Lipödem – Fett, gegen das kein Sport und keine Diät hilft
Von der Erkrankung über die ich hier heute sprechen möchte hatte ich ehrlicherweise bis vor kurzem noch nie gehört das Lipödem und dann haben mir gleich zwei Freundinnen von dieser Diagnose bei ihnen erzählt für sie war es auf der einen Seite ein Schock auf der anderen Seite waren sie aber auch
Erleichtert dass sie endlich wussten was das Problem ist und dass alles was sie bis dahin selbst versucht hatten um sich besser zu fühlen nichts helfen konnte was das Lipödem ist und was helfen kann darum geht es heute außerdem beantworte ich die Frage unseres Hörers Ulli was spart mehr Strom Licht immer an und
Ausschalten oder einfach Anlassen mein Name ist Antonia Beckermann ich freue mich sehr dass ihr heute dabei seid aha 10 Minuten Alltagswissen ein Podcast von Welt Sport hat nichts geholfen und auch keine Diät die Beine wurden einfach immer dicker und schwerer und irgendwann fing das auch an den Armen an es hat
Eine Weile gedauert bis meine Freundin wusste was das Problem ist und dass alles was sie selbst versucht hatte ihr nie hätte helfen können und dann kam die Diagnose Lipödem ihre Fettverteilung ist gestört 3,8 Millionen Menschen sind davon in Deutschland betroffen und das ist nur die offizielle Zahl die ich
Gefunden habe wahrscheinlich gibt es noch viele die ähnlich wie meine Freundin einfach nicht wissen dass sie das libdem haben und seit ich davon gehört habe höre ich von immer mehr Frauen aus meinem Bekanntenkreis oder deren Bekanntenkreis die damit zu kämpfen haben und für viele war es eine lange und nicht nur physisch sondern
Auch psychisch belastende Zeit bis endlich Hilfe kam grund genug für mich das lipdem hier zum Thema zu machen und an meiner Seite habe ich jetzt Frau Dr Lisa mambuku sie ist Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie bei medplast Berlin einer Spezialklinik für lippedemchirurgie hallo Frau Dr masumbuku hallo Frau Dr buku können Sie
Das lipeddem für unsere Hörer einmal kurz erklären was sind da die Hauptmerkmale ja also also ein Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung die ausschließlich Frauen betrifft aufgrund unbekannter Ursachen und bei entsprechender genetischer Veranlagung kommt es da zu vermehrten und vergrößerten Fettzellen im Unterhautfettgewebe also genau zwischen Haut und Muskulatur was zu einem erheb Druck
Führen kann und durch vermehrte entzündlicher Prozesse kann dies Schmerzen verursachen typisch ist eine fettvolumenzunahme bedingt durch hormonelle Veränderung z.B in derpbertät während der Schwangerschaft nach den Schwangerschaften in den Wechseljahren nach den Wechseljahren an den betroffenen Bein symmetrisch meistens also Beine oder Arme aber wir wissen dass jede Körperregion betroffen sein
Kann wir hab jetzt die Hormone schon genannt welche Rolle spielt denn die Genetik ja wir wissen dass das lipydem Familie gehäuscht auftreten kann wir haben Patienten in den in der Sprechstunde die sagen dass sie sowohl mütterlicherseits oder vielleicht auch väterlicherseits Verwandter haben die ein lpem haben oder bzw die mitteilen ja
Meine Oma hat nicht die Diagnose aber wenn ich mir die Bilder anschaue und zurückschaue sehe ich dann doch eine ganz erhebliche Ähnlichkeit zu meinen Bein oder zu meiner Körperform also genetische Faktoren spielen eine ganz große Rolle bei der Entstehung dieser Erkrankung welches Vererbungsmuster sich dainter versteckt oder fürbirg wissen wir nicht sie haben
Ganz am Anfang gesagt das Lipödem betrifft ausschließlich Frauen woran liegt das ja es betrifft hauptsächlich Frauen das Östrogen das weibliche Sexualhormon ist für die Entwicklung und die Progression des lpödems entscheidend und flusst sehr wir wissen dass hormonelle Veränderung wie in der Pubertät in der Schwangerschaft und den Wechseljahren vermehrt auftreten
