Dax auf Kurs 20.000 und die perfekte Ergänzung zum MSCI World

das ist alles auf Aktien gleich geht’s los ein cremiger Cappuccino ein Espresso für zwischendurch oder ein köstlicher Flat white ganz egal wie für dich dein Lieblingskaffee aussieht mit unserem heutigen Werbepartner delongi und dem neuen Kaffeevollautomaten rivelia gelingt dir ganz einfach die perfekte Tasse Kaffee du kannst dabei im Handumdrehen hin und her wechseln zwischen verschiedenen bodensorten dank dem innovativen beanswitch System kannst du mit verschied Bohnensorten experimentieren und so neue Geschmäcker erkunden bis zu 16 individuell anpassbare Kaffee und Milchgetränke kann die rivelia zubereiten damit bist du auf jeden Wunsch deiner Gäste vorbereitet und dank dem kompakten Design passt die Maschine in jede noch so kleine Küche die neue delongi rivelia jeder Switch ein perfetto Moment einfach Boden wechseln und genießen mehr Infos unter www.delongi.com und natürlich auch hier in den und jetzt viel Spaß mit der heutigen Folge das sind die Finanzthemen des Tages wir sprechen über Spekulationen um eine neue Google Konkurrenz fette Gewinne für einen präzisionsspezialisten den DAX auf Rekordkurs und was diese Woche sonst noch wichtig wird im Thema des Tages geht es um die unsanfte Landung einziger börsenstars und in der Triple aid dreht sich alles um den lukrativen Charm der alten Welt alles auf Aktien der tägliche börsenschot es begrüßen euch Anja el und Daniel Eckert aus der [Musik] weltwirtschaftsredaktion die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf oder Anlageempfehlungen dar die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etweigeverluste die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen Blick auf die Märkte heute ist Montag der 13 Mai und wir wünschen euch einen musikalischen Start in den Tag ob der ESC etwas mit Musik zu tun hat und nicht in erster Linie mit Pyrotechnik Kostümen und Windmaschinen tja darüber kann man streiten ja aber Deutschland ist auf Platz 12 gelandet und angesichts der deutschen Grand Prix Geschichte fühlt sich Rang 12 ja schon fast an wie eine Platzierung unter den Top 3 an ja hast du die ganze Sendung geschaut ja selbstverständlich ich mache das ja schon seit vielen Jahren und ich war ehrlich gesagt auch erstaunt wie weit Deutschland gekommen ist damit hätte ich wirklich nicht gerechnet trotzdem ehrlich gesagt hat der es dies Jahr nicht so viel Spaß gemacht wie sonst überhaupt nicht ich fand es wirklich erschreckend wie aggressiv sich das Publikum teilweise Verhalten hat eine Sängerin ausbuhen weil sie aus Israel kommt Länder ausbuhen weil sie Israel Punkte geben geht alles gar nicht und unser Kollege Holger kreitling der hat das auf unserer Website gestern entsprechend kommentiert und ich kann das wirklich nur unterschreiben also das hat den gesamten Wettbewerb aus meiner Sicht total überschattet gehen wir also lieber schnell weg vom ESC und wieder zurück an die Börse und da dürfen sich die großen deutschen börsenkonzerne auf jeden Fall wie Gewinner fühlen denn der deutsche Aktienindex hat am Freitag einen Rekordhoch markiert im Handelsverlauf wurden 18846 Punkte erreicht am Schluss waren es dann 18773 Zähler 0,5% mehr als am Vortag und von diesem Schlussstand müsste der DAX nur noch 7% steigen und wir werden bei 20.000 Punkten alleban war unglaublich oder ja nicht nur der Dax hat ein höchstchand erreicht auch der europäische stocks Europe 600 über den reden wir gleich noch in der Triple A aber zuvor noch ein Wort zu den amerikanischen indics ja die scheinen sich so ein bisschen festgefahren zu haben der S&P 500 legt am Freitag schlappe 0,2% zu auf 5223 Punkte und auch der nasc 100 der hat ein Schwung verloren trotzdem im Plus 0,3% auf 18161 Zähler der größte Gewinner am deutschen Aktienmarkt war am Freitag noch mal Siemens Energy unsere triple A von der vergangenen Woche die Aktie hat sich um weitere 