AfD-Mitarbeiter unter Spionageverdacht: Welche Folgen könnte es für die Partei geben?

[Musik]
das bringt der Tag für alle die wissen
wollen was heute wichtig
ist ein Podcast von
Welt schön guten Morgen es ist Mittwoch
der 24 April ich bin Christin Rodriguez
und das bringt der
Tag am Montag wurden in Hessen und
Düsseldorf drei mutmaßliche Spione des
chinesischen Geheimdienstes
festgenommen zwei Männer und eine Frau
sollen mit Hilfe einer tarnfirma
versucht haben an geheime militärische
Informationen zu kommen um diese dann an
China
weiterzugeben gestern geriet dann auch
Jan g ein Mitarbeiter des AFD Politik
Maximilian Kah unter Spionage Verdacht
wie die Lage einzuschätzen ist und
welche Konsequenzen solche leaks für
Deutschland haben könnten darüber
sprechen wir gleich hier direkt nach den
Nachrichten
ich bin Johannes Schmidt guten Morgen
und das sind unsere wichtigsten
Nachrichten des Tages zum Abschluss
seiner Türkeireise steht Bundespräsident
Steinmeier heute ein schwieriges treffen
bevor in Ankara trifft er sich mit dem
türkischen Machthaber erdoan undter vier
Augen wollen die beiden etwa über den
Krieg im Nahen Osten sprechen Erdogan
gilt als Unterstützer der
Terrororganisation Hamas es wird
erwartet dass der Bundespräsident auch
die Themen Menschenrechte und Demokratie
in der Türkei zurprach bringt wird die
deutsche Wirtschaft in diesem Jahr
wachsen oder schrumpfen einen Ausblick
gibt Bundeswirtschaftsminister habck
heute in der Frühjahrsprognose der
Bundesregierung führende
Wirtschaftsinstitute rechnen für 2024
höchstens noch mit einem miniwachstum
von
0,1% im Herbst waren die Erwartungen für
dieses Jahr noch deutlich optimistischer
der für letzten Winter erhoffte
Aufschwung blieb jedoch aus die EU will
dass
Unternehmen Menschenrechts und
Umweltstandards gewährleisten heute
entscheidet das Parlament in Straßburg
über das sogenannte
lieferkettengesetz zur Abstimmung steht
eine Lightversion des Gesetzes den
ursprünglichen Kompromiss hatte unter
anderem die FDP blockiert außerdem
stimmen die euabgeordneten über ein
Gesetz für weniger Verpackungsmüll und
über Ausnahmen für Bauern bei
Umweltauflagen
ab bevor das Interview und damit das he
Thema startet spreche ich noch mal kurz
mit meiner Kollegin Elisabeth Kraft denn
sie hat gemeinsam mit weltredakteur
Florian sedler für den neuen Podcast
alles Verschwörung recherchiert hallo
Elisabeth magst du uns kurz erzählen um
was es in dem Podcast geht ja für gerne
also es geht um die Macht von
Verschwörungstheorien im superwahjahr
2024 und es geht um die Menschen
dahinter Florian und ich wir haben in
den USA und in Deutschland recherchiert
wir haben ein Mann begleite der mit
Verschwörungstheorien Wahlkampf macht
Robert F Kennedy junor wir haben einen
influencer getroffen der
verschwörungserzählungen unter
hertausenden verbreitet das ist Nick
Fuentes und dann auch noch einen
Betroffenen in Deutschland kennengelernt
der sich in verschwörungserzählungen
verloren hat das ist unser Protagonist
Matthias und uns ging es vor allem darum
herauszufinden wie Menschen zu
verschwörungsgläubigen werden aber eben
auch wie Anhänger den Stick schaffen auf
welchen Plattformen können denn
interessierte diesen Podcast hören die
erste Folge die gibt’s ab sofort auf
allen Plattformen und mit einem Welt
plus Abo und Apple Podcast können alle
Hörerinnen und Hörer die das möchten
schon jetzt alle fünf Episoden des
Podcasts hören und ich würde sagen den
Link den stellen wir direkt in die Show
nototes oder das ist eine super Idee
vielen Dank für den hörtipp und nun
geht’s zum heutigen
Thema nur wenige Tage nachdem zwei
maßliche russische Spione in Bayern
festgenommen worden sind wurden nun vier
weitere Personen der Spionage
beschuldigt diesmal soll es sich jedoch
um Spione des chinesischen
Geheimdienstes Handeln drei der vier
mutmaßlichen Spione sollen dafür mit
Hilfe einer tarnfirma versucht haben an
geheime Informationen deutscher
Universitäten zu gelangen besonders
brisant bei dem vierten Verdächtigen der
am Dienstag festgenommen wurde handelt
es sich um den AFD mit Mitarbeiter Gian
g er ist Assistent des AFD
Spitzenkandidaten für die Europawahl
Maximilian Krah in einem Statement der
AFD betonte die Abgeordnete Alis Weidel
dass man den Vorfall ernst nehmen und
sich nun intern beraten würde was genau
hinter den spionagenvorwürfen steckt und
was ein solcher sicherheitslieg für die
Partei bedeuten könnte das erklärt uns
heute mein Kollege und
weltinvestigativjournalist Lennard
pahler hallo Lennard hallo Christin Gian
g der AFD Mitarbeiter und Assistent von
Maximilian Krah steht unter dem Verdacht
