Verbraucherzentrale warnt vor Fakeshops mit Fußball-EM-Fanartikeln

by Yiba

10 comments
  1. Ich kaufe lieber eine “Fake” Fahne für 1€ anstelle der dreckigen UEFA Lizenzgebühr in den Rachen zu schieben.
    Aber danke für die Warnung Verbraucherzentrale

  2. Ich verstehe die Warnung ja, auf der anderen Seite kann ich auch einen Fan verstehen, besonders wenn der Finanziell nicht so gut betucht ist.

    Ein DFB Trikot für nen Hunni? Sorry, aber gerade solche Trikots sollten halt einfach für mehr Leute preislich erschwinglich sein und da ist so ein Angebot von 50-70€ halt einfach verlockend, scheiß egal ob es ein Original ist oder nicht.

    Besonders derzeit ist es dann auch noch echt ermüdend wenn du an eines der Trikots einfach nicht rankommst, selbst wenn du die 100€ zahlen wollen würdest, weiß nicht als Adidas würde ich die Maschinen anwerfen und halt das Auswärtstrikot rausballern als gäbe es kein Morgen mehr.

    Und sind wir mal ehrlich, viele Fans wären auch bereit mehr Geld auszugeben wenn die Qualität dafür dementsprechend ist und nicht einfach Teile des Geldes bei der UEFA als Lizenzgebühr landen, denn nehmen wir weiter die Trikots, ist qualitativ oft kein Unterschied zwischen 50 & 100€ Jersey vorhanden, ändert das, dann kaufen auch mehr Leute die Originale.

  3. Ich kann wirklich jeden nachvollziehen der sich statt für 100€ ein Original DFB Trikot aus China ein 25€ DFB Trikot aus China kauft.

    Klar ist die Qualität schlechter (und auch das nicht immer), aber am Ende ziehen die meisten Leute das Trikot eh nur zur EM an und danach verschwindet es im Kleiderschrank.

  4. Fake shops, das ist widerlich! Wo genau sind sie und was sind die Preise damit ich mich ordentlich empören kann?

  5. Mir ist das auch schon aufgefallen. Ich bekomme auf Instagram ständig Werbung von irgendwelchen Trikot-Shops, die Trikots für teilweise unter 50€ anbieten.
    Da bin ich schon stutzig geworden und dazu kommt, dass man zu diesen Shops kaum Infos oder Bewertungen findet.

  6. Nach der EM sind die Trikots deutlich günstiger zu haben. Ich kaufe mir eigentlich immer die Trikots von vergangenen Turnieren.

  7. I mean, were will auch nen hunni für ein trikot bezahlen?

    Preis/leistung ist da schon relativ beschissen

  8. Wenn ich mir aus irgendwelchen Gründen ein Deutschland Trikot kaufen würde, würde ich definitiv zu einer Replika greifen und nicht 100€ für 5€ Herstellungskosten zahlen.

  9. Bei FakeShops handelt es sich nicht um „gefakte“ Ware, sondern um vermeintliche Shops, wo die Ware niemals beim Kunden ankommt. Solche Shops bieten Produkte zu sehr günstigen Preisen an, wodurch die Käufer meinen, dass sie ein absolutes Schnäppchen schlagen. Ich habe im Studium sowohl in einer Projektarbeit als auch in meiner BT-Thesis FakeShops analysiert und nach typischen Mustern klassifiziert. Tatsächlich ist es so, dass noch um die 25% der Käufer im Internet „Vorkasse“ als Bezahlung nutzen. Genau das machen sich Betreiber von FakeShops zu nutze…denn wenn der „Kunde“ per Vorkasse zahlt, dann kann die Bank da nichts machen…zumindest wenn es nicht innerhalb der ersten 24 Stunden bemerkt wird.

Leave a Reply