4% verteuert und wurde am Ende für 24,17 gehandelt stark war auch der Bauzulieferer Heidelberg Materials das ist ja ehrlich gesagt eine Aktie über die wir selten reden die haben ein Plus gemacht von 3,8% auf 102,25 € und bei den Nebenwerten da waren dieconomy Aktien gefragt die Mutter von MediaMarkt und Saturn die machte ein Plus von fast 5% auf 2,23 € wobei wenn man sich da die Kursentwicklung der vergangenen Monate und Jahre anschaut muss man sagen so richtig glücklich kann da kaum ein Aktionär sein die Aktie steht vor allem wegen der Deutschen konsumschwäche immer noch niedriger da als Anfang des Jahres größter Gewinner im S&P 100 war am Freitag die Firma metler Toledo metler Toledo ist ein multinationaler Hersteller von präzisionswagen also von Wägetechnik die unter anderem auch von Pharmakonzern nachgefragt werden der Firmensitz ist in den USA die operative Zentrale befindet sich aber in der Schweiz ja und jetzt hat die Firma quartalzahlen vorgelegt die Waren mit einem gewinnjaktie von 8,998 deutlich besser als erwartet und die Jahresprognose die ist auch angehoben worden die Aktien haben daraufhin alleine am Freitag 17% plus gemacht ja noch ein Wort zu Bitcoin der pendelte am Wochenende so um die 6 000$ und war damit etwas schwächer als noch am Freitag tendenziell entfernt sich die kryptowährung weiter von ihrem Jahreshoch bei 33400$ offenbar wartet die kryptowelt auf neue Impulse ja sieht ganz so aus und wo wir bei Impulsen sind die bringen diese Woche vielleicht auch die Termine im Fokus stehen da dies diese Woche auf jeden Fall die Inflationszahlen aus den USA logischerweise sehr wichtig für die lezinsen und auch das bipwachstum in Japan wird veröffentlicht am Donnerstag außerdem legen diese Woche unter andem Walmart hedepot und Alibaba Zahlen vor und choose France startet dies Gipfeltreffen veranstaltet Frankreich seit ja mittlerweile sind schon 6 Jahre und sammelt dabei immer ganz kräftig Zusagen ein für Direktinvestition 13 Milliarden Euro waren es vergangenes Jahr und für dieses Jahr haben unter anderem bereits Amazon GSK astrazenic und piser Milliarden Investitionen in Frankreich zugesagt heute am Montag gibt es nur wenige makrozahlen die New York Fett veröffentlicht ihre einjährigen Inflationserwartung außerdem stehen reden der fettgouverneure Mester und Jefferson an aus Deutschland gibt es Zahlen zum Inlandstourismus außerdem die Leistungsbilanz für März und es kommt quartalzahlen von Softbank Tencent Music und Petro brass ja und dann gibt’s heute noch einen Termin aus dem Bereich KI von dem wir nicht ob er groß oder ganz groß wird die Firma open ai die hat nämlich für heute einen Livestream angekündigt bei dem einige Updates für Chat GPT und GPT 4 vorgestellt werden sollen und das ist ja das bisher aktuell leistungsfähigste KI Angebot von Open ai und nun hat die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf mehrere Insider gemeldet dass Open ai am Montag also heute ein mit künstlicher Intelligenz ausgestattetes Produkt für die Suche im Internet vorstellen wolle das wäre dann also ja so eine Art Google Konkurrenz open ai Chef Sam Altman hat allerdings widersprochen er schrieb auf dem kurz Nachrichtendienst Ex es gehe nicht um gpt5 also eine ganz neue Version und auch nicht um eine Suchmaschine man habe aber an neuen Dingen so hat er geschrieben gearbeitet die auf ihn wie Magie wirkten Magie mal sehen wie die Aktie von openi Partner Microsoft und die von Wettbewerber Alphabet heute reagiert zusätzlich häufen sich ja auch die Berichte darüber dass Apple kurz davor steht einen Abschluss mit Open ai zu machen und Jet GPT in das kommende iOS 18 zu integrieren das Thema des Tages erinnert ihr euch noch ziemlich genau vier Jahre ist es her da befand sich die Welt wegen der covidpandemie im ersten Lockdown in jenem Frühjahr 2020 waren 3,9 Milliarden Menschen in 90 Ländern also etwa die Hälfte der damaligen Weltbevölkerung