der Spionage für China und wurde auch
bereits festgenommen was ist denn da
genau passiert ja das ist natürlich ein
ganz bemerkenswerter Vorgang in Dresden
wurde eben Jang festgenommen der seit
2019 als Mitarbeiter für den
Europaabgeordneten Maximilian KR der ja
auch Spitzenkandidat der AFD in Europa
ist arbeitet und dem wird vorgeworfen
für den chen Geheimdienst eben agiert zu
haben und Informationen aus dem
EU-Parlament weitergegeben zu haben
interner die sich dann der chinesische
Staat offenbar zu nutze macht und das
ist natürlich eine ganz schön brisante
Kiste jetzt wie kam es denn überhaupt zu
dem Kontakt zwischen Kah und dem am
Montag Festgenommenen Jang also Kra hat
in der Vergangenheit selbst gesagt dass
er zusammen mit G studiert habe in
Dresden daraus lässt sich schließen dass
die Beziehungen vielleicht schon etwas
länger zurückgeht g war auch in Dresden
als Unternehmer aktiv 2019 wurde dann
tatsächlich angestellt von maximan Kra
als einer seiner fünf Assistenten die
beiden sind auch mal gemeinsam nach
China gereist haben da Kontakte geknüpft
offenbar auch Personen getroffen die
eine Organisation angehören die vom
Verfassungsschutz dem chinesischen
Geheimdienst zugerechnet wird spricht da
ist schon seit einigen Jahren ein reger
Kontakt auch nach China zwischen Kra und
G zustande gekommen was bedeutet denn
ein solcher sicherheitsliag für die AFD
also in erster Linie bedeutet der ja
nicht nur für die AFD etwas sondern in
diesem Fall geht es da ja auch um
interne allgemein aus dem Europäischen
Parlament aus dem parlamentarischen Raum
und natürlich ist das für die AFD
einerseits hochbrisant weil man als
Partei ja nicht unter Verdacht stehen
will für fremde Mächte zu arbeiten schon
gar nicht als eine Partei die sich ja
selber als patriotisch definiert aber
ganz grundsätzlich ist es natürlich ein
riesiges Problem wenn aus Europa aus
eigentlich vielleicht einem geschützten
politischen Raum interner weitergetragen
werden das gleiche gilt aber auch für
die Wissenschaft oder für andere
Organisationen man will natürlich nicht
brisantes Wissen an den systemrivalen
China weitergeben und China unternimmt
natürlich seit Jahren extreme
Anstrengung an geheime Information zu
kommen und auch die Sicherheitsbehörden
waren davor dass sie sie schon lange
eben auch Politiker zu Nutzen machen der
Fall kraah ist nun natürlich aber der
hochgätigste mit dem wir so seit langem
zu tun haben wenn er sich dann
bewahrheitet in einem anderen Verfahren
hat der GBA bereits am Montag drei
mutmßliche Spione festgenommen die drei
Beschuldigten hatten Kooperationspartner
an deutschen Universitäten diese sollen
aber nichts von den spionageintentionen
gewusst haben wie kann das sein also da
geht es um drei Personen die offenbar
Kontakt zum chinesischen Geheimdienst
MSS hatten und die diesem Geheimdienst
Informationen unter anderem über
Schiffsmotoren die wahrscheinlich auch
militärisch eingesetzt werden können
geliefert haben sollen und einen
speziall Laser den sie nicht hätten
exportieren dürfen weil er auf der
sogenannten dual use Liste steht also es
ist ein Gut das auch militärisch
eingesetzt werden kann und das deswegen
nicht nach China gelangen darf und diese
drei Personen haben offenbar auch über
eine Firma die sie zusammen betri haben
Kontakte zu deutschen Universitäten und
Hochschulen gesucht und haben offenbar
versucht Wissenschaftler zu akquirieren
um Studien zu schreiben mit
Informationen die nützlich sein können
eben für die Chinesen und so etwas kommt
immer wieder vor gerade der
wissenschaftliche Raum ist einer der für
China extrem interessant ist und die
Sicherheitsbehörden in Deutschland die
sehen da eben auch eine große Naivität
an Universitäten teilweise weil
Wissenschaftler oft relativ unbedarft
eben auch Kooperation mit China eingehen
in der Hoffnung ah da interessiert sich
jemand für mein Forschungsfeld da kriege
ich vielleicht auch Investition da
kriege ich vielleicht Geld für meine
Forschung die aber gar nicht so auf dem
Schirm haben okay was gelangt da
eigentlich nach China und wieso hat
China daran ein gewisses Interesse und
es gibt da bestimmte Felder da ist China
eben sehr erpicht darauf neue
Informationen und am Ende auch neue
Technologien zu bekommen du hattest ja
auch schon bereits kurz erwähnt dass die
Universitäten teilweise fast schon naiv
mit diesen Informationen um gehen da
kommt die Frage auf was bedeuten denn
solche spionagefälle für Deutschland
konkret welche Folgen könnte es haben
wenn Informationen an China durchgegeben
werden also auf der einen Seite geht’s
natürlich um ganz klare