Schubartig auftreten so wie unsere Patienten das auch berichten wenn jetzt patienttin zu Ihnen in die Praxis kommen wie diagnostizieren sie die Erkrankung also es ist erstmal ganz entscheidend mit dem Patienten zu sprechen zuzuhören und natürlich hört man ja auch dieses psychische leid was die Patienten neben ihrem neben ihrer körperlichen
Erkrankung D mit tragen ne also das ist ein ganz ganz interessanter Punkt diese frustraren Arztbesuche dieses vergeblich suchen nach Hilfe und viele Patienten isolieren sich haben natürlich auch ganz viele psychische Erkrankung erstörung Depression sind ganz oft Begleiter einer Lippe den Patienten aber ganz wichtig wenn ich eine patienttin habe ist natürlich ich
Rede mit mit der Patientin und ich untersuche sie und das heißt ich gucke mir die Patientin an und ganz klassisch ist diese Disproportion dieses Missverhältnis zwischen Oberkörper und Unterkörper ich sage das so oben haben wir da vielleicht eine Größe XS im Bereich der teil und untere Bereich ist
Es vielleicht eine XL und das sagen die pazetten auch ich kann nicht einheitlich mich einkleiden das passt nicht dann hat man natürlich diese großen fettvolumina im Bereich der Oberarme oder an den Oberschenkel oder Unterschenkel meistens beginnen vom Handgelenk oder von den Knöcheln und wenn wir die Patient untersuchen anfassen gibt es bestimmte
Körperregion die da so so eindeutig wehtun wie z.B Oberschenkel Innseite oder Knie Innenseite oder Bereich der Oberarme die streckerseite man sieht blaue Flecken das Gewebe ist kalt und natürlich so eindeutig diese diese fettknötchen die man ertastet ja diese groben fettknoten und natürlich die Dellen und dieses wellige und dellige Hautrelief das ist auch
Entscheidend ja und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es dann aktuell gibt es zwei Möglichkeiten zuerst natürlich motivieren wir unsere Patienten konservative Therapie anzugehen das heißt Entstauungstherapie mit z.B eine flachstrickstrumpf Behandlung das heißt die patienttin tragen eine gewisse an also angepasste Strumpfhose die dazu führt dass es zu einer Entstauung kommt im Bereich der
Beine zweite Möglichkeit gibt es Begleit natürlich auch noch manuelle L zu machen und wenn das alles ausgereizt wurde ne sprich konservative Therapie man hat jahrelang versucht seine Nährung zu verändern und macht Sport und sagt so jetzt habe ich weiterhin immer noch diese Beschwerden und ich möchte nicht mehr so weiterleben kommen wir dann
Chirurgen ins Spiel und besprechen natürlich Therapieoption mit der Patientin also ist immer ganz wichtig wenn man sich natürlich für eine Operation entscheidet dass man sich in der Spezialklinik vorstellt weil eine Operation heißt nicht mal nur gleich eine Operation es kann sein dass es sich vielleicht nur um eine Operation bis F
Opschritte handelt ja und das ist ein ganz ganz wichtiger Schritt die die Patientin dann mit dem Operateur dann bespricht und wie läuft genau die Operation ab was wird da gemacht mit den Fettzellen mit dem Fettzellen was wird mit dem fetzellen gesagt genau wir reduzieren die Fettzellen diese krankhaften fetzell also wir entfernen
Natürlich die lype denzellen durch Fettabsaugung aber natürlich auch gesunde wettzellen werden durch die großflächigen großvolumenigen Fettabsaugung entfernt und das schafft man manchmal nicht nur in einer OP sondern in mehreren opschritten das heißt man sieht die Patientin höchstwahrscheinlich zweimal oder auch dreimal aber das ist eine ganz individuelle Entscheidung das kann man
Nur im Beratungsgespräch mit der Patientin planen ja ist denn das lipdem wenn man sich dann der einen oder mehreren Ops unterzogen hat ist das dann komplett heilbar oder kann es immer wieder kommen das aktuell ist das lipedem nicht heilbar nee es gibt die konservative Maßnahme es gibt die
Operative Maßnahme wir können das wir können die Schmerzsymptomatik lindern wir können schaffen dass die Patienten sich besser bewegen also dass das diese Einschränkung die sie haben diese Bewegungseinschränkung verbessert werden können und natürlich können wir die Körperform wiederherstellen aber das lpem ist aktuell nicht heilbar gibt es
