SIEMENS HEALTHINEERS: Medizintechnik-Konzern verfehlt Erwartungen leicht | BÖRSE AM ABEND
herzlich willkommen zur Börse am Abend ja es gab heute viele Zahlen von daxwerten die wir uns näher angucken wollen beginnen wir mit Siemens health ands die Medizintechnik Sparte von Siemens hat leichte Fortschritte gemacht die Erwartungen der Analysten aber verfehlt der Umsatz von Siemens health stieg im zweiten Quartal des Geschäftsjahres auf vergleichbarer Basis um 3% auf 5,4 Milliarden euro das bereinigte operatigebnis verbesserte sich von Januar bis März um 8 auf 822 Millionen Euro die Aktie reagierte heute auf die Zahlen mit einem Minus am Ende des Tages von 0,9% das war heute Vormittag aber schon mal deutlich ausgeprägter Finanzvorstand Jochen Schmitz zeigte sich bei mir im Interview am Vormittag den noch zufrieden ja also wir sehen das als äh ganz solides Quartal an wir sind mit diesem Quartal und der auch mit der ersten Jahreshälfte damit voll auf Kurs unsere Jahresziele zu erreichen haben wir ja auch äh äh sozusagen auch in den Überschriften die wir uns selber gegeben haben so so definiert wir hatten ein starken Auftragseingang wieder eine booktable Rate von über ein über 1 mit 1,08 damit im ersten Halbjahr 1,11 wir haben uns ein Wachstumskurs fortgesetzt in allen Geschäften kommen bei der Transformation des diagnostikgeschäfts sehr gut voran haben die Variant Performance deutlich stabilisiert und in dem Tal auch mit der 13%zentigen Steigung des Ergebnis h Aktie eine grundsolide Performance hingelegt und gebremst wurde das Wachstum des Erlanger Konzerns in China der Umsatz dort brach im zweiten Quartal um 14% ein zu den Gründen sagte mir Finanzvorstand Schmitz ja das ist sag mal das entwickelt sich an sich wie wir das auch erwartet haben die chinesische Regierung hatte eine sogenannte antikorruptionskampagne gestartet die wir im Grundsatz sehr begrüßen die sich ja auch sehr stark auf die oder fast ausschließ auf die Beschaffungsprozesse unserer Kunden bezieht und diese antikorruptionskampagne führt im Augenblick dazu dass das Kunden im Augenblick weniger bestellen wir sehen das als klares temporäres Thema an weil natürlich die unterliegende Nachfrage nach Leistungen aus der aus der aus dem Gesundheitswesen natürlich nicht zurückt geh sondern nur das Bestellverhalten im Augenblick beeinflusst ist und erwarten dementsprechend dass all das was jetzt in den in der ersten Jahreshälfte auf uns bezogen auf unsere Geschäftsjahr nicht bestellt wurde dann in Zukunft bestellt wird und dann auch zu Umsatz wird so dass man an sich nichts verliert sonder sich nur verschiebt äh darüber hinaus erwarten wir auch jetzt schon dass das laufende Quartal und auch das Folgequartal schon höhere absolute umsatzbeiträge aus China bringt wird als wir sie in der ersten Jahreshälfte gesehen haben dachwert Nummer 2 mit Zahlen in Finnen kappt wegen der anhaltendeen Nachfrage schwächer er Neut seine Prognose und legt ein Sparprogramm auf der Münchner Chiphersteller rechnet nun für das laufende Geschäftsjahr bis Ende September nur noch mit einem Umsatz von 15,1 Milliarden Euro plus-us 400 Millionen Euro das sind 900 Millionen Euro weniger als noch vor einem viertel Jahr vorher gesagt gegensteuern will Infinion nun mit einem Sparprogramm das jährlich einen hohen dreistelligen Millionenbetrag bringen soll erste Effekte sein im Laufe des kommenden Geschäftsjahres zu erwarten die Aktie die reagierte heute