Wettbewerbsnachteile wenn man jetzt mal
nach China schaut wirtschaftlich
wahnsinnig aufgeholt oder teilweise
überholt haben die in vielen
technologischen Bereichen extrem weint
sind die das aber auch sind weil sie
sich eben an europäischer Technologie
bedient haben weil man lange nicht auf
dem hatte okay da da fließt eben auch
Technologie und nao ab da werden Leute
abgeworben die ganzen exilchinesen die
in Deutschland arbeiten die an deutschen
Universitäten studieren das sind alles
Menschen von denen der chinesische Staat
erwartet dass sie zurück nach China
gehen und dass sie das wissen was sie
hier sich angeeignet haben eben für die
chinesische Sache sage ich mal einsetzen
und natürlich passiert das nicht in
jedem Fall aber es wird doch einige Mühe
Betrieben dass es eben in den
entscheidenden Fällen passiert und
natürlich ist es daher ein
standortprem China wird immer mächtiger
auch auf dem europäischen Markt und auf
der anderen Seite ist es eben auch mit
Blick auf drohende Konflikte ein Problem
also China wir wissen nicht erst seit
dem Angriff der Russen auf die Ukraine
dass so eine Macht die vielleicht
autoritär regiert wird die vielleicht
ein Gewissen außenpolitischen Anspruch
hat dass die schnell eben auch
unberechenbar wird und ich glaube nicht
nur in Deutschland haben wir große Sorge
vor allem Angriff auf Taiwan wo ja auch
wichtige Technologie ansässig ist und wo
man dann halt eben Sorge hat welche
militärischen Güter vielleicht auch nach
China gelangen nun soll der Fall von
Jang nicht im Zusammenhang zu den
anderen drei festgenommenen Verdächtigen
stehen kann man bereits abschätzen wie
groß die Lage ist also sind vielleicht
weitere Verdächtige kommen die da in
Frage kommt vielleicht zu weit ihren
Festnahmen
also ja wir können ganz eindeutig davon
ausgehen dass es da keine Verbindung
zwischen den zwei Fällen gibt was wir
aber sagen können oder wovon wir auch
ganz klar ausgehen müssen ist dass es
weitere Verfahren beim general
buundesanwalt gibt mit Blick auf
chinesische Spionage die
Sicherheitsbehörden das habe ich ja auch
schon gesagt sind bei dem Thema extrem
alarmiert und was wir da so hören da
sind extrem viele Aktivitäten zu
beobachten nicht alle werden irgendwann
mal zur Anklage führen sind noch oft
niederschwelligere Dinge wo dann
deutlich wird ja vielleicht reicht es
nicht um da jemanden anzuklagen manchmal
werden aber chinesische Staatsbürger die
der Spionage beschuldigt werden auch
einfach den wird die
Aufenhaltsgenehmigung entzogen und so
wird man das Problem eben versuchen auf
einem akzeptablen Level zu halten aber
grundsätzlich ja ich glaube es ist
ziemlich eindeutig dass das nur die
Spitze des Eisbergs war ich meine du
hast jetzt bereits gesagt dass einige
Verdächtige beobachtet werden und das
auch teilweise über Jahre wie kann man
denn sonst solchen spionagen Versuchen
zukünftig
entgegenwirken also ich glaube das
wichtigste ist wirklich awareness in
Politik in Wissenschaft in Unternehmen
denn das sind eigentlich die
Einfallstore für chinesische Spionage
und für chinesische
einflussoperationen also China versucht
ja nicht nur an Wissen zu gelangen
sondern China versucht eben auch
Politiker dazu zu bringen bestimmte
proochinesische Haltungen einzunehmen
und das muss man eben auch bei Kra
vermuten dass China versucht hat über
Jan eben Einfluss auf die Politik KRAS
auf die Politik vielleicht auch der AFD
zu nehmen und wenn man sich so Äußerung
von Maximilian Krah zu China anhört in
den vergangenen Jahren dann kann man
zumindest zu dem Schluss kommen dass es
deutlich China kritischere Politiker
gibt in Ordnung vielen Dank für deine
Einschätzung Lenard ja danke dir
[Musik]
bulletof hallo ich bin Paul ronzamer
Journalist und Kriegsreporter und egal
ob von der Frontlinie aus dem
Präsidentenpalast oder in meinem
Hotelzimmer auf ein Glas rotfah in
meinem Podcast bekommt ihr jede Woche
Einblicke auf die wichtigsten Ereignisse
der Welt hört spannende Gesprächspartner
und auch was das reporterleben mit mir
persönlich macht
ronimer der Podcast jeden Mittwoch eine
neue Folge überall da wo es Podcast gibt
über den Fall der mutmaßlichen
russischen Spione hat in der vergangenen
Woche mein Kollege Florian sedler bei
das bringt der Tag gesprochen sie finden
die entsprechende Folge in den Show
Notes das war’s heute von mir hier ich
freue mich wie immer natürlich über Ihr
Feedback zur heutigen Folge Morgen
erwartet sie dann mein Kollege
Sebastian bis dahin wünsche ich Ihnen
ein schönen Mittwoch redaktionsschluss
für die Nachrichten war 4:30 Uhr die
heutigen Meldungen wurden produziert von
regioocast

