FLEISCH, FAST FASHION, SCHROTT & MÜLL: Das CO2-Experiment gegen den Klimawandel | WELT HD DOKU

diese Leute sehen ganz normal aus oder
aber tatsächlich sind sie
besonders warum weil sie sich für unsere
Umwelt einsetzen das kann jeder macht
nicht jeder ist aber
wichtig denn nur gemeinsam können wir
den Klimawandel
wandeln leicht
gesagt wie das genau gehen soll zeigt
uns einen Fahrer der das Gaspedal
niemals voll
durchtritt ich halte mich an die
Geschwindigkeitsbegrenzung die anderen
lieben mich
dafür oder Ninja
mülldiebe unfassbar dass jemand das
wegwirft Zwillinge die von A nach B
hetzen um C O2 zu sparen oh mann sie
überholt
wieder und dieser Typ Test der
unglaubliche Dinge aus Plastik
macht schon kleinste Änderungen können
Berge
versetzen also seid ihr auch bereit den
Planeten zu retten besser gesagt wir
müssen uns retten der Planet braucht
unsere Hilfe
nicht gemeinsam können wir Berge
versetzen goodbye CO2
[Musik]

FLEISCH, FAST FASHION, SCHROTT & MÜLL: Das CO2-Experiment gegen den Klimawandel | WELT HD DOKU

„Goodbye CO2“ reist um die Welt und zeigt zehn Strategien auf, die ein nachhaltigeres Leben ermöglichen: Weniger Lebensmittel verschwenden, den Fleischkonsum reduzieren und vor allem Müll vermeiden. Die Doku deprimiert nicht mit einem Worst-Case-Szenario, sondern zeigt, wie wir mit kleinen Taten Kohlenstoffdioxid und Ressourcen einsparen können. Sie handelt unter anderem von Müttern, die in Kenia Bäume pflanzen und einem Kammerjäger, der sich von Grillen, Heuschrecken und Skorpionen ernährt.

In unserer heutigen Zeit, wo der Klimawandel eine der drängendsten Herausforderungen darstellt, gibt es Menschen und Initiativen, die aufzeigen, wie einzelne Aktionen große Veränderungen bewirken können. Eine dieser bemerkenswerten Geschichten ist die der „Ninja-Mülldiebe“ und der umsichtige Rennfahrer, die bewusst auf eine vollständige Gaspedalbedienung verzichten, um ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Diese kleinen, alltäglichen Handlungen tragen dazu bei, unser Verständnis für die Umwelt zu schärfen und uns zu motivieren, selbst aktiv zu werden.

In Neuseeland, einem Land, das erst spät von Menschen besiedelt wurde, steht die hohe Fleischproduktion im Fokus. Der jährliche Fleischkonsum pro Kopf ist dort weit über dem weltweiten Durchschnitt, was eine erhebliche Menge an Kohlendioxid verursacht. Eine kritische Betrachtung der Fleischindustrie in Christchurch zeigt, wie durch sportliche Aktivitäten und experimentelle Ernährungsformen wie Tofu oder sogar Insekten als Alternative zu traditionellen Gerichten aufgeklärt wird.

Auf der anderen Seite des Planeten kämpfen Gemeinschaften gegen die Abholzung und setzen sich für Wiederaufforstungsprojekte ein, die nicht nur CO2 absorbieren, sondern auch die Bodenerosion verhindern. Die Bemühungen dieser Gemeinschaften zeigen, dass die Wiederaufforstung ein entscheidender Schritt im Kampf gegen den Klimawandel darstellt.

Auf individueller Ebene gibt es beeindruckende Beispiele: von der Minimierung des Elektroschrotts bis hin zur Reduktion von Kleidung. Jede dieser Handlungen mag klein erscheinen, aber sie haben das Potential, signifikante Veränderungen zu bewirken.

Die Reise endet nicht hier. Jeder Schritt, den wir zur Reduktion unserer CO2-Emissionen unternehmen, sei es durch Recycling, bewusstes Einkaufen oder die Wahl der Transportmittel. Dieser Artikel soll motivieren und motivieren, selbst Teil der Lösung des Klimaproblems zu sein.

#klimawandel #co2 #doku

🔵 WELT DOKU YouTube Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku
🔵 Der WELT Nachrichten-Livestream https://www.youtube.com/channel/UCZMsvbAhhRblVGXmEXW8TSA
🔵 WELT Podcasts YouTube Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast
🔵 WELT Nachrichtensender YouTube Channel https://www.youtube.com/c/WELTVideoTV
🔵 WELT Netzreporter YouTube Channel https://www.youtube.com/user/DieNetzreporter
🔵 Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q
🔵 Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8
🔵 WELT Nachrichtensender auf Instagram https://bit.ly/IGWELTTV
🔵 WELT auf Instagram http://bit.ly/2X1M7Hk

Leave a Reply