regelrecht euphorisch vor allem natürlich auf das Sparprogramm mit einem Plus am Ende des Tages von 12,9%. und dazu begrüße ich den kapitalmarktstrategen Jörgen Mollner ja Herr Mollner was verheißt denn diese Reaktion auch der Aktie heute auf das Gesagte von infinian für die weiteren Aussichten der infinan Aktie na Grüße Herr Deffner also jetzt sieht’s natürlich erstmal sehr gut aus weil heute morgen hatten wir ja noch Kurse mit 3% im Minus knapp über der 31 jetzt haben sie schon gesagt ein neues Jahreshoch wurde gerade gebildet die 35 45 wurde rausgenommen das heißt es kommen jetzt technische Käufe noch dazu die leerrverkäufe müssen ihre Kurse die die Einstiege natürlich auch wieder zumachen ihre ihre Shorts und äh das treibt die Kurse weiter voran und ich würde bleiben der Kurs ist heute zu wirklich euphorisch infinien hat den großen Besen rausgenommen die Katze ist aus dem Sack alles Negative ist soweit raus die Lagerbestände sind weitesgehend abgebaut und die Branche blickt zuversichtlich in die Zukunft also alles wunderbar Ampel auf Grün ja und die nächste Aktie die wir besprechen wollen ist die Zalando Aktie nach ähm mehreren Quartalen mit schrumpfenden Umsätzen beginnt sich das Geschäft von Zalando zu stabilisieren das über die Plattform gehandelte bruttowarenvolumen zog sogar wieder an es stieg im ersten Quartal um 1,3% auf 3,3 Milliarden Euro während die Konzerne Erlöse um 0,6% auf 2,2 Milliarden zurückging wir kehren auf den wachstumspfahr zurück sagte Firmenchefin Dembeck und die Zalando Aktie ebenfalls kräftig im Plus heute am Ende des Tages mit 8inh% Herr Mollner wie sehen Sie die weiteren Aussichten für die Zalando Aktie die zalandoaktie hatte ja noch im Januar ein Allzeittief bei 16 € wir kennen ja noch aus der Pandemie die Kurse um die 100 € also Zalando hat sich jetzt erstmal gesund geschrumpft hoffen wir die Umsätze sind weiter deutlich schwach aber was bleibt ist das kostensparprogramm hat gegriffen und das sorgt dafür dass mehr Kosteneffizienz im Hause ist und äh jetzt hat die zalandoaktie dieses Jahr um die 20% nach oben äh gemacht und das sieht auch bei den daxaktien jetzt viel besser aus also die ist mit der guten Performance unterwegs die 27 müsste rausgenommen werden und da haben wir dann noch mal Kurse Luft bis 3032 Aktie auch da der Daumen hoch und der nächste daxwert im zahlencheck ist die DHL der Logistik risee ist wegen lahmender Geschäfte in seiner expresssparte und gesunkener frachtrat mit weniger Gewinn ins Jahr gestartet das operativ Ergebnis gab im ersten Quartal bei einem nahezu stabilen Umsatz um knapp 20% nach mit den Quartalszahlen lagen die Bonner im Rahmen der Markterwartungen für die zweite Jahreshälfte erwartet DHL eine spürbare beliebung der Konjunktur in der Welt und die D Aktie am Ende des Tages mit einem Aufschlag von 0,4%. Herr Mollner die Aussichten auf ein Wachstum der Weltkonjunktur könnte das auch der dh Aktie wieder neuen Schub geben ja die DHL Aktie oder die frühere deutsche Post die ist jetzt eher von den beiden von den dreien die die Aktie die eher unsexy wenn ich das mal so salop sagen darf die hatten Problem mit den frachtragen wie sie schon gesagt haben Lagerbestände bei Firmen sind noch teilweise zu hoch das halb werden neue keine Frachten losgeschickt das ist das eine Problem auf der anderen Seite haben Sie ein Briefporto das ist gedeckelt gesetzlich aber sie mussten jetzt 400 Millionen bei äh den neuen