von Ausgangssperren und weiteren politischen Maßnahmen betroffen und diese sehr spezielle Zeit die hat damals an den Finanzmärkten einigen Firmen zu ungeahntem börsenrum verholfen tja und nachdem der Spuk ja zum Glück längst vorüber ist lohnt sich mal ein Blick zurück was ist eigentlich mittlerweile aus den Lieblingen der pandemiezeit geworden und vor allem welche Lehren lassen sich im Rückblick daraus ziehen die Kollegen von der Financial Times haben dazu ganz aktuell mit Hilfe von Bloomberg Daten eine sehr beeindruckende Zahl herausgefunden demnach haben die 50 größten pandemiegewinner unter den Konzern seit Ende 2020 rund 1,5 Billionen Dollar an Börsenwert eingebüst und einer der größten Verlierer in dieser Rangliste es wird euch wenig überraschen ist Zoom die Videokonferenzen während der Pandemie als viele unternehmenre Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt haben die haben Zoom groß gemacht im ersten Pandemie ja stiegt die Aktie deshalb um weit über 400% auf den Rekordwert undon zeitweise 588 Dollar aber seit Ende 2020 ist das Papier rund 80% gefallen der Marktwert hat sich um 77 Milliarden Dollar verringert so als dieft ausgerechnet und zuletzt hat das Management Ende Februar ein Aktienrückkauf über 1,5 Milliarden Dollar angekündigt auch wenn man eben die eigene Bewertung mittlerweile für viel zu niedrig hält tja mit drastischen Stellenkürzung hat Zoom außerdem auf die gesunkene Nachfrage nach den eigenen Produkten reagiert mehr als 15% der Belegschaft mussten bisher gehen aber neue Dynamik hat die seitdem nicht gewonnen ein ähnlichen Hype hat damals auch Peleton erlebt der fitnessanbieter die Aktie von peliton stieg im er Jahr der Pandemie von zuvor 30 auf bis zu 167$ dann folgte der Absturz zwischen Ende 2020 und Anfang 2024 hat das Papier 97% verloren rund 43 Milliarden Dollar an Börsenwert sind in dieser Zeit vernichtet worden auch Peleton will 15% seiner Belegschaft entlassen zudem hat CEO Barry McCarthy Ende letzter Woche seinen Rücktritt bekannt gegeben die Analysten Erwartung hat das Unternehmen vergangene Woche deutlich verfehlt der Gewinn ja Aktie lag 28% unter den Erwartungen ausgerechnet die neue App mit der das Unternehmen die hohe turnrate bekämpfen wollte hat die Erwartung bisher nicht erfüllt dass die Aktie vergangene Woche trotzdem ein Satz nach oben gemacht hat lag daran dass zuletzt Gerüchte darüber kusierten dass ein Private Equity Unternehmen sich Peleton womöglich schnappen könnte ja größer Gewinner der lockdownzeit war aber laut FT Rangliste ein anderer guter Bekannter nämlich Tesla mit damals sagenhaften weit über 700% Kursanstieg aber von der damaligen rekordbörsenbewertung hat sich auch Tesla längst wieder entfernt im Club der mac7 ist der e-autohersteller mit über 30% Kursverlust seit Jahresbeginn so stark eingebrochen wie kein anderer der glorreichen Sieben wir haben darüber ja schon mehrfach berichtet in den vergangenen Wochen Moment haakt es bei Tesla einfach an ganz vielen Stellen das hat allerdings weniger mit pandemieeffekten zu tun sondern eher mit ziemlich vielen Fehlentscheidungen des Managements eine ziemlich harte Landung auf dem Boden der Realität postcovid waren die vergangenen Monate auch für diverse E-Commerce Anbieter allen Vorang ist da sie aus Singapur zu nennen also geschrieben sea deren Marktkapitalisierung ist 2020 von 19 auf 102 Milliarden Dollar da in die Höhe geschossen denn sie konnte mit seinen drei Geschäftsfeldern Gaming Internethandel und digitale Zahlungssysteme natürlich besonders stark von einer Welt im Lockdown profitieren doch seitdem also seit Ende 2020 hat das Unternehmen mehr als 60 Milliarden an Börsenwert eingebüst auch shopify jd.com und Chui reihen sich ein in die Liste der back to reality Verlierer t und von den impstoffherstellern brauchen wir gar nicht erst anzufangen das Trauerspiel rund um bayontech haben holer ja schon in der vergangenen