24.4.2024

In der vergangenen Woche wurden zwei mutmaßliche russische Spione festgenommen. Nun werden vier weitere Personen der Spionage beschuldigt. Sie sollen im Auftrag des chinesischen Geheimdienstes handeln. Bei einem der vier Verdächtigen handelt es sich um Jian G. Er ist Mitarbeiter des EU-Spitzenkandidaten Maximilian Krah von der AfD. WELT-Investigativ-Journalist Lennart Pfahler erklärt welche Folgen diese Sicherheitleaks für die Partei und Deutschland haben könnten.

Hier finden Sie den Link zum Text von Lennart Pfahler:
https://www.welt.de/politik/deutschland/article251171274/Vier-Festnahmen-in-zwei-Tagen-Jetzt-geraet-auch-der-AfD-Spitzenkandidat-in-den-China-Sumpf.html

Und hier finden Sie die Folge „Schon wieder russische Spione in Deutschland?“ von Florian Sädler:
https://www.welt.de/podcasts/article251091752/Schon-wieder-russische-Spione-in-Deutschland-Politik-Podcast.html

Hören Sie gerne in den neuen WELT-Podcast „Alles Verschwörung?“ von Elisabeth Krafft und Florian Sädler rein:
https://www.welt.de/podcasts/welt-history/plus251107208/Podcast-Alles-Verschwoerung-Alle-Folgen-im-Stream.html

Moderation/Redaktion: Christin Rodrigues
Produktion: Marvin Schwarz

“Das bringt der Tag” ist der Nachrichten-Podcast von WELT.

Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de.

Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien” – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Leave a Reply