Tarifverhandlung dazu bezahlen also das ist beides so ein bisschen das Damokles Schwert die Hoffnung liegt ganz klar auf dem zweiten Halbjahr und insofern kann man den Vorstand verstehen ja wenn die Weltkonjunktur anläuft dann wird auch die Deutsche Post die DL Grup davon profitieren im Moment würde ich aber eher auf Neutral setzen die Aktie und getrieben von all diesen Zahlen aber auch weiter von den zinssenkungshoffnungen in den USA konnte der DAX heute kräftig zuliegen chließt mit einem Plus von 1,5 und wie sehen Sie hier die weiteren Aussichten also beim DAX geh die börsenampel ganz klar jetzt heute auf Grün warum die Charttechnik sagte die 18200 bis 18250 als markante Widerstandszone ein wir sind jetzt gefühlt wochenlang in der Pingpong Zone 182 zu 179 einmal kurz drunter einmal kurz drüber aber wenn wir jetzt per Tagesschluss drüber gehen dann sind natürlich die allzeitshoch nur noch 2% weg und das kann natürlich jetzt wiederum schnell gehen also wir befinden uns ganz klar börsenampel auf Grün viele Ampeln stehen auf Grün vielen Dank Jürgen mollna für die Einschätzungen
SIEMENS HEALTHINEERS: Medizintechnik-Konzern verfehlt Erwartungen leicht | BÖRSE AM ABEND
Die Medizintechnik-Tochter von Siemens bekommt die Maßnahmen der chinesischen Regierung gegen Korruption im Gesundheitswesen zu spüren. Der Umsatz von Siemens Healthineers dort brach im zweiten Quartal 2023/24 um 14 Prozent ein und bremste das Wachstum des Erlanger Konzerns. Vorstandschef Bernd Montag betonte am Dienstag, die Maßnahmen, die die Auftragsvergabe drosselten, richteten sich nicht gegen die Hersteller der Geräte, sondern gegen den Einkauf in den Kliniken. “Das ist in keiner Weise eine Maßnahme, um multinationalen Unternehmen das Leben schwer zu machen.” Einheimische Hersteller litten oft noch mehr darunter. Die EU und europäische Politiker hatten zuletzt noch einmal gleiche Wettbewerbsbedingungen für westliche Hersteller in China angemahnt und auf einen ausgewogenen Handel gepocht.
“Das ist nicht die neue Normalität”, betonte Montag. Für die zweite Hälfte des Geschäftsjahres 2023/24 (per Ende September) rechne Siemens Healthineers in China wieder mit einer anziehenden Nachfrage. Dort bahnten sich staatliche Anreizprogramme an, um die aufgestaute Nachfrage anzukurbeln. Betroffen ist vor allem die Bildgebungs-Sparte Imaging mit ihren Magnetresonanz- (MRT) und Computer-Tomographen (CT). Sie werde deshalb 2023/24 am unteren Ende ihrer Wachstums- und Rendite-Erwartungen landen, sagte Finanzvorstand Jochen Schmitz, also bei einem Wachstum von sechs (2022/23: 10,9) und einer operativen Umsatzrendite von 21 (21,8) Prozent. Im ersten Halbjahr lag die Marge bei 19,7 Prozent, der Umsatz der Sparte legte um drei Prozent zu.
#weltnetzreporter #börse #siemens #healthineers
Abonniere den WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter
WELT Nachrichtensender Channel https://www.youtube.com/c/WELTVideoTV
WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku
WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast
Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg
Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q
Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8
WELT Nachrichtensender auf Instagram https://bit.ly/IGWELTTV
WELT auf Instagram http://bit.ly/2X1M7Hk
In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen.
Danke für Eurer Verständnis – das WELT-Team
Das Video wurde 2023 erstellt