Woche aufgearbeitet und auch für Big Pharma Partner Pfizer sind die fetten Gewinne der Jahre 2020 und 2021 Geschichte entsprechend ist auch die Aktie von rund 60$ zu pandemiezeiten auf bescheidene 28$ zurückgefallen und bei byontech ist es natürlich noch viel krasser das hoch der Aktie lag 1 bei 330 € das war im Sommer 2021 als eben die weltweite Impfkampagne so richtig losging heute notiert das Papier bei rund 91 € und bei moderna lief es ganz ähnlich vom Hoch bei 430$ ging’s runter auf zuletzt 117 $ und für beide geht’s jetzt darum dass die Wette auf neue Impfung gegen andere Infektionskrankheiten und vor allem gegen Krebs in den nächsten Jahren tatsächlich aufgeht gleichzeitig muss man sagen dass die neue triste börsenrealität nicht für alle pandemiegewinner geltt laut derft haben immerhin sieben der 150 größten konzerngewinner seitem an Börsenbewertung gewonnen und zwar sind das der chinesische Autohersteller byyd außerdem crowdstrike dat dog the trade desesk T-Mobil kettle und mercado libre und zwei Firmen die schon zu pandemiezeiten gut da standanden haben seitdem sogar noch eine ordentliche Schippe drauflegen können zum einen ist da Platzhirsch Amazon und zum anderen wenig überraschend dan KI Hype Nvidia deren Börsenbewertung seit Ende 2020 um 1,9 Billionen Dollar gestiegen ist tja was lehrt euch das nun die Beispiele zeigen mal wieder wie wichtig es ist sich auch mal von Werten zu trennen und Gewinne zu realisieren wenn sich die Marktlage signifikant verändert denn auch die Verlierer der back to reality Zeit sind ja nicht von einem Tag auf den anderen so massiv abgestürzt sondern in der Regel geht das dann doch ein bisschen schleichender die andere Lehre am Ball bleiben und Trends beobachten auf diese Weise ist man frühzeitig dabei wenn sich etwas nach oben entwickelt und kann im Gegenzug die Reißleine ziehen wenn klar wird dass die eins goldenen Zeiten für z.B pandemiegewinner wirklich und endgültig vorbei sind und über ein dritt Tipp in Sachen Risikomanagement sprechen wir gleich noch am Schluss der Sendung die triplea Idee des Tages wir haben es am Anfang schon erwähnt nicht nur die amerikanischen Indizes befinden sich auf oder nah alsit hoch sondern auch die meisten europäischen Börsen vom DAX haben wir euch berichtet aber auch der britische Fuzi 100 hat jetzt mit 8456 Zählern den höchsten Stand seiner Geschichte erreicht und ebenso so der französische kakaron 40 ja und ihr habt ja hier schon gelernt dass ein Allzeithoch an sich gar kein Grund ist nicht weiter zu investieren im Gegenteil ein alltime high ist der natürliche Zustand für ein Aktienmarkt der eben das Gewinnpotenzial der Volkswirtschaft und der Gesellschaft widerspiegelt eins unterscheidet allerdings die amerikanischen Indizes von den europäischen US-Aktien sind tendenziell teurer als Aktien aus der alten Welt an der Wall Street werden börsenpapiere inzwischen mit dem 26fen ihres Jahresgewinns gehandelt in Europa liegt das durchschnittskg v be 15 wer also dem uslastigen Basisinvestment MSR world etwas beimischen will der könnte sich durchaus überlegen einen ETF auf europäische Aktien dazu zu neehmen und da müssen es auch nicht unbedingt länderindizies sein das schöne ist ja dass wir für Europa so etwas ähnliches haben wie die Amerikaner mit ihrem S&P 500 nämlich unseren stocks Europe 600 der enthält wie der Name sagt 600 Position streng genommen sind es sogar etwas mehr 603 bietet also eine schöne Streuung ja das besonders schö ist aber dass der stocks Europe 600 ganz andere Schwerpunkte hat als der S&P 500 ihr diversifiziert also nicht nur regional sondern auch was die Branchen angeht mal drei Beispiele im europäischen Index findet ihr 16% Industriewerte im us-pondon sind es nur 8 %. bei Grundstoffen und Energie sind es in Europa 12 % im US-Index deutlich weniger nämlich 9 %. und wenn jetzt also ein Industrie und rohstoffszyklus beginnt dann hättet ihr in