gibt es vor allem in der deutschen Regierung Unterstützung doch die Statuten der Bank die verbiet sowas eigentlich wäre also ebenfalls dann eher aufwendig umzusetzen in jedem Fall geht von der Diskussion Signal aus die EU will die Ukraine weiterhin unterstützen so lange und so

Intensiv wie nötig heißt es in der Erklärung der 27 Staats- und Regierungschefs und das dürfte die rüstungsaktien weiter antreiben die Papiere von Rheinmetall die legten allein gestern wieder um 1,4% zu der Börsenneuling rank der kletterte um mehr als 7% noch mal nach oben und hensold Aktien die machten sogar einen Sprung um

Mehr als als 10% und liegen damit auf Rekordhoch ja schon zuletzt da lief es ja prächtig für die Rüstungsindustrie hensoldaktien seit Jahres beginnt + 67% reheinmetall + 76 % und das liegt natürlich daran dass rein unternehmerisch gesprochen die Zahlen einfach stimmen ganz besonders stimmt aber der Ausblick bei Rheinmetall für

Das Jahr 2026 da erwartete der Konzern zuletzt einen Umsatz zwischen 13 und 14 Milliarden Euro und reheinmetall würde den Umsatz damit gegenüber 2023 also fast verdoppeln außerdem will das Unternehmen in Zukunft noch deutlich profitabler arbeiten die Marge die soll dann von ungefähr 13 auf mehr als 15 %

Steigen und ja wer das Risiko streuen will auch hier gilt dass man da mal auf Branchen ETFs schauen kann z.B den noch relativ jungen vaneg Defense ETF wie viel Luft nach oben die Europäer bei ihren Rüstungsausgaben noch hätten zeigt der Vergleich mit den USA die europäischen natooländer die dürften im

Vergangenen Jahr knapp 300 75 Milliarden Dollar für ihre Militär ausgegeben haben das ist zwar ein Rekord aber in der EU leben mit etwa 450 Millionen Menschen ja auch noch mal 110 Millionen mehr als in den USA und die haben im laufenden Jahr ein Verteidigungsbudget von Achtung 900 Milliarden Dollar ja diese Differenz die

Kann politisch auch noch spannend werden denn Donald Trump der macht seine Unterstützung der Europäer ja davon abhängig ob sie ihren fairen Teil zur Verteidigung beitragen Stichwort 2% zentziel der NATO tja und so kann es sein dass dann schon nach der US-Wahl im November aus den jetzigen Diskussionen in der EU dann plötzlich Notwendigkeiten

Werden das war alles auf Aktien wir freuen uns wie immer über euer Feedback deshalb schickt uns doch einfach eine Mail an triplea also aaa@welt.de oder ihr hinterlasst uns einfach hier eine Bewertung oder ein Kommentar im Podcast Player und kaum erwähne ich dass ich von Bali keine Nutella Preise mitgebracht habe da

Flattern sie hier auch schon wieder in unser Postfach also für Holgers Nuss nugard Index hier mal folgende Meldungen Alexander der berichtet aus Dubai genauer gesagt aus der nakil Mall of palm jumera dass dort das Glas 400 g Nutella für 5,15 € zu bekommen ist umgerechnet Matthias ist mit seiner

Family gerade in Costa Rica da gibt’s das 650 g Glas Nutella für Achtung 8,85 € da muss man die nnouartceme schon gern haben und ein namenlos eingesandtes Beweisfoto liefert noch den aktuellen deutschen Vergleichswert aus einem Werbeprospekt ich glaube von einem EDK zumindest kann man das glaube ich

Erkennen da gibt’s gerade 48% Rabatt und das bedeutet dann für das 450 g Glas nur noch 1,69 € Ciao Inflation schreibt der namenlose Hörer dazu und ja dann hat sich noch Hans Jörk besorgt gemeldet und fragt wo ist Laurin m ja da kann ich mich nur anschließen wo war er den der

Laurin ja Laurin m war kurzristig beim Zahnarzt da gab’s einen kleinen zum Glück kleinen aber doch teuren Notfall am Wochenende ich sag nur so viiel passt auf was ihr mit Zahnseide so alles anrichten könnt jedenfalls ist Daniel dann kurzerint eingesprungen und hat mit seinem podcastinsatz dann dafür gesorgt

Dass mein strahlendes Lächeln zurück ist was leider weniger an schönen Zähnen liegt sondern eher an der guten Laune aber gut ja den Rest der Woche gibt hier wieder Laurin m Content versprochen und wenn ihr das nicht verpassen wollt dann gilt abonniert uns spricht über uns und empfehlt uns euren

Freunden und wir hören uns dann morgen wieder ab 5 Uhr bei Welt und überall wo es Podcast [Musik] gibt

26.3.2024 – Der Börsenpodcast

In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Laurin Meyer und Philipp Vetter über einen Pilotenwechsel bei Boeing, eine deutsche Milliarden-Übernahme durch Novo Nordisk und frisches Geld für E-Autobauer Lucid. Außerdem geht es um Airbus, United Airlines, Cardior Pharmaceuticals, Trump Media & Technology Group, Digital World Acquisition, AMD, Intel, ASML, Qualcomm, Nvidia, iShares MSCI Global Semiconductors (WKN: A3CVRA), Renk, Rheinmetall, Hensoldt und VanEck Defense ETF (WKN: A3D9M1).

Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de.

Ab sofort gibt es noch mehr “Alles auf Aktien” bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT. (https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.)

Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast “Deffner&Zschäpitz” hören.

Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages.

+++ Werbung +++

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! (https://linktr.ee/alles_auf_aktien)

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Leave a Reply