Denn etwas das wenn man weiß man ist betroffen dass man selbst tun kann um die Erkrankung und das ausbicht zu vermeiden also ich bin jetzt bei ne sie hat Ernährung schon gesagt oder Fitness gibt es da irgendwas was sie empfehlen würden Ernährungsumstellung z.B wenn man sagt man hat gerade eine ungesunde Ernährung
Dass man vielleicht im Rahmen einer Ernährungsberatung vielleicht eine Ernährungsumstellung bespricht ja dann Sport kann natürlich die Symptomatik verbessern ja und das sind so bestimmte Punkte wo man wir sagen ja natürlich vor der OP nach der OP weiterhin begleitend Frau masumuku vielen dank vielen Dank Frau Beckermann hier geht’s gleich
Weiter mit der Frage Licht ausschalten oder lieber nicht stimmt das wirklich mythos oder Wahrheit stellt euch vor ihr sitzt abends in eurem Wohnzimmer und wollt mal eben in die Küche euch einen Tee kochen oder ihr arbeitet und der postburte klingelt ihr verlasst also das Zimmer um schnell zur Tür zu laufen unserem Hörer
Ulli wurde als Kind dann immer geraten dass er das Licht nicht sofort ausschalten soll wenn er kurze Zeit später wieder in den Raum zurückkommt der Grund das wieder anschalten des Lichts verbrauche viel Energie li möchte jetzt wissen ob das wirklich stimmt lieber li beim Energiesparen da
Kommt es am Ende darauf an wie lange du das Licht wirklich ausschaltest ich bin bei meiner Recherche auf die 3 Minuten Regel gestoßen wenn du also länger als 3 Minuten in Raum verlässt dann solltest du das Licht auf jeden Fall ausschalten wenn du aber nur ganz kurz zur Haustür
Gehst dann macht es tatsächlich Sinn das Licht einfach anzulassen der Grund dafür ist dass eine normale Glühbirne einen Einschaltstrom hat der in der Regel noch über dem Normalstrom liegt an und ausschalten verbraucht also mehr Strom als das Licht anzulassen für ca 50 Millisekunden das bis zu 15fache von der normalen Leist
Das ist übrigens auch bei Energiesparlampen so sie verbrauchen beim Einschalten gleich viel Strom wie in 5 Minuten Betriebszeit bei halogenlampen sind es 3 Minuten wirklich Strom sparen können wir wenn wir unsere Glühbirnen gegen LED Lampen tauschen die verbrauchen in der Regel 90% weniger Energie ganz konkret heißt das Anschalten entspricht den Betrieb von
Einer Sekunde spannend fand ich auch noch dass LED Lampen im Normalfall 50 1000 schallzyklen schaffen bevor sie in ihrer Leistung nachlassen die Lebensdauer von Glühbirnen die liegt nur bei etwa 1000 schallzyklen also Ulli ich habe mir gemerkt wenn der postbutte klingelt bleibt das Licht an wenn ich
Einen Tee kochen will mache ich es aus und hier geht jetzt im sprichwörtlichen Sinn das Licht aus denn die 10 Minuten sind schon wieder vorbei wenn auch Ihr Fragen oder Themen habt über die wir hier sprechen sollen dann schreibt uns gerne an wissen@welt.de li dir auf jeden Fall vielen Dank wir
Freuen uns auch über jedes Feedback von euch oder jede Anregung und natürlich über jede Bewertung bei Spotify oder Apple mein Name ist Antonia Beckermann bis ganz bald hier bei aha 10 Minuten [Musik] Alltagswissen
Wissenschafts-Podcast
Sport hat nichts geholfen, auch keine Diät, die Beine werden immer dicker und schwerer und irgendwann fängt es auch an den Armen an.
Die Diagnose: Lipödem. Eine Störung der Fettverteilung, bei der sich das Fett einfach unkontrolliert vermehrt. 3,8 Millionen Menschen sind davon in Deutschland betroffen, und das ist nur die offizielle Zahl.
Eine Ärztin erklärt, wie das Lipödem entsteht, welche Einflussfaktoren relevant sind und wie eine Behandlung aussieht.
Mehr über die Arbeit von Frau Dr. Masumbuku findet Ihr hier:
Ab sofort gibt es noch mehr “Aha!” bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.
“Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen” ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Antonia Beckermann
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html