Europa mehris en im Feuer bei basiskonsumgütern also z.B Nahrungsmitteln sind es mit 10% Anteil hierzulande fast doppelt so viel wie jenseits des atlantiksks und noch ein Unterschied der europäische Index der bietet euch eine höhere dividendenrendit aktuell sind das 2,5% beim S&P 500 sind es nur 1,4%. und der Sox Europe 600 ist auch deshalb eine gute Diversifizierung weil er weniger konzentriert ist die größten zehn Positionen die Stellen nur rund ein Fünftel des Index beim amerikanischen S&P 500 ist es fast ein Drittel gleich wohl sind die größten Positionen in Europa Wachstumswerte nämlich Novo Nordisk und ASML also keineswegs nur Old Economy dann erst Folgen Nestle und Shell und da seht ihr auch dass ganz Europa repräsentiert wird nicht nur die Eurozone oder die EU tatsächlich stellen die Britten sogar den größten Anteil und in diesen europäischen Index könnt ihr natürlich auch mit ETFs investieren es gibt da einen ausschüttenden indexfond von isares und einen tesorierenden von xtrackers die Wertpapier Kennummer die stellen wir wie immer in die Show nototes das war alles auf Aktien wir freuen uns immer über Feedback deshalb schickt uns eine mail an aplea@welt.de also aaawelt.de oder gibt uns eine Bewertung und natürlich gab es nach der samstagsfolge mit Christian Röhl wieder viel positives Feedback Thomas z.B schreibt ich möchte einfach mal DANKE sagen für den guten inspirierenden Podcast alles auf Aktien die Inhalte und eure unaufgeregte lockere Art besonderer Dank geht natürlich an Nando und Holga für ihren unermüdlichen Einsatz bei den samstags Folgen genauso ist es und Hörer hermann hat eine Frage zu Risikomanagement wie seht ihr StopLoss oder ist das total out wenn ja nach welchen Kriterien geht ihr aus einer Position raus ja das ist ein weites Feld lieber Hermann ich glaube da hat jeder so seine eigenen Regeln hier ich kann dir aber sagen wie ich das mache wenn eine Position in die ich investiert habe in einem insgesamt positiven oder neutralen Markt 25% verliert dann gehe ich raus weil mir das signalisiert dass ich beim Investieren etwas grundlegend falsch eingeschätzt habe liege ich damit immer richtig nein bei Siemens Energy bin ich aus dem Grund z.B be so ungefähr 12 € ausgestiegen danach fiel die Aktie noch auf 6 € aber ihr wisst ja wo sie jetzt steht in anderen Fällen hat mich die Regel und ja eine ziemlich einfache allerdings vor Verlusten bewahrt z.B bei wara ihr seht es bleibt spannend und die nächste Folge die wollt ihr schon aus diesem Grund nicht verpassen daher abonniert uns sprecht über uns und empfehlt uns euren lie wir hen uns morgen wieder ab 5 Uhr bei Welt und überall wo es Podcast gibt

13.05.2024 – Der Börsenpodcast

In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Daniel Eckert über Spekulationen um eine neue Google-Konkurrenz, fette Gewinne für einen Präzisionsspezialisten und was diese Woche sonst noch wichtig wird. Außerdem geht es um Siemens Energy, Heidelberg Materials, Ceconomy, Mettler Toledo, Microsoft, Alphabet, Apple, Bitcoin, Zoom, Peloton Interactive, Tesla, SEA, Shopify, JD.com, Chewy, Biontech, Pfizer, Moderna, BYD, Crowdstrike, Datadog, The Trade Desk, T-Mobile, CATL, Mercado Libre, Amazon, Nvidia, Novo Nordisk, ASML, Nestlé, Shell, iShares Stoxx Europe 600 ETF ausschüttend (WKN: 263530) und Xtrackers Stoxx Europe 600 thesaurierend (WKN: DBX1A7).

Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de.

Ab sofort gibt es noch mehr “Alles auf Aktien” bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT. (https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.)

Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast “Deffner&Zschäpitz” hören.

Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages.

+++ Werbung +++

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! (https://linktr.ee/alles_auf_aktien)

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Leave a Reply