Was haltet ihr von den Bedingungen für die Teilnahme an den Trainerlehrgängen bzw. von den Trainerlehrgängen überhaupt?

Wenn Trainernachwuchs hochkommt, dann ist es meist ein ehemaliger Spieler der zumindest recht weit oben gespielt hat, weil er das Geld für die Ausbildung hat und Punkte sammelt, aber sollte es dieses System so geben oder widerspricht das dem gefühlten Gleichheitsgrundsatz und bringt das auch nicht mehr Qualität?

https://www.youtube.com/watch?v=t7Gk8N7wfR0

by Shoddy-Construction5

3 comments
  1. Ich glaube das alte System war besser, bzw. „durchlässiger“ auch wenn ich keinen Überblick darüber habe, wie viele Amateurtrainer tatsächlich den Sprung nach oben geschafft haben. Jedenfalls die ersten zwei Ligen kommen mir wie ein abgeschlossener Kreis vor. Nun ist es halt so wie der DFB es haben will. Teuer und elitär, von gleichen Chancen kann man nicht mehr sprechen. Ein wenig seh ich zwar ein, dass ehemalige Spieler einen Boni bekommen, aber so sperrt man den Rest nur aus.

  2. Warum braucht es diese Lizenz?
    Im Amateur Bereich vor allem bei den Kindern kann Hinz und kunz Trainer werden und da wo es um Millionen geht brauch ich dann ne komplexe Ausbildung die nur wenige machen dürfen?
    Wenn der VfL Wolfsburg mich als Trainer haben will warum denn nicht? Als wären da nur deppen am Werk die schlechte Trainer einstellen würden…
    Lasst den Mist und steckt die Kohle in den breiten Bereich und in die Kinder.

  3. Ich versuche mich mal gewählt auszudrücken:
    Es ist ein absolut riesiger Scheißdreck, der die Großen immer größer macht und die kleinen Vereine weiter drangsaliert und versucht totzukriegen. Es geht mir nicht um Bundesliga, sondern um die Basis.

    Ich habe sehr hohe Mannschaften trainiert, aber nun meinem Heimatverein unter die Arme gegriffen. Die spielen aber nicht hoch genug. Da dürfte ein Trainer nichtmal für Geld und Bettelei ne kleine B-Lizenz machen. Das wurde geändert.

    Die höherklassigen, finanzstarken Vereine der größeren Städte, welche sowieso aktiv versuchen die besten Spieler abzuwerben, um ihre dritte Mannschaft zu stärken, haben damit noch mehr Argumente. Während in den kleinen Vereinen das Licht ausgeht und kaum noch Spieler hat.
    Normalerweise müsste man es genau umgekehrt machen und die Lizenzen bei niedrigklassige Pleitevereine fördern und von den größeren Dorf-/Stadtvereinen verlangen, dass sie Multiplikatoren in ihren Vereinen sind, anstatt die Kurse vollzustopfen, während man es den Kleinen verbietet teilzunehmen. Nicht nur im Aktiven-, sondern auch im Juniorenbereich. Da ist es sowieso schon schwer genug als klammer Verein Ehrenamtliche zu finden. Und wenn man Engagierte findet, die sich weiterbilden wollen, müssen sie dazu den Verein verlassen und höherklassig bei der Konkurrenz anheuern.

    Ich kann soviel Unüberlegtheit kaum fassen. Die Basis tritt man mit Füßen. Immer feste drauf. War mir vorher gar nicht bewusst, als ich selbst noch im Leistungsbereich unterwegs